Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
Starte dein NC-freies Wirtschaftspsychologie Bachelor Studium und lerne, menschliches Verhalten in der Wirtschaft zu verstehen.

Wirtschaftspsychologie NC-frei studieren: Wo Zahlen, Menschen und Erfolg aufeinandertreffen
Du möchtest nicht nur verstehen, was Menschen tun, sondern warum und wie dieses Wissen Organisationen verändert? Der Nc-freie Bachelor Wirtschaftspsychologie an der CBS gibt dir die Fähigkeit, wirtschaftliche Prozesse durch die Brille der Psychologie zu betrachten und nachhaltige Veränderungen zu gestalten. Dabei verbindest du analytisches Denken mit Empathie und lernst, wie du Entscheidungen triffst, die Menschen motivieren, Teams stärken und Unternehmen voranbringen.
Das Studium verbindet psychologische, wirtschaftliche und digitale Inhalte – von Allgemeiner, Sozial- und Organisationspsychologie über Marketing, Datenanalyse und Produktmanagement bis hin zu Leadership und Change Management. Du lernst, Maßnahmen menschenzentriert und datenbasiert zu entwickeln. Themen wie New Work, Design Thinking, eCoaching und Sustainability fließen direkt in den Unterricht ein und bereiten dich optimal auf die digitale und soziale Transformation vor. Praxisnahe Professor:innen, Teamprojekte und interaktive Lehrformate schaffen eine Lernumgebung, in der du deine Stärken entfaltest und dein Profil schärfst.
Mit dem Bachelor Wirtschaftspsychologie an der CBS baust du dir eine Karriere auf, die Wirtschaft und Menschlichkeit verbindet – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und relevant für die Zukunft.

Studieninhalte
Geschäftsmodelle
6
ECTS
Du lernst, die verschiedenen Arten von Geschäftsmodellen für Produktion, Dienstleistungen und Softwareentwicklung anhand konkreter Beispiele zu verstehen. Außerdem lernst du, die Stärken und Schwächen von Geschäftsmodellen zu analysieren.
Datenanalyse & Statistik
6
ECTS
Praktische Übungen, um Daten zu verstehen, zusammenzufassen und zu entschlüsseln; du lernst, wie du Geschäftsfragen so formulierst, dass eine Datenanalyse möglich wird, wie du statistische Methoden und Tools nutzt, um die Geschichte hinter den Daten zu erkennen, und wie du deine Erkenntnisse sowie mögliche Lösungen für Probleme aus der realen Welt visualisierst.
Marketing & Branding
6
ECTS
Marketing ist entscheidend, um die Anforderungen, Bedürfnisse und Wünsche der Kund:innen zu identifizieren. Branding spielt eine wichtige Rolle in der heutigen Aufmerksamkeitsökonomie. In diesem Kurs lernst du die modernsten Marketingkonzepte kennen, wie du starke Marken aufbaust – insbesondere in einer digitalen Welt – und wie du ihren Erfolg misst.
Präsentation & Bewerbungsskills
3
ECTS
- Wirkung & erster Eindruck
- Effektive und zielgruppenorientierte Kommunikation
- Struktur, Aufbau & rhetorische Techniken
- Auftritt, Stimme & nonverbale Kommunikation
- Einsatz visueller Hilfsmittel
- Publikumsbindung & persönliches Charisma
- Eigene Stärken erkennen & überzeugend präsentieren
Business Englisch 1
3
ECTS
Guest Lectures 1
1
ECTS
Im Laufe des Semesters laden wir mindestens fünf verschiedene Unternehmensvertreter:innen ein, damit du einen guten Einblick in unterschiedliche Branchen und deren Arbeitsanforderungen bekommst.
