Bachelor Vollzeit Englisch SS 2024
Bachelor NXT GEN ab WS 2024
Bachelor Vollzeit Deutsch
Prep4University Programm
Master Vollzeit Englisch
Master Berufsbegleitend Englisch
Master Berufsbegleitend Deutsch
Master Dual Management & Technik
Standorte
Campus Köln
Campus Mainz
Campus Berlin/Potsdam
Bachelor Vollzeit Englisch SS 2024
Bachelor NXT GEN ab WS 2024
Bachelor Vollzeit Deutsch
Bachelor Dual Management
Bachelor Dual Technik
Prep4University Programm
Master Vollzeit Englisch
Master Vollzeit Deutsch
Master Berufsbegleitend Englisch
Master Berufsbegleitend Deutsch
Master Dual Management & Technik
MBA
Standorte
Campus Köln
Campus Mainz
Campus Berlin/Potsdam
Internationalität & Studentenleben
Kein Projekt gleicht dem anderen. Das macht dieses Berufsfeld ebenso spannend wie anspruchsvoll. Und ein Master in Strategischem Management & Consulting an der CBS ist eine hervorragende Vorbereitung dafür. Du lernst die Phasen des Beratungsprozesses sowie die wesentlichen Instrumente kennen, die im Consulting eingesetzt werden. Und Du wendest diese bereits während Deines Studiums im Rahmen von Case Studies an, um das Lösen komplexer Problemstellungen zu trainieren.
Märkte verändern sich. In diesem Kontext müssen Unternehmen immer wieder Entscheidungen treffen, um im Wettbewerbsumfeld profitabel zu bleiben und nachhaltiges Wachstum sicherzustellen. Hierzu holen sich verantwortliche Top-Manager regelmäßig externe Berater/innen an Bord, die den Blick von außen und Expertisen für zukunftsweisende Lösungen mitbringen. Als Unternehmensberater/in bist Du fortlaufend mit neuen wirtschaftlichen und unternehmerischen Herausforderungen konfrontiert.
Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiums ist ein erster akademischer Abschluss aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich. Informationen zu den Zulassungsmöglichkeiten für fachfremde Bewerber/innen findest Du hier.
Zunächst bekommst Du fundiertes BWL-Wissen vermittelt, das Dir die Grundlage für eine große Bandbreite möglicher Beratungsprojekte als Consultant liefert. Im Speziellen lernst Du Arbeitsweisen sowie gängige Phasen und Methoden der Beratung kennen und erfährst, welche Konzepte die moderne Beratungslandschaft prägen.
Du beschäftigst Dich mit Führungs- und Steuerungstechniken, die den effizienten Umgang mit knappen Ressourcen ermöglichen. Ein weiterer Fokus der Studieninhalte liegt auf dem Thema Financial Consulting. Hier lernst Du, Kennzahlen korrekt zu analysieren und zu interpretieren, um darauf basierend Konzepte und Szenarien zu entwickeln. Da Unternehmensberatung in Projektform stattfindet, ist das Projektmanagement ein wichtiger Teil des Studiums, um Dich optimal auf Dein Einsatzgebiet vorzubereiten.
*Die angezeigten Preise verstehen sich als Semestergebühr. Informationen zu den Studiengebühren für Nicht-EU-Studierende findest Du auf der allgemeinen Informationsseite zu den Studiengebühren. Stand: März 2021.
Diese Studieninhalte erwarten Dich in den einzelnen Semestern im Masterstudiengang Strategisches Management:
Jahresabschlüsse/Geschäftsberichte
Unternehmensbewertung
Investitionsentscheidungen
Ermittlung des Cashflows des freien Cashflows
Investitionsplanung
Analyse und Bewertung von Optionen
Balanced Scorecard
Cashflowanalyse
Finanzwirtschaftliche Analysen
Investitionsanalyse
Digitale Transformation und ihre Auswirkung auf Unternehmen, Management-Ansätze und berufliche Anforderungen und Rollen
Digitalisierungs-Trends
Digitalisierung von Geschäftsprozessen
Digitale Geschäftsmodelle
Vorgehensweisen des Change Managements
Problematik von Vorhersagen und Prognosen
Innovationsmanagement
Management betrieblicher Forschung und Entwicklung
Kreativitätstechniken
Managementberatung als Industrie und Profession: Bereiche, Geschichte und Entwicklung im Zeitalter der Globalisierung
Kontroversen und Ethiken der Managementberatung
Der Beratungsprozess
Beratungsengagement als Problemlösung
Analytische und interaktive Verarbeitung von Informationen und und Prognoseverfahren
Projektmanagement-Kompetenzen
Die Essenz von Projektmanagement
Projektnutzen evaluieren
Projektbewertung und Pfadabhängigkeit
Projektziele erarbeiten
Sie belegen eine Fremdsprache wie Englisch, Spanisch oder Französisch. Das Fremdsprachenangebot richtet sich nach dem Wahlverhalten der Studierenden. Im Business Skills Training können folgende Module belegt werden:
Kreatives Denken & Innovation
Kommunikation und Gesprächsführung
Verhandlungstechniken
Phasen der Teamentwicklung
Typologiemodelle: Jung, Kretschmer, Hippokrates
Gruppendynamik
Wirkungen
Realistische Zielsetzung
Entstehen und Vermeiden von Konflikten
Eskalation von Konflikten
Diskussionsmoderation
Relativität der Vorteilhaftigkeit einer Investition
Formen und Theorien der Investitions- und Finanzierungsrechnung
Planungs- und Implementierungsmöglichkeiten von Investitionsvorhaben und Expansionen
Derivative Finanzinstrumente und Investmentstrategien
Evaluierung finanzwirtschaftlicher Entscheidungen
Externe und interne Unternehmensrechnung
Handelsrechtlicher Einzelabschluss
Betriebswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse
Instrumente der Unternehmensberatung
Anwendungsorientierte Techniken
Wealth Management
Compliance und Regulierung
Vorsorge, Versicherung, Finanzplanung
Theoretische Perspektiven auf Fusionen und Übernahmen
Quellen und Grenzen der Wertschöpfung bei M&As
Due Diligence Analyse
Zielbewertung, SWOT / SQUID Analysen
Kauf und Verkaufs-Thesen, Zielsuchprofil
Das Hauptziel dieses Kurses besteht darin, den Studenten die Möglichkeit zu geben, ihr betriebswirtschaftliches Wissen auf eine konkrete Geschäftssituation anzuwenden, die mit ihrem Fachgebiet zusammenhängt. Am Ende des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:
Projektziele für den “Kunden” zu definieren
Primär- und Sekundärforschung durchzuführen
Märkte, Branchen und Wettbewerbsumfelder bewerten
mögliche strategische Richtungen aufzuzeigen
Sie belegen eine Fremdsprache wie Englisch, Spanisch oder Französisch. Das Fremdsprachenangebot richtet sich nach dem Wahlverhalten der Studierenden. Im Business Skills Training können folgende Module belegt werden:
Kreatives Denken & Innovation
Kommunikation und Gesprächsführung
Verhandlungstechniken
Kreativität und Intelligenz
Grenzen und Vernichter der Innovation
Inspiration durch Analoges Denken
Brainstorming und andere Techniken der Ideenfindung
Kreative Problemlösungen
Phantasie, Vorstellungskraft und Intuition nutzen
Kreative Befragung
Marketing-Umwelt und Gestaltung der internationalen Produktpolitik
Internationale Preisdifferenzierung
Standardisierung vs. Differenzierung des Distributionsweges
Internationale Werbepolitik
Internationale Public Relations
Stellung der identitätsorientierten interkulturellen Personalführung in der Personalwirtschaftslehre
Das Theorie-Empirie-Praxis-Verhältnis
Dimensionen der Personal- und Kommunikationsprobleme
Anthropologische Konstanten
Rationalität des Handelns und Ausdifferenzierung von Systemen
Unternehmensstrategie: Überprüfung von Theorie und Praxis
Unternehmensentwicklung:Tätigkeitsfelder des Beraters
Entwicklung eines unternehmensstrategischen Konzepts
Unternehmensstrategiebewertung und Entwicklung strategischer Optionen auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene
Den Weg nach vorne finden: Neue und traditionelle Ansätze
Ansatzpunkte für digitale Strategien (Auswahl)
Änderungen im Verbraucherverhalten
Herausforderungen bei der Einführung digitaler Strategien
Identifikation von Erfolgsfaktoren für digitale Strategien (Auswahl)
Agiles Strategie Management
In einem Management Simulation Game verwalten Teilnehmer ihr eigenes virtuelles Unternehmen, das auf demselben Markt wie andere konkurrierende Teilnehmer operiert. Das heißt, dass typische Managemententscheidungen in realistischer Umgebung getroffen werden müssen. Neben der vertiefenden und aktiven Auseinandersetzung mit fachspezifischem Wissen sind auch die Interaktion und Kommunikation im Team und die Priorisierung unternehmerischer Ziele von zentraler Bedeutung. Die Teilnehmer lernen, Risiken und Unsicherheiten zu bewältigen, während die Zeit begrenzt und Informationen eingeschränkt sind. Gruppenreflexionen helfen dabei, unterschiedliche Perspektiven zu übernehmen und Vor- und Nachteile von inhaltlichen und verhaltensbezogenen Handlungen zu diskutieren.
