Management und Unternehmensführung Master (M.Sc.)
Analysieren. Entscheiden. Umsetzen. Dein Management Master – berufsbegleitend und online studieren, mit Weitblick und Verantwortung.

Master Management & Unternehmensführung berufsbegleitend und online studieren: Werde zur Führungspersönlichkeit, die Wandel und Wachstum erfolgreich verbindet.
Nachhaltige Unternehmensführung bedeutet, Wirtschaft neu zu denken. Im berufsbegleitenden Master Management & Unternehmensführung an der CBS erwirbst du das Wissen, um Organisationen strategisch, digital und verantwortungsvoll in die Zukunft zu führen.
Im Fokus steht die Verbindung von Managementkompetenz und Unternehmensführung. Du lernst, Geschäftsmodelle zu entwickeln, Strategien umzusetzen und Wandel zu gestalten. Dabei vertiefst du dein Wissen in Finanzanalyse & Investmentstrategien, Lieferketten und Management – und verbindest wirtschaftliche Ziele mit ökologischer und sozialer Verantwortung.
Du verstehst alle Ebenen moderner Unternehmensführung, von der strategischen Planung bis zur Ergebnismessung. Diese Denkweise macht dich zu einer gefragten Führungskraft, die sowohl unternehmerisch als auch verantwortungsvoll handelt.
Das berufsbegleitende Format passt sich deinem Alltag an: Du lernst flexibel online, vertiefst dein Wissen in interaktiven Workshops und triffst dich an inspirierenden Wochenenden an verschiedenen Standorten in Deutschland zum Austausch mit Professor:innen und Mitstudierenden aus der Wirtschaft. So verbindest du Beruf, Studium und persönliches Wachstum – und qualifizierst dich für Führungsaufgaben in Unternehmen, die Zukunft gestalten wollen.

Studieninhalte
Case Lab
3
ECTS
- Jahresabschlüsse/Geschäftsberichte
- Unternehmensbewertung
- Investitionsentscheidungen
- Ermittlung des Cashflows des freien Cashflows
- Investitionsplanung
Case Lab
3
ECTS
- Jahresabschlüsse/Geschäftsberichte
- Unternehmensbewertung
- Investitionsentscheidungen
- Ermittlung des Cashflows des freien Cashflows
- Investitionsplanung
Analyse- & Strategietools
3
ECTS
- Analyse und Bewertung von Optionen
- Balanced Scorecard
- Cashflowanalyse
- Finanzwirtschaftliche Analysen
- Investitionsanalyse
Analyse- & Strategietools
3
ECTS
- Analyse und Bewertung von Optionen
- Balanced Scorecard
- Cashflowanalyse
- Finanzwirtschaftliche Analysen
- Investitionsanalyse
Digitales Management
3
ECTS
- Digitale Transformation und ihre Auswirkung auf Unternehmen, Management-Ansätze und berufliche Anforderungen und Rollen
- Digitalisierungs-Trends
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen
- Digitale Geschäftsmodelle
Digitales Management
3
ECTS
- Digitale Transformation und ihre Auswirkung auf Unternehmen, Management-Ansätze und berufliche Anforderungen und Rollen
- Digitalisierungs-Trends
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen
- Digitale Geschäftsmodelle
Change Management
3
ECTS
- Vorgehensweisen des Change Managements
- Problematik von Vorhersagen und Prognosen
- Innovationsmanagement
- Management betrieblicher Forschung und Entwicklung
- Kreativitätstechniken
Change Management
3
ECTS
- Vorgehensweisen des Change Managements
- Problematik von Vorhersagen und Prognosen
- Innovationsmanagement
- Management betrieblicher Forschung und Entwicklung
- Kreativitätstechniken
Consulting Techniken
3
ECTS
- Managementberatung als Industrie und Profession: Bereiche, Geschichte und Entwicklung im Zeitalter der Globalisierung
- Kontroversen und Ethiken der Managementberatung
- Der Beratungsprozess
- Beratungsengagement als Problemlösung
- Analytische und interaktive Verarbeitung von Informationen und und Prognoseverfahren
Consulting Techniken
3
ECTS
- Managementberatung als Industrie und Profession: Bereiche, Geschichte und Entwicklung im Zeitalter der Globalisierung
- Kontroversen und Ethiken der Managementberatung
