Bachelor Vollzeit Englisch
Bachelor Vollzeit Deutsch
Bachelor Dual Management
Prep4University Programm
Master Vollzeit Englisch
Master Berufsbegleitend Englisch
Master Berufsbegleitend Deutsch
Master Dual Management & Technik
Standorte
Campus Köln
Campus Mainz
Campus Berlin/Potsdam
Bachelor Vollzeit Englisch
Bachelor Vollzeit Deutsch
Bachelor Dual Management
Bachelor Dual Technik
Prep4University Programm
Master Vollzeit Englisch
Master Vollzeit Deutsch
Master Berufsbegleitend Englisch
Master Berufsbegleitend Deutsch
Master Dual Management & Technik
MBA
Standorte
Campus Köln
Campus Mainz
Campus Berlin/Potsdam
Internationalität & Studentenleben
Du interessierst Dich für Wirtschaft genauso wie für Technik? Dann ist ein duales Bachelor-Studium als Wirtschaftsingenieurin oder Wirtschaftsingenieur genau richtig für Dich, denn damit vereinst Du 3 Komponenten: BWL-Wissen, Ingenieurswissen und die Anwendung dieses Wissens in der Praxis. Das duale Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieurwesen an der CBS dauert 7 Semester, davon ist das fünfte Semester ein Auslandssemester.
Theorie und Praxis wechseln sich im Blockmodell ab. Das bedeutet, dass Du in jedem Semester erst 3 Monate Vollzeit am Campus in Brühl, Neuss oder Solingen bist und anschließend 3 Monate in Deinem Praxisunternehmen. Weil für uns Exzellenz in der Lehre wichtig ist, bieten wir Dir sowohl das Wissen einer Top-Business-School als auch im Bereich Technik herausragende Möglichkeiten: Wir kooperieren mit dem renommierten Forschungszentrum Jülich.
Fachleute im Wirtschaftsingenieurwesen sind gefragt. Das produzierende Gewerbe steckt in der digitalen Transformation mit Automatisierungen, Smart Factories und individueller Massenproduktion. Einfache Jobs werden durch Maschinen und Künstliche Intelligenz ersetzt. Diesen Wandel zu managen ist sehr komplex. Mit diesem Studium wirst Du die Schnittstelle zwischen den Abteilungen – vom Einkauf über technische Entwicklung bis zur Produktion, vom Marketing bis zum Vertrieb. Als Wirtschaftsingenieurin oder Wirtschaftsingenieur begleitest Du den gesamten Prozess der Produktentwicklung, der Produktion und der Vermarktung. Du siehst im digitalen Wandel einen Blumenstrauß voller Potenziale? Für jedes Problem hast Du eine technische Lösung parat? Dann passt der duale Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen perfekt zu Dir.
Als Wirtschaftsingenieurin oder Wirtschaftsingenieur hast Du Managementwissen und Technikwissen, um technische sowie kaufmännische Prozesse zu analysieren, zu konzipieren und zu steuern. Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure sind keine reinen Ingenieurinnen und Ingenieure, sondern vor allem Wirtschaftswissenschaftler mit herausragend gutem technischen Verständnis. Im Studium lernt man also nicht, wie man Brücken baut, aber man baut im übertragenen Sinn Brücken, und zwar zwischen unterschiedlichen Abteilungen und Disziplinen. Im dualen Studium Wirtschaftsingenieurwesen wirst Du zur Technikexpertin oder zum Technikexperten mit Management-Fähigkeiten. Dank Deines technischen und ökonomischen Hintergrunds beleuchtest Du beispielsweise Fertigungsprozesse oder Produktentwicklungen immer aus der 360-Grad-Perspektive. Du evaluierst, welche Produkte das größte Potenzial am Markt haben. Du prüfst, welche Maschinen und Technologien die Produktion lohnenswert werden lassen. Gleichzeitig sprichst Du mit Produktentwicklungs-Teams auf Augenhöhe und setzt gezielt Anreize, beispielsweise zu technologischen Verbesserungen. Dir machen also weder Ingenieur-Teams, Marketing-Teams, Sales-Teams oder die technische Einkaufsabteilung eines Kunden etwas vor. In der Regel hältst Du alle Zügel in der Hand, steuerst das gesamte Projektteam und setzt gezielt technische und ökonomische Impulse.
**In der Regel übernimmt Dein Praxisunternehmen die Studiengebühren.
Diese Studieninhalte erwarten Dich in den einzelnen Semestern im dualen Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieurwesen:
Studienobjekte des Wirtschaftsingenieurwesens
Beiträge der konstituierenden Disziplinen des Wirtschaftsingenieurwesens
Geschichte des Wirtschaftsingenieurwesens
Bedeutende Persönlichkeiten und Institutionen des Wirtschaftsingenieurwesens
Ressourcen für das Studium der Wirtschaftsinformatik
Fallstudien zu Berufsbildern von Wirtschaftsingenieuren mit interdisziplinären Aufgabenstellungen
Herausforderungen und Methoden interdisziplinärer Zusammenarbeit
Ableitung grundlegender Kompetenzanforderungen an Wirtschaftsingenieure und Abgleich mit den Modulen des Studiengangs
Ethische und soziale Aspekte des Wirtschaftsingenieurwesens
Übersicht über die Vertiefungen des Studiengangs
Mikro- und makroökomomische Betrachtungsweisen
Einfluss und Wirkungen von technologischen Entwicklungen auf Wirtschaftssubjekte bzw. Aggregate
Elektronische Märkte
Produktion, Distribution und Konsum auf elektronischen Märkten
Marktmodelle der digitalen Welt
Einführung
Konzeption
Literaturbeschaffung
Textverarbeitung
Wissenschaftliches Schreiben
Textüberarbeitung
Bewertungskriterien
Differenzialrechnung einer reellen Variablen
Integralrechnung einer reellen Variable
Gewöhnliche Differenzialgleichungen
Folgen und Reihen
Vektorrechnung im dreidimensionalen Raum
Lineare Gleichungssysteme
Differentialrechnung in mehreren reellen Variablen
Programmiersprachen und ihre Verwendung
Integrierte Entwicklungsumgebungen
Guidelines zur Programmgestaltung
Datentypen, Operatoren und Ausdrücke
Anweisungen, Kontrollstrukturen und Blöcke
Verbundtypen
Bildung und Organisation logischer Programmeinheiten
Statik
Zentrale und allgemeine Kräftesysteme
Reibungslehre
Schwerpunktslehre
Festigkeitslehre
Spannungsarten und Grundbeanspruchungsarten
Schnittverfahren zur Bestimmung des inneren Kräftesystems
Elektromagnetismus
Elektrostatik
Mechanismen der elektrischen Leitung
Ströme und Felder
Elektrodynamik
Induktion
Wechselströme und Wechselstromkreise
Elektromagnetische Wellen
First impressions
Motivation
On schedule
New ideas
Ethical business
Making decisions
Outsourcing
Employees
Definition und Ansätze des Selbstmanagements
Situationsanalyse und Zielbildung im Selbstmanagement
Motivation und Wille
Zeitmanagement und Arbeitsorganisation
Lernmanagement und -methoden
Stressmanagement und Resilienz
Rhetorik
Aufbau und Gliederung von Präsentationen und Reden
Anforderungskriterien an Präsentationen
Interaktion mit den Zuhörern
Kommunikationsmodelle
Zentrale Kommunikationstechniken
Argumentations- und Diskussionstechniken
Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.
Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann bewerben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.
Aufbau & Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten
Qualität
Präsentation
Diskussion
Grundlagen
Auswertung von eindimensionalen Daten
Auswertung von zweidimensionalen Daten
Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Zufallsvariablen und ihre Verteilung
Grundlagen
Entity-Relationship-Modell (ERM)
Relationales Datenmodell
Relationale Algebra und SQL
Datenmanipulationssprache (DML)
Datendefinitionssprache (DDL)
Aggregatzustand und Stoffbegriff
Aufbau der Atome
Periodensystem der Elemente
Chemische Bindung
Metalle
Elektrochemie
Chemische Reaktionstechnik
Chemische Gleichgewicht
Säuren und Basen
Organisch-nichtmetallische Werkstoffe
Metallische Werkstoffe
Anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe
Korrosion
Werkstoffauswahl und –prüfung
Moderne Konzepte
Das Praktikum dient dazu, beispielhaft physikalisches Grundlagenwissen empirisch nachzuvollziehen.
Durchführung von Experimenten zum Erkunden praxisrelevanter Anwendungen physikalischer Grundlagen (z. B. Verwendung unterschiedlich dimensionierter Bauteile)
Anwendung von Messverfahren im Zusammenhang mit den jeweiligen physikalischen Grundlagen (z. B. Messung der Auswirkung des Einsatzes unterschiedlich dimensionierter Bauteile)
Diskussion / Reflexion / Erkundung praktischer Anwendungsfelder (z. B. energietechnische Anwendungen, Produktionstechnik)
Die Vertiefungen werden im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen stufenweise eingeführt. Im 1. Semester wird in der Lehrveranstaltung „Grundlagen des Wirtschaftsingenieurwesens“ sowohl ein Überblick über die Disziplin als auch die möglichen Vertiefungen gegeben. Im Anschluss daran wählt jeder Studierende aus den angebotenen Vertiefungen zwei aus, welche im 2. Semester belegt werden (im Studienverlaufsplan als „Vertiefung A“ und „Vertiefung B“ bezeichnet). Nach dem 2. Semester muss sich jeder Studierende für eine Vertiefung entscheiden, welche er im 3., 4., 6. und 7. Fachsemester durchgängig belegen muss.
Überblick Standard-Vertiefung Technischer Vertrieb
Überblick Vertiefung Automatisierung und Industrie 4.0
Überblick Vertiefung Smart City
Operations Strategy
Supply chains strategy
Learning in business
Consumer behaviour
Reader-oriented writing
Organising and structuring own writing
Tone and language in writing
Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.
Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann bewerben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.
Messen
Bewertung von Messergebnissen
Messsignale
Klassifizierung und Grundstruktur von Sensoren
Kalibration
Sensorverhalten
Spezielle Anwendungsgebiete der Sensorik
Das Praktikum dient dazu, beispielhaft chemisches Grundlagenwissen empirisch nachzuvollziehen.
Durchführung von Experimenten zum Erkunden praxisrelevanten Anwendungen chemischer Grundlagen (z. B. Verwendung unterschiedlicher Werkstoffe)
Anwendung von Messverfahren im Zusammenhang mit den jeweiligen chemischen Grundlagen (z. B. Synthese von Werkstoffen, Quantifizierung von Werkstoffeigenschaften, Analyse von Stoffzusammensetzungen)
Diskussion / Reflexion / Erkundung praktischer Anwendungsfelder (z. B. energietechnische Anwendungen, Produktionstechnik)
Grundlagen
Grundzüge der Finanzbuchhaltung
Bücher der Finanzbuchhaltung
Jahresabschluss
Kontroll- und Risikomanagementsystem für die Rechnungslegung
(Eher operative) Anwendungssysteme für das externe Rechnungswesen und die Bilanzanalyse
Grundbegriffe und Systematik der Kostenrechnung
Kostenstellen- und Betriebsergebnisrechnung im Ingenieurwesen und bei IT-Dienstleistern
Kostenträgerrechnung und Angebotsermittlung für Projekte auf Vollkostenbasis
Prozesskostenrechnung als Instrument des Gemeinkostenmanagements
sowie der differenzierten Angebotskalkulation
Aufgaben und Instrumente des Controllings im Rahmen der Unternehmensführung
Informationsfunktionen des Controllings
Controlling und Make-or-Buy-Analyse mit Hilfe interner Verrechnungspreise
(Eher dispositive) Anwendungssysteme für die Kostenrechnung
und das Controlling
Den Studierenden werden derzeit 3 verschiedene Wahlbereiche angeboten:
Technischer Vertrieb
Automatisierung und Industrie 4.0
Smart City
Vor dem 3. Semester entscheiden sich die Studierenden für ihren Wahlbereich. Damit geben sie sich ein persönliches Profil und stellen die Weichen für die berufliche Zukunft.
New business
Communications
Change
Data
Culture
Performance
Grundlagen des Projektmanagements
Projektplanung
Projektziele
Projektphasen und Meilensteine
Kosten- und Budgetplanung
Projektsteuerung
Projektabschluss
Begleitende Prozesse
Qualitätsmanagement
Risikomanagement
Teammanagement
Bedeutung und Erscheinungsformen von Teamarbeit im Unternehmen
Stärken und Schwächen von Teamarbeit aus Sicht von Unternehmen und Mitarbeitern
Merkmale zur Unterscheidung von Gruppen und Teams
Rahmenbedingungen erfolgreicher Teamarbeit
Kommunikationsstrukturen in Teams
Ideale Teamgröße sowie Vor und Nachteile unterschiedlicher Teamgrößen
Rollen und Arbeitspräferenzen im Team
Konfliktmanagement im Team
Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.
Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann bewerben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.
Gegenstand der Regelungstechnik
Mathematische Behandlung von Regelkreisen
Regelstrecken
Regeleinrichtungen
Übersicht über Anwendungssysteme zur Unterstützung von kundenorientierten Prozessen
Unterstützung von kundenbezogenen Prozessen durch operative Anwendungssysteme, z. B. Unterstützung von Marketing, Vertrieb und Service durch CRM-Systeme
CRM-Philosophie
Marktforschungsprozess auf Basis von Online-Feedbacksystemen
Unterstützung des Service durch Helpdesk-Systeme
Institutioneller Rahmen des Operations Managements
Integrationskonzepte des Operations Managements
Informationsbasiertes Operations Management
Planungszentriertes Operations Management
Typen von Supply Chains
Planungsaufgaben in Supply Chains
Allgemeine Aspekte der Planung
Grundstruktur von hierarchischen Planungssystemen
Grundlegende Struktur von Advanced Planning Systemen
Den Studierenden werden derzeit 3 verschiedene Wahlbereiche angeboten:
Technischer Vertrieb
Automatisierung und Industrie 4.0
Smart City
Vor dem 3. Semester entscheiden sich die Studierenden für ihren Wahlbereich. Damit geben sie sich ein persönliches Profil und stellen die Weichen für die berufliche Zukunft.
Career Breaks
Entrepreneurs
Social media marketing
Career perceptions
Writing efficiently
Best practice: writing business communication
Anlässe und Gegenstände von Verhandlungen
Merkmale von Verhandlungssituationen
Strategiewahl und taktische Aufgaben der Verhandlungsführung
Besondere Aspekte der praktischen Verhandlungsführung
Funktionsweise und Anwendungsbereiche ausgewählter Verhandlungstaktiken
Besonderheiten interkultureller Verhandlungen
Tiefenebenen von Kultur nach dem Zwiebeldiagramm (nach Hofstede)
Universell, kulturell und individuell geprägtes Verhalten
Differenzierung kultureller Beobachtungen
Dimensionen kultureller Unterschiede und ihre Forschungsgeschichte (Hall, Hofstede, Trompenaars, Thomas, Lewis, GLOBE)
Einfluss von Kulturalität auf die menschlichen Kommunikationswege
Phasen, Verlauf, Symptome von Kulturschock (nachOberg)
Bedeutung interkultureller Kompetenz für den betriebswirtschaftlichen
Alltag in globalisierten Arbeitsbezügen
Auslandsvorbereitung
Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.
Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann bewerben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.
Das Auslandssemester stellt einen obligatorischen Bestandteil innerhalb der dualen Bachelor-Studiengänge im Blockmodell dar. Insgesamt wählen die Studierenden Kurse im Rahmen von 25 ECTS, die in der Regel vor Antritt des Auslandssemesters beantragt werden.
Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.
Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann bewerben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.
Thermodynamische Konzepte
Hauptsätze der Thermodynamik
Thermodynamische Eigenschaften reiner Fluide
Verbrennungsprozesse und Verbrennungskraftanlagen
Brennstoffzellen
Regenerative Energieerzeugung
Gebiete der thermischen Verfahrenstechnik
Ausgewählte Transportprozesse
Trocknung
Destillation
Extraktion
Absorption und Adsorption
Kristallisation
Das Praktikum dient dazu, beispielhaft mess- und regelungstechnisches Grundlagenwissen empirisch nachzuvollziehen.
Anwendungen mess- und regelungstechnischer Grundlagen (z. B. Untersuchung von Regelungen, Einstellung von Reglern, Aufnahme von Kennlinien)
Anwendung von Messverfahren im Zusammenhang mit den jeweiligen mess- und regelungstechnischen Grundlagen (z. B. automatisierte Aufnahme von Messwerten, Bestimmung der Messunsicherheit)
Diskussion / Reflexion / Erkundung praktischer Anwendungsfelder (z. B. Einsatz bei verfahrenstechnischen Anlagen, Prozessoptimierung)
Normativer Rahmen der Unternehmensführung z.B. Unternehmensphilosophie, Unternehmensmission und Unternehmenskultur
Strategie und Strategiegestaltung
Modellierung von Aufbau- und Ablauforganisation
Gestaltungsparameter der Aufbauorganisation
Formen der Aufbauorganisation
Gestaltungsparameter Ablauforganisation
Vorgehensweisen zur Prozessgestaltung und Management von Veränderungen
Projektmanagement
Methoden der Organisationsarbeit
Allgemeine Einführung
Vertragsrecht
Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
Medienrecht
Mobile Applikationen
Den Studierenden werden derzeit 3 verschiedene Wahlbereiche angeboten:
Technischer Vertrieb
Automatisierung und Industrie 4.0
Smart City
Vor dem 3. Semester entscheiden sich die Studierenden für ihren Wahlbereich. Damit geben sie sich ein persönliches Profil und stellen die Weichen für die berufliche Zukunft.
Unterschiede zwischen Führungs- und Managementverhaltensweisen
Wichtigste Führungsstile und entsprechendes Führungsverhalten
Führungspersönlichkeit
Zentrale Führungskonzepte
Motivation von Mitarbeitern
Mitarbeitergespräche
Präskriptive und deskriptive Entscheidungslehre
Entscheiden unter Stress
Dekomposition von Entscheidungsproblemen
Strukturierungs- & Darstellungshilfen
Entscheidungen bei Risiko
Nutzwertanalyse
Entscheidungspsychologie
Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.
Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann bewerben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.
Aufgaben des Technologiemanagements
Abgrenzung zu F&E-Management und Innovationsmanagement
Technologiearten
Bewertung von Technologien
Analyse ausgewählter Basistechnologien, z.B. Resultierende Innovationen
Forschungssysteme und –einrichtungen
Grundlagenforschung vs. Angewandte Forschung
Analyse ausgewählter Zukunftstechnologien, z.B. Robotik
und Werkstofftechnologien
Innovationspotentiale und Risiken
Ethische Aspekte
Das Praktikum dient dazu, beispielhaft energietechnisches Grundlagenwissen empirisch nachzuvollziehen.
