Dein Technologiemanagement Studium
Innovationengestalten und Unternehmen technologisch fit für die Zukunft machen mit deinem Technologiemanagement-Studium!

Zukunft steuern – mit einem Technologiemanagement-Studium an der CBS!
Technologiemanagement ist entscheidend für Unternehmen, die Technologien entwickeln, einsetzen oder optimieren. Es verbindet betriebswirtschaftliches Know-how mit ingenieurwissenschaftlichenAspekten und ermöglicht es, technologische Entwicklungen strategisch zusteuern. Dabei gibt es zahlreiche Spezialisierungen, darunter IT- undDigitalwirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Digital Transformation oder Technologiescouting.
In unserem Technologiemanagement-Studium erwirbst du fundierte Kenntnisse in BWL,Innovationsmanagement und technologischer Entwicklung. Du lernst, wieUnternehmen neue Technologien bewerten, in bestehende Prozesse integrieren und für den Markterfolg nutzen. Zudem analysierst du technologische Trends und entwickelst Strategien zur digitalen Transformation. An der CBS studierst du an einer Business School mit Top-Niveau in BWL und bereitest dich gezielt auf eineKarriere an der Schnittstelle von Technologie und Management vor.

Dein Studium flexibel gestalten – Dual, berufsbegleitend oder Vollzeit
Unsere flexiblen Studienmodelle passen sich optimal an deine Lebenssituation an. Ob dual, berufsbegleitend oder in Vollzeit – finde das Modell, das zu deinen Zielen passt.

Dual
Du verbindest das Beste aus beiden Welten: wissenschaftliche Theorie mit praktischer Anwendung. Du wendest dein Wissen direkt in der Praxis an und wirst finanziell unabhängig.

Berufsbegleitend
Du arbeitest Vollzeit und qualifizierst dich parallel mit dem flexiblen Wochenendstudium weiter. So erreichst du dein berufliches Karriereziel ohne Abstriche zu machen.
Technologiemanagement Studiengänge an der CBS
Du bist auf der Suche nach einem Technologiemanagement Studiengang, der sich ganz deinen Lebensumständen und Zukunftswünschen anpasst? Klicke dich durch unser Studienangebot und finde dein Traumstudium.

Hol dir dein kostenloses Infomaterial
Interessierst du dich für ein Technolgie Studium im Bachelor oder Master und möchtest mehr erfahren? In unserem kostenlosen Infomaterial findest du alle wichtigen Details zu Studieninhalten, Karrierechancen und Zulassungsvoraussetzungen. Sichere dir jetzt alle Infos und starte durch!

FAQs zum Technologie Studium – Alles, was du wissen musst!
Du interessierst dich für ein Technologie Studium, hast aber noch offene Fragen? Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen – von den Inhalten bis zu den Voraussetzungen. Erfahre, was dich im Studium erwartet und ob es zu dir passt!
Was ist Technologiemanagement?
Technologiemanagement umfasst das Identifizieren, Bewerten, Planen und Implementieren neuer Technologien in Unternehmen, um Wettbewerbsvorteile zu sichern. Dies kann durch effizientere Produktionsprozesse oder innovative, kundenorientierte Produkte erfolgen. Der Fokus liegt dabei auf messbarer Effizienzsteigerung und wirtschaftlichem Erfolg.
Als interdisziplinäres Feld verbindet Technologiemanagement Betriebswirtschaftslehre mit Ingenieurwissenschaften. Je nach Berufsbild kann der Schwerpunkt stärker auf strategischen, wirtschaftlichen oder technologischen Aspekten liegen – beide Bereiche spielen jedoch immer eine zentrale Rolle.
Zudem ist Teamarbeit essenziell: Technologiemanager:innen arbeiten eng mit Entwicklungsabteilungen, Einkauf, Produktion und Unternehmensleitung zusammen, um Innovationen gezielt in Geschäftsprozesse zu integrieren.
Was erwartet mich im Technologiemanagement-Studium?
Das Technologiemanagement-Studium verbindet Betriebswirtschaftslehre mit Ingenieurwissenschaften und bereitet dich darauf vor, digitale Innovationen und technologische Entwicklungen strategisch zu steuern. Du lernst, neue Technologien zu identifizieren, deren Nutzen für Unternehmen zu bewerten und Geschäftsmodelle oder Prozesse zu optimieren. Zudem entwickelst du Markteinführungsstrategien, planst Technologielebenszyklen und übernimmst Risikomanagement in Innovationsprojekten. Ein besonderer Fokus liegt auf Industrie 4.0, also der Optimierung von Wertschöpfungsketten durch neue Technologien. Damit bist du bestens auf Führungsaufgaben an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technologie vorbereitet.
Passt das Technologiemanagement-Studium zu mir?
Ein Technologiemanagement-Studium ist ideal für dich, wenn du neugierig, strukturiert und diszipliniert bist und gerne komplexe Themen verstehst. Du übernimmst eine Vermittlerrolle zwischen Management und Technik und solltest daher sowohl analytisch als auch kommunikationsstark sein. Begeisterungsfähigkeit und Überzeugungskraft helfen dir, Innovationen voranzutreiben.
Bei uns kannst du dein Studium individuell gestalten: Wähle zwischen einem BWL-orientierten Studium mit Digital- und Technologiemanagement-Vertiefung oder einem Wirtschaftsingenieurwesen-Studium mit praxisnahen technischen Inhalten. Zudem hast du die Wahl zwischen Deutsch oder Englisch, Vollzeit- oder dualem Studium sowie einem großen oder kleinen Campus mit unterschiedlichem Praxisbezug.
Welche Inhalte hat das Technologiemanagement-Studium? Was lerne ich?
Im Technologiemanagement-Studium lernst du entweder eine große Bandbreite an Themen – oder du spezialisierst dich auf Kernthemen. Bei allen Studiengängen sind passende, fürs ganze Leben wertvolle Soft-Skills-Kurse dabei, wie Selbstmanagement, Gesprächsführung, Verhandlungstechniken oder Führungsverhalten. Die Inhalte des Studiums richten sich danach, ob du ein Bachelor- oder ein Masterstudium aufnehmen möchtest.
Das Bachelor-Studium im Technologiemanagement kombiniert betriebswirtschaftlicheund technische Inhalte. In BWL-orientierten Studiengängen erlernst du klassische Themen wie Strategie, Kostenrechnung, Personalmanagement, Marketing, Wirtschaftsrecht und Supply Chain Management, ergänzt durch Wahlfächer wie Digitalwirtschaft oder Start-ups. Techniklastigere Studiengänge wie Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen enthalten BWL-Anteile, setzen jedoch Schwerpunkte auf IT, Unternehmensführung oder praxisnahe Ingenieursthemen wie Mess- und Regelungstechnik, Energietechnik oder Chemie.
Im Master-Studium Technologiemanagement vertiefst du dein Wissen oder spezialisierst dich weiter. Der Technologiemanagement-Master verbindet BWL und Technologie, mit Fokus auf Prognosen, Bewertungen, Roadmapping und Investitionsrechnung. Ein großer Teil der Studienleistung entfällt auf die Master-Thesis. Alternativ kannst du im BWL-Master Wahlfächer wie Digitalstrategien, Data & Analytics oder Coding belegen und deine Abschlussarbeit auf Technologiemanagement ausrichten. Ein weiterer Studienweg ist der Projektmanagement-Master, der praxisnah auf die Steuerung digitaler und komplexer Großprojekte vorbereitet und sich besonders für Berufstätige eignet.
Welche Voraussetzungen hat ein Technologiemanagement-Studium?
Die Voraussetzungen für ein Technologiemanagement-Studium hängen von der angestrebten Abschlussart ab.
Für das Bachelor-Studium benötigst du eine Hochschulzugangsberechtigung wie das Abitur, Fachabitur oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung. Falls du diese Voraussetzung nicht erfüllst, kann dich das Studienkolleg Prep4University unterstützen. Bewerbungen sind auch ohne Abschlusszeugnis möglich. Für englischsprachige Studiengänge ist ein Englischnachweis erforderlich, entweder durch ein anerkanntes Zertifikat (maximal zwei Jahre alt) oder den kostenlosen Online-Englischtest der CBS.
Für den Master ist ein erster akademischer Abschluss (Bachelor, Diplom, Magister) von einer anerkannten Hochschule mit einer Mindestnote von „gut“ erforderlich. Falls dieser Notenschnitt nicht erreicht wurde, kann ein gesondertes Aufnahmeverfahren durchlaufen werden. Das Erststudium sollte wirtschaftswissenschaftlich ausgerichtet sein und mindestens 180 ECTS-Punkte umfassen. Ein Numerus Clausus (NC) ist für die Zulassung nicht erforderlich.
Wie sieht mein Gehalt nach einem Technologiemanagement-Studium aus?
Nach dem Bachelor-Abschluss liegt die Gehaltsspanne in etwa bei 35.000 bis 70.000 Bruttojahresgehalt. Das untere Ende sind Einstiegs-Positionen bei Start-ups oder in einfachen Projektmanagement- oder Sales-Rollen. Am oberen Ende liegen Consulting-Jobs und Positionen in Top-Industrieunternehmen.
Mit einem Masterstudium steigen die Gehälter zum Berufsstart auf 40.000 bis 80.000 Euro brutto im Jahr. Nach einigen Jahren im Beruf sind deutliche Gehaltssteigerungen möglich, wenn du entweder große fachliche Verantwortung oder Personalverantwortung übernimmst. Beispiele sind die technische Geschäftsführung bis hin zum Produktionsvorstand, CTO oder CIO.
Standorte entdecken
Entdecke die Vielfalt der CBS University of Applied Sciences mit Standorten in ganz Deutschland.
Ob pulsierende Großstadt oder regionale Nähe – finde den Campus, der zu dir passt.
Jeder Standort vereint modernes Campusleben, innovative Lernräume und Option auf spannende Karrieremöglichkeiten. Entdecke den Ort, der zu deinen Zielen passt, und starte deine Reise in eine erfolgreiche Zukunft.
Dein Studium, genau da, wo du dich entfalten möchtest.
Jetzt infomaterial anfordern!
Hole dir kostenlos und unverbindlich unser Infomaterial und erfahre mehr über:
- Zulassungsvoraussetzungen
- Bewerbungsprozess
- Studienformen und Zeitmodelle
- Studiengänge und -inhalte
- Auslandssemester
- Finanzierungshilfen
Success!
Noch Fragen?
Du hast Fragen zu unseren Bachelor- oder Master-Studiengängen? Vereinbare jetzt ganz unkompliziert deinen persönlichen Beratungstermin – online oder vor Ort! Unser Team unterstützt dich individuell und unverbindlich auf deinem Weg zum passenden Studium.

UNSERE ANDEREN THEMENFELDER
Entdecke unsere vielfältigen Themenfelder – von Gesundheit über Soziales bis hin zu Pädagogik und Wirtschaft. Entdecke innovative Studienangebote, die auf deine beruflichen Ziele zugeschnitten sind und dir helfen, in einer dynamischen Arbeitswelt erfolgreich zu sein.


