INFOMATERIAL ANFORDERN
INFOMATERIAL ANFORDERN
Bachelor
Master

CBS Forschungsprojekte & Themen

CBS Forschungsprojekte & Themen

round-table

CBS Forschungsthemen

Hier finden Sie eine Übersicht der aktuellen Forschungsthemen, mit denen sich die Professorinnen und Professoren sowie Dozentinnen und Dozenten der CBS beschäftigen.

Beiratsstudie auf Basis des Business Project CBS / BoardFinder 2020

Im Sommersemester 2020 unterstützten Master-Studierende der CBS im zweiten Semester des Studienganges General Management BoardFinder bei der Weiterentwicklung seiner Markteintritts- und Expansionsstrategie in Deutschland. BoardFinder ist ein internationales Netzwerk unabhängiger Beirats-, Vorstands- und Aufsichtsrat-Mitglieder. Zu den Aufgaben, die auf fünf Studierenden-Teams verteilt wurden, zählten (1) die Befragung von Beiratsmitgliedern in mittelständischen Unternehmen und Familienunternehmen, (2) die Befragung potenzieller Kunden-Unternehmen, (3) die Benchmarkanalyse mit dem Schwerpunkt Wettbewerber in Deutschland, sowie (4) die Erarbeitung eines digitalen sowie (5) klassischen Marketingkonzeptes.

Die Forschungsergebnisse aus den Unternehmens- und Beiratsbefragungen wurden in verschiedenen Medien publiziert. Als ein zentrales Element ist hierbei insbesondere eine Broschüre zu nennen, die die wesentlichen Ergebnisse aus den Befragungen zusammenfasst. Die Broschüre zur Beiratsstudie ist abrufbar hier.

Karlshaus_650x650px

Nachhaltiges Personalmanagement

Gemeinsam mit Experten unterschiedlicher Hochschulen, NGOs und Wirtschaftsvertretern werden unter der Leitung der DIHK-Bildungs-GmbH seit Januar 2019 relevante Literatur und Inhalte eines nachhaltigen Managements systematisch aufgearbeitet und zu Executive-Trainings-Zwecken „Nachhaltig.Erfolgreich.Führen“ aufbereitet. Das geplante Management-Training entsteht im Rahmen des Nationalen Aktionsplans BNE (2017), ist vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und wird von einem breiten Partnernetzwerk unterstützt. Der fachliche Beirat besteht aus Vertretern von BMBF, DIHK e.V. und den IHKs Nürnberg, Hamburg, Magdeburg und Mannheim. Das Projekt ist modular aufgebaut und der eigene Beitrag fokussiert sich auf den Bereich des Nachhaltigen Personalmanagements. Konkret werden Personalinstrumente und Führungsstrategien analysiert, die für Unternehmen in der durch Digitalisierung, Globalisierung und demografischem Wandel geprägten heutigen Zeit eine nachhaltige Wirkung entfalten, die dabei eine allgemeine Nachhaltigkeitsstrategie unterstützen und so einen kompetitiven Wettbewerbsvorteil initiieren. Zugleich liefern die ausgewählten nachhaltigen Personal- und Führungsinstrumenten auch Antworten und Zukunftsperspektiven für die Bedürfnisse einer Mitarbeiterschaft nach leistungsgerechter Entlohnung, sinnstiftender Arbeitsorganisation, motivierender Unternehmenskultur, Innovationsoffenheit und Einhaltung ethischer Grundsätze des unternehmerischen Handelns. In dem Teilprojekt „Nachhaltiges Personalmanagement“ werden diese beiden Anforderungen in einem konstruktiven Konzept zusammen gebracht. Geplantes Projektende ist  Herbst 2021. Im Anschluss sind darüber hinausgehende gemeinsame Veröffentlichungen zum Thema in 2021 / 2022 geplant.

AOM KONFERENZ SEATTLE

MEHR INFO HIER
Portrait_Karlshaus

Anja Karlshaus

Rethinking Expatriate Management - eine systematische Literaturanalyse zu Nachhaltigkeit im Global Mobility Management (von Enno Ommen, Marina Schmitz und Anja Karlshaus)

Vor dem Hintergrund von VUCA- und BANI-Umgebungen, des Klimawandels und der Pandemie wurde in dem Forschungsprojekt von Enno Ommen, Marina Schmitz und Prof. Dr. Anja Karlshaus das Thema der nachhaltigen Entwicklung im Bereich der globalen Mobilität (GM) bzw. des Expatriate-Managements (EM) untersucht. In einer umfassenden systematischen Literaturrecherche von ursprünglich 2.558 Artikeln wurden 238 relevante Artikel, die in den letzten 20 Jahren in führenden Management-, IB- und CSR-Fachzeitschriften veröffentlicht wurden, nach nachhaltigen GM- und EM-Facetten durchsucht und mit den Sustainable Development Goals (SDGs) abgeglichen. Obwohl einige soziale Aspekte wie z.B. SDG 3 „Gute Gesundheit und Wohlbefinden“ und SDG 5 „Gleichstellung der Geschlechter“ im Vergleich etwas überrepräsentiert waren, ist eines der zentralen Ergebnisse, dass vor allem Umweltaspekte, bislang noch nicht angemessen behandelt wurden und daher mehr Aufmerksamkeit verdienen. Da diesen bislang unterrepräsentierten, umweltspezifischen Aspekten eine große Relevanz zuzuschreiben ist, um die großen Herausforderungen unserer Zeit besser zu bewältigen und GM bzw. EM widerstandsfähiger und zukunftsfähiger zu machen, werden abschließend theoretische und praktische Schlussfolgerungen gezogen.

Bild Lea Wang

Lea Wang

Voluntary retirement by founder-owners (in collaboration with IMD Family Business Center Switzerland, University of Zurich (Jung Park) and Transmission Lab France (Benoit Leleux)) 

Stable business run by a founder-owner are often disrupted at the moment of transferring its control. Preparing the necessary steps while the going is good is crucial for smooth transition. Our qualitative study investigates an inner psychological journey of elderly business owners in initiating their retirement plans. We collected evidences from small and mid-size enterprises (SMEs) owners in France. We identified key factors that either advance or thwart the owners’ attachment to the organizations. 

Sahakiants_Bild

Ihar Sahakiants

 wird seinen zusammen mit Maria Aluchna und Bogumił Kamiński (Warsaw School of Economics) verfassten Beitrag präsentieren. Es handelt sich dabei um eine quantitative Studie im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Projektes „Die Auswirkungen der Gesetzgebung zur nichtfinanziellen Berichterstattung auf Personalmanagementpraktiken und Corporate Governance in Deutschland und Polen. Eine Analyse der Effekte der Richtlinie 2014/95/EU“. Diese Studie unter dem Titel „Gender pay equality reporting in Germany and Poland: an econometric investigation“ untersucht mittels einer Panelanalyse die Einflüsse der oben genannten Richtlinie sowie organisationspezifischer Faktoren auf die Offenlegung der Informationen hinsichtlich geschlechtsbezogener Entgeltgleichheit durch deutsche und polnische börsennotierte Unternehmen.

