Bachelor Vollzeit Englisch
Bachelor Vollzeit Deutsch
Bachelor Dual Management
Prep4University Programm
Master Vollzeit Englisch
Master Berufsbegleitend Englisch
Master Berufsbegleitend Deutsch
Master Dual Management & Technik
Standorte
Campus Köln
Campus Mainz
Campus Berlin/Potsdam
Bachelor Vollzeit Englisch
Bachelor Vollzeit Deutsch
Bachelor Dual Management
Bachelor Dual Technik
Prep4University Programm
Master Vollzeit Englisch
Master Vollzeit Deutsch
Master Berufsbegleitend Englisch
Master Berufsbegleitend Deutsch
Master Dual Management & Technik
MBA
Standorte
Campus Köln
Campus Mainz
Campus Berlin/Potsdam
Internationalität & Studentenleben
Du bist auf der Suche nach einem Master-Studium, welches sich auf die operative Leitung von Projekten und Teams konzentriert? Dann sehe Dir das duale Studium Digitales Projektmanagement genauer an. Du erwirbst einen vollen Masterabschluss, kannst voll im Beruf arbeiten und bist nach 2 Jahren fertig. Das Studium enthält BWL-Elemente, aber Du kannst es auch belegen, wenn Du keinen BWL-Bachelor hast.
Mit diesem Projektmanagement-Studium bereitest Du Dich auf eine Karriere als IT-Projektleiterin oder IT-Projektleiter vor. Der Fokus liegt also auf dem Management von Menschen und Zahlen.
Der Wunsch nach Digitalisierung ist größer als je zuvor. Und er wächst noch weiter. Spätestens seit der Corona-Pandemie ist die Notwendigkeit digitaler Lösungen und Angebote endgültig in den Köpfen der Menschen angekommen. Zukunftsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit, Bildung und Kultur sind in vielen Bereichen nur noch mithilfe digitaler Projekte denkbar. Und alle diese Projekte sind auf digitales Projektmanagement angewiesen. Die Zukunft braucht Menschen, die digitale Projekte umsetzen können – und die Gegenwart auch.
Wenn Du IT-Themen spannend findest, Du gerne Entscheidungen triffst und komplexe Teams zu großen Erfolgserlebnissen führen willst, dann ist das Masterstudium Digitales Projektmanagement genau das richtige für Dich. Hier gewinnst Du den Überblick und die Weitsicht, welche Schritte, Projekt- und Prozessabläufe für erfolgreiche Digital- und Programmierprojekte wichtig sind – und wie man sie steuert.
Projektmanagement befasst sich mit der Planung und Steuerung von Projekten aller Art. Im digitalen Projektmanagement geht es zudem um die Besonderheiten der Digitalwirtschaft: Beispielsweise ist eine App eigentlich nie fertig, da sie laufend weiterentwickelt wird. Im digitalen Projektmanagement geht es also um die Definition von Produkten, also welchen Mehrwert eine App für die Nutzerinnen und Nutzer bieten soll, wie Aufgaben verteilt und priorisiert werden, wann ein digitales Produkt auslieferungsfertig ist, wie die Qualitätssicherung funktioniert und wie Budgets, Timings und Erwartungen gemanagt werden.
Im digitalen Projektmanagement unterscheidet man im Wesentlichen zwischen 2 Herangehensweisen: Dem Abarbeiten von Tätigkeiten in einem Wasserfall-System, bei dem beispielsweise erst das Design komplett erstellt wird, bevor programmiert wird, oder agilen Methoden wie Scrum, bei dem Design und Programmierung gleichzeitig gedacht werden, um den Projektfortschritt zu beschleunigen. Zur Verwaltung der Arbeitsaufträge werden entweder digitale Projektmanagement-Tools oder bunte Haftnotizen eingesetzt. Bei digitalen Großprojekten ist die Herausforderung, eine Vielzahl von Teams zu koordinieren und Projektfortschritte in Teilprojekten so schnell wie möglich wertschöpfend einzusetzen.
**Für eine optimale Work-Study-Life-Balance teilen wir die Präsenzvorlesungen in die Formate Physical on Campus (Vorlesungen finden vor Ort statt) und Digital on Campus (Vorlesungen finden digital, aber live statt) auf.
