Strategisches Management & Transformation (M.Sc.)
Mit dem Master Strategisches Management Strategien entwickeln, Organisationen lenken, Erfolg gestalten

Master Strategisches Management studieren: Unternehmen zukunftsfähig ausrichten und Wandel gestalten
Zukunftsfähige Unternehmen brauchen klare Strategien und entschlossene Führung. Der Master Strategisches Management richtet sich an Führungskräfte und Entscheider:innen, die Organisationen ganzheitlich leiten und in dynamischen Märkten erfolgreich positionieren möchten.
Im Mittelpunkt steht die Verbindung von klassischem Managementwissen mit modernen Technologien: Du lernst, wie Künstliche Intelligenz, digitale Tools und datengetriebene Analysen die Unternehmenssteuerung verändern und wie du diese strategisch nutzt, um Transformationen erfolgreich zu gestalten. Der Studiengang vermittelt dir die Kompetenz, Unternehmen agil zu führen, Wandel verantwortungsvoll zu steuern und nachhaltiges Wachstum zu sichern. Du verbindest strategische Planung mit operativer Umsetzung, entwickelst HR-Strategien, förderst Organisationskultur und setzt Corporate Sustainability gezielt ein.
In praxisnahen Projekten arbeitest du mit Unternehmen zusammen, präsentierst Ergebnisse vor Managementgremien und wirst von erfahrenen Professor:innen aus der Wirtschaft gecoacht. An der CBS lernst du, Verantwortung für Menschen, Teams und strategische Entscheidungen zu übernehmen – im Umfeld eines Campus, an dem Wirtschaft, Innovation und Forschung zusammenkommen.

Studieninhalte
Case Lab
3
ECTS
- Jahresabschlüsse/Geschäftsberichte
- Unternehmensbewertung
- Investitionsentscheidungen
- Ermittlung des Cashflows des freien Cashflows
- Investitionsplanung
Case Lab
3
ECTS
- Jahresabschlüsse/Geschäftsberichte
- Unternehmensbewertung
- Investitionsentscheidungen
- Ermittlung des Cashflows des freien Cashflows
- Investitionsplanung
Analyse- & Strategietools
3
ECTS
- Analyse und Bewertung von Optionen
- Balanced Scorecard
- Cashflowanalyse
- Finanzwirtschaftliche Analysen
- Investitionsanalyse
Analyse- & Strategietools
3
ECTS
- Analyse und Bewertung von Optionen
- Balanced Scorecard
- Cashflowanalyse
- Finanzwirtschaftliche Analysen
- Investitionsanalyse
Digitales Management
3
ECTS
- Digitale Transformation und ihre Auswirkung auf Unternehmen, Management-Ansätze und berufliche Anforderungen und Rollen
- Digitalisierungs-Trends
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen
- Digitale Geschäftsmodelle
Digitales Management
3
ECTS
- Digitale Transformation und ihre Auswirkung auf Unternehmen, Management-Ansätze und berufliche Anforderungen und Rollen
- Digitalisierungs-Trends
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen
- Digitale Geschäftsmodelle
Change Management
3
ECTS
- Vorgehensweisen des Change Managements
- Problematik von Vorhersagen und Prognosen
- Innovationsmanagement
- Management betrieblicher Forschung und Entwicklung
- Kreativitätstechniken
Change Management
3
ECTS
- Vorgehensweisen des Change Managements
- Problematik von Vorhersagen und Prognosen
- Innovationsmanagement
- Management betrieblicher Forschung und Entwicklung
- Kreativitätstechniken
Investitions- und Finanzierungsrechnung
3
ECTS
- Relativität der Vorteilhaftigkeit einer Investition
- Formen und Theorien der Investitions- und Finanzierungsrechnung
- Planungs- und Implementierungsmöglichkeiten von Investitionsvorhaben und Expansionen
- Derivative Finanzinstrumente und Investmentstrategien
Investitions- und Finanzierungsrechnung
3
ECTS
- Relativität der Vorteilhaftigkeit einer Investition
- Formen und Theorien der Investitions- und Finanzierungsrechnung
- Planungs- und Implementierungsmöglichkeiten von Investitionsvorhaben und Expansionen
- Derivative Finanzinstrumente und Investmentstrategien
Unternehmensrechnung & Jahresabschlussanalyse
3
ECTS
- Evaluierung finanzwirtschaftlicher Entscheidungen
- Externe und interne Unternehmensrechnung
- Handelsrechtlicher Einzelabschluss
- Betriebswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse
Unternehmensrechnung & Jahresabschlussanalyse
3
ECTS
- Evaluierung finanzwirtschaftlicher Entscheidungen
- Externe und interne Unternehmensrechnung
- Handelsrechtlicher Einzelabschluss
- Betriebswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse
Programmspezifisches Wahlfach
3
ECTS
Pro Semester wird ein Modul bestehend aus zwei Kursen der programmspezifischen Lehrinhalte gewählt. Zur Wahl stehen dabei Module der in diesem Semester angebotenen deutschsprachigen Masterstudiengänge.