- Der Beratungsprozess
- Beratungsengagement als Problemlösung
- Analytische und interaktive Verarbeitung von Informationen und und Prognoseverfahren
Agiles Projektmanagement
3
ECTS
- Projektmanagement-Kompetenzen
- Die Essenz von Projektmanagement
- Projektnutzen evaluieren
- Projektbewertung und Pfadabhängigkeit
- Projektziele erarbeiten
Agiles Projektmanagement
3
ECTS
- Projektmanagement-Kompetenzen
- Die Essenz von Projektmanagement
- Projektnutzen evaluieren
- Projektbewertung und Pfadabhängigkeit
- Projektziele erarbeiten
Team- & Selbstmanagement
2
ECTS
- Phasen der Teamentwicklung
- Typologiemodelle: Jung, Kretschmer, Hippokrates
- Gruppendynamik
- Wirkungen
- Realistische Zielsetzung
Team- & Selbstmanagement
2
ECTS
- Phasen der Teamentwicklung
- Typologiemodelle: Jung, Kretschmer, Hippokrates
- Gruppendynamik
- Wirkungen
- Realistische Zielsetzung
Praxisreflexion 1
6
ECTS
Praxisreflexion 1
6
ECTS
Investitions- & Finanzierungsrechnung
3
ECTS
- Relativität der Vorteilhaftigkeit einer Investition
- Formen und Theorien der Investitions- und Finanzierungsrechnung
- Planungs- und Implementierungsmöglichkeiten von Investitionsvorhaben und Expansionen
- Derivative Finanzinstrumente und Investmentstrategien
Investitions- & Finanzierungsrechnung
3
ECTS
- Relativität der Vorteilhaftigkeit einer Investition
- Formen und Theorien der Investitions- und Finanzierungsrechnung
- Planungs- und Implementierungsmöglichkeiten von Investitionsvorhaben und Expansionen
- Derivative Finanzinstrumente und Investmentstrategien
Unternehmensrechnung & Jahresabschlussanalyse
3
ECTS
- Evaluierung finanzwirtschaftlicher Entscheidungen
- Externe und interne Unternehmensrechnung
- Handelsrechtlicher Einzelabschluss
- Betriebswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse
Unternehmensrechnung & Jahresabschlussanalyse
3
ECTS
- Evaluierung finanzwirtschaftlicher Entscheidungen
- Externe und interne Unternehmensrechnung
- Handelsrechtlicher Einzelabschluss
- Betriebswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse
Marketingstrategien
3
ECTS
- Aufgaben von Marketingstrategien
- Strategiekombinationen und Strategievariationen
- Allgemeine Marketingstrategien als Rahmenbedingung für Marketinginstrumente
- Entwicklung von Produkt- und markenspezifischen Marketingkonzepten
- Instrumentelle Berücksichtigung und integrierte Berücksichtigung verschiedener Instrumente
Marketingstrategien
3
ECTS
- Aufgaben von Marketingstrategien
- Strategiekombinationen und Strategievariationen
- Allgemeine Marketingstrategien als Rahmenbedingung für Marketinginstrumente
- Entwicklung von Produkt- und markenspezifischen Marketingkonzepten
- Instrumentelle Berücksichtigung und integrierte Berücksichtigung verschiedener Instrumente
Digitales Marketing
3
ECTS
- Konzepte: Online Marketing/Digitales Marketing
- Erfolgsfaktoren
- Teildisziplinen des digitalen Marketing und Hauptaktivitätsbereiche:
- Erfolgsmessung durch Anwendung von Web Analytics-Werkzeugen
- Marketing-Automation
- Datengesteuerte Werbung
- Programmatische Werbung
Digitales Marketing
3
ECTS
- Konzepte: Online Marketing/Digitales Marketing
- Erfolgsfaktoren
- Teildisziplinen des digitalen Marketing und Hauptaktivitätsbereiche:
- Erfolgsmessung durch Anwendung von Web Analytics-Werkzeugen
- Marketing-Automation
- Datengesteuerte Werbung
- Programmatische Werbung
Innovationsmanagement
3
ECTS
- Innovationszyklen
- Inkrementelle vs. disruptive Innovationen
- Adaption neuer Technologien
- Förderung der Innovationskraft eines Unternehmens
- Intrapreneurship
Innovationsmanagement
3
ECTS
- Innovationszyklen
- Inkrementelle vs. disruptive Innovationen
- Adaption neuer Technologien
- Förderung der Innovationskraft eines Unternehmens
- Intrapreneurship
Transferprojekt
6
ECTS
Transferprojekt
6
ECTS
Internationales Marketing
3
ECTS