***In der Regel übernimmt Dein Praxisunternehmen die Studiengebühren.
Diese Studieninhalte erwarten Dich in den einzelnen Semestern im dualen Digtalen Projektmanagement Studium:
Begriffsklärung und Spezifika des digitalen Projektmanagements
Entwicklung und Bedeutung des digitalen Projektmanagements
Wissenschaftliche Ressourcen (insbesondere Journals und Konferenzbeiträge)
Persönlichkeiten und Institutionen
Modelle und Konzepte für zentrale Aufgaben des (digitalen) Projektmanagements und Multi-Projektmanagement
Auswahl und Formulierung von Forschungsfragen
Stakeholder der Erkenntnis
Forschung vs. Entwicklung (Konstruktion)
Konstruktionsmethodik
Forschungsmethodik
Vorgehen und Methodik bei empirischen Studien
Forschungsansätze in der internationalen Disziplin „(business) information systems“
Limitationen
Methoden, Techniken und Referenzen für zentrale Aufgaben des (digitalen) Projektmanagements
Projektorganisation
Vorbereitung und Kick-Off
Festlegung der Projektziele (z. B. mit Hilfe von Zielhierarchien)
Projektplanung (z. B. Aufwandsschätzungen, Netzpläne, Target Costing)
Projektabschluss
Methoden und Techniken und Referenzen für zentrale Aufgaben des (digitalen) Multi-Projektmanagements
Organisation, insbesondere „Project Management Office“
Portfoliobestimmung
Kontrolle (z. B. Abweichungsanalysen) Methoden und Techniken für allgemeine Aufgaben
Qualitätsmanagement
Risikomanagement
Krisenmanagement (z. B. Checklisten für Sofortmaßnahmen)
Einführung
Systemarchitektur
Entwicklung von Software
Grundlagen der Programmierung
Datentypen und Datenstrukturen
Algorithmen
Grundlagen
Systemtechnik
Lebenszyklus
Fachliche und organisatorische Herausforderungen
Besondere technische Herausforderungen
Nutzungsperspektiven
Auswirkungen (Gesellschaft, Wirtschaft, Privatleben)
Modellierung betriebswirtschaftlicher Probleme
Lösen betriebswirtschaftlicher Probleme mit quantitativen Methoden (Standortplanung, Supply Chain Management u.a.)
Induktive Statistik
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Stichprobentheorie
Multivariate Verfahren: Regressionsanalyse
Im Projekt geht es um das Management eines ausgewählten digitalen Projekts (z. B. „Kontozugang durch Fingerabdruck“) aus dem Kooperationsunternehmen. Die Aufgabe besteht darin, einen relevanten Ausschnitt des Projektmanagements (z. B. „Testplanung zur Sicherstellung eines hohen Kundenerlebnisses“) auf dieses digitale Projekt anzuwenden.
Auswahl eines geeigneten digitalen Projekts
Definition eines Ausschnitts des Projektmanagements bzw. der Forschungsfrage
Abstraktionsschritt
Formulierung der wissenschaftlichen Vorgehensweise
Identifikation geeigneter wissenschaftlicher Ressourcen
Lösungsentwurf und Transfer
Die Methodenauswahl richtet sich nach der Projektauswahl der Studierenden, daher hier nur bei spielhaft bzw. anhand von Tätigkeitsbereichen aus dem Framework des Project Management Institutes:
Project Integration Management
Project Scope Management
Project Time Management
Project Cost Management
Project Quality Management
Project Human Resource Management
Project Communications Management
Project Risk Management
Project Procurement Management
Identifikation und Charakterisierung wesentlicher Prozesse und Schnittstellen in der Wertschöpfungskette
Ziele und Strategien für Supply Chains
Ebenen der Integration von Anwendungssystemen
Gestaltung von Supply Chains: das Supply-Chain-Operations-Reference-Model (SCORM)
Kooperationsmodelle (z. B. Cross Docking, Efficient Consumer Response)
Koordination und Verhaltenssteuerung in Wertschöpfungsketten: Vertragsdesign