Programmspezifisches Wahlfach
3
ECTS
Pro Semester wird ein Modul bestehend aus zwei Kursen der programmspezifischen Lehrinhalte gewählt. Zur Wahl stehen dabei Module der in diesem Semester angebotenen deutschsprachigen Masterstudiengänge.
Programmspezifisches Wahlfach
3
ECTS
Pro Semester wird ein Modul bestehend aus zwei Kursen der programmspezifischen Lehrinhalte gewählt. Zur Wahl stehen dabei Module der in diesem Semester angebotenen deutschsprachigen Masterstudiengänge.
Programmspezifisches Wahlfach
3
ECTS
Pro Semester wird ein Modul bestehend aus zwei Kursen der programmspezifischen Lehrinhalte gewählt. Zur Wahl stehen dabei Module der in diesem Semester angebotenen deutschsprachigen Masterstudiengänge.
Fremdsprachentraining
2
ECTS
Sie belegen eine Fremdsprache wie Englisch, Spanisch oder Französisch. Das Fremdsprachenangebot richtet sich nach dem Wahlverhalten der Studierenden.
Fremdsprachentraining
2
ECTS
Sie belegen eine Fremdsprache wie Englisch, Spanisch oder Französisch. Das Fremdsprachenangebot richtet sich nach dem Wahlverhalten der Studierenden.
Team- & Selbstmanagement
2
ECTS
- Phasen der Teamentwicklung
- Typologiemodelle: Jung, Kretschmer, Hippokrates
- Gruppendynamik
- Wirkungen
- Realistische Zielsetzung
Team- & Selbstmanagement
2
ECTS
- Phasen der Teamentwicklung
- Typologiemodelle: Jung, Kretschmer, Hippokrates
- Gruppendynamik
- Wirkungen
- Realistische Zielsetzung
Corporate Social Responsibility
3
ECTS
- Nachhaltigkeit als Aufgabe des Managements
- Institutionen, Normen & Standards des Nachhaltigkeitsmanagements
- Nachhaltiges Technologie- und Innovationsmanagement
- Kommunikation nachhaltigen Managements
- Elemente nachhaltiger Unternehmensführung
Corporate Social Responsibility
3
ECTS
- Nachhaltigkeit als Aufgabe des Managements
- Institutionen, Normen & Standards des Nachhaltigkeitsmanagements
- Nachhaltiges Technologie- und Innovationsmanagement
- Kommunikation nachhaltigen Managements
- Elemente nachhaltiger Unternehmensführung
Wirtschaftsrecht & Corporate Governance
3
ECTS
- Arbeitsrecht
- Vertragsrecht
- Gesellschaftsrecht
- Wettbewerbsrecht
- Handelsrecht
- Internationale Frachtrecht; Vollstreckung im Ausland
Wirtschaftsrecht & Corporate Governance
3
ECTS
- Arbeitsrecht
- Vertragsrecht
- Gesellschaftsrecht
- Wettbewerbsrecht
- Handelsrecht
- Internationale Frachtrecht; Vollstreckung im Ausland
Internationales Marketing
3
ECTS
- Marketing-Umwelt und Gestaltung der internationalen Produktpolitik
- Internationale Preisdifferenzierung
- Standardisierung vs. Differenzierung des Distributionsweges
- Internationale Werbepolitik
- Internationale Public Relations
Internationales Marketing
3
ECTS
- Marketing-Umwelt und Gestaltung der internationalen Produktpolitik
- Internationale Preisdifferenzierung
- Standardisierung vs. Differenzierung des Distributionsweges
- Internationale Werbepolitik
- Internationale Public Relations
Internationales Personalmanagement
3
ECTS
- Stellung der identitätsorientierten interkulturellen Personalführung in der Personalwirtschaftslehre
- Das Theorie-Empirie-Praxis-Verhältnis
- Dimensionen der Personal- und Kommunikationsprobleme
- Anthropologische Konstanten
- Rationalität des Handelns und Ausdifferenzierung von Systemen
Internationales Personalmanagement
3
ECTS
- Stellung der identitätsorientierten interkulturellen Personalführung in der Personalwirtschaftslehre
- Das Theorie-Empirie-Praxis-Verhältnis
- Dimensionen der Personal- und Kommunikationsprobleme
- Anthropologische Konstanten
- Rationalität des Handelns und Ausdifferenzierung von Systemen
Programmspezifisches Wahlfach
3
ECTS
Pro Semester wird ein Modul bestehend aus zwei Kursen der programmspezifischen Lehrinhalte gewählt.
