Physician Assistance (B.Sc.)
Praxisnahe Expertise und akademische Qualifikation für die moderne Gesundheitsversorgung mit einem Physician Assistance Studium.

Physician Assistance dual studieren: Deine Chance, Medizin und Praxis zu verbinden
Du möchtest im ärztlichen Team arbeiten und mehr Verantwortung übernehmen? Der Bachelorstudiengang zum Physician Assistant (B.Sc.) nach deiner Gesundheitsfachausbildung bereitet dich optimal darauf vor! In sechs Semestern erwirbst du praxisnahe Kompetenzen in Untersuchung, Diagnostik und Therapie.
Das duale Physician Assistance Studienmodell – neben Köln, Rheine, Rostock und Berlin zusätzlich angeboten an unseren Praxisstandorten in Stuttgart und Zeven – kombiniert Präsenzphasen am Campus mit Onlinevorlesungen, sodass du weiterhin beruflich tätig bleiben und gleichzeitig akademisches Wissen aufbauen kannst. Praxisnahe Skills Labs und Transferleistungen in Krankenhäusern oder Praxen ermöglichen dir, dein Wissen direkt anzuwenden. Wahlmodule wie Notfallmedizin oder hausärztliche Versorgung bieten zudem individuelle Spezialisierungsmöglichkeiten.
Als Physician Assistant (B.Sc.) bist du Teil des ärztlichen Teams und agierst als Konstante an der Schnittstelle zwischen ärztlicher Betreuung, pflegerischer Versorgung und weiteren Gesundheitsberufen. Du übernimmst vielseitige ärztliche Tätigkeiten in Delegation, führst interventionelle und funktionsdiagnostische Maßnahmen durch und betreust Patient:innen eigenständig. Durch deine universelle Einsetzbarkeit kannst du viele ärztliche Aufgaben wie beispielsweise vorbereitende Anamneseerhebung und körperliche Untersuchung im klinischen Alltag übernehmen – das entlastet nicht nur Ärzt:innen, sondern steigert auch die Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung.
*Die Gebühren werden in der Regel von deinem Arbeitgeber übernommen – für mehr Infos dazu wende dich an unsere Studienberatung.

Last Call – jetzt noch bewerben und zum Wintersemester starten!
Studieninhalte
Einführung & wissenschaftliches Arbeiten
6
ECTS
- Wissenschaftliches Arbeiten
- “The scientific method”, Arten von wissenschaftlichen Publikationen, Literatursuche, Zitationsprogramme und Zitierregeln, Erstellen von Literaturverzeichnissen, Forschungsfragen gemäß PICO-Schema
- Erstellen und Präsentieren von Vorträgen
- Theorie und Praxisübungen mit moderner, multimedialer Präsentationstechnik, sowie Redetechniken
- Berufsrolle PA
- Selbstbewusstsein und Identität, Soziale Rolle, rollentheoretische Grundlagen und IhreÜbertragung auf das Berufsbild PA in der Praxis
- Inhalte der relevanten Positionspapiere der Fachgesellschaften zum Berufsbild PA
Medizinische & naturwissenschaftliche Grundlagen
6
ECTS
Chemie/Biochemie - Grundlagen der anorganischen Chemie: Wasser- und Elektrolythaushalt, Chemie der Lösungen, Löslichkeit, Hydrophilie, Lipophilie, Emulsionen, Oxidation, Reduktion, Redoxreaktionen, Säuren-/Basen-Haushalt, pH- Wert, Puffersysteme im Körper, Azidose, Alkalose, aktive und passive Transportprozesse im Körper, Bedeutung der Elemente/Ionen im menschlichen Körper - Grundlagen der organischen Chemie/Biochemie: Chemie des Kohlenstoffs, funktionelle Gruppen, Aufgaben des Stoffwechsels, Energiebereitstellung, Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Vitamine, Mineralstoffe, Anabole und katabole Stoffwechselprozesse
Makroanatomie, Physiologie & Pathophysiologie
6
ECTS
- Anatomie, Physiologie & Pathophysiologie 1
- Anatomie, Physiologie & Pathophysiologie 2
Mikroanatomie & Hygiene
6
ECTS
Praxisreflexion 1
6
ECTS
Die Verzahnung von Lernen und Arbeiten, von Theorie und Praxis, ist das herausragende Merkmal des dualen Studienkonzeptes. In der Dreiecksbeziehung Studierender – Hochschule –Praxisunternehmen ist die Berücksichtigung praktischer Erfahrungen in der akademischen Theoriebildung und umgekehrt die Anwendung theoretischer Erkenntnisse in der betrieblichen Praxis der rote didaktische Faden. Dazu fertigen die Studierenden jeweils eine Praxisreflexion an, in der die fachlichen Inhalte der Theoriephase anhand einer vorgegebenen Aufgabenstellung auf die Unternehmenspraxis bezogen und reflektiert werden. Die Studierenden würdigen den im Fokusstehenden betrieblichen Sachverhalt vor dem Hintergrund theoretischer Erkenntnisse, möglichstunter Ausweis weiterführender praktischer Ergebnisse oder weiterführender Fragestellungen an die Theorie. Die Studierenden werden damit während ihres gesamten Studiums zu einereigenständigen und systematischen Theorie-Praxis-Verknüpfung angehalten.