Supply Chain Controlling
Risikomanagement in Wertschöpfungsketten
Module zur Unterstützung von SCM
Technische Integration
Identifikation geeigneter Integrationsschnittstellen
Fortgeschrittene IT-Konzepte zur flexiblen Integration
Übersicht über außenwirksame Informationssysteme
Portale, Hilfs- und Zusatzdienste
Elektronische Märkte
Customer-Relationship-Management-Systeme
E-Commerce
Kundensegmentierungen
Betriebstypen
E-Commerce im Zusammenspiel mit Online-Marketing
E-Commerce Business Management
Abgrenzungen Data Warehouse & Business Intelligence
Vorgehensweise beim Aufbau eines Data-Warehouse-Systems
Data-Warehouse-Projekt
Projektmanagement
Softwareauswahl
Hardwareauswahl
Erfolgsfaktoren
Agiles Data-Warehouse-Projekte
Abgrenzungen Data-Mining & Big Data
Datengetriebene Entscheidungskultur
Unternehmensarchitekturmanagement und Big Data
Big-Data-Analyse
Big-Data-Vorgehensmodelle
Big-Data-Methoden (Auswahl)
Einsatzfelder (beispielhafte Auswahl wie Marketing, Produktion, Gesundheitswesen oder Kreditwirtschaft)
Einführung
Rechtliche Grundlagen
Organisatorische Aspekte
IT-Compliance
Sicherheit im IT-Betrieb
IT-Notfallmanagement
IT-Risikomanagement
Technische IT-Sicherheit
Management- und Monitoring-Systeme
IT-Security Audits
Moral im ökonomischen Kontext
Anwendung der Ethik im Zuge der gesellschaftlichen Veränderungen
Ökonomik und Ethik
Unternehmensführung unter ethischen Gesichtspunkten
Abschließender Exkurs: Unternehmensethik im interkulturellen Kontext
Anforderungen unterschiedlicher Stakeholder an das Nachhaltigkeitsmanagement
Institutionen, Normen & Standards des Nachhaltigkeitsmanagements
Ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen des Nachhaltigkeitsmanagements
Perspektiven des Nachhaltigkeitsmanagements zur Befriedigung unterschiedlicher Stakeholder-Ansprüche
Nachhaltiges Technologie- und Innovationsmanagement
Nachhaltigkeit in wertschöpfenden Prozessen (Produk-tion, Supply Chain)
Kommunikation nachhaltigen Managements
Elemente nachhaltiger Unternehmensführung
Informationssysteme für das nachhaltige Management
Möglichkeiten und Grenzen des Nachhaltigkeitsmanagement
Im Projekt des zweiten Semesters geht es um das Management eines zielkonformen Projektportfolios, d. h. ein er Menge von Projekten. Die Aufgabe besteht darin, einen relevanten Ausschnitt der Multi Projektmanagements digitaler Projekte im Unter nehmen anzuwenden.
Auswahl einer geeigneten praktischen Aufgabenstellun-gen im Rahmen des digitalen Multi-Projektmanagements
Definition eines Ausschnitts des Multi-Projektmanagements bzw. der Forschungsfrage
Abstraktionsschritt
Formulierung der wissenschaftlichen Vorgehensweise
Identifikation geeigneter wissenschaftlicher Ressourcen
Lösungsentwurf und Transfer
Die Methodenauswahl richtet sich nach den Aufgabenstellungen der Studierenden, daher hier nur beispielhaft bzw. anhand von Tätigkeitsbereichen im Multi-Projektmanagement:
Portfoliogestaltung, z. B. Projektbewertung; Priorisierung
Portfolioimplementierung, z. B. Ressourcenmanagement, Mitarbeiterführung und Konfliktmanagement
Dynamik im Projekt-Portfolio
Einführung
Integration des Sicherheitsgedankens in verbreiteten Vorgehensmodellen
Projektorganisation bzw. -rollen und IT-Sicherheit
Sicherheitsbewusste Projektdurchführung
Sicherheitsbewusste Projektdurchführung
Werkzeugunterstützung
Beschreibungsansätze für Geschäftsmodelle
Fallbeispiele, explorative Analyse digitaler Geschäftsmodelle
Konstruktion von Geschäftsmodellen: Anleihen aus dem Innovationsmanagement
Intra- und Entrepreneurship, Rolle von Inkubatoren, Company Builder etc.