- Marketing-Umwelt und Gestaltung der internationalen Produktpolitik
- Internationale Preisdifferenzierung
- Standardisierung vs. Differenzierung des Distributionsweges
- Internationale Werbepolitik
- Internationale Public Relations
Internationales Marketing
3
ECTS
- Marketing-Umwelt und Gestaltung der internationalen Produktpolitik
- Internationale Preisdifferenzierung
- Standardisierung vs. Differenzierung des Distributionsweges
- Internationale Werbepolitik
- Internationale Public Relations
Internationales Personalmanagement
3
ECTS
- Stellung der identitätsorientierten interkulturellen Personalführung in der Personalwirtschaftslehre
- Das Theorie-Empirie-Praxis-Verhältnis
- Dimensionen der Personal- und Kommunikationsprobleme
- Anthropologische Konstanten
- Rationalität des Handelns und Ausdifferenzierung von Systemen
Internationales Personalmanagement
3
ECTS
- Stellung der identitätsorientierten interkulturellen Personalführung in der Personalwirtschaftslehre
- Das Theorie-Empirie-Praxis-Verhältnis
- Dimensionen der Personal- und Kommunikationsprobleme
- Anthropologische Konstanten
- Rationalität des Handelns und Ausdifferenzierung von Systemen
Corporate Development & strategische Erneuerung
3
ECTS
- Unternehmensstrategie: Überprüfung von Theorie und Praxis
- Unternehmensentwicklung:Tätigkeitsfelder des Beraters
- Entwicklung eines unternehmensstrategischen Konzepts
- Unternehmensstrategiebewertung und Entwicklung strategischer Optionen auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene
- Den Weg nach vorne finden: Neue und traditionelle Ansätze
Corporate Development & strategische Erneuerung
3
ECTS
- Unternehmensstrategie: Überprüfung von Theorie und Praxis
- Unternehmensentwicklung:Tätigkeitsfelder des Beraters
- Entwicklung eines unternehmensstrategischen Konzepts
- Unternehmensstrategiebewertung und Entwicklung strategischer Optionen auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene
- Den Weg nach vorne finden: Neue und traditionelle Ansätze
Entwicklung Digitaler Strategien
3
ECTS
- Ansatzpunkte für digitale Strategien (Auswahl)
- Änderungen im Verbraucherverhalten
- Herausforderungen bei der Einführung digitaler Strategien
- Identifikation von Erfolgsfaktoren für digitale Strategien (Auswahl)
- Agiles Strategie Management
Entwicklung Digitaler Strategien
3
ECTS
- Ansatzpunkte für digitale Strategien (Auswahl)
- Änderungen im Verbraucherverhalten
- Herausforderungen bei der Einführung digitaler Strategien
- Identifikation von Erfolgsfaktoren für digitale Strategien (Auswahl)
- Agiles Strategie Management
Führungsverhalten
2
ECTS
- Attribute einer Führungskraft
- Konzepte von Führung
- Herausforderungen einer Führungskraft
- Integration verschiedener Persönlichkeiten und Generationen
- Wertorientierte Führung
Führungsverhalten
2
ECTS
- Attribute einer Führungskraft
- Konzepte von Führung
- Herausforderungen einer Führungskraft
- Integration verschiedener Persönlichkeiten und Generationen
- Wertorientierte Führung
Praxisreflexion 2
3
ECTS
Praxisreflexion 2
3
ECTS
Management Simulation Game
6
ECTS
In einem Management Simulation Game verwalten Teilnehmer ihr eigenes virtuelles Unternehmen, das auf demselben Markt wie andere konkurrierende Teilnehmer operiert. Das heißt, dass typische Managemententscheidungen in realistischer Umgebung getroffen werden müssen. Neben der vertiefenden und aktiven Auseinandersetzung mit fachspezifischem Wissen sind auch die Interaktion und Kommunikation im Team und die Priorisierung unternehmerischer Ziele von zentraler Bedeutung. Die Teilnehmer lernen, Risiken und Unsicherheiten zu bewältigen, während die Zeit begrenzt und Informationen eingeschränkt sind. Gruppenreflexionen helfen dabei, unterschiedliche Perspektiven zu übernehmen und Vor- und Nachteile von inhaltlichen und verhaltensbezogenen Handlungen zu diskutieren.