Lisa Fröhlich Bild

Lisa Fröhlich

MED Ambassador Workshop: Forseeing a Better World

Die jüngsten wirtschaftlichen, sozialen und politischen Turbulenzen in der Welt, die Covid-19-Pandemie und die Klimakatastrophe haben gezeigt, wie sehr wir alle international miteinander verbunden und voneinander abhängig sind. Lösungen für diese globalen Herausforderungen können nur gefunden werden, wenn wir die Folgen unserer Entscheidungen für andere auf der ganzen Welt besser verstehen und bedenken. Als Managementausbilder haben wir in dieser Angelegenheit eine wichtige Verantwortung. Wir müssen neue Wissensnetzwerke aufbauen und kreative Lösungen vorschlagen. Außerdem müssen wir unsere Studenten dazu ermutigen, mit innovativen Methoden besser zu lernen. Das MED-Botschafterprogramm bringt diese unterschiedlichen Standpunkte auf den Tisch. In diesem PDW wollen wir internationales Know-how in Lehre, Forschung und Praxis der Managementausbildung austauschen. Zunächst werden wir die Ziele des MED-Botschafterprogramms vorstellen. Dann werden aktuelle Botschafter und Mitarbeiter aus Europa (Frankreich, Litauen, Finnland, Österreich und Deutschland) sowie aus Lateinamerika (Brasilien, Ecuador und Mexiko) ihre Projekte als Beispiele dafür vorstellen. Im dritten Teil dieses PDW werden wir in einem gemeinsamen Workshop neue Verbindungen und Ideen schaffen und einen Blick in die Zukunft werfen.

.

Forschungsprojekte

Eine Übersicht der aktuellen Forschungsprojekte der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der CBS und den kooperierenden Instituten und Unternehmen finden Sie hier.

Eine Uni – Ein Buch: Invisible Women - Closing the Gender Data Gap

Projektname:#TheOtherHalf: Unsichtbare Frauen sichtbar machen. Ein Jahr mit Caroline Criado-Perez‘ Buch „Unsichtbare Frauen – Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert.“
Partner: GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, CASM, CBS Women’s Network, CSR Student Team
Laufzeit: 01.8.2021 – 31.7.2022
Förderer: Stifterverband für die deutsche Wirtschaft e.V.
Projektseite: Eine Uni - Ein Buch

DFG-Projekt: Auswirkungen der Gesetzgebung zur nichtfinanziellen Berichterstattung

Projektname: „Die Auswirkungen der Gesetzgebung zur nichtfinanziellen Berichterstattung auf Personalmanagementpraktiken und Corporate Governance in Deutschland und Polen. Eine Analyse der Effekte der Richtlinie 2014/95/EU”
Partner: Prof. Dr. Ihar Sahakiants (CBS International Business School), Prof. Dr. Marion Festing (ESCP Business School), Prof. Dr. Thomas Steger (Universität Regensburg), Prof. uczelni dr. hab. Maria Aluchna (SGH Warsaw School of Economics)
Laufzeit: 01.04.2020 – 31.03.2023
Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft / National Science Center Poland
Projektseite: Auswirkungen der Gesetzgebung zur nichtfinanziellen Berichtserstattung

DFG-Projekt: Bench-to-Business-Programm – “Template-designed Organic Electronics”

Projektname: Bench-to-Business-Programme: “Template-designed Organic Electronics”.
Partner: CBS International Business School, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Max-Planck-Gesellschaft weitere Projektpartner.
Laufzeit: Projektstart 2021
Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Projektseite: Bench-to-Business-Programme

DAAD-Projekt: Knowledge Integration for Cataloguing Ethical Scenarios in Autonomous Vehicles

Projektname: From Navigational Data to Ontologies – Knowledge Integration for Cataloguing Ethical Scenarios in Autonomous Vehicles
Partner: CBS International Business School und AGH University of Science and Technology (Kraków)
Laufzeit: 2020 – 2022
Förderer: Deutsch-Akademischen Austauschdienst
Projektseite: DAAD-Projekt

DFG-Projekt: Bench-to-Business-Programm – “Dynamic Regulation of Cellular Protein Localization”

Projektname: Bench-to-Business-Programme: “Dynamic Regulation of Cellular Protein Localization”.
Partner: CBS International Business School, Universität zu Köln, Max-Planck-Gesellschaft weitere Projektpartner.
Laufzeit: Projektstart Juli 2020
Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Projektseite: Bench-to-Business-Programme

CE-IP – Circular Economy in Practice

Projektname: Circular Economy in Practice (CE-IP)
Partner: Spanien (UJI, AEGARE), Slowenien (Razvojna agencija Sotla), Griechenland (Social Innovation and Cohesion Institute) und Italien (CNIPA Puglia)
Laufzeit: Dezember 2020 – Dezember 2023
Förderer: Europäische Kommission (Erasmus+)
Projektseite: Erasmus+ Projekt: CE-IP