Erlösmodelle: Preisinnovationen, u. a. Flatrates und Revenue Management
Erfolgsfaktoren für digitale Geschäftsmodelle und digi-tale Start-Ups
Konzeptverständnis Entwurf Digitalisierungsstrategien
Wettbewerbstheorien
Fallbeispiele, explorative Analyse von Digitalisierungs-strategien, Typen von Digitalisierungsstrategien
Ausgangspunkt: Zielvorstellungen
Konzepte der strategischen Analytik
Konzepte zur Entwicklung und Bewertung von Digitali-sierungsstrategien
Aspekte der Umsetzung, u. a. Personalentwicklung & Umgang mit Widerstand
Schnittstelle zur Roadmap und zum digitalen Multi-Pro-jektmanagement
Sicherstellung Business Strategy Alignment
Organisatorische Aspekte, z. B. neue Rollenmodelle
Gesellschaftliche Implikationen der digitalen Transfor-mation: Schutz der Privatsphäre, Verteilung und Zugang zu Informationen, Digital Divide
Rationale und soziologische Perspektiven
Komponenten und Ansätze des Change Managements
Gestaltung von Change Prozessen
Strukturelle und Analoge Interventionen
Organisation von Change Projekten
Entwicklung eines Change Modells und Leitfaden für das Management
Beispielhafte Themen könnten sein:
Vorgehensmodelle im Digitalen Projektmanagement
Aufbauorganisation im Digitalen Projektmanagement
Big Data Projektmanagement
Bit Coin
Block Chain
Künstliche Intelligence
Ubiquitous Computing
Begriffsdefinition & Praxisbeispiele
Situative Aspekte der Corporate Governance anhand von Beispielen
Strategische Komponente der CG im Unternehmenskontext
CG als integratives Element eines Unternehmens
Kontrolle als Aufgabe der CG
CG als 360-Grad-Betrachtung
Im Projekt des dritten Semesters geht es um das strategische Management in puncto Digitalisierung. Die Aufgabe besteht darin, einen relevanten Ausschnitt des strategischen Digitalisierungs Managements im Unternehmen anzuwenden.
Auswahl einer geeigneten praktischen Aufgabenstellungen im Rahmen des strategischen Digitalisierungs-Managements
Definition eines Ausschnitts des strategischen Digitalisierungs-Managements bzw. der Forschungsfrage
Abstraktionsschritt
Formulierung der wissenschaftlichen Vorgehensweise
Identifikation geeigneter wissenschaftlicher Ressourcen
Lösungsentwurf und Transfer
Die Methodenauswahl richtet sich nach den Aufgabenstellungen der Studierenden, daher hier nur beispielhaft bzw. anhand von Tätigkeitsbereichen im Multi-Projektmanagement:
Vorbereitung des Strategieprozesses
Strategische Analyse
Formulierung und Auswahl von Digitalisierungsstrategien
- Grundlage: Wettbewerbstheorien
- Formulierung von Digitalisierungsstrategien (ggf. Referenzstrategien)
Strategieimplementierung
Das Master-Seminar dient der Begleitung der Studierenden in der letzten Phase ihres Studiums. Durch Beratung und Diskussion sollen die Studierenden bei der Themenfindung und Ausarbeitung der Masterarbeit unterstützt werden.
Das vierte Semester ist für das Verfassen der Master Thesis vorgesehen.
Dieses Projektmanagement-Masterstudium ist ein voller Master mit 120 Creditpoints statt mit 90 Punkten, was für die Eingruppierung in die attraktiven Gehaltsgruppen in vielen Tarifsystemen essentiell wichtig ist.
Im ersten Semester erwirbst Du wichtige Management- und Projektmanagement-Skills in Studienmodulen wie Projektmanagement und Digitalisierung, Technologien digitaler Geschäftsmodelle oder Projektmanagement und Digitalisierung. Zudem lernst Du ein Auge für Trends und weltweite Veränderungen zu bekommen und auf diese strategisch zu reagieren. In den Fächern Operations Research und Statistik geben wir Dir die theoretischen Grundlagen für strategische und sichere Entscheidungsfindungen.
Das zweite Semester steht ganz im Zeichen von integrierten Anwendungssystemen, Data Science und Sicherheitsmanagement. Zudem erhältst Du wertvolles Wissen über Unternehmensethik und Nachhaltigkeitsmanagement im Modul Corporate Social Responsibility. Du wirst jetzt schon in der Lage sein, Entscheidungen für eine neue E-Commerce-Strategie zu fällen oder Teil eines Big-Data-Projektes zu sein.
In Deinem dritten Semester wirst Du dann zu einem echten Profi im Management der Digitalisierung von Geschäftsmodellen und lernst, Veränderungsprozesse in Unternehmen erfolgreich umzusetzen. Im Modul Aspekte der Unternehmensführung lernst Du, wie Du Verhandlungsstrategien praktisch einsetzt, sowohl im Gespräch mit Kunden als auch bei Konflikten im Team.