Programmspezifisches Wahlfach
3
ECTS
Pro Semester wird ein Modul bestehend aus zwei Kursen der programmspezifischen Lehrinhalte gewählt.
Programmspezifisches Wahlfach
3
ECTS
Pro Semester wird ein Modul bestehend aus zwei Kursen der programmspezifischen Lehrinhalte gewählt.
Programmspezifisches Wahlfach
3
ECTS
Pro Semester wird ein Modul bestehend aus zwei Kursen der programmspezifischen Lehrinhalte gewählt.
Business Wahlfach
3
ECTS
Als Wahlfach stehen Kurse aus verschiedenen Management-Bereichen auf Deutsch und Englisch zur Verfügung. Beispiele für Wahlfächer sind Internationales Recht, Consultingansätze und -techniken, Entrepreneurship, E-Commerce sowie Qualitative Forschungsmethoden.
Business Wahlfach
3
ECTS
Als Wahlfach stehen Kurse aus verschiedenen Management-Bereichen auf Deutsch und Englisch zur Verfügung. Beispiele für Wahlfächer sind Internationales Recht, Consultingansätze und -techniken, Entrepreneurship, E-Commerce sowie Qualitative Forschungsmethoden.
Fremdsprachentraining
2
ECTS
Sie belegen eine Fremdsprache wie Englisch, Spanisch oder Französisch. Das Fremdsprachenangebot richtet sich nach dem Wahlverhalten der Studierenden.
Fremdsprachentraining
2
ECTS
Sie belegen eine Fremdsprache wie Englisch, Spanisch oder Französisch. Das Fremdsprachenangebot richtet sich nach dem Wahlverhalten der Studierenden.
Kreatives Denken & Innovation
2
ECTS
- Kreativität und Intelligenz
- Grenzen und Vernichter der Innovation
- Inspiration durch Analoges Denken
- Brainstorming und andere Techniken der Ideenfindung
- Kreative Problemlösungen
Kreatives Denken & Innovation
2
ECTS
- Kreativität und Intelligenz
- Grenzen und Vernichter der Innovation
- Inspiration durch Analoges Denken
- Brainstorming und andere Techniken der Ideenfindung
- Kreative Problemlösungen
VWL & Wirtschaftspolitik
3
ECTS
- Marktanalyse bei vollkommenem Wettbewerb
- Oligopol und monopolistischer Wettbewerb
- Wirtschaftskraft, Inflation, Arbeitslosigkeit
- Konsum und Investitionen
- Wachstums- und Stabilitätspolitik
- Public Policy
VWL & Wirtschaftspolitik
3
ECTS
- Marktanalyse bei vollkommenem Wettbewerb
- Oligopol und monopolistischer Wettbewerb
- Wirtschaftskraft, Inflation, Arbeitslosigkeit
- Konsum und Investitionen
- Wachstums- und Stabilitätspolitik
- Public Policy
Global Supply Chain Management
3
ECTS
- Treiber und Effekte der Globalisierung sowie Megatrends als Initialfaktoren des SCM
- Zielsetzungen und Grundlagen der Logistik und des SCM innerhalb internationalen Rahmenbedingungen
- Globale Supply Chain Strategien SC Design und Umsetzung
- Supply Chain Planning und Synchronization
Global Supply Chain Management
3
ECTS
- Treiber und Effekte der Globalisierung sowie Megatrends als Initialfaktoren des SCM
- Zielsetzungen und Grundlagen der Logistik und des SCM innerhalb internationalen Rahmenbedingungen
- Globale Supply Chain Strategien SC Design und Umsetzung
- Supply Chain Planning und Synchronization
Programmspezifisches Wahlfach
3
ECTS
Pro Semester wird ein Modul bestehend aus zwei Kursen der programmspezifischen Lehrinhalte gewählt. Zur Wahl stehen dabei Module der in diesem Semester angebotenen deutschsprachigen Masterstudiengänge.
Programmspezifisches Wahlfach
3
ECTS
Pro Semester wird ein Modul bestehend aus zwei Kursen der programmspezifischen Lehrinhalte gewählt. Zur Wahl stehen dabei Module der in diesem Semester angebotenen deutschsprachigen Masterstudiengänge.
Programmspezifisches Wahlfach
3
ECTS
Pro Semester wird ein Modul bestehend aus zwei Kursen der programmspezifischen Lehrinhalte gewählt. Zur Wahl stehen dabei Module der in diesem Semester angebotenen deutschsprachigen Masterstudiengänge.
Programmspezifisches Wahlfach
3
ECTS
Pro Semester wird ein Modul bestehend aus zwei Kursen der programmspezifischen Lehrinhalte gewählt. Zur Wahl stehen dabei Module der in diesem Semester angebotenen deutschsprachigen Masterstudiengänge.
Business Wahlfach
3
ECTS
Als Wahlfach stehen Kurse aus verschiedenen Management-Bereichen auf Deutsch und Englisch zur Verfügung. Beispiele für Wahlfächer sind Internationales Recht, Consultingansätze und -techniken, Entrepreneurship, E-Commerce sowie Qualitative Forschungsmethoden.
Business Wahlfach
3
ECTS
Als Wahlfach stehen Kurse aus verschiedenen Management-Bereichen auf Deutsch und Englisch zur Verfügung. Beispiele für Wahlfächer sind Internationales Recht, Consultingansätze und -techniken, Entrepreneurship, E-Commerce sowie Qualitative Forschungsmethoden.
Fremdsprachentraining
2
ECTS
Sie belegen eine Fremdsprache wie Englisch, Spanisch oder Französisch. Das Fremdsprachenangebot richtet sich nach dem Wahlverhalten der Studierenden.
Fremdsprachentraining
2
ECTS
Sie belegen eine Fremdsprache wie Englisch, Spanisch oder Französisch. Das Fremdsprachenangebot richtet sich nach dem Wahlverhalten der Studierenden.
Führungsverhalten
2
ECTS
- Attribute einer Führungskraft
- Konzepte von Führung
- Herausforderungen einer Führungskraft
- Integration verschiedener Persönlichkeiten und Generationen
- Wertorientierte Führung
Führungsverhalten
2
ECTS
- Attribute einer Führungskraft
- Konzepte von Führung
- Herausforderungen einer Führungskraft
- Integration verschiedener Persönlichkeiten und Generationen
- Wertorientierte Führung
Masterarbeit
24
ECTS
Das vierte Semester ist für das Verfassen der Masterthesis vorgesehen. Dadurch hast Du die Möglichkeit, parallel zu arbeiten oder ein Auslandssemester zu absolvieren.
Masterarbeit
24
ECTS
Das vierte Semester ist für das Verfassen der Masterthesis vorgesehen. Dadurch hast Du die Möglichkeit, parallel zu arbeiten oder ein Auslandssemester zu absolvieren.