Durchführung von Experimenten zum Erkunden praxisrelevanten Anwendungen energietechnischer Grundlagen (z. B. Energieumwandlung und Einsatz von Hilfsenergien)Anwendung von Messverfahren im Zusammenhang mit den jeweiligen energietechnischen Grundlagen (z. B. Feststellung von Wirkungsgraden der Energieumwandlung)
Diskussion / Reflexion / Erkundung praktischer Anwendungsfelder (z. B. Verbrennungskraftanlagen, regenerative Energieerzeugung)
Gewerbliche Schutzrechte
Wettbewerbsrecht
Urheberrecht
Datenschutzrecht
Technisch organisatorische Maßnahmen
Den Studierenden werden derzeit 3 verschiedene Wahlbereiche angeboten:
Technischer Vertrieb
Automatisierung und Industrie 4.0
Smart City
Vor dem 3. Semester entscheiden sich die Studierenden für ihren Wahlbereich. Damit geben sie sich ein persönliches Profil und stellen die Weichen für die berufliche Zukunft.
Im 7. Semester schreiben die Studierenden ihre Bachelor Thesis. Das Thema ist frei wählbar und zielt darauf eine praxisrelevante Lösung für eine Problemstellung aus der Unternehmenspraxis zu erstellen. Unterstützt werden sie dabei durch Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter der CBS. Bei einer engen Zusammenarbeit mit einem Unternehmen beraten ergänzend Ansprechpartner im Unternehmen im Hinblick auf die praxisrelevanten Fragestellungen und Themen.
In den ersten beiden Semestern lernst Du wichtige technische, mathematisch-naturwissenschaftliche und ökonomische Basics. Du belegst unter anderem Fächer wie Technische Mechanik, Elektrodynamik, Technische Mathematik sowie Grundlagen in Wirtschaftsingenieurwesen, BWL und VWL. Lehrmodule zur allgemeinen Chemie und den Grundlagen der Physik runden Dein erstes Studienjahr ab. In den Praxiszeiten lernst Du bei Deinem Praxisunternehmen verschiedene Bereiche kennen. Du begleitest beispielsweise Deine Kollegen des Einkaufs, der Produktentwicklung oder des Sales und lernst so den Berufsalltag kennen.
Im dritten und vierten Semester dreht sich alles rund um Elektrische Systeme, Mess- und Regelungstechnik sowie die Grundlagen von Operations Management. Mit dem dritten Semester startet auch Deine Vertiefung. Du hast die Wahl zwischen den Spezialisierungen Technischer Vertrieb, Automatisierung und Industrie 4.0 oder Smart City. Bei Deinem Praxispartner kannst Du Dein gewonnenes Wissen direkt anwenden und Dich schon mal herantasten, ob Du Dich zukünftig eher im Bereich Vertrieb oder im Bereich Konstruktion siehst. Darüberhinaus sieht das Curriculum durch eine Kooperation mit der Forschungszentrum Jülich GmbH in Jülich, im zweiten und dritten Studiensemester jeweils zwei SWS für ein Praktika vor, die als Blockveranstaltung mit einem Umfang von zweimal zwei Präsenztagen am Forschungszentrum Jülich stattfinden.
Das fünfte Semester ist Dein Auslandssemester. Hier sammelst Du internationale Erfahrung, vertiefst Deine Sprachkenntnisse und schreibst relevante Klausuren an Deiner Auslandshochschule. Wir bereiten Dich intensiv auf das Auslandssemester vor.
Im sechsten Semester konzentrierst Du Dich auf Themenfelder wie Verfahrenstechnik, Schlüsseltechnologien, Recht für Wirtschaftsingenieure, Unternehmensführung und Energietechnik. Außerdem geht es bei Deiner Vertiefung ans Eingemachte. Jetzt entscheidest Du final, welchen Schwerpunkt Du setzen möchtest und womit Du Dich in Deiner Bachelorthesis befassen möchtest, die Du im siebten Semester schreibst.
In der Praxis fokussierst Du Dich ebenfalls auf Deine Vertiefung. Entweder erhältst Du tiefere Einblicke in die Bereiche Projektmanagement, Vertrieb und strategische Beratung, oder Du arbeitest im technischen Einkauf oder der Produktentwicklung mit und übernimmst eventuell bereits eigenständig Konkurrenz-, Nachhaltigkeits- oder Wirtschaftlichkeitsanalysen.
An der CBS legen wir zudem großen Wert auf Soft Skills. Du wirst unter anderem Wirtschaftsenglisch, Verhandlungstechniken, Projektmanagement und interkulturelle Kompetenz lernen.
ie beiden Welten des Ingenieurswesens und des Business sind sehr groß, weswegen Spezialisierungen ratsam sind. Sie helfen Dir, Dein Qualifikationsprofil zu schärfen. Die Standardvertiefung ist „Technischer Vertrieb.“ Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, eine von zwei weiteren Vertiefungen als Haupt-Vertiefung zu wählen. Du musst Dich jetzt noch nicht entscheiden, denn Du wählst die Vertiefung erst gegen Ende des zweiten Semesters. Doch auch wenn Du bei der Standardvertiefung bleibst, lernst Du die beiden Extra-Vertiefungen im Schnelldurchgang kennen.
Geschäfte werden zwischen Menschen gemacht, auch im technischen Vertrieb. Daher bist Du in diesem Berufsfeld als Bindeglied zwischen den Ingenieurswissenschaften und der BWL unerlässlich: Warum sollte eine Klinikleitung auf Dein neues Dialysegerät setzen? Wie profitiert ihre Belegschaft vom neuen leistungsstarken Gerät? Und wie genau gewährleistet das Gerät die Sicherheit in jedem Anwendungsschritt? Wie kalkuliert man Verkaufspreise? Wie funktioniert das interne Management von Innovationen? In dieser Vertiefung lernst Du, wie Du Verkaufsgespräche strategisch führst und mit Deinem technologischen sowie kaufmännischen Know-how intern wie extern überzeugst.
In dieser Vertiefung geht es vor allem um die flexiblere Produktion, erhöhte Produktivität sowie die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle dank des Einsatzes digitaler Technologien. Wie Du Dir vorstellen kannst, ist dafür im Hintergrund ein ausgefeiltes Prozessmanagement erforderlich, um Daten zu gewinnen, zu sammeln und mit ihnen Produktionsanlagen und Geschäftsprozesse zu steuern. Eine typische Aufgabe in der Automatisierung und der Industrie 4.0 ist deshalb, Computer und Anlagen miteinander zu verbinden und zu vernetzen. Die Vertiefung schließt Du – wie jede Vertiefung – mit einem anwendungsorientierten Fallstudienprojekt ab. Eine Fragestellung könnte beispielsweise sein, wie anhand des Stromverbrauches einer Maschine durch Sensoren ermittelt werden kann, wie es um den Verschleiß des Werkzeugs bestellt ist. Kurz gesagt: Du arbeitest an schnellen und einfachen Lösungen, die mit intelligenten Algorithmen Deine Produktionshalle zur Smart Factory machen – und die Deinem Unternehmen Geld einbringen.
Die Vertiefung Smart City befasst sich mit einem Digitalisierungs-Themenfeld, das auch in der Wirtschaftsinformatik behandelt wird. Mit zunehmender Geschwindigkeit wird die Digitalisierung auch viele Bereiche auf Stadtebene weiter verändern. Mithilfe von ausgereiften Informations- und Kommunikationstechnologien sind das Abrufen und die Buchung von verfügbaren Ladesäulen möglich, die Lokalisierung und Buchung von E-Scootern oder die automatische Anzeige von Daten zur Luftqualität des aktuellen Standorts auf dem Smartphone. Dabei geht es nicht nur um Apps für die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt, es geht auch um das Management der Stadt an sich – aus Sicht von Dienstleistungsunternehmen, Stadtverwaltungen oder auch aus Sicht eines Herstellers von Ladesäulen, der ein komplettes Paket aus Hardware und Backend-Software anbietet. Welche Rahmenbedingungen und Technologien genau braucht eine Stadt, um fortschrittlich unterwegs zu sein? Welche Daten müssen auf welche Art und Weise dafür vorhanden sein und aggregiert werden? Steige ein in das Projektmanagement für Smart Cities und finde Antworten auf genau diese Fragen.
Für das duale Wirtschaftsingenieur-Studium setzen wir Fachabitur, Abitur oder die Kombination aus abgeschlossener Berufsausbildung plus 3 Jahren Berufserfahrung voraus. Der Studiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) ist an der CBS NC-frei. An unseren hauseigenen Assessment Days schauen wir gegenseitig, ob das duale Studium in Art und Umfang zu Dir passt. Damit Du alle Lerninhalte verstehst, empfehlen wir Dir in Deutsch und im Englischen das Sprachniveau B2. Als Sprachnachweis genügt Dein aktuelles Zeugnis.
Das duale Studium zur Wirtschaftsingenieurin oder zum Wirtschaftsingenieur dauert 7 Semester. Vollzeitstudiengänge dauern 6 bis 8 Semester, mit dem dualen Studium verlierst Du also keine Zeit. Sogar ein Auslandssemester ist schon integriert, es ist das fünfte Semester. Im siebten Semester schreibst Du Deine Bachelorarbeit.
Das duale Studium Wirtschaftsingenieurwesen an der CBS absolvierst Du im Blockmodell. Das bedeutet, dass Dein Semester aus 3 Monaten Studium am Campus und 3 Monaten Arbeit im Praxisunternehmen besteht.