Im vierten Semester schreibst Du im Rahmen Deiner Tätigkeit bei Deinem Praxisunternehmen Deine Masterarbeit zu einem von Dir gewählten Thema. Vielleicht gewinnst Du dabei relevante wissenschaftliche Erkenntnisse, die für die Fachwelt interessant sind?
Der duale Studiengang Master Digitales Projektmanagement (M.Sc.) an der CBS ist NC-frei. Du musst keine Bewerbungsfrist beachten. Das Studium kannst Du zum Sommer- oder zum Wintersemester beginnen. Wenn Du noch kein Praxisunternehmen hast, solltest Du genügend Zeit einplanen, um Deinen Wunschpartner zu suchen.
Grundvoraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist der erfolgreiche Abschluss eines Erststudiums, also beispielsweise ein Bachelor-Studium mit 180 Creditpoints, plus eine Hochschulzugangsberechtigung, also Abitur, Fachabitur oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit 3 Jahren Berufserfahrung dazu.
Welches Bachelor-Studium Du absolvierst hast, ist uns dabei nicht wichtig. Die meisten Studentinnen und Studenten haben einen BWL-Background, aber jedes Studium ist möglich, auch ein Informatik-Studium, ein geisteswissenschaftliches Studium oder ein Design-Studium.
Du studierst noch? Kein Problem. Eine aktuelle Notenübersicht Deines Bachelorstudiums genügt für die Bewerbung. Damit Du alle Lerninhalte verstehst, empfehlen wir Dir sowohl in Deutsch als auch im Englischen das Niveau B2. Um Deine Sprachkenntnisse nachzuweisen, reicht Dein aktuelles Zeugnis aus.
Um mehr über Deine Studienmotivation zu erfahren und Dich besser kennen zu lernen, laden wir Dich nach der Durchsicht Deine Bewerbungsunterlagen zu einem persönlichen Gespräch ein. So können wir zusammen herausfinden, ob das Studium zu Dir passt und welches Kooperationsunternehmen zu Dir und Deiner Qualifikation passen könnte.
Für digitales Management brauchst Du erstmal keine Informatik-Vorkenntnisse, um das Masterstudium aufzunehmen. Interesse an Daten und IT musst Du aber schon haben. Du solltest unbedingt Lust haben, die wichtigen IT-Grundlagen in diesem Studium zu lernen. Denn sie sind Teil aller Inhalte, die Dich optimal auf deine zukünftigen Leitungsaufgaben an der Schnittstelle von Entwicklung und Auftraggebern vorbereiten. Wenn Du als Product Owner mit dem Team User Stories entwickelst oder das Backlog pflegst, brauchst Du ein gutes Verständnis darüber, welche Arbeit in welcher Zeit von wem geleistet werden kann.
Als digitale Projektmanagerin oder digitaler Projektmanager bist Du Deep Diver und Generalist zugleich. Wir zeigen Dir, wie Du das große Ganze überblickst und zusammenhältst. Solche Themen sind externe Projekte wie die Einführung einer Software-Lösung oder die Steuerung einer Digitalagentur, die eine App gestalten soll. Eine Aufgabe kann auch die Digitalisierung eines Arbeitsablaufs im eigenen Unternehmen sein, von der Umsetzung eines CRM-Systems bis zur Organisation von Remote Arbeitsplätzen.
Als Digital Native bringst Du die perfekten Grundlagen mit, um eingefahrene Strukturen des Projektmanagements in Unternehmen anzupacken und aufzubrechen. Du kannst Prozesse weiter denken. Und wir zeigen Dir, welche Strategien und Tools die Workflows effizienter und innovativer machen. Allgemeine Management- und Kommunikationskompetenzen, um für Motivation im Team und Verständnis auf Kundenseite zu sorgen, stehen selbstverständlich ebenso auf dem Studienplan.
Plane für das duale Masterstudium Projektmanagement zwei Jahre ein. Die ersten 3 Semester sind vollgepackt mit den Studieninhalten. Im vierten Semester gibt es als Lehrveranstaltung nur ein Master-Seminar. Das Semester ist also fast komplett für Deine Masterarbeit reserviert.
Das duale Studium Projektmanagement an der CBS absolvierst Du vor allem an den Wochenenden. Das heißt, dass ein Blockwochenende pro Monat Deine Anwesenheit erfordert, hinzu kommen FlexWochenenden in der Mitte des Semesters.