Management Simulation Game
6
ECTS
In einem Management Simulation Game verwalten Teilnehmer ihr eigenes virtuelles Unternehmen, das auf demselben Markt wie andere konkurrierende Teilnehmer operiert. Das heißt, dass typische Managemententscheidungen in realistischer Umgebung getroffen werden müssen. Neben der vertiefenden und aktiven Auseinandersetzung mit fachspezifischem Wissen sind auch die Interaktion und Kommunikation im Team und die Priorisierung unternehmerischer Ziele von zentraler Bedeutung. Die Teilnehmer lernen, Risiken und Unsicherheiten zu bewältigen, während die Zeit begrenzt und Informationen eingeschränkt sind. Gruppenreflexionen helfen dabei, unterschiedliche Perspektiven zu übernehmen und Vor- und Nachteile von inhaltlichen und verhaltensbezogenen Handlungen zu diskutieren.
Corporate Social Responsibility
3
ECTS
- Nachhaltigkeit als Aufgabe des Managements
- Institutionen, Normen & Standards des Nachhaltigkeitsmanagements
- Nachhaltiges Technologie- und Innovationsmanagement
- Kommunikation nachhaltigen Managements
- Elemente nachhaltiger Unternehmensführung
Corporate Social Responsibility
3
ECTS
- Nachhaltigkeit als Aufgabe des Managements
- Institutionen, Normen & Standards des Nachhaltigkeitsmanagements
- Nachhaltiges Technologie- und Innovationsmanagement
- Kommunikation nachhaltigen Managements
- Elemente nachhaltiger Unternehmensführung
Wirtschaftsrecht & Corporate Governance
3
ECTS
- Arbeitsrecht
- Vertragsrecht
- Gesellschaftsrecht
- Wettbewerbsrecht
- Handelsrecht
- Internationale Frachtrecht; Vollstreckung im Ausland
Wirtschaftsrecht & Corporate Governance
3
ECTS
- Arbeitsrecht
- Vertragsrecht
- Gesellschaftsrecht
- Wettbewerbsrecht
- Handelsrecht
- Internationale Frachtrecht; Vollstreckung im Ausland
VWL & Wirtschaftspolitik
3
ECTS
- Marktanalyse bei vollkommenem Wettbewerb
- Oligopol und monopolistischer Wettbewerb
- Wirtschaftskraft, Inflation, Arbeitslosigkeit
- Konsum und Investitionen
- Wachstums- und Stabilitätspolitik
- Public Policy
VWL & Wirtschaftspolitik
3
ECTS
- Marktanalyse bei vollkommenem Wettbewerb
- Oligopol und monopolistischer Wettbewerb
- Wirtschaftskraft, Inflation, Arbeitslosigkeit
- Konsum und Investitionen
- Wachstums- und Stabilitätspolitik
- Public Policy
Global Supply Chain Management
3
ECTS
- Treiber und Effekte der Globalisierung sowie Megatrends als Initialfaktoren des SCM
- Zielsetzungen und Grundlagen der Logistik und des SCM innerhalb internationalen Rahmenbedingungen
- Globale Supply Chain Strategien SC Design und Umsetzung
- Supply Chain Planning und Synchronization
Global Supply Chain Management
3
ECTS
- Treiber und Effekte der Globalisierung sowie Megatrends als Initialfaktoren des SCM
- Zielsetzungen und Grundlagen der Logistik und des SCM innerhalb internationalen Rahmenbedingungen
- Globale Supply Chain Strategien SC Design und Umsetzung
- Supply Chain Planning und Synchronization
Digital Start-Up-Management - Innovation Lab
6
ECTS
Das übergeordnete Ziel dieser Lehrveranstaltung besteht darin, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihr betriebswirtschaftliches Wissen auf eine konkrete Geschäftsidee anzuwenden und durch eine innovative Perspektive die Erweiterungsmöglichkeiten des Geschäftsmodells vorzuschlagen. Darüber hinaus werden die Studierenden erarbeiten, wo die Hürden für einen DigEntrepeneur liegen und wie die Gründung eines DigStartups in der Praxis realisiert wird.