Anamnese & Kommunikation
6
ECTS
- Persönliche Kompetenzen und Teamarbeit: Eigenes Kommunikationsverhalten, Kommunikation und Konflikte in Teams, Teamentwicklung; Vor- und Nachteile der Arbeit in Teams; Teamrollen; Konfliktmanagement: Stufe eines Konflikts; Konfliktarten und Konfliktbewältigung.
- Verfassen von Arztbriefen: Struktur eines Arztbriefes, Erstellen von Arztbriefe.
- Gesprächsführung mit Patientinnen und Patienten und Einführung in Kommunikationsmodelle: Aktives Zuhören; Gesprächs- und Fragetechniken; Medizinische Kommunikationsmodelle (z.B. WWSZ, P-SPIKES; NURSE); Anwendung der Modelle auf Kommunikationsprozesse mit Patientinnen und Patienten; Grundlegende Modelle der Kommunikation undderen Anwendung im (Arbeits-) Alltag, Konflikte; Exemplarische Auseinandersetzung mit Evidenz
- Die vorbereitende Anamnese-Erhebung: Rechtliche, kommunikative, kultursensible und biographische Aspekte der Anamnese-Erhebung; Systematik einer vorbereitenden Anamnese Erhebung; Fragetechniken, Empathie, Umgang mit Emotionen, geriatrisches Assessment, Umgang mit suizidalen Patienten, Umgang mit Verdacht auf häusliche Gewalt.
Körperliche Untersuchungstechniken
6
ECTS
Die orientierende körperliche Untersuchung und deren Dokumentation:
- Techniken der körperlichen Untersuchung der verschiedenen Organsysteme einschließlichdes muskuloskelettalen Systems
- Dokumentation und Zusammenfassung der Resultate der Untersuchung
Anästhesie, Schmerztherapie & Palliativmedizin
6
ECTS
- Anästhesie - Pharmakologische Grundlagen, Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation einer Vollnarkose, Möglichkeiten regionaler Anästhesieverfahren, Maßnahmen zur Vermeidung von Medikamenten und Eingriffsverwechslungen, Wärme- und Flüssigkeitsmanagement, Prämedikationsvisite Einführung in die spezielle Schmerztherapie
- Spezielle Schmerztherapie
- Kopfschmerzen
- Muskuloskelettaler Schmerz, spezifische und unspezifische Rückenschmerzen,
- Invasive Schmerztherapie
- Besonderheiten der Schmerztherapie im Alter
- Tumorschmerzen und Besonderheiten palliativer Schmerztherapie
- Palliativmedizin inkl. Sterbehilfe und Vorsorgeinstrumente
- Palliative Grundhaltung
- Dimensionen palliativer Erkrankungen
- Möglichkeiten der palliativen Versorgung in Deutschland
- Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie in der Chirurgie
- Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie grundlegender allgemeinchirurgischer undviszeralchirurgischer, orthopädischer/unfallchirurgischer Erkrankungen
- Grundlegende chirurgischen OP- Verfahren der Allgemein- und Visceralchirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie einschließlich der Lagerungen
Qualitätsmanagemant und Medizinrecht
6
ECTS
- Datenschutz, rechtssichere Dokumentation (KISS) und E-Health
- Grundlagen Datenschutz und IT-Security
- Telematikinfrastruktur
- Selbst- und Fremdschutz im Netz
- Rechtssichere Dokumentation (z.B. Arztbrief, OP-u. Befundbericht)
- Berufsrecht und Haftung
- Voraussetzungen für die Berufsausübung der Physician Assistants in Deutschland
- Behandlungsvertrag und Behandlungsverhältnis
- Grundlagen des Sozialrechts, insbes. SGB V
- Qualitätsmanagement
- Definition von Qualität im Gesundheitswesen
- ISO Normen und Organisationen als Grundlage von QM im Gesundheitswesen
- Patientensicherheit
- Grundlagen der Patientensicherheit
- Sicherheitskultur in Organisationen
- Umgang mit Fehlerereignissen oder Beinahe-Fehlern
Praxisreflexion 2
6
ECTS
Die Verzahnung von Lernen und Arbeiten, von Theorie und Praxis, ist das herausragende Merkmal des dualen Studienkonzeptes. In der Dreiecksbeziehung Studierender – Hochschule –Praxisunternehmen ist die Berücksichtigung praktischer Erfahrungen in der akademischen Theoriebildung und umgekehrt die Anwendung theoretischer Erkenntnisse in der betrieblichen Praxis der rote didaktische Faden. Dazu fertigen die Studierenden jeweils eine Praxisreflexion an, in der die fachlichen Inhalte der Theoriephase anhand einer vorgegebenen Aufgabenstellung aufdie Unternehmenspraxis bezogen und reflektiert werden. Die Studierenden würdigen den im Fokusstehenden betrieblichen Sachverhalt vor dem Hintergrund theoretischer Erkenntnisse, möglichstunter Ausweis weiterführender praktischer Ergebnisse oder weiterführender Fragestellungenan die Theorie. Die Studierenden werden damit während ihres gesamten Studiums zu einereigenständigen und systematischen Theorie-Praxis-Verknüpfung angehalten.
Innere Medizin mit Teilgebieten 1
3
ECTS
Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der Inneren Medizin
- Wesentliche Grundlagen der Fachbereiche: Gastroenterologie, Hämatologie, Onkologie, Nephrologie incl. Störungen des Elektrolyt- und Wasserhaushalts, Stoffwechselerkrankungen incl. Diabetes mellitus, Endokrinologie, Klinische Infektiologie und Rheumatologie.
Innere Medizin mit Teilgebieten 2
6
ECTS
Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der Inneren Medizin
- Wesentliche Grundlagen der Fachbereiche: Kardiologie, Angiologie, Pulmologie
Gesundheitskompetenz & -coaching
6
ECTS
Gesundheitskompetenz, Public Health und Prävention
- Salutogenese
- Gesundheitsförderung und Prävention in den Lebenswelten und Sozialversicherungssystemen
Gesprächsführung mit kommunikativ eingeschränkten Patienten und Patientinnen
- Gesprächsführung bei eingeschränkter Kommunikationsmöglichkeiten wie Menschenmit geringen Sprachkenntnissen oder mit Demenz
Patientencoaching im Gesundheitswesen
- Motivierende Gesprächsführung
- Shared Decision Making
Digitale Gesundheitskompetenz
- Kriterien/Checklisten für valide Webseiten und Erkennen zertifizierter Gesundheitswebseiten
- Verstehen und kennen von DIGAs
- Verständnis für Grundzüge von KI Anwendungen
Pharmakologie & Toxikologie
3
ECTS
Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie
- Pharmakokinetik und – Dynamik
- Pharmakogenetik
- Arzneimittelrecht
Spezielle und klinische Pharmakologie
- Experimentelle und klinische Pharmakologie
- Hormontherapeutika
- Klinische Toxikologie, Gifte, Intoxikationen, Handlungsweise bei Vergiftungen
Angewandte Pharmakologie und Toxikologie
- Wirkung und Nebenwirkung relevanter Arzneimittel(klasse)n, inkl. Meldung schwerer Nebenwirkungen
- Monitoring der Arzneimitteltherapie Arzneimittel(klasse)n, inkl. Meldung schwerer Nebenwirkungen
- Arzneimitteltherapie bei speziellen Patientengruppen (Niereninsuffizienz, Kinder, Schwangere, Stillende, Ältere, Leberinsuffizienz)
Praxisreflxion 3
6
ECTS
Die Verzahnung von Lernen und Arbeiten, von Theorie und Praxis, ist das herausragende Merkmal des dualen Studienkonzeptes. In der Dreiecksbeziehung Studierender – Hochschule –Praxisunternehmen ist die Berücksichtigung praktischer Erfahrungen in der akademischen Theoriebildung und umgekehrt die Anwendung theoretischer Erkenntnisse in der betrieblichen Praxis der rote didaktische Faden. Dazu fertigen die Studierenden jeweils eine Praxisreflexion an, in der die fachlichen Inhalte der Theoriephase anhand einer vorgegebenen Aufgabenstellung aufdie Unternehmenspraxis bezogen und reflektiert werden. Die Studierenden würdigen den im Fokusstehenden betrieblichen Sachverhalt vor dem Hintergrund theoretischer Erkenntnisse, möglichstunter Ausweis weiterführender praktischer Ergebnisse oder weiterführender Fragestellungenan die Theorie. Die Studierenden werden damit während ihres gesamten Studiums zu einereigenständigen und systematischen Theorie-Praxis-Verknüpfung angehalten.