EFFORT – Effectiveness Of Responsibility Teaching

Projektname: Effectiveness of Responsibility Teaching (Akronym: EFFORT)
Partner: HWR – Deutschland, BGE – Ungarn, EHU – Spanien, Aldo Moro – Italien, CBS – Deutschland, und LUT – Finnland
Laufzeit: September 2019 – September 2022 (3 Jahre)
Förderer: Europäische Kommission (ERASMUS+)
Projektseite: Erasmus+ Projekt: EFFORT

ISSUE – Innovative Solutions for Sustainability in Education

Projektname: Innovative Solutions for Sustainability in Education (Akronym: ISSUE).
Partner: LBU – UK, CEEMAN – Slowenien, BCSDH – Ungarn, BGE – Ungarn,
IEDC – Slowenien, INFODEF – Spanien, CBS – Deutschland, LUT – Finnland
Laufzeit: November 2018 – Mai 2021 (30 Monate)
Förderer: Europäische Kommission (ERASMUS+)
Projektseite: Erasmus+ Projekt: ISSUE

Key factors determining decisions on the implementation of Robotic Process Automation (RPA)

Projektname: Key factors determining decisions on the implementation of Robotic Process Automation (RPA)

Partner: Prof. Dr. Piotr Kozak (Nicolaus Copernicus University, Project lead), Prof. Dr. Ewa Chojnacka (Nicolaus Copernicus University), Dr. Tomasz M. Zielinski (International Association of Controllers Poland), Prof. Dr. Mike Schulze (CBS International Business School), Prof. Dr. Malgorzata Zmuda (CBS International Business School), Prof. Dr. Rui Robalo (Polytechnic Institute of Santarém)

Laufzeit: 01.05.2021 – 31.03.2022

 

Certification of Low-Emission Products for Indoor Applications (CLEPIA)

Projektname: Certification of Low-Emission Products for Indoor Applications (CLEPIA)

Partner: Dr. Frank Kuebart (eco-Institut), Alexandra Kühn (eco-Institut), PD Dr. Hendrik Fuchs (Forschungszentrum Jülich GmbH), Prof. Dr. med. Gesine Weckmann (EUFH), Prof. Dr. Bettina Shamsul (EUFH),Prof. Dr. Cordula Siegmann-Thoss (EUFH)

Laufzeit: 2022

Förderer: EUFH-Forschungsfonds

Projektseite: CLEPIA

 

INDoor AIR POLLution NETwork (INDAIRPOLLNET)

Projektname: INDoor AIR POLLution NETwork (INDAIRPOLLNET)

Partner: Prof. Dr. Nicola Carslaw (University of York), Prof. Xavier Querol (Institute of Environmental Assessment and Water Research), Dr. Gabriel Bekö (Technical University of Denmark), Dr. Sarka Langer (Swedish Environmental Research Institute), Dr. Coralie Schoemaecker (Lille University), Dr. Victor Mihucz (Eötvös Loránd University), Prof. Marzenna Dudzinska (Lublin University of Technology), Prof. Peter Wiesen (Bergische Universität Wuppertal), Dr. Kati Huttunen (University of Eastern Finland)

Laufzeit: 2018-2022

Förderer: European Cooperation in Science and Technology

Projektseite: INDoor AIR POLLution NETwork

 

Direct Air Capture in the Built Environment (DACBE)

Projektname: Direct Air Capture in the Built Environment (DACBE)

Partner: IMCD

Laufzeit: 2022

Förderer: IMCD Cares Funds

Projektseite: Direct Air Acpture in the Built Environment

 

Direct Air Capturing - Materialevaluation (DACME)

Projektname: Direct Air Capturing - Materialevaluation (DACME)

Laufzeit: 03/2022 - 08/2022

Förderer: Land NRW im Rahmen der Richtlinie „Programm für rationelle Energieverwendung, regenerative Energien und Energiesparen – progres.nrw – Programmbereich Research“

Projektseite: Direct Air Capturing