Finanzanalyse & Rechnungswesen
6
ECTS
Ganz gleich, ob du als Investor eine Investitionsentscheidung treffen möchtest, als Bank einen Kredit vergeben willst oder als Berater:in einem Unternehmen bei Verbesserungen hilfst: Du musst in der Lage sein, die Finanzkennzahlen eines Unternehmens zu analysieren. Rechnungswesen ist wichtig, weil es den Erfolg eines Unternehmens misst. Du lernst, die entsprechenden Buchungen in der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung vorzunehmen. Außerdem erfährst du, welche Informationen intern für eine:n CEO/CFO relevant sind – und natürlich verstehst du auch, wie Steuern Entscheidungen über Standorte beeinflussen.
Globales Management & Strategie
6
ECTS
Manager:innen und Berater:innen brauchen sowohl ein starkes analytisches Denken als auch die Fähigkeit, Tools und Frameworks anzuwenden. In diesem Kurs vermitteln wir dir eine Vielzahl von Tools und Frameworks, mit denen du Unternehmen analysieren und passende Lösungen empfehlen kannst!
Produktmanagement & Pricing
6
ECTS
Der Erfolg jedes großartigen Unternehmens beginnt mit einem Produkt, das so viel Mehrwert für Kund:innen schafft, dass Menschen es unbedingt kaufen wollen. Aber dafür braucht es auch den richtigen Preis im Wettbewerbsumfeld. Wir bringen dir alles bei, was du dazu wissen musst.
Digitale Kompetenzen
3
ECTS
Ein Kurs zur digitalen Kompetenz soll Studierende mit den Fähigkeiten und dem Wissen ausstatten, die sie benötigen, um sich effektiv und verantwortungsbewusst in der digitalen Welt zu bewegen. Hier ist ein möglicher Kursaufbau:
- Digitale Geräte und Apps verstehen
- Verarbeitung digitaler Textinhalte
- Informationskompetenz
- Grundlagen der Cybersicherheit
- Verschlüsselung
- Datenschutz und digitaler Fußabdruck
- Gesetze, Urheberrecht und geistiges Eigentum
- Digitale Skills für Studium und Beruf
- Digitales Wohlbefinden
- Kennzahlen, Indikatoren und Verhältniszahlen
Business Englisch 2
3
ECTS
Guest Lectures 2
1
ECTS
Marktforschung & Entrepreneurship
6
ECTS
Nachhaltigkeit, CSR & ESG
6
ECTS
Jedes Unternehmen existiert im Kontext einer Umwelt, einer Gesellschaft, einer staatlichen Ordnung und einer Wirtschaft. Lerne, welche Entscheidungen Manager:innen treffen müssen – und warum es mehr als sinnvoll ist, ein nachhaltiges Unternehmen zu führen.
Verhandlungstechniken
3
ECTS
Leadership & Emotionale Intelligenz
3
ECTS
Wissenschaftliches Arbeiten
3
ECTS
Du wirst mit zentralen Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens ausgestattet, die du in deinem Studium und im späteren Berufsleben anwenden kannst. Der Kurs legt den Fokus auf Literaturrecherche, kritische Quellenbewertung, strukturiertes Argumentieren und korrektes Zitieren. Gleichzeitig lernst du, KI-Tools verantwortungsvoll zur Unterstützung wissenschaftlicher Schreibprozesse zu nutzen. So verbesserst du deine Fähigkeiten in der Erstellung wissenschaftlicher Texte – von Essays über akademische Reports bis hin zu analytischen Ausarbeitungen.
Business Englisch 3
3
ECTS
Guest Lectures 3
1
ECTS
Personalmanagement & Organisation
6
ECTS
Menschen sind die wertvollste Ressource für Unternehmen. Manager:innen müssen zunächst mit den aktuellen Tools und Methoden vertraut sein, wenn es um Recruiting, Onboarding usw. geht. Außerdem werfen wir einen genaueren Blick auf den Ort, an dem Human Resource Management tatsächlich stattfindet – die Organisation selbst.
Vertrieb & CRM
6
ECTS
Heutzutage werden in vielen Fällen über 70 % des Unternehmenswerts durch die Fähigkeit geschaffen, erfolgreich zu verkaufen. Du lernst einen ganzheitlichen Ansatz für den Verkauf kennen, die wirkungsvollsten Sales-Methoden sowie den Einsatz von Customer-Relationship-Management-Tools.