Die Höhe der Vergütung des dualen Studiums obliegt dem Unternehmen. Im Schnitt sind 950 Euro im Monat üblich, die auch während der Theoriephasen bezahlt werden. Von diesem Geld bezahlst Du Deine Studiengebühren.
Auf der Suche nach dem passenden Kooperationsunternehmen für deinen Wirtschaftsingenieurwesen Studiengang? Wir lassen Dich nicht allein. Du wirst von unserer Career Service Abteilung in vollem Umfang unterstützt – denn jedem angehenden Studierenden steht ein persönlicher Ansprechpartner zur Seite. So bekommst Du alle notwendigen Tipps und Tricks zu Deinen Bewerbungen, z.B. in Form von Unterlagenchecks, Bewerbungscoachings und persönlichen Verhaltenstipps.
Außerdem bekommst Du von uns einen Zugang zu unserem eigenen Stellenportal. Auf diesem veröffentlichen unsere Kooperationspartner exklusive Stellen für das duale Studium. Natürlich kannst Du Dich auch initiativ bei anderen Unternehmen bewerben, die interessante Stellen mit dem Fokus auf Event und Medien ausgeschrieben haben.
Einen ersten Überblick unserer über 800 Kooperationen wollen wir dir natürlich nicht vorenthalten – Schaue mal durch!
Produkte und Dienstleistungen „Made in Germany“ genießen weltweit einen ausgezeichneten Ruf. Die Basis dafür sind zielgerichtete Produktentwicklungen, Hightech-Herstellungsverfahren und echte Mehrwerte für die Kunden. Das funktioniert nur, wenn Expertinnen und Experten die Fäden aller Disziplinen in der Hand halten, von der Leitung einer Konstruktions- oder Innovationsabteilung bis zum Vertrieb. Der Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen qualifiziert Dich für Schnittstellenfunktion an verschiedenen Stellen in Unternehmen. Als WING-Absolventin oder -Absolvent verfügst Du über bestes technisches Know-how und kaufmännisches Wissen, das gerade zukunftsstarke Firmen intensiv suchen. Ab wann gestaltest du die Zukunftstechnologien mit und machst die Welt ein Stück besser?
Hier ist eine kleine Auswahl möglicher Jobtitel für den ersten Job nach dem Wirtschaftsingenieurstudium:
Project Manager Supply Chain Management
(Junior) Product Manager
(Junior) Key Account Manager
Consultant (Produktmanagement Vertrieb, Controlling, technischer Ein- und Verkauf…)
(Junior) Process Manager / Process Engineer
(Junior) Production Planner / Production Engineer
Technical Procurement / Technical Sales Manager
(Junior) Project Engineer
(Junior) Product Manager
(Junior) Project Controller
Darüber hinaus kannst Du Dich nach deinem Bachelorabschluss auch direkt mit einem Masterstudium weiterqualifizieren, entweder in Richtung Technik oder in Richtung Management.
Als Wirtschaftsingenieurin oder Wirtschaftsingenieur befasst Du Dich mit dem Management von Technik – in der Entwicklung, Produktion, Vermarktung und Anwendung. Du moderierst zwischen Entwicklungs-Teams, die leidenschaftlich gern an Innovationen arbeiten, aber sich nicht unbedingt für die Wirtschaftlichkeit der Ideen interessieren, und Vertriebs-Teams und dem Top-Management, die vor allem auf die Gewinnmarge schauen. Du analysiert den Wettbewerb, um Marktchancen oder Marktrisiken zu entdecken, inspirierst die Entwicklungsteams, optimierst Geschäftsprozesse sowie betriebliche Abläufe und findest Kunden für die neuen oder optimierten Produkte. Du kannst aber auch auf der Gegenseite arbeiten, und zwar im technischen Einkauf. Dort suchst Du nach Maschinen und Technologien, die Dein Unternehmen voranbringen. Oder Du gehst ins Consulting, wo Du im Extremfall im Wochentakt andere Unternehmen berätst. Es liegt ganz an Dir, ob Du Dich mehr beim Tüfteln in einer Werkshalle siehst, im Büro bei Analysen oder bei Kunden im aktiven Vertrieb.
Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure findet man vor allem in Unternehmen, die technische Geräte produzieren, High Tech einsetzen oder techniknahe Dienstleistungen erbringen. Typische Branchen sind das produzierende Gewerbe, Automatisierer, der Maschinenbau und der Maschinenhandel, Energietechnik, Luft- und Raumfahrt, Transport und Logistik, Chemie, Medizintechnik und Consulting-Unternehmen. Auch eine Selbstständigkeit möglich.