Digital Start-Up-Management - Innovation Lab
6
ECTS
Das übergeordnete Ziel dieser Lehrveranstaltung besteht darin, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihr betriebswirtschaftliches Wissen auf eine konkrete Geschäftsidee anzuwenden und durch eine innovative Perspektive die Erweiterungsmöglichkeiten des Geschäftsmodells vorzuschlagen. Darüber hinaus werden die Studierenden erarbeiten, wo die Hürden für einen DigEntrepeneur liegen und wie die Gründung eines DigStartups in der Praxis realisiert wird.
Vorbereitung Masterarbeit
3
ECTS
Im Vorbereitungskurs lernen Sie die wichtigsten Grundlagen für Ihre Masterarbeit. Unterstützt werden Sie beispielsweise bei der Eingrenzung des Themas, dem grundsätzlichen Aufbau der Thesis und Sie erlangen das nötige theoretische Wissen für wissenschaftliches Arbeiten.
Vorbereitung Masterarbeit
3
ECTS
Im Vorbereitungskurs lernen Sie die wichtigsten Grundlagen für Ihre Masterarbeit. Unterstützt werden Sie beispielsweise bei der Eingrenzung des Themas, dem grundsätzlichen Aufbau der Thesis und Sie erlangen das nötige theoretische Wissen für wissenschaftliches Arbeiten.
Masterarbeit
24
ECTS
Das fünfte Semester ist für das Verfassen Ihrer Master Thesis vorgesehen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, parallel zu arbeiten oder ein Auslandssemester zu absolvieren.
Masterarbeit
24
ECTS
Das fünfte Semester ist für das Verfassen Ihrer Master Thesis vorgesehen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, parallel zu arbeiten oder ein Auslandssemester zu absolvieren.
Deine Karrierechancen mit dem Master in Management & Unternehmensführung
Die Expertise eines Beratungsfachpersonals ist branchenübergreifend gefragt – ob in der IT-Branche, Logistik, im Banken- und Technologiesektor oder in Chemie und Pharma. Wer sich im Studium nicht gleich auf eine Branche festlegen möchte, erhält mit dem Master of Science in Management & Unternehmensführung bzw. Strategic Management & Consulting alle Wege offen – national wie international. Studien zeigen, dass die Beratungsbranche in Deutschland weiter wächst, insbesondere durch digitale Transformation, Nachhaltigkeitsthemen und globale Wertschöpfungsketten, sodass Absolvent:innen hervorragende Einstiegschancen und langfristige Entwicklungsperspektiven haben.
Im Folgenden findest du Top-Karrierechancen, die dir dein Abschluss bei uns bietet:
Warum CBS UNIVERSITY?
Dein Weg zur CBS
Der Einstieg in dein Master-Studium an der CBS University of Applied Sciences ist so individuell wie du selbst – und dabei unkompliziert gestaltet. Mit unserem benutzerfreundlichen Online-Bewerbungsverfahren kannst du dich bequem von überall aus bewerben, ganz ohne Numerus Clausus.