Während der gesamten Studiendauer profitierst Du von einem optimalen Mix aus Studium am Campus und digitalen Veranstaltungen. Für eine optimale Work-Study-Life-Balance teilen wir diese Präsenzvorlesungen in die Formate „Physical on Campus,“ abwechselnd in Brühl, und „Digital on Campus“ auf. Die Präsenzvorlesungen finden immer donnerstags bis sonntags von 08:15 Uhr bis 18:45 Uhr statt. Diese haben Workshop-Charakter und werden unter anderem durch Gastvorträge bereichert. Dicker Pluspunkt: Deine Prüfungen sind in diese Blockwochenenden integriert. Deine Präsenzzeiten pro Semester erfährst Du vor Semesterbeginn, sodass Du langfristig planen kannst.
Ziel ist es, dass Du über alle Semester hinweg bei Deinem Kooperationspartner voll beruflich tätig sein wirst, bis eben auf die Donnerstage und Freitage der Blockwochenenden. Diese zwackst Du von Urlaubstagen oder einem Arbeitszeitkonto ab. So kannst Du das Erlernte direkt in der Praxis anwenden und Rückfragen dazu wiederum mit deinen Professorinnen und Professoren und Dozentinnen und Dozenten klären. Sie stehen Dir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Außerdem vertiefst Du Dein Wissen in kleinen familiären Lerngruppen.
Das Ziel ist, dass Du während des Studiums bei Deinem Praxisunternehmen voll beschäftigt bist. Das kann eine Trainee-Stelle sein, eine Junior-Position, oder, wenn Du schon länger im Beruf bist, auch eine Position mit großer Verantwortung. Du bekommst also ein volles Gehalt, dass Du selbst aushandeln musst. Du kannst auch darüber nachdenken, die Zahl der Stunden zu reduzieren, beispielsweise auf 35 oder 30 Stunden pro Woche, um mehr Zeit für das Studium zu haben.
Plane für das duale Masterstudium Projektmanagement zwei Jahre ein. Die ersten 3 Semester sind vollgepackt mit den Studieninhalten. Im vierten Semester gibt es als Lehrveranstaltung nur ein Master-Seminar. Das Semester ist also fast komplett für Deine Masterarbeit reserviert.
Das duale Studium Projektmanagement an der CBS absolvierst Du vor allem an den Wochenenden. Das heißt, dass ein Blockwochenende pro Monat Deine Anwesenheit erfordert, hinzu kommen FlexWochenenden in der Mitte des Semesters.
Während der gesamten Studiendauer profitierst Du von einem optimalen Mix aus Studium am Campus und digitalen Veranstaltungen. Für eine optimale Work-Study-Life-Balance teilen wir diese Präsenzvorlesungen in die Formate „Physical on Campus,“ abwechselnd in Aachen, Brühl, Neuss, und „Digital on Campus“ auf. Die Präsenzvorlesungen finden immer donnerstags bis sonntags von 08:15 Uhr bis 18:45 Uhr statt. Diese haben Workshop-Charakter und werden unter anderem durch Gastvorträge bereichert. Dicker Pluspunkt: Deine Prüfungen sind in diese Blockwochenenden integriert. Deine Präsenzzeiten pro Semester erfährst Du vor Semesterbeginn, sodass Du langfristig planen kannst.
Ziel ist es, dass Du über alle Semester hinweg bei Deinem Kooperationspartner voll beruflich tätig sein wirst, bis eben auf die Donnerstage und Freitage der Blockwochenenden. Diese zwackst Du von Urlaubstagen oder einem Arbeitszeitkonto ab. So kannst Du das Erlernte direkt in der Praxis anwenden und Rückfragen dazu wiederum mit deinen Professorinnen und Professoren und Dozentinnen und Dozenten klären. Sie stehen Dir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Außerdem vertiefst Du Dein Wissen in kleinen familiären Lerngruppen.
Das Ziel ist, dass Du während des Studiums bei Deinem Praxisunternehmen voll beschäftigt bist. Das kann eine Trainee-Stelle sein, eine Junior-Position, oder, wenn Du schon länger im Beruf bist, auch eine Position mit großer Verantwortung. Du bekommst also ein volles Gehalt, dass Du selbst aushandeln musst. Du kannst auch darüber nachdenken, die Zahl der Stunden zu reduzieren, beispielsweise auf 35 oder 30 Stunden pro Woche, um mehr Zeit für das Studium zu haben.