Change Management & Agilität
6
ECTS
Business Englisch 4
3
ECTS
Business Consulting Projekt
9
ECTS
Du lernst, Projektziele zu definieren, einen Projektplan bzw. ein Konzept zu entwickeln, evidenzbasierte Empfehlungen zu formulieren, komplexe Präsentationen zu strukturieren, innerhalb vorgegebener Zeitrahmen zu arbeiten und in einem Projektteam zusammenzuarbeiten.
Dieser Kurs ermöglicht es dir, dein Wissen in einer realen Unternehmenssituation anzuwenden und deine analytischen, projektbezogenen und zwischenmenschlichen Fähigkeiten zu trainieren.
Guest Lectures 4
1
ECTS
Auslandssemester
24
ECTS
Im fünften Semester verbringst du deine Studienzeit an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen im Ausland. Unser International Office unterstützt dich bei der Auswahl und im Bewerbungsprozess und stimmt die im Ausland zu belegenden Kurse im Voraus gemeinsam mit dir ab.
Guest Lectures 5
1
ECTS
Thesis Tutorial & Empirical Work
3
ECTS
Im letzten Semester deines Studiums hast du die Möglichkeit, eine für dich besonders interessante Fragestellung über einen Zeitraum von drei Monaten vertieft zu bearbeiten. Im Rahmen des Thesis Tutorials lernst du, wie du eine praxisrelevante Fragestellung mit den im Studium erlernten Konzepten verknüpfst, eine Hypothese entwickelst, Daten sammelst und so einen neuen Beitrag zum Verständnis deines gewählten Themas leistest.
Bachelor Thesis
12
ECTS
Im 6. Semester schreibst du deine Bachelor Thesis, für die du 12 Wochen Zeit hast. Das Thema ist frei wählbar und ein Betreuer der CBS steht dir unterstützend zur Seite. Auf Wunsch kann die Bachelor Thesis in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen verfasst werden.
Allgemeine Psychologie & Grundlagen der Wirtschaftspsychologie
6
ECTS
Praktikum
10
ECTS
Teil des Studiums ist ein 8-wöchiges Praktikum in Deutschland oder im Ausland.
Alternativ ist ein Pflichtpraktikum über 4 Monate möglich, in Kombination mit einer Studienreise. Diese Kombination ersetzt das Auslandssemester.
Organisations- & Sozialpsychologie
6
ECTS
Medien- & Konsumentenpsychologie
6
ECTS
- (Automatische) Informationsverarbeitung
- Einfluss von Medien und entwicklungspsychologische Aspekte, die die Mediennutzung verändern – verschiedene Mediengenres und ihre zugrunde liegende Psychologie
- Mediensozialisation und Medienkompetenz
- Assoziationen und Kontexteffekte
- Usability: Optimierung von Benutzeroberflächen
- Psychologische Prinzipien des Kaufverhaltens
- Initiierung von Kaufentscheidungen
Angewandte Wirtschaftspsychologie & Psychologie im digitalen Kontext
6
ECTS
Teil des Studiums ist ein Praktikum (10 ECTS) in Deutschland oder im Ausland. Unser Career Service unterstützt dich bei der Suche nach einem geeigneten Unternehmen.
Deine Karrierechancen mit dem Bachelor in Wirtschaftspsychologie
Markt- und Trendforschung, Personalmanagement, Consulting, Coaching, Medienforschung und Werbung und vieles mehr – überall dort, wo Du mit anderen Menschen, Unternehmen oder Produkten interagierst, wirst Du als Wirtschaftspsychologin oder Wirtschaftspsychologe gefragt sein. Denn: Immer mehr Unternehmen erkennen die Relevanz der Psychologie im wirtschaftlichen Kontext. Dieser spezialisierte Fachbereich erfordert jedoch die entsprechenden Zusatzqualifikationen, um wissenschaftlich fundiert agieren zu können.
Mit einem NC-freies Wirtschaftspsychologie Studium (B.Sc.) an der CBS sicherst du dir die besten Karrierechancen in diesen zukunftsorientierten Branchen.