Anstatt von starren Zugangsvoraussetzungen erwartet dich bei uns ein persönliches Auswahlverfahren, das deine Stärken und Potenziale in den Mittelpunkt stellt. Egal, ob du dich für ein duales, berufsbegleitendes oder Vollzeit-Studium entscheidest, die CBS University bietet dir die optimale Verbindung von Theorie und Praxis.

Zulassungsvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen für dein Master-Studium an der CBS University of Applied Sciences variieren je nach Studiengang .
Deadlines
Die Bewerbungsfrist ist ganzjährig offen, selbst vor deinem Abitur. Für duale Studiengänge solltest du ausreichend Vorlaufzeit einplanen, damit wir deinen passenden Praxispartner finden können. Der Studienstart ist flexibel: zum Wintersemester oder, bei ausgewählten Programmen, auch zum Sommersemester. Eine frühzeitige Bewerbung ist besonders wichtig, um begrenzte Studienplätze zu sichern und eventuell notwendige Visa rechtzeitig zu beantragen.
Finanzierung
Ein duales oder berufsbegleitendes Studium wird oft durch den Praxispartner finanziert, der zugleich eine wertvolle berufliche Begleitung bietet. Ein Vollzeitstudium lässt sich hingegen durch zahlreiche Fördermöglichkeiten wie BAföG oder Stipendien individuell gestalten, um dir eine optimale Verbindung von persönlicher Entwicklung und akademischer Zukunft zu ermöglichen.
Maximal Praxisnah
Durch unseren Ansatz, Theorie und Praxis zu verbinden, kannst du während deinem Master-Studium dein erlerntes Wissen direkt anwenden und wertvolle Einblicke in die reale Arbeitswelt gewinnen.
Business Projects
Im Rahmen der Business Projects an der CBS International Business School haben Studierende die Möglichkeit, gemeinsam mit renommierten Unternehmen an realitätsnahen Projekten zu arbeiten. Diese praxisorientierte Lehrform verbindet theoretisches Wissen mit konkreten wirtschaftlichen Fragestellungen und gewährt tiefe Einblicke in berufliche Abläufe.
Unternehmenskooperation
Dank eines Netzwerks von über 1.300 etablierten Unternehmen aus diversen Branchen profitieren Studierende von exklusiven Einblicken in die Arbeitswelt. Diese Kooperationen eröffnen nicht nur spannende Perspektiven, sondern fördern auch die Entwicklung wichtiger Kontakte und bieten nachhaltige Karrieremöglichkeiten.
Praktikum/Berufserfahrung
Ob in Form von Pflichtpraktika, die fester Bestandteil vieler Studiengänge sind, oder durch die Integration von Berufserfahrung in duale und berufsbegleitende Programme: Du kannst dein Fachwissen direkt in der realen Arbeitswelt anwenden.
WIE FINDE ICH MEINEN PERFEKTEN KARRIEREWEG?
Der Career Service und das Talent Development der CBS unterstützen dich dabei, dein ideales Partnerunternehmen zu finden. Mit 1:1-Coachings, Workshops und einem breiten Netzwerk an Unternehmenspartnern begleiten wir dich über deine gesamte Studienzeit hinweg. Gemeinsam entwickeln wir eine Strategie, die zu deinen Stärken und Karrierezielen passt.

Ablauf deS Masterstudiums

Wie setzt sich der Online-Unterricht zusammen?
Der Unterricht ist flexibel gestaltet und findet überwiegend live-online statt – aber immer persönlich und interaktiv: Nach einem gemeinsamen Startwochenende vor Ort (Fr–So) zum Kennenlernen laufen die regulären Lehrveranstaltungen freitagabends und samstags digital, mit direktem Austausch in Vorlesungen, Seminaren und Gruppenarbeiten. Materialien, Übungen und Kollaborationstools stehen dir über eine zentrale Online-Lernplattform zur Verfügung. Zusätzlich gibt es pro Semester ein Leadership-Event an wechselnden Standorten in Deutschland, wo ihr euch persönlich trefft, vernetzt und gemeinsam an Praxisprojekten arbeitet. So studierst du flexibel – aber immer in einer echten Community.

