CBS Publikationen nach Autor:innen 

Hierunter findest du eine Auflistung der aktuellen CBS Publikationen unserer forschungsstarken Professorinnen und Professoren, sortiert nach Autor:in. 

Prof. Dr. Oliver Austermann

  • Austermann, O., Horstmann, R., Lichius, L.S., (2025) Beiratsstudie 2025, https://www.boardfinder.org/wp-content/uploads/2025/01/Beiratsstudie-2025-BoardFinder-CBS.pdf

Prof. Dr. Kristina Barczik

  • Barczik, K. (2024): Multiplikator:innenqualifizierung zur Stärkung digitaler Kompetenzen von Älteren am Beispiel des Technikbotschafter:innen Konzepts; In: T. Köhler (Hrsg.), E-Learning Handbuch. 109.te Ergänzungsauflage, S. 6.59, S. 01-16.
  • Barczik, K. (2024): Der Peer-to-Peer-Ansatz in der Mediengeragogik; In: A. Hartung-Griemberg, B. Schorb, , J. Stiel (Hrsg.), Mediengeragogik. Ein Handbuch.
  • Barczik, K. & Dyrna, J. & Weinhold, N. (2023). Aufsuchende Bildungsarbeit als Chance zur Förderung digitaler Kompetenzen älterer Erwachsener. Der pädagogische Blick. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen. 31. Jahrgang 2023/ Heft 01. 30-44.

Prof. Dr. Astrid Boll

  • Boll, A. & Remsperger-Kehm, R. (2023 i.V.): Zwischen Sensitiver Responsivität und verletzendem Verhalten in Kindertageseinrichtungen. Sonderheft: Wissen Kompakt. Freiburg: Herder.
  • Boll, A. & Remsperger-Kehm, R. (2023): Ist das gelbe Verhalten verletzend oