Wie läuft das berufsbegleitende Studium ab?
Die Vorlesungen finden beim Teilzeitstudium an der CBS alle zwei Wochen, am Freitagabend (immer virtuell) und an Samstagen (vor Ort) ganztags statt. Das Wintersemester beginnt mit einem Blockwochenende im September und läuft bis Februar. Nach der Klausurenphase im Februar startet das Sommersemester. Im Juli folgt die zweite Prüfungsphase und der August ist dann vorlesungsfrei.
Zusätzlich zu den Vorlesungszeiten solltest Du genug Zeit zum Lernen einplanen. Es kann also eine Überlegung wert sein, das Arbeitspensum im Job ein bisschen zu reduzieren. Manche Arbeitgeber finden solche Weiterqualifizierungen sehr gut und fördern das berufsbegleitende Studium, beispielsweise durch einen Zuschuss zu den Studiengebühren, durch die Möglichkeit die Wochenarbeitsstunden zu reduzieren oder durch zusätzlichen unbezahlten Urlaub.
Was uns Studentinnen und Studenten oft sagen ist, dass Sie die Inhalte aus dem Studium sofort und sehr gut in der beruflichen Praxis einbauen können, wodurch der Lerneffekt steigt.
Wie lange dauert ein berufsbegleitendes Studium?
Da sowohl Bachelor als auch Master in Teilzeit und Vollzeit die gleichen Studieninhalte haben, muss bei einem Teilzeitstudium die Studiendauer verlängert werden.
Ein berufsbegleitendes Teilzeitstudium an der CBS dauert bis zum Bachelorabschluss 8 statt 6 Semester, also 4 Jahre. Ein Masterstudium in Teilzeit dauert 6 statt 4 Semester, also 3 Jahre.
Die Erfahrung zeigt, dass diese moderaten Verlängerungen sinnvoll sind und Studienerfolge ermöglichen. Eine noch längere Studiendauer, beispielsweise ein Teilzeit-Bachelor in 12 Semestern oder ein Teilzeit-Master in 8 Semestern, würde die Lerninhalte auf einen zu langen Zeitraum strecken. Im Extremfall der Verdopplung der Studiendauer hättest Du 6 Jahre lang die Doppelbelastung aus Beruf und Studium.
Die relativ kurze Studiendauer bei den Teilzeit-Programmen an der CBS ist möglich, weil die Betreuung intensiv ist. Du nimmst in kleinen Gruppen an Präsenzvorlesungen teil, Du kannst Dich mit Kommilitoninnen und Kommilitonen austauschen und zudem die vielen Service-Angebote der CBS nutzen. Du bist also weit weniger auf Dich allein gestellt als bei einem reinen Fernstudium.
An wen richten sich berufsbegleitende und Teilzeitstudiengänge?
Ein berufsbegleitendes Studium richtet sich an Menschen, die erfolgreich im Beruf stehen. Wer ein solches Studium aufnimmt, möchte den aktuellen Beruf nicht aufgeben. Entweder, weil der Beruf viel Spaß macht und die Position sehr attraktiv ist oder weil man im Familienbetrieb eingebunden ist.
Du kannst das Studium – speziell an der CBS – auch als reine Teilzeit-Variante nutzen, ohne Berufsbegleitung. Dieses Modell wird gern genutzt, wenn ein Vollzeitstudium zeitlich nicht möglich ist. Gründe dafür sind meist die Betreuung der eigenen Kinder oder die Pflege von Verwandten, oder weitere Verpflichtungen, die tagsüber keine Teilnahme an den Präsenzvorlesungen zulassen. Für die Bewerbung und Zulassung zum Teilzeitstudium an der CBS musst Du also keine Berufstätigkeit nachweisen.
Die stark reduzierten und auf die Wochenenden verlegten Präsenzphasen ermöglichen es außerdem, weiter weg vom Campus zu wohnen. Das kann einen Umzug ersparen.
Diese Vorteile und Nachteile hat ein Teilzeitstudium
Ein Teilzeitstudium ist eine spezielle Art des Studiums. Durch die besondere Auslegung hat es viele Eigenheiten, die gleichzeitig als Vorteil oder Nachteil interpretiert werden können – es ist also Ansichtssache. So ist die längere Studiendauer oberflächlich ein Nachteil, aber zugleich ist sie ein Vorteil, weil sie die parallele Arbeit in einem Vollzeit- oder Teilzeitjob ermöglicht. Ähnlich verhält es sich bei den vorlesungsfreien Zeiten: Im Teilzeitstudium an der CBS bestehen die „Semesterferien“ aus dem August und sind damit sehr kurz. Das entspricht nicht dem Klischee des typischen Studentenlebens, aber das Ziel des Teilzeitstudiums ist die Erlangung eines Studienabschlusses neben dem Beruf in möglichst kurzer Zeit.
Teilzeitstudium oder Vollzeitstudium: wie entscheiden?
Es gibt Grenzfälle, bei denen sowohl ein Vollzeit- als auch ein Teilzeitstudium infrage kommen. Das ist beispielsweise der Fall, wenn der aktuelle Job weder besonders viele Freude macht noch sonderlich attraktiv bezahlt ist. Dann kann die Kombination Vollzeitstudium plus Werkstudentenjob durchaus interessant sein. Diesen Fall gibt es relativ häufig beim Berufsbegleitenden-Bachelor. Beim Berufsbegleitenden-Master hängt viel davon ab, in welcher Lebensphase Du Dich befindest. Da Du schon einen Bachelor hast und Du vielleicht schon in einem spannenden Job arbeitest, ist ein Teilzeit-Master oft die interessantere Wahl. Anders sieht es aus, wenn der aktuelle Job kaum Perspektiven bietet und Du Dich durch den Master für interessantere Berufe qualifizieren willst. Gleiches gilt, wenn Dein Arbeitgeber Deine Pläne für ein Teilzeitstudium – und die damit einhergehende Reduktion des Engagements im Job – überhaupt nicht gut findet. Dann ist die Kombination Vollzeitstudium und Nebenjob wiederum interessanter. Denke daran: Dein persönliches Ziel ist ein Studienabschluss. Überlege Dir, wie Du dieses Ziel bestmöglich erreichst. Wenn Du Dir unsicher bist: Unsere Studienberaterinnen und Studienberater helfen Dir gern bei der Entscheidungsfindung!
Berufsbegleitendes Studium: Was sind die Voraussetzungen?
Für ein Teilzeitstudium gelten dieselben Zugangsvoraussetzungen wie für Vollzeitstudiengänge. Für ein Bachelorstudium ist die Allgemeine oder Fach-Hochschulreife erforderlich, für ein Masterstudium ein erster Hochschulabschluss im passenden Fachgebiet. Da die CBS eine Business School ist, sind für die Masterprogramme wirtschaftliche Vorkenntnisse erforderlich. Außerdem benötigst Du die passenden Sprachkenntnisse, speziell für die englischsprachigen Studienprogramme.
Was ist, wenn Du an der CBS einen BWL-Master in Teilzeit studieren willst, Dein Bachelorstudium aber wenig oder gar kein BWL-Wissen beinhalte? Dann können wir Dir ein Vorbereitungsprogramm zusammenstellen, damit Du zum Studienbeginn die nötigen Vorqualifikationen mitbringst. Eventuell genügt bereits ein Intensivkurs in den Sommermonaten. Lasse Deine Unterlagen von unseren Studienberatungs-Teams prüfen, und wir stellen ein Programm für Dich zusammen. Auch ein Fast-Track MBA in 3 Trimestern kann eine spannende Alternative zum Teilzeit-Studium sein.