Folgend findest du Top-Karrierechancen, die dein Abschluss bei uns bietet.
Warum CBS UNIVERSITY?
Dein Weg zur CBS
Der Einstieg in dein Bachelor-Studium an der CBS University of Applied Sciences ist so individuell wie du selbst – und dabei unkompliziert gestaltet. Mit unserem benutzerfreundlichen Online-Bewerbungsverfahren kannst du dich bequem von überall aus bewerben, ganz ohne Numerus Clausus.
Anstatt von starren Zugangsvoraussetzungen erwartet dich bei uns ein persönliches Auswahlverfahren, das deine Stärken und Potenziale in den Mittelpunkt stellt. Egal, ob du dich für ein duales, berufsbegleitendes oder Vollzeit-Studium entscheidest, die CBS University bietet dir die optimale Verbindung von Theorie und Praxis.

Zulassungsvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen für dein Bachelor-Studium an der CBS University of Applied Sciences variieren je nach Studiengang . Für einige Studiengänge gelten zusätzliche Anforderungen, wie etwa bestimmte berufliche Qualifikationen.
Für mehr Informationen besuche unsere Zugangsvoraussetzungen-Seite.
Deadlines
Die Bewerbungsfrist ist ganzjährig offen, selbst vor deinem Abitur. Für duale Studiengänge solltest du ausreichend Vorlaufzeit einplanen, damit wir deinen passenden Praxispartner finden können. Der Studienstart ist flexibel: zum Wintersemester oder, bei ausgewählten Programmen, auch zum Sommersemester. Eine frühzeitige Bewerbung ist besonders wichtig, um begrenzte Studienplätze zu sichern und eventuell notwendige Visa rechtzeitig zu beantragen.
Finanzierung
Ein duales oder berufsbegleitendes Studium wird oft durch den Praxispartner finanziert, der zugleich eine wertvolle berufliche Begleitung bietet. Ein Vollzeitstudium lässt sich hingegen durch zahlreiche Fördermöglichkeiten wie BAföG oder Stipendien individuell gestalten, um dir eine optimale Verbindung von persönlicher Entwicklung und akademischer Zukunft zu ermöglichen.
WIE FINDE ICH MEINEN PERFEKTEN KARRIEREWEG?
Der Career Service und das Talent Development der CBS unterstützen dich dabei, dein ideales Partnerunternehmen zu finden. Mit 1:1-Coachings, Workshops und einem breiten Netzwerk an Unternehmenspartnern begleiten wir dich über deine gesamte Studienzeit hinweg. Gemeinsam entwickeln wir eine Strategie, die zu deinen Stärken und Karrierezielen passt.

Maximal Praxisnah
In unseren Bachelor-Studiengängen erlebst du Lernen neu: praxisnah, interaktiv und mit echtem Real-Life-Bezug. Du arbeitest an Projekten mit Unternehmen, nutzt moderne Tools und sammelst wertvolle Praxiserfahrung schon während des Studiums. Unsere Professor:innen bringen Erfahrung aus der Wirtschaft mit, und Gastvorträge geben dir spannende Einblicke in echte Karrierewege. Künstliche Intelligenz, Teamarbeit, Präsentationen, Networking und reale Business Cases gehören dabei fest zu deinem Studienalltag. So wächst dein Skill-Set jeden Tag und du lernst nicht nur für die Zukunft, sondern gestaltest sie aktiv mit.
Business Projects
Im Rahmen der Business Projects an der CBS International Business School haben Studierende die Möglichkeit, gemeinsam mit renommierten Unternehmen an realitätsnahen Projekten zu arbeiten. Diese praxisorientierte Lehrform verbindet theoretisches Wissen mit konkreten wirtschaftlichen Fragestellungen und gewährt tiefe Einblicke in berufliche Abläufe.
Unternehmenskooperation
Dank eines Netzwerks von über 1.300 etablierten Unternehmen aus diversen Branchen profitieren Studierende von exklusiven Einblicken in die Arbeitswelt. Diese Kooperationen eröffnen nicht nur spannende Perspektiven, sondern fördern auch die Entwicklung wichtiger Kontakte und bieten nachhaltige Karrieremöglichkeiten.