Funktionsdiagnostik 1
6
ECTS
- Praxis der Sonographie I Physikalische Voraussetzungen, apparative Einstellung (z.B. allg.Verstärkung, Tiefenkontrolle, Frequenzeinstellung); allg. sonographische Erscheinungen (Schallauslöschung, Schallverstärkung, Dopplung an Grenzflächen); Durchführung FastSono, E-Fast Sono, Restroperitoneum (Aorta/V.Cava/Lymphknoten/Nierenvenenkreuzung)
- Steriles Arbeiten, Anlage von Zugängen und Ableitungen: Indikationen, Kontraindikationen, Komplikationen, Zugangswege und ultraschallgestützte Techniken für die Katheterisierungperipherer und zentraler Venen und peripherer Arterien
- Praxis Elektrokardiogramm: Grundlagen des EKG, Indikationen, EKG-Verfahren undAbleitungen; EKG-Veränderungen und Interpretationen (z.B. Kammerflimmern, Asystolie,Vorhofflimmern, AV-Block) mit Hilfsmittel sowie die dazugehörigen Maßnahmen; PraktischeVorgehensweise beim Ableiten des EKG (Ruhe-EKG)
Chirurgie mit Teilgebieten
6
ECTS
- Chirurgische Anamnese und klinische Krankenuntersuchung
- Grundlagen der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
- Grundlagen der Kinderchirurgie
- Grundlagen der Plastischen, ästhetischen und rekonstruktiven Chirurgie
- Grundlagen der Thoraxchirurgie
- Grundlagen der Herzchirurgie
- Grundlagen der Gefäßchirurgie
- Grundlagen der Viszeralchirurgie
Orthopädie & Unfallchirurgie
3
ECTS
- Historische Aspekte der Chirurgie
- Allgemeine chirurgische Prinzipien
- Präoperative Maßnahmen und postoperative Behandlung
- Wundbehandlung
- Maßnahmen zur Patienten- bzw. Patientinnensicherheit einschließlich der Vermeidung von Wundinfektionen und Thrombosen und Blutungen
- Chirurgische Techniken und OP-Verfahren der Orthopädie und Unfallchirurgie
Funktionsdiagnostik 2
6
ECTS
- Praxis der Sonographie II: Sonographie der Bauchorgane; Normalbefund von Leber, Gallenblase, V. porta und Lebervenen, Pankreas, Milz, Nieren, Harnblase, Aorta; Normalbefundder Sonographie des Halses, besonders Schilddrüse, Carotiden und Vv. jugulares; Volumenbestimmung der Schilddrüse, Ausmessen der A. carotis interna/externa, Bestimmung desIntima-Media-Komplexes
- Praxis der Chirurgie: Nahtkurs einschließlich Nahtmaterialkunde, Lagerungskurs
- Diagnostik und Reflektion der Befunde aus der Sonographie II
- Rechts- und links-Herzkatheteruntersuchung
Interdisziplinäres Notfallmanagement
6
ECTS
Grundlagen des Notfallmanagements, Basic Life Support:
- Basic Life Support
- ABCDE Schema
- Defibrillation, Kardioversion
Advanced Life Support:
- High performance kardiopulmonale Reanimation bei Kreislaufstillstand sowie Behandlungbei ROSC (return of spontaneous circulation) nach aktuellen Leitlinien
- Akutmaßnahmen bei tachykarden und bradykarden Herzrhythmusstörungen nach aktuellenLeitlinien
Notdienst der kassenärztlichen Notfallversorgung (KV-Notdienst): Häufige Beratungsanlässe im KV-Notdienst mit Erarbeitung von SOPs für den Bereitschaftsdienst, rechtlicheAspekte und Grenzen der Delegation, Möglichkeiten und Grenzen der telemedizinischen Unterstützung
Kleine Fächer 1
3
ECTS
HNO
- Untersuchungsmöglichkeiten in der HNO, Kenntnisse über häufige Erkrankungenincl. Entzündungen, Tumoren, Funktionsstörungen (Stimmstörungen, Hör- und Gleichgewichtsstörungen u.a.) mit Ätiopathogenese, Differenzialdiagnosen und Therapieoptionen
Urologie
- Fehlbildungen, Entzündungen, Tumoren, sonstige Nieren- und Blasenerkrankungenmit Nephrolithiasis und Blasenentleerungsstörungen, urologische Notfälle: Ätiologie,Symptomatik, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten
- Grundlagen der Nierentransplantation, Aspekte der Nachsorge
Augenheilkunde
- Theorie und Durchführung allgemeinmedizinisch relevanter Untersuchungen am Auge
- Grundlagen, Diagnostik und Management häufiger Erkrankungen
- Wichtige Aspekte fachbezogener Operationen und Operationstechnik
Praxisreflexion 4
6
ECTS
Die Verzahnung von Lernen und Arbeiten, von Theorie und Praxis, ist das herausragende Merkmal des dualen Studienkonzeptes. In der Dreiecksbeziehung Studierender – Hochschule –Praxisunternehmen ist die Berücksichtigung praktischer Erfahrungen in der akademischen Theoriebildung und umgekehrt die Anwendung theoretischer Erkenntnisse in der betrieblichen Praxis der rote didaktische Faden. Dazu fertigen die Studierenden jeweils eine Praxisreflexion an,in der die fachlichen Inhalte der Theoriephase anhand einer vorgegebenen Aufgabenstellung aufdie Unternehmenspraxis bezogen und reflektiert werden. Die Studierenden würdigen den im Fokusstehenden betrieblichen Sachverhalt vor dem Hintergrund theoretischer Erkenntnisse, möglichstunter Ausweis weiterführender praktischer Ergebnisse oder weiterführender Fragestellungenan die Theorie. Die Studierenden werden damit während ihres gesamten Studiums zu einereigenständigen und systematischen Theorie-Praxis-Verknüpfung angehalten.