Business Project
6
ECTS
Das Hauptziel dieses Kurses besteht darin, den Studenten die Möglichkeit zu geben, ihr betriebswirtschaftliches Wissen auf eine konkrete Geschäftssituation anzuwenden, die mit ihrem Fachgebiet zusammenhängt. Am Ende des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:
- Projektziele für den “Kunden” zu definieren
- Primär- und Sekundärforschung durchzuführen
- Märkte, Branchen und Wettbewerbsumfelder bewerten
- mögliche strategische Richtungen aufzuzeigen
Business Project
6
ECTS
Das Hauptziel dieses Kurses besteht darin, den Studenten die Möglichkeit zu geben, ihr betriebswirtschaftliches Wissen auf eine konkrete Geschäftssituation anzuwenden, die mit ihrem Fachgebiet zusammenhängt. Am Ende des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:
- Projektziele für den “Kunden” zu definieren
- Primär- und Sekundärforschung durchzuführen
- Märkte, Branchen und Wettbewerbsumfelder bewerten
- mögliche strategische Richtungen aufzuzeigen
Management Simulation Game
6
ECTS
In einem Management Simulation Game verwalten Teilnehmer ihr eigenes virtuelles Unternehmen, das auf demselben Markt wie andere konkurrierende Teilnehmer operiert. Das heißt, dass typische Managemententscheidungen in realistischer Umgebung getroffen werden müssen. Neben der vertiefenden und aktiven Auseinandersetzung mit fachspezifischem Wissen sind auch die Interaktion und Kommunikation im Team und die Priorisierung unternehmerischer Ziele von zentraler Bedeutung. Die Teilnehmer lernen, Risiken und Unsicherheiten zu bewältigen, während die Zeit begrenzt und Informationen eingeschränkt sind. Gruppenreflexionen helfen dabei, unterschiedliche Perspektiven zu übernehmen und Vor- und Nachteile von inhaltlichen und verhaltensbezogenen Handlungen zu diskutieren.
Management Simulation Game
6
ECTS
In einem Management Simulation Game verwalten Teilnehmer ihr eigenes virtuelles Unternehmen, das auf demselben Markt wie andere konkurrierende Teilnehmer operiert. Das heißt, dass typische Managemententscheidungen in realistischer Umgebung getroffen werden müssen. Neben der vertiefenden und aktiven Auseinandersetzung mit fachspezifischem Wissen sind auch die Interaktion und Kommunikation im Team und die Priorisierung unternehmerischer Ziele von zentraler Bedeutung. Die Teilnehmer lernen, Risiken und Unsicherheiten zu bewältigen, während die Zeit begrenzt und Informationen eingeschränkt sind. Gruppenreflexionen helfen dabei, unterschiedliche Perspektiven zu übernehmen und Vor- und Nachteile von inhaltlichen und verhaltensbezogenen Handlungen zu diskutieren.
Vorbereitung Masterarbeit
2
ECTS
Im Vorbereitungskurs lernen Sie die wichtigsten Grundlagen für Ihre Masterarbeit. Unterstützt werden Sie beispielsweise bei der Eingrenzung des Themas, dem grundsätzlichen Aufbau der Thesis und Sie erlangen das nötige theoretische Wissen für wissenschaftliches Arbeiten.
Vorbereitung Masterarbeit
2
ECTS
Im Vorbereitungskurs lernen Sie die wichtigsten Grundlagen für Ihre Masterarbeit. Unterstützt werden Sie beispielsweise bei der Eingrenzung des Themas, dem grundsätzlichen Aufbau der Thesis und Sie erlangen das nötige theoretische Wissen für wissenschaftliches Arbeiten.
Teil des Studiums ist ein Praktikum (10 ECTS) in Deutschland oder im Ausland. Unser Career Service unterstützt dich bei der Suche nach einem geeigneten Unternehmen.
Deine Karrierechancen mit dem Master in Strategisches Management
Die Expertise eines strategischen Consultants ist in nahezu allen Branchen gefragt. Mit deinem Master-of-Science in Strategischem Management qualifizierst du dich für anspruchsvolle Beratungs- und Führungsaufgaben in Bereichen wie IT, Logistik, Banken, Technologie, Telekommunikation sowie Chemie- und Pharmaindustrie. Auch ohne feste Branchenfokussierung eröffnen sich dir vielfältige Karrierewege in der nationalen und internationalen Beratungslandschaft – von der Management- bis zur Unternehmensstrategieberatung. Nach deinem Abschluss erwarten dich exzellente Perspektiven und attraktive Positionen in der Consulting-Branche.
Folgend findest du Top-Karrierechancen, die dein Abschluss bei uns bietet.