Bewerbe Dich zuerst bei uns um einen Studienplatz. Unser Career Service Team begibt sich anschließend gemeinsam mit Dir auf die Suche nach einem passenden Praxisunternehmen. Allen angehenden Studentinnen und Studenten steht eine persönliche Studienberaterin oder ein persönlicher Studienberater zur Seite. Du erhältst einen Zugang zu unserem hauseigenen Stellenportal. Dort sind die offenen Jobs unserer Kooperationspartner gelistet. Natürlich kannst Du Dich auch bei anderen Unternehmen bewerben.
Wir unterstützen Dich bei Deinen Bewerbungen, beispielsweise durch Unterlagenchecks, Bewerbungscoachings und persönliche Verhaltenstipps.
Sehr viele Unternehmen suchen Digital Project Manager und Digital Product Manager, da es wenig wirklich ausgebildete Nachwuchskräfte gibt und sich fast jedes Unternehmen zum Digitalunternehmen wandelt. Digitales Projektmanagement ist in BWL-Bachelorstudiengängen zwar ein Thema, zumindest an guten Business Schools wie der CBS, aber es kann in einem Bachelorstudium nicht vertieft werden. Mit diesem Masterprogramm belegst Du ein Studium, mit dem wichtiges Wissen für die Berufswelt erwirbst. Spannend ist, dass Du im Projektmanagement im Grundsatz auf einen Werkzeugkoffer aus Methoden zurückgreifst, den Du fast in jeder Branche anwenden kannst. Du kannst beispielsweise bei digitalen Großkonzernen arbeiten, bei kleinen Start-ups, bei mittelständischen Softwareunternehmen, bei Konsumgüterkonzernen, bei Unternehmen mit E-Commerce-Abteilung, im produzierenden Gewerbe oder im Consulting.
Hier ist eine kleine Auswahl möglicher Jobtitel:
(Digital) Project Manager
Digital Product Manager
IT Consultant
IT-Projektleiterin / IT-Projektleiter
Product Owner
Customer Experience Manager
Digital Portfolio Manager
Digital Strategy Manager
E-Commerce Manager
Manager Digital Development
IT-Projektmanagerinnen und IT-Projektmanager arbeiten in allen Unternehmen, die digitale Produkte herstellen oder digitale Geschäftsprozesse anwenden. Die Aufgabe kann die Leitung eines einzelnen Teams oder Produkts als Product Owner sein, oder das Management von mehreren Teams oder Abteilungen. Doch zum Projektmanagement gehört auch, komplexe Projekte zu bewältigen, bei denen es viele abteilungsübergreifende Abstimmungsprozesse gibt und bei dem der Einsatz zahlreicher externer Parter koordiniert werden muss. Ein Beispiel kann die Einführung von Kryptowährungen als Zahlungsmittel sein. Stellen wir uns vor, dass Dein Unternehmen bald Produkte nicht mehr nur gegen Euro verkauft, sondern auch gegen Bitcoin oder andere Kryptowährungen. Bei Tesla in den USA ist das bereits Realität. Noch einfacher soll die Nutzung von Kryptowährungen werden, wenn man mit ihnen mittels App den Kaffee im Café bezahlen kann. In El Salvador ist das möglich. Hinter den Kulissen verlangt eine solche Kryptoeinführung große Umstellungen. Auch hier fungieren digitale Projektmanagerinnen und Projektmanager als Umsetzer und Strippenzieher. Im Rahmen einer Studienarbeit oder später im Job könntest Du in Deinem Unternehmen die Payment-Prozesse im E-Commerce betreuen und dort Crypto Payment einführen, inklusive Auswahl des Anbieters für Währungsumrechnung. Was müssten eure Kundinnen und Kunden tun, damit sie mit Crypto zahlen können? Welche Sicherheitslücken müssen beachtet werden? Wie muss man das interne Team aufstellen? Welche externen Partner sollen eingebunden werden? Mit den Antworten auf solche Fragen könntest Du Dein Unternehmen fit für Kryptowährungen machen.