Allgemeinmedizin und Geriatrie
6
ECTS
Allgemeinmedizin
- Grundlagen allgemeinmedizinischen Denkens und Handelns
- Strukturierte Beratungen zu Prävention, Risikoberatung und gemeinsame Entscheidungsfindung
- Primärärztliche Filter- und Steuerfunktion, einschließlich der Durchführung einerangemessenen Stufendiagnostik und Therapie mit Schutz vor Über-, Unter- und Fehlversorgung
Geriatrie
- Erkennen und Management häufiger geriatrischer Syndrome wie Demenz, Delir, Stürzeund Inkontinenz
- Durchführung eines umfassenden geriatrischen Assessments, Verständnis der Besonderheiten häufiger Erkrankungen im Alter, Umgang mit Multimorbidität und Polypharmazie
- Durchführung eines patientenorientierten Einweisungs- und Entlassmanagements
Nervenheilkunde
6
ECTS
- Pathologien der Funktionen des Nervensystems auf Grund von Traumata, vaskulären Störungen, genetischen, metabolischen oder psychiatrischen Erkrankungen
- Erkrankungen der Hirnhäute und des Liquorsystems
- Einfluss von Drogen und toxischen Substanzen auf das Nervensystem
- Untersuchungen des Nervensystems durch Gesprächsführung, Bildgebung, klinische und laborchemische Untersuchungen, neurologische Befundung der Hirn- und Spinalnerven.
Empirische Forschungsmethoden
6
ECTS
- Empirisches Arbeiten: True score, Ziele und Möglichkeiten von Forschung; Forschungsfragen, Hypothesen und Konstrukte empirischer Forschung operationalisieren; Stichproben (Arten, Eigenschaften und deren Bedeutung für die Forschung).
- Prozesse und Evaluation quantitativer Forschung: Studiendesigns der klinischen Forschung (inkl. Befragungen); Gütekriterien; Bias (Ursachen und Maßnahmen).
- Prozesse und Evaluation qualitativer Forschung: Ziele und Bedingungen; Methoden der Datenerhebung (z.B. Interviews, Beobachtung); Methoden der Auswertung (z.B. inhaltsanalytisch, rekonstruktiv); Gütekriterien und Bewertung der Qualität; Darstellung.
- Evidenzbasiertes Arbeiten: Kriterien zur Bewertung von Forschungsberichten; Anwendungvon Statements und Tools (z.B. Consort, Strobe, Risk-of- Bias); Klinische Fragestellungenauf Grundlage externer Evidenz reflektieren; Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit.
Wahlmodul 1
6
ECTS
Zur Auswahl stehen im Wahlmodul 1: -
- Notfallmedizin
- Arbeitsmedizin
- Digitale Gesundheitsanwendungen für Physician Assistants
Praxisreflexion 5
6
ECTS
Die Verzahnung von Lernen und Arbeiten, von Theorie und Praxis, ist das herausragende Merkmal des dualen Studienkonzeptes. In der Dreiecksbeziehung Studierender – Hochschule –Praxisunternehmen ist die Berücksichtigung praktischer Erfahrungen in der akademischen Theoriebildung und umgekehrt die Anwendung theoretischer Erkenntnisse in der betrieblichen Praxis der rote didaktische Faden. Dazu fertigen die Studierenden jeweils eine Praxisreflexion an, in der die fachlichen Inhalte der Theoriephase anhand einer vorgegebenen Aufgabenstellung aufdie Unternehmenspraxis bezogen und reflektiert werden. Die Studierenden würdigen den im Fokusstehenden betrieblichen Sachverhalt vor dem Hintergrund theoretischer Erkenntnisse, möglichstunter Ausweis weiterführender praktischer Ergebnisse oder weiterführender Fragestellungenan die Theorie. Die Studierenden werden damit während ihres gesamten Studiums zu einereigenständigen und systematischen Theorie-Praxis-Verknüpfung angehalten.
Angewandte Diagnostik und Therapie
3
ECTS
Einführung in die Grundlagen der Ernährungslehre für Physician Assistance
- Energie- und Nährstoffbedarf
- Makro- und Mikronährstoffe in der Ernährung
- Allgemeine Ernährungsempfehlungen und Modelle zur Umsetzung einer bedarfsgerechten Ernährung - ernährungswissenschaftliche Forschung exemplarisch: Adipositas, HLP, Nahrungsmittelallergien und - unverträglichkeiten, Rolle des Darmbioms für Gesundheit und Krankheit, antiinflammatorische Ernährung
Klinische Ernährung
- Ursachen, Pathophysiologie, Diagnostik (u.a. GLIM) der Mangelernährung und Kachexie
- Stufenmodell der Ernährungstherapie bei Mangelernährung (v.a. DRM Disease related Malnutrition)
- Besonderheiten der Ernährung und Ernährungstherapie in der Geriatrie, Neurologie, Gastroenterologie, Onkologie, Palliativmedizin u.a.