Praktikum/Berufserfahrung
Ob in Form von Pflichtpraktika, die fester Bestandteil vieler Studiengänge sind, oder durch die Integration von Berufserfahrung in duale und berufsbegleitende Programme: Du kannst dein Fachwissen direkt in der realen Arbeitswelt anwenden.
Ablauf deS Bachelorstudiums


Inspiration und Impact – Das sagen unsere Alumni
Lass dich von den Erfahrungen unserer Alumni inspirieren und entdecke, wie das Bachelor-Studium an der CBS ihre berufliche und persönliche Entwicklung geprägt hat.
FAQ: Die wichtigsten Fragen zum Studium Wirtschaftspsychologie
Hier findest du Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um dein NC-freies Wirtschaftspsychologie Bachelor Studium. Solltest du weitere Fragen haben, kannst du uns selbstverständlich jederzeit kontaktieren.
Was ist Wirtschaftspsychologie?
Wirtschaftspsychologie verbindet psychologische Erkenntnisse mit wirtschaftlichen Fragestellungen. Der Studiengang konzentriert sich darauf, menschliches Verhalten in wirtschaftlichen Kontexten wie Marketing, Personalmanagement und Organisationsentwicklung zu verstehen und zu beeinflussen.
Warum solltest du Wirtschaftspsychologie NC-frei studieren?
Ein Bachelor Studium der Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) bietet dir die Möglichkeit, wirtschaftliche und psychologische Kompetenzen zu kombinieren. Du lernst, wie Menschen Entscheidungen treffen, Teams motiviert werden und Unternehmen erfolgreiche Strategien entwickeln. Absolvent:innen sind in Bereichen wie Personalwesen, Marketing und Unternehmensberatung sehr gefragt.
Wie lange dauert das Studium?
Das Studium dauert in der Regel 6 Semester (3 Jahre) und schließt mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) ab.
Gibt es einen NC?
Für den Studiengang an der CBS gibt es in der Regel keinen Numerus Clausus (NC). Die Zulassung basiert auf deinen schulischen Leistungen, deiner Motivation und deinen persönlichen Stärken.
Was sind die Voraussetzungen?
Zulassungsvoraussetzungen sind die Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder Fachhochschulreife) sowie grundlegende Englisch- und Mathematikkenntnisse. Ein starkes Interesse an Psychologie und Wirtschaft ist ebenfalls von Vorteil.
Wie läuft das Studium ab?
Das NC-freies Wirtschaftspsychologie Bachelor Studium kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen. Du arbeitest an realen Projekten, Fallstudien und nimmst an Praktika teil, um dein Wissen direkt in der Praxis anzuwenden.
Wo kann ich das studieren?
Den Studiengang Wirtschaftspsychologie kannst du NC-frei an unserem Standort in Köln studieren.
Was lernt man im Studium? Was sind die Studieninhalte?
Die Studieninhalte umfassen unter anderem Arbeits- und Organisationspsychologie, Konsumentenverhalten, Personalmanagement, Unternehmensführung, Markt- und Werbepsychologie sowie Diagnostik und empirische Forschungsmethoden.
Wie viel verdient man nach dem Studium?
Das Einstiegsgehalt für Absolvent:innen der Wirtschaftspsychologie liegt in der Regel zwischen 40.000 und 50.000 Euro pro Jahr. In leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen sind deutlich höhere Gehälter möglich.
Kann ich auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife studieren?
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. durch eine abgeschlossene Berufsausbildung und entsprechende Berufserfahrung, ist ein Studium auch ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung möglich.
Noch Fragen?
Du hast Fragen zu unseren Bachelor- oder Master-Studiengängen? Vereinbare jetzt ganz unkompliziert deinen persönlichen Beratungstermin – online oder vor Ort! Unser Team unterstützt dich individuell und unverbindlich auf deinem Weg zum passenden Studium.
