Warum CBS UNIVERSITY?
Dein Weg zur CBS
Der Einstieg in dein Master-Studium an der CBS University of Applied Sciences ist so individuell wie du selbst – und dabei unkompliziert gestaltet. Mit unserem benutzerfreundlichen Online-Bewerbungsverfahren kannst du dich bequem von überall aus bewerben, ganz ohne Numerus Clausus.
Anstatt von starren Zugangsvoraussetzungen erwartet dich bei uns ein persönliches Auswahlverfahren, das deine Stärken und Potenziale in den Mittelpunkt stellt. Egal, ob du dich für ein duales, berufsbegleitendes oder Vollzeit-Studium entscheidest, die CBS University bietet dir die optimale Verbindung von Theorie und Praxis.

Zulassungsvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen für dein Master-Studium an der CBS University of Applied Sciences variieren je nach Studiengang .
Deadlines
Die Bewerbungsfrist ist ganzjährig offen, selbst vor deinem Abitur. Für duale Studiengänge solltest du ausreichend Vorlaufzeit einplanen, damit wir deinen passenden Praxispartner finden können. Der Studienstart ist flexibel: zum Wintersemester oder, bei ausgewählten Programmen, auch zum Sommersemester. Eine frühzeitige Bewerbung ist besonders wichtig, um begrenzte Studienplätze zu sichern und eventuell notwendige Visa rechtzeitig zu beantragen.
Finanzierung
Ein duales oder berufsbegleitendes Studium wird oft durch den Praxispartner finanziert, der zugleich eine wertvolle berufliche Begleitung bietet. Ein Vollzeitstudium lässt sich hingegen durch zahlreiche Fördermöglichkeiten wie BAföG oder Stipendien individuell gestalten, um dir eine optimale Verbindung von persönlicher Entwicklung und akademischer Zukunft zu ermöglichen.
Maximal Praxisnah
Durch unseren Ansatz, Theorie und Praxis zu verbinden, kannst du während deinem Master-Studium dein erlerntes Wissen direkt anwenden und wertvolle Einblicke in die reale Arbeitswelt gewinnen.
Business Projects
Im Rahmen der Business Projects an der CBS International Business School haben Studierende die Möglichkeit, gemeinsam mit renommierten Unternehmen an realitätsnahen Projekten zu arbeiten. Diese praxisorientierte Lehrform verbindet theoretisches Wissen mit konkreten wirtschaftlichen Fragestellungen und gewährt tiefe Einblicke in berufliche Abläufe.
Unternehmenskooperation
Dank eines Netzwerks von über 1.300 etablierten Unternehmen aus diversen Branchen profitieren Studierende von exklusiven Einblicken in die Arbeitswelt. Diese Kooperationen eröffnen nicht nur spannende Perspektiven, sondern fördern auch die Entwicklung wichtiger Kontakte und bieten nachhaltige Karrieremöglichkeiten.
Praktikum/Berufserfahrung
Ob in Form von Pflichtpraktika, die fester Bestandteil vieler Studiengänge sind, oder durch die Integration von Berufserfahrung in duale und berufsbegleitende Programme: Du kannst dein Fachwissen direkt in der realen Arbeitswelt anwenden.
WIE FINDE ICH MEINEN PERFEKTEN KARRIEREWEG?
Der Career Service und das Talent Development der CBS unterstützen dich dabei, dein ideales Partnerunternehmen zu finden. Mit 1:1-Coachings, Workshops und einem breiten Netzwerk an Unternehmenspartnern begleiten wir dich über deine gesamte Studienzeit hinweg. Gemeinsam entwickeln wir eine Strategie, die zu deinen Stärken und Karrierezielen passt.

Ablauf deS Masterstudiums


Inspiration und Impact – Das sagen unsere Alumni
Lass dich von den Erfahrungen unserer Alumni inspirieren und entdecke, wie das Master-Studium an der CBS ihre berufliche und persönliche Entwicklung geprägt hat.
FAQ: Die wichtigsten Fragen zum Masterstudium Strategisches Management
Hier findest du Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um dein Masterstudium in Strategisches Management und Transformation. Solltest du weitere Fragen haben, kannst du uns jederzeit gerne kontaktieren.