Labordiagnostik – klinische Chemie und Gerinnung
- Gerinnungsmessung: Aussagekraft und Limitationen plasmatischer Gerinnung, Messungen zellbasierter Gerinnung, Thrombose
- Messungen aus EDTA-Blut, Vollblut oder Citrat-Plasma, Blutserum oder Urin
- Beispielhafte Untersuchungsparameter nach Thema
- Leberwerte
- Nierenwerte
- Entzündungswerte
- Rheumatologische und immunologische Diagnostik
- Schilddrüsenwerte
Kleine Fächer 2
6
ECTS
Dermatologie
- Grundlagen, Diagnostik und allgemeines Management häufiger relevanter Hauterkrankungen, auch unter allgemeinmedizinischen und psychosomatischen Aspekten
Pädiatrie
- Theorie und Durchführung der fachbezogenen vorbereitenden Anamnese und Untersuchung
- Grundlagen, Diagnostik und Management wichtiger allgemeinmedizinisch relevanterKinder- und Jugenderkrankungen
- Vorsorgeuntersuchungen
Gynäkologie
- Geschlechtsspezifische Besonderheiten
- Fruchtbarkeit und Verhütung
- Theorie und Durchführung der vorbereitenden gynäkologischen Anamnese und Untersuchung, inkl. Zervikalabstrich
- Untersuchung der Brust
Arztbriefe
- Formen der verschiedenen Arztbriefe, Verlegungs-, Entlassbriefe etc.
Ethik im Gesundheitswesen
3
ECTS
Persönliches Wertesystem
- Persönliches Wertesystem, ethische Prinzipien
Einführung in die Ethik
- Grundbegriffe der Ethik, Ethiktheorien
- Biomedizinische Ethik
Ethische Entscheidungsfindung in der Medizin
- Forschungsethik
- Ethische Fallbesprechungen
- Ethische Implikation durch neue gentechnische Methoden
Wahlmodul 2
6
ECTS
Zur Auswahl stehen im Wahlmodul 2:
- Ambulante Medizin: Hausärztliche Versorgung undFamilienmedizin
- Rehabilitative Medizin
- AMTS: Arzneimitteltherapiesicherheit in verschiedenenklinischen Settings
Bachelor Thesis
12
ECTS
Die Bachelorarbeit ist eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit, die sich mit einer forschungsoder praxisrelevanten Problemstellung befasst. Inhalte sind u. a.
- Themenfindung und Formulierung der Forschungsfrage mit direktem Bezug zu anwendungsorientierten Fragestellungen.
- Methodische Herangehensweise unter Berücksichtigung der jeweiligen Fachdisziplin.
- Recherche, Analyse und Interpretation relevanter Fachliteratur und praxisbezogener Dokumente.
- Einordnung bestehender Theorien, Modelle und Konzepte in die wissenschaftliche Fragestellung sowie deren Anwendung auf die Praxis.
- Datenerhebung und -auswertung (falls zutreffend) mit Interpretation der Befunde.
- Darstellung und Diskussion der Ergebnisse mit Blick auf die praktische Umsetzung.
- Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren nach anerkannten Standards.
- Reflexion der eigenen wissenschaftlichen Arbeit und ihrer praktischen Relevanz.
Deine Karrierechancen mit dem Bachelor Physician Assistance
Die Gesundheitsbranche steht vor Herausforderungen wie einem Mangel an medizinischem Personal, einer alternden Gesellschaft und den Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsfelder und Erwartungen im Gesundheitswesen. Als eine mögliche Lösung sieht die Bundesärztekammer den Beruf des Physician Assistant, der in Ländern wie den Niederlanden und dem angloamerikanischen Raum bereits etabliert ist.
Physician Assistants entlasten Ärzt:innen durch Aufgaben wie Anamnesen, körperliche Untersuchungen, die Umsetzung von Behandlungsplänen, die Betreuung chronisch Kranker, Prozessmanagement und Assistenz bei Eingriffen, und tragen so zur Verbesserung der Patient:innenversorgung bei. Auch in Deutschland wächst die Nachfrage nach diesen Fachkräften stetig.
Folgend findest du Top-Karrierechancen, die dein Abschluss bei uns bietet.
Warum CBS UNIVERSITY?
Dein Weg zur CBS
Der Einstieg in dein Bachelor-Studium an der CBS University of Applied Sciences ist so individuell wie du selbst – und dabei unkompliziert gestaltet. Mit unserem benutzerfreundlichen Online-Bewerbungsverfahren kannst du dich bequem von überall aus bewerben, ganz ohne Numerus Clausus.
Anstatt von starren Zugangsvoraussetzungen erwartet dich bei uns ein persönliches Auswahlverfahren, das deine Stärken und Potenziale in den Mittelpunkt stellt. Egal, ob du dich für ein duales, berufsbegleitendes oder Vollzeit-Studium entscheidest, die CBS University bietet dir die optimale Verbindung von Theorie und Praxis.

Zulassungsvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen für dein Bachelor-Studium an der CBS University of Applied Sciences variieren je nach Studiengang . Für einige Studiengänge gelten zusätzliche Anforderungen, wie etwa bestimmte berufliche Qualifikationen.
Für mehr Informationen besuche unsere Zugangsvoraussetzungen-Seite.
Deadlines
Die Bewerbungsfrist ist ganzjährig offen, selbst vor deinem Abitur. Für duale Studiengänge solltest du ausreichend Vorlaufzeit einplanen, damit wir deinen passenden Praxispartner finden können. Der Studienstart ist flexibel: zum Wintersemester oder, bei ausgewählten Programmen, auch zum Sommersemester. Eine frühzeitige Bewerbung ist besonders wichtig, um begrenzte Studienplätze zu sichern und eventuell notwendige Visa rechtzeitig zu beantragen.