Die Einstiegsgehälter im Wirtschaftsingenieurwesen gelten im Durchschnitt als besonders hoch, wenn man den Bereich BWL und Technik betrachtet. Einstiegsgehälter im Bereich zwischen 40.000 und 60.000 Euro sind realistisch, mit Abweichungen nach oben und unten. Die Höhe des Gehalts unterscheidet sich nach Branche, Region, Unternehmen und Aufgabenbereich. Top-Unternehmen in Top Branchen wie Metall, Elektro, Chemie und Pharma zahlen tendenziell eher am oberen Ende der Skala, genauso wie Unternehmensberatungen. Die Karrierechancen sind gut, denn im reinen Ingenieurwesen fehlen den meisten Young Professionals die für Management-Positionen wichtigen BWL-Kenntnisse, und nur wenige Ingenieurinnen und Ingenieure machen einen MBA. Um allerdings im Karrierewettbewerb optimal aufgestellt zu sein, beispielsweise mit dem Karriereziel Vorstand, ist ein Master-Abschluss eine interessante Option, wie der duale Master Technologiemanagement und –scouting an der CBS.
Du kannst das duale Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieurwesen der CBS in NRW am Campus Aachen, Brühl, Neuss oder Solingen absolvieren. An allen Standorten bist Du in der Nähe von interessanten Unternehmen.
Du möchtest Dich zu Hause in Ruhe über unsere Bachelor- und Master-Studiengänge informieren? Jetzt unverbindlich und kostenlos Dein Infomaterial anfordern, und wir senden Dir gern unser Infomaterial zum Studium per E-Mail zu.
Folge uns auf Instagram & Facebook, lerne uns auf einer Infoveranstaltung kennen, oder nehme Kontakt mit unseren Studienberatern auf, um mehr über uns zu erfahren.
Beratung: Campus Brühl (Köln)
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | +49 (0) 2232 56 73 406 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
E-Mail: | study@cbs.de |
Beratung: Campus Aachen
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | +49 (0) 2232 5673-423a |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
E-Mail: | study@cbs.de |
Beratung: Campus Düsseldorf/Neuss, Solingen
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | +49 (0) 2131/40306-726 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
E-Mail: | study@cbs.de |
Beratung: Campus Mainz
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | +49 (0) 6131 88055 31 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
E-Mail: | study@cbs.de |
„Besonders die Soft-Skill-Kurse haben mir für mein Auftreten in den Bewerbungsgesprächen sehr geholfen. Durch die Arbeit im Finance and Business Club habe ich ein breites Netzwerk aufgebaut und Projektmanagement-Fähigkeiten erworben, mit denen ich bei den Firmen punkten konnte."
„Das praxisnahe Lernen in kleinen Gruppen hat mich optimal auf heutige Projekt- und Teamarbeit vorbereitet. Die CBS hat mir die entscheidenden Soft Skills und aktuelles Wissen aus der Praxis vermittelt."
„Das Management Studium bereitet einen sorgfältig auf die Aufgaben eines Beraters vor. "Insbesondere das Fördern von Präsentationstechniken sowie analytischem Denkvermögen ist im Berateralltag von enormer Bedeutung.“
„Die CBS ist eine international ausgerichtete und sehr praxisorientierte Hochschule, die mich durch die Pflichtpraktika, das Kursangebot und die zu erstellenden Projekt-/Gruppenarbeiten sehr gut auf die Berufswelt vorbereitet hat.“
„Viele Professoren haben uns im Unterricht an ihrer Branchenerfahrung teilhaben lassen und konnten trockene Theorie mit Praxisbeispielen veranschaulichen. Auch die internationale Atmosphäre am Campus hat mir gut gefallen.“
„Das Studium an der CBS hat einen großen Beitrag zu meiner Persönlichkeitsentwickung geleistet.“
„Insbesondere das Rhetoriktraining hat mir sehr geholfen meine eigenen Ideen zu präsentieren. Ebenso ist die praxisbezogene Ausbildung an der CBS sehr gut!“
„Das Studium an der CBS hat mich in vielerlei Hinsicht auf meine Karriere bei einer der weltweit führenden Media-Agenturen vorbereitet.“
„Besonders gefallen hat mir die Mischung aus Theorie und Praxis, die Internationalität, die kleinen Lerngruppen sowie die vielen Aktivitäten außerhalb des Lehrplans.“
„Durch das Masterstudium an der CBS konnte ich mein fachliches Wissen weiterentwickeln und mich perfekt auf den Berufseinstieg vorbereiten. Vor allem konnte ich aus den praxisbezogenen Inhalten sehr viel mitnehmen.“
„Viele Kontakte aus dem Studium sind für mich heute noch relevante Ansprechpartner für die verschiedensten Themen. Hier schon an der Uni zu lernen, welchen Mehrwert das Netzwerk haben kann, war wichtig.“
„Mir haben besonders der persönliche Charakter des Studiums und die gute Atmosphäre gefallen, die insbesondere durch die Kursgröße und die Nähe zu den Dozenten erreicht wurden.“