Sie belegen eine Fremdsprache wie Englisch, Spanisch oder Französisch. Das Fremdsprachenangebot richtet sich nach dem Wahlverhalten der Studierenden. Im Business Skills Training können folgende Module belegt werden:
Kreatives Denken & Innovation
Kommunikation und Gesprächsführung
Verhandlungstechniken
Attribute einer Führungskraft
Konzepte von Führung
Herausforderungen einer Führungskraft
Integration verschiedener Persönlichkeiten und Generationen
Wertorientierte Führung
Motivation von Mitarbeitern
Nachhaltigkeit als Aufgabe des Managements
Institutionen, Normen & Standards des Nachhaltigkeitsmanagements
Nachhaltiges Technologie- und Innovationsmanagement
Kommunikation nachhaltigen Managements
Elemente nachhaltiger Unternehmensführung
Arbeitsrecht
Vertragsrecht
Gesellschaftsrecht
Wettbewerbsrecht
Handelsrecht
Internationale Frachtrecht; Vollstreckung im Ausland
Marktanalyse bei vollkommenem Wettbewerb
Oligopol und monopolistischer Wettbewerb
Wirtschaftskraft, Inflation, Arbeitslosigkeit
Konsum und Investitionen
Wachstums- und Stabilitätspolitik
Public Policy
Treiber und Effekte der Globalisierung sowie Megatrends als Initialfaktoren des SCM
Zielsetzungen und Grundlagen der Logistik und des SCM innerhalb internationalen Rahmenbedingungen
Globale Supply Chain Strategien SC Design und Umsetzung
Supply Chain Planning und Synchronization
Das übergeordnete Ziel dieser Lehrveranstaltung besteht darin, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihr betriebswirtschaftliches Wissen auf eine konkrete Geschäftsidee anzuwenden und durch eine innovative Perspektive die Erweiterungsmöglichkeiten des Geschäftsmodells vorzuschlagen. Darüber hinaus werden die Studierenden erarbeiten, wo die Hürden für einen DigEntrepeneur liegen und wie die Gründung eines DigStartups in der Praxis realisiert wird.
Im Vorbereitungskurs lernen Sie die wichtigsten Grundlagen für Ihre Masterarbeit. Unterstützt werden Sie beispielsweise bei der Eingrenzung des Themas, dem grundsätzlichen Aufbau der Thesis und Sie erlangen das nötige theoretische Wissen für wissenschaftliches Arbeiten.
Das fünfte Semester ist für das Verfassen Ihrer Master Thesis vorgesehen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, parallel zu arbeiten oder ein Auslandssemester zu absolvieren.
Nur was Du selbst durchdenkst und anwendest, wird langfristig in Deinem Wissensschatz verankert. Aus diesem Grund kannst Du Deine berufspraktischen Einblicke von Anfang an in Dein berufsbegleitendes Studium an der CBS miteinbringen. In kleinen Seminargruppen diskutierst Du aktuelle Themen und Problemstellungen aus Deinem Arbeitsalltag. Anhand von Fallstudien entwickelst Du kreative Lösungsansätze und lernst Handlungsempfehlungen abzuleiten. Neben verschiedenen Case Studies kannst Du diese neu erworbenen Fähigkeiten direkt im Business Project anwenden. Hier arbeitest Du in einer kleinen Lerngruppe an einer konkreten Fragestellung eines Partnerunternehmens der CBS. Darauf aufbauend erstellst Du ein umfassendes Lösungskonzept für „Deine Kunden“. So knüpfst Du während Deines berufsbegleitenden Studiums wichtige Kontakte und erhältst einen tollen Einblick in eine ausgewählte Branche.
Als Consultant musst Du die Fähigkeit beherrschen Dich schnell in unterschiedliche Unternehmensprozesse hineinzuversetzen, diese zu analysieren und neue Handlungsempfehlungen zu formulieren. Virtuell gibt es mittlerweile viele Möglichkeiten, Consultinginstrumente auszuprobieren und so Entscheidungsprozesse zu durchlaufen. Im Rahmen des Business Simulation Games kannst Du umfassende Management-Prozesse für „Dein Unternehmen“ durchspielen. Die Entscheidungen Deiner Seminargruppe können Dein virtuelles Unternehmen dabei zum Sieg führen und Du lernst in der direkten Anwendung, was es heißt unternehmerisch zu handeln. Auch in digitale Start-Up Prozesse erhältst Du während Deines Studiums einen direkten Einblick. Von der Analyse aktueller Geschäftsmodelle gehst Du direkt in die Innovationsfindung über und überlegst dir innovative digitale Angebote. Im „Innovation Lab“ kreierst Du Dein eigenes digitales Start-Up und stellst Deine Ideen in der Gruppe vor.