Finanzierung
Ein duales oder berufsbegleitendes Studium wird oft durch den Praxispartner finanziert, der zugleich eine wertvolle berufliche Begleitung bietet. Ein Vollzeitstudium lässt sich hingegen durch zahlreiche Fördermöglichkeiten wie BAföG oder Stipendien individuell gestalten, um dir eine optimale Verbindung von persönlicher Entwicklung und akademischer Zukunft zu ermöglichen.
WIE FINDE ICH MEINEN PERFEKTEN KARRIEREWEG?
Der Career Service und das Talent Development der CBS unterstützen dich dabei, dein ideales Partnerunternehmen zu finden. Mit 1:1-Coachings, Workshops und einem breiten Netzwerk an Unternehmenspartnern begleiten wir dich über deine gesamte Studienzeit hinweg. Gemeinsam entwickeln wir eine Strategie, die zu deinen Stärken und Karrierezielen passt.

Maximal Praxisah
Durch unseren Ansatz, Theorie und Praxis zu verbinden, kannst du während deinem Bachelor-Studium dein erlerntes Wissen direkt anwenden und wertvolle Einblicke in die reale Arbeitswelt gewinnen.
Business Projects
Im Rahmen der Business Projects an der CBS International Business School haben Studierende die Möglichkeit, gemeinsam mit renommierten Unternehmen an realitätsnahen Projekten zu arbeiten. Diese praxisorientierte Lehrform verbindet theoretisches Wissen mit konkreten wirtschaftlichen Fragestellungen und gewährt tiefe Einblicke in berufliche Abläufe.
Unternehmenskooperation
Dank eines Netzwerks von über 1.300 etablierten Unternehmen aus diversen Branchen profitieren Studierende von exklusiven Einblicken in die Arbeitswelt. Diese Kooperationen eröffnen nicht nur spannende Perspektiven, sondern fördern auch die Entwicklung wichtiger Kontakte und bieten nachhaltige Karrieremöglichkeiten.
Praktikum/Berufserfahrung
Ob in Form von Pflichtpraktika, die fester Bestandteil vieler Studiengänge sind, oder durch die Integration von Berufserfahrung in duale und berufsbegleitende Programme: Du kannst dein Fachwissen direkt in der realen Arbeitswelt anwenden.
Ablauf deS Bachelorstudiums

Wie setzt sich der Unterricht zusammen?
Der duale Bachelorstudiengang Physician Assistance ermöglicht dir, Studium und Beruf optimal zu kombinieren. Die Lehrveranstaltungen sind auf fünf Wochen pro Semester verteilt – mit Präsenzunterricht vor Ort, digitalen Live-Veranstaltungen und einer flexiblen Woche für Prüfungen oder Zusatzangeboten. Durch zusätzliche Praxisphasen kannst du dein theoretisches Wissen mit deinen praktischen Tätigkeiten verknüpfen. Die genauen Präsenzzeiten erhältst du für alle drei Studienjahre im Voraus, sodass du frühzeitig planen kannst. Der genaue Ablauf kann dem Kalender entnommen werden.

Wie viel Zeit nimmt dein Studium in Anpruch
Studieren bedeutet auch: Eigenverantwortlichkeit und Zeitmanagement! Für dein duales Physician Assistant Studium solltest du zusätzlich zum Besuch der Lehrveranstaltungen einplanen, diese Vor- und Nachzubereiten. Dazu kommt das Bearbeiten von Abgaben und natürlich die Prüfungsvorbereitung. Halte dir dafür wöchentlich zusätzlich Zeit frei.
Inspiration und Impact – Das sagen unsere Alumni
Lass dich von den Erfahrungen unserer Alumni inspirieren und entdecke, wie das Bachelor-Studium an der CBS ihre berufliche und persönliche Entwicklung geprägt hat.
FAQ: Die wichtigsten Fragen zum Studium Physician Assistance
Hier findest du Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um dein duales Physician Assistant Bachlor-Studium. Solltest du weitere Fragen haben, kannst du uns selbstverständlich jederzeit kontaktieren.
Was ist Physician Assistance?
Der Studiengang Physician Assistance (B.Sc.) vermittelt fundierte medizinische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, um als Schnittstelle zwischen ärztlichem Personal, Pflegekräften und Patient:innen zu agieren. Absolvent:innen übernehmen delegierte ärztliche Tätigkeiten und tragen zur Optimierung von Behandlungsprozessen bei.
Warum solltest du P.A. studieren?
Das duale P.A. Studium bietet dir die Möglichkeit, medizinische Verantwortung zu übernehmen und aktiv zur Entlastung des Gesundheitssystems beizutragen. Du kannst in verschiedenen medizinischen Fachbereichen tätig werden und profitierst von exzellenten Karriereperspektiven in Kliniken und Praxen.