Für IT-Projektmanagerinnen und IT-Projektmanager sind mit einem Masterabschluss Einstiegsgehälter zwischen 46.000 und 70.000 Euro möglich. Die Höhe des Gehalts hängt vor allem von der Position ab: Als Product Owner, der ein kleines digitales Produkt verantwortet und ein kleines Team steuert, ist die Verantwortung nicht übermäßig hoch. Suche deshalb perspektivisch nach Positionen, die Deinem Master-Abschluss entsprechen, also in der Leitung von größeren Projektteams, Abteilungen oder als interner oder externer Consultant. In großen Unternehmen sind die Chancen auf deutliche Gehaltszuwächse besonders hoch, vor allem, wenn es um die Leitung von IT-Großprojekten geht.
Du kannst das duale Master-Studium Digitales Projektmanagement der CBS in NRW am Campus Aachen, Brühl und Neuss absolvieren.
Du möchtest Dich zu Hause in Ruhe über unsere Master-Studiengänge informieren? Dann fordere jetzt unverbindlich und kostenlos Dein Infomaterial an. Wir senden Dir gern unser Infomaterial zum Studium per E-Mail zu.
Folge uns auf Instagram & Facebook, lerne uns auf einer Infoveranstaltung kennen, oder nehme Kontakt mit unseren Studienberatern auf, um mehr über uns zu erfahren.
Beratung: Campus Köln
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | +49 (0) 221 93 18 09-31 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
Email: | study@cbs.de |
Beratung: Campus Mainz
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | +49 (0) 6131 88055 31 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
Email: | study@cbs.de |
Beratung: Campus Brühl (Köln)
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | +49 (0) 2232 56 73 415 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
Email: | study@cbs.de |
Beratung: Campus Aachen
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | +49 (0) 2232 5673-423a |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
Email: | study@cbs.de |
Beratung: Campus Düsseldorf/Neuss
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | +49 (0) 2131 403 06 846 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
Email: | study@cbs.de |
„Besonders die Soft-Skill-Kurse haben mir für mein Auftreten in den Bewerbungsgesprächen sehr geholfen. Durch die Arbeit im Finance and Business Club habe ich ein breites Netzwerk aufgebaut und Projektmanagement-Fähigkeiten erworben, mit denen ich bei den Firmen punkten konnte."
„Das praxisnahe Lernen in kleinen Gruppen hat mich optimal auf heutige Projekt- und Teamarbeit vorbereitet. Die CBS hat mir die entscheidenden Soft Skills und aktuelles Wissen aus der Praxis vermittelt."
„Das Management Studium bereitet einen sorgfältig auf die Aufgaben eines Beraters vor. "Insbesondere das Fördern von Präsentationstechniken sowie analytischem Denkvermögen ist im Berateralltag von enormer Bedeutung.“
„Die CBS ist eine international ausgerichtete und sehr praxisorientierte Hochschule, die mich durch die Pflichtpraktika, das Kursangebot und die zu erstellenden Projekt-/Gruppenarbeiten sehr gut auf die Berufswelt vorbereitet hat.“
„Viele Professoren haben uns im Unterricht an ihrer Branchenerfahrung teilhaben lassen und konnten trockene Theorie mit Praxisbeispielen veranschaulichen. Auch die internationale Atmosphäre am Campus hat mir gut gefallen.“
„Das Studium an der CBS hat einen großen Beitrag zu meiner Persönlichkeitsentwickung geleistet.“
„Insbesondere das Rhetoriktraining hat mir sehr geholfen meine eigenen Ideen zu präsentieren. Ebenso ist die praxisbezogene Ausbildung an der CBS sehr gut!“
„Das Studium an der CBS hat mich in vielerlei Hinsicht auf meine Karriere bei einer der weltweit führenden Media-Agenturen vorbereitet.“
„Besonders gefallen hat mir die Mischung aus Theorie und Praxis, die Internationalität, die kleinen Lerngruppen sowie die vielen Aktivitäten außerhalb des Lehrplans.“
„Durch das Masterstudium an der CBS konnte ich mein fachliches Wissen weiterentwickeln und mich perfekt auf den Berufseinstieg vorbereiten. Vor allem konnte ich aus den praxisbezogenen Inhalten sehr viel mitnehmen.“
„Viele Kontakte aus dem Studium sind für mich heute noch relevante Ansprechpartner für die verschiedensten Themen. Hier schon an der Uni zu lernen, welchen Mehrwert das Netzwerk haben kann, war wichtig.“
„Mir haben besonders der persönliche Charakter des Studiums und die gute Atmosphäre gefallen, die insbesondere durch die Kursgröße und die Nähe zu den Dozenten erreicht wurden.“