Wie viel Zeit nimmt dein Studium in Anspruch
Studieren bedeutet auch: Eigenverantwortlichkeit und Zeitmanagement! Du solltest zusätzlich zum Besuch der Lehrveranstaltungen einplanen, diese Vor- und Nachzubereiten. Dazu kommt das Bearbeiten von Abgaben und natürlich die Prüfungsvorbereitung. Halte dir dafür wöchentlich ausreichend Zeit frei, um alle Studieninhalte effizient zu verarbeiten. So kannst du Theorie und Praxis erfolgreich verbinden und deine Studienzeit bestmöglich nutzen.
Inspiration und Impact – Das sagen unsere Alumni
Lass dich von den Erfahrungen unserer Alumni inspirieren und entdecke, wie das Master-Studium an der CBS ihre berufliche und persönliche Entwicklung geprägt hat.
FAQ: Die wichtigsten Fragen zum berufsbegleitenden Masterstudium Management und Unternehmensführung
Hier findest du Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um dein Management Masterstudium. Solltest du weitere Fragen haben, kannst du uns jederzeit gerne kontaktieren.
Was ist Management & Unternehmensführung?
Der Master in Management & Unternehmensführung bereitet dich auf die strategischen und operativen Herausforderungen moderner Unternehmensführung vor. Du erwirbst analytische und konzeptionelle Fähigkeiten, um erfolgreiche Geschäftsstrategien zu entwickeln, umzusetzen und Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten.
Wie lange dauert das Management Masterstudium?
Das berufsbegleitende Masterstudium in Management & Unternehmensführung dauert in der Regel 5 Semester (2 1/2 Jahre) und endet mit dem Master of Science (M.Sc.).
Gibt es einen NC?
In der Regel gibt es für den berufsbegleitenden Management Master-Studiengang keinen Numerus Clausus (NC). Die Zulassung erfolgt auf Grundlage deines Bachelorabschlusses.
Was sind die Voraussetzungen für den berufsbegleitenden Master in Management?
Für den berufsbegleitenden Master-Studiengang in Management benötigst du einen ersten Hochschulabschluss in Wirtschaftswissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet sowie analytische Fähigkeiten und Interesse an strategischen Fragestellungen.
Wie läuft das berufsbegleitende Management Masterstudium ab?
Der Master in Management (M.Sc.) bietet eine Kombination aus Präsenzveranstaltungen, Online-Kursen und praxisorientierten Projekten.
Wo kann ich das studieren - und kann ich das Studium auch online absolvieren?
Den Master Studiengang Management und Unternehmensführung kannst du rein online studieren.
Wie viel verdient man nach dem Studium?
Das Einstiegsgehalt für Absolvent:innen liegt in der Regel zwischen 50.000 und 80.000 Euro pro Jahr, abhängig von Branche und Unternehmensgröße.
Warum solltest du Management & Unternehmensführung berufsbegleitend studieren?
Der Master Management vermittelt fundierte Kenntnisse in Strategieentwicklung, Change Management und Consulting-Methoden. Er eignet sich ideal für angehende Führungskräfte und Unternehmensberater:innen, die ihr Know-how im Beruf direkt anwenden und in einem dynamischen, internationalen Umfeld wachsen möchten.
Was lernt man im Management Master? Was sind die Studieninhalte?
Im Management Master beschäftigst du dich mit Themen wie Unternehmensstrategie, digitaler Transformation, nachhaltiger Unternehmensführung, Business Development und Marketing & Markenführung.
Kann ich auch ohne wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorabschluss studieren?
Ein Management Masterstudium erfordert in der Regel einen abgeschlossenen Bachelorabschluss. Unter bestimmten Bedingungen kann eine Zulassung über berufliche Qualifikationen erfolgen.
Noch Fragen?
Du hast Fragen zu unseren Bachelor- oder Master-Studiengängen? Vereinbare jetzt ganz unkompliziert deinen persönlichen Beratungstermin – online oder vor Ort! Unser Team unterstützt dich individuell und unverbindlich auf deinem Weg zum passenden Studium.

