Wie lange dauert das Studium?
Das duale Physician Assistant Studium dauert in der Regel 6 Semester (3 Jahre) und ist so strukturiert, dass es mit beruflichen Verpflichtungen vereinbar ist.
Gibt es einen NC?
Für den Studiengang an der CBS gibt es in der Regel keinen Numerus Clausus (NC). Stattdessen werden deine schulischen Qualifikationen, deine Motivation und relevante berufliche Erfahrungen berücksichtigt.
Was sind die Vorraussetzungen?
Für den Physician Assistant Bachelor benötigst du eine Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder Fachabitur) sowie Berufserfahrung in einem medizinischen Bereich. Auch eine abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitswesen ohne Abitur kann für die Zulassung anerkannt werden. Mögliche Berufsausbildungen sind:
Gesundheitsberufe zur direkten Zulassung
- Gesundheits- & Krankenpfleger:in
- Gesundheits- & Kinderkrankenpfleger:in
- Altenpfleger:in
- MTRA/ MTAR (Medizin-technische:r Radiologieassistent:in)
- MTAF (Medizin-technische:r Assistent:in für Funktionsdiagnostik)
- Arbeitsmedizinische:r Assistent:in (MFA)
- Medizinische Fachangestellte (MFA)
- Operationstechnische Assistenz (OTA)
- Ergotherapie
- Physiotherapie
- Hebamme/ Entbindungspfleger:in
- Notfallsanitäter
Gesundheitsberufe zur bedingten Zulassung (Probestudium)
- PTA (Pharmazeutisch-technische:r Assistent:in)
- CTA (Chirurgisch-technische:r Assistent:in)
- MTLA (Medizin-technische:r Laboratoriumsassistent:in)
- Podologie
- Logopädie
- Motopädie
- Sporttherapeuten
- Orthoptisten
- Diätassistent:in
- Diplom Oecotrophologie
- VMTA (Veterinärmedizinische:r Assistent:in)
- Zytologieassistent:in
Besondere Nachweise: Bereich Gesundheit, Soziales und Pädagogik
Je nach Einsatzort verlangen Praxisunternehmen im Bereich Gesundheit, Soziales und Pädagogik besondere Nachweise. Diese sichern Arbeits- und Gesundheitsschutz – für dich und andere. Bitte informiere dich frühzeitig bei deinem Praxisunternehmen über spezifische Anforderungen und sorge für die rechtzeitige Beschaffung der notwendigen Nachweise.
Beispiele: Kliniken, Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen sowie weitere Einrichtungen der Gesundheitshilfe – zum Beispiel sozialpsychiatrische Dienste, Gesundheitszentren, Rehaeinrichtungen, Werkstätten, Hospize oder Kurhäuser.
Erforderliche Nachweise:
- Masernimpfnachweis: Pflicht gemäß Masernschutzgesetz für Tätige in medizinischen Einrichtungen. Beschäftigte im Gesundheitswesen benötigen immer zwei Masernimpfungen.
- Hepatitis B Impfung: Empfohlen für medizinisches Personal mit Patientenkontakt.
- Erweitertes Führungszeugnis: Erforderlich bei Tätigkeiten mit Kindern oder Jugendlichen.
- Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung (G42): Pflicht bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen.
- Erste-Hilfe-Nachweis: Häufig gefordert, insbesondere bei Patientenkontakt.
Hinweis: Diese Nachweise werden nicht von der Hochschule abgefragt, sondern vom Praxispartner oder Arbeitgeber verlangt.
Wie läuft das Studium ab?
Das P.A. Studium ist dual konzipiert, sodass du weiterhin bis zu 30 Stunden pro Woche in deinem Beruf tätig sein kannst. Die Präsenzzeiten sind langfristig planbar, mit einer Kombination aus Campusveranstaltungen und Live-Online-Seminaren.
Wo kann ich das studieren?
Der duale Physician Assistance Bachelor wird in Köln, Rheine, Rostock, Berlin und an unseren Praxisstandorten Stuttgart und Zeven angeboten.
Was lernt man im Studium? Was sind die Studieninhalte?
Im P.A. Bachelor lernst du unter anderem Anamneseerhebung und Untersuchungstechniken, Pharmakologie, Innere Medizin, Chirurgie, Anästhesie, Schmerztherapie, Ethik, Recht sowie Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.
Wie viel verdient man nach dem Studium?
Das Einstiegsgehalt für Physician Assistants liegt in der Regel zwischen 45.000 und 55.000 Euro pro Jahr, mit steigenden Verdienstmöglichkeiten je nach Erfahrung und Spezialisierung.
Kann ich auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife studieren?
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen, wie einer abgeschlossenen Berufsausbildung und relevanter Berufserfahrung, ist eine Zulassung auch ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung möglich.
Noch Fragen?
Du hast Fragen zu unseren Bachelor- oder Master-Studiengängen? Vereinbare jetzt ganz unkompliziert deinen persönlichen Beratungstermin – online oder vor Ort! Unser Team unterstützt dich individuell und unverbindlich auf deinem Weg zum passenden Studium.