Neben verschiedenen Consultinginstrumenten und agilem Projektmanagement solltest Du nach Deinem berufsbegleitenden Masterstudium auch über sogenannte „Soft Skills“ verfügen, die Dich für Deine Arbeitgeber und als zukünftige Führungskraft besonders attraktiv machen. In den Business Skills Kursen an der CBS lernst Du Techniken des Kreativen Denkens kennen und kannst Dich im Team- und Selbstmanagement üben. Auch Führungsverhalten wird analysiert und an Best Practices verdeutlicht. Darüber hinaus belegst Du einen Fremdsprachenkurs wie Business English, der Dich optimal auf den internationalen Arbeitsmarkt vorbereitet.
Nicht ohne Grund ist die Tätigkeit als Consultant oftmals das Karrieresprungbrett in andere Unternehmen und Branchen. Mittelständische Consultingfirmen sind häufig spezialisiert auf bestimmte Branchen oder Beratungsthemen. Dort kannst Du nach Deinen persönlichen Interessen spezifischere Aufgabenfelder übernehmen. Darüber hinaus haben Konzerne mittlerweile eigene Inhouse-Consulting-Abteilungen, die beispielsweise projektweise zu Finanz-, Personal- oder Technikthemen hinzugezogen werden. Zusätzlich öffnet sich Dir mit dem Master selbstverständlich auch die Möglichkeit einer Promotion.
Du möchtest Dich zu Hause in Ruhe über unsere Master-Studiengänge informieren? Dann fordere jetzt unverbindlich und kostenlos Dein Infomaterial an. Wir senden Dir gern unser Infomaterial zum Studium per E-Mail zu.
Folge uns auf Instagram & Facebook, lerne uns auf einer Infoveranstaltung kennen, oder nehme Kontakt mit unseren Studienberatern auf, um mehr über uns zu erfahren.
Beratung: Campus Köln
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | +49 (0) 221 93 18 09-31 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
Email: | study@cbs.de |
Beratung: Campus Mainz
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | +49 (0) 6131 88055 31 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
Email: | study@cbs.de |
Beratung: Campus Düsseldorf/Neuss
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | +49 (0) 2131 403 06 844 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
Email: | study@cbs.de |
Beratung: Campus Aachen
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | +49 (0) 2232 5673-423 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
Email: | study@cbs.de |
„Besonders die Soft-Skill-Kurse haben mir für mein Auftreten in den Bewerbungsgesprächen sehr geholfen. Durch die Arbeit im Finance and Business Club habe ich ein breites Netzwerk aufgebaut und Projektmanagement-Fähigkeiten erworben, mit denen ich bei den Firmen punkten konnte."
„Das praxisnahe Lernen in kleinen Gruppen hat mich optimal auf heutige Projekt- und Teamarbeit vorbereitet. Die CBS hat mir die entscheidenden Soft Skills und aktuelles Wissen aus der Praxis vermittelt."
„Das Management Studium bereitet einen sorgfältig auf die Aufgaben eines Beraters vor. "Insbesondere das Fördern von Präsentationstechniken sowie analytischem Denkvermögen ist im Berateralltag von enormer Bedeutung.“
„Die CBS ist eine international ausgerichtete und sehr praxisorientierte Hochschule, die mich durch die Pflichtpraktika, das Kursangebot und die zu erstellenden Projekt-/Gruppenarbeiten sehr gut auf die Berufswelt vorbereitet hat.“
„Viele Professoren haben uns im Unterricht an ihrer Branchenerfahrung teilhaben lassen und konnten trockene Theorie mit Praxisbeispielen veranschaulichen. Auch die internationale Atmosphäre am Campus hat mir gut gefallen.“
„Das Studium an der CBS hat einen großen Beitrag zu meiner Persönlichkeitsentwickung geleistet.“
„Insbesondere das Rhetoriktraining hat mir sehr geholfen meine eigenen Ideen zu präsentieren. Ebenso ist die praxisbezogene Ausbildung an der CBS sehr gut!“
„Das Studium an der CBS hat mich in vielerlei Hinsicht auf meine Karriere bei einer der weltweit führenden Media-Agenturen vorbereitet.“
„Besonders gefallen hat mir die Mischung aus Theorie und Praxis, die Internationalität, die kleinen Lerngruppen sowie die vielen Aktivitäten außerhalb des Lehrplans.“
„Durch das Masterstudium an der CBS konnte ich mein fachliches Wissen weiterentwickeln und mich perfekt auf den Berufseinstieg vorbereiten. Vor allem konnte ich aus den praxisbezogenen Inhalten sehr viel mitnehmen.“
„Viele Kontakte aus dem Studium sind für mich heute noch relevante Ansprechpartner für die verschiedensten Themen. Hier schon an der Uni zu lernen, welchen Mehrwert das Netzwerk haben kann, war wichtig.“
„Mir haben besonders der persönliche Charakter des Studiums und die gute Atmosphäre gefallen, die insbesondere durch die Kursgröße und die Nähe zu den Dozenten erreicht wurden.“