Was ist Strategisches Management?
Strategisches Management ist im Grunde die Kunst, ein Unternehmen so auszurichten, dass es heute gut funktioniert – und morgen noch besser dasteht. Es geht darum, Ziele zu definieren, Wege dorthin zu planen und Entscheidungen zu treffen, die langfristig Wirkung haben, statt nur kurzfristige Probleme zu lösen.
Konkret bedeutet das:
- Wo wollen wir hin? (Vision & Ziele)
- Wie kommen wir dort hin? (Strategie & Planung)
- Welche Ressourcen brauchen wir dafür? (Teams, Budget, Technologien)
- Wie setzen wir das im Alltag um? (Führung, Prozesse, Kultur)
- Und wie reagieren wir, wenn sich die Welt wieder 3x dreht? (Anpassungsfähigkeit)
Strategisches Management verbindet also Analyse, Führung und Umsetzung.
Es sorgt dafür, dass ein Unternehmen nicht nur überlebt, sondern relevant bleibt – auch wenn Markt, Technologie oder Kund:innen sich verändern.
Warum lohnt sich ein Master in Strategisches Management?
Ein Master in Strategisches Management lohnt sich, wenn du nicht nur auf Anweisungen reagieren, sondern Richtung vorgeben willst. Unternehmen stehen heute unter Druck: Digitalisierung, KI, neue Wettbewerber, Fachkräftemangel, Sustainability. Das braucht Menschen, die analysieren, vernetzen, gestalten – nicht nur verwalten.
Dieser Studiengang vermittelt dir fundierte Kenntnisse in Strategieentwicklung, Change Management und Consulting-Techniken. Er ist ideal für angehende Führungskräfte und Unternehmensberater:innen, die in einem dynamischen, globalen Umfeld arbeiten möchten.
Wie lange dauert das Masterstudium?
Das Masterstudium in Strategisches Management dauert in der Regel 4 Semester (2 Jahre) und endet mit dem Master of Science (M.Sc.).
Gibt es einen NC?
In der Regel gibt es für den Strategisches Management Master-Studiengang keinen Numerus Clausus (NC). Die Zulassung erfolgt auf Grundlage deines Bachelorabschlusses.
Was sind die Voraussetzungen für den Master in Strategisches Management?
Für den Master in Strategisches Management benötigen Bewerber:innen einen anerkannten Bachelorabschluss in Betriebswirtschaft oder einem verwandten Fachgebiet.
Wie läuft das Strategisches Management Masterstudium ab?
Der Master Strategisches Management verbindet Finanzanalyse, KI-gestützte Datenarbeit, Strategie- und Transformationskompetenz mit Leadership, Innovation und praxisnahen Projekten für eine ganzheitliche Unternehmensführung.
Wo kann ich den Master in Strategisches Management studieren?
Strategisches Management im Master kannst du an unserem Standort in Köln studieren.
Was lernt man im Master Strategisches Management? Was sind die Studieninhalte?
Zu den Inhalten im Masterstudium Strategisches Management hgehören Finanzanalyse und Investmentstrategien, globale Märkte, Markenführung, Strategieentwicklung, KI-basierte Datenanalyse, Transformationsmanagement, Innovation, HR-Strategien, agiles Projektmanagement, Nachhaltigkeit, Leadership, Entrepreneurship und praxisnahe Projekte wie Consulting, Event Lab und Management Simulation.
Wie viel verdient man nach dem Masterstudium?
Das Einstiegsgehalt für Absolvent:innen liegt in der Regel zwischen 50.000 und 80.000 Euro pro Jahr, abhängig von Branche und Unternehmensgröße.
Kann ich auch ohne wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorabschluss studieren?
Ja, unter bestimmten Bedingungen, z. B. mit relevanter Berufserfahrung oder durch den Nachweis entsprechender Zusatzqualifikationen, ist eine Zulassung möglich.
Noch Fragen?
Du hast Fragen zu unseren Bachelor- oder Master-Studiengängen? Vereinbare jetzt ganz unkompliziert deinen persönlichen Beratungstermin – online oder vor Ort! Unser Team unterstützt dich individuell und unverbindlich auf deinem Weg zum passenden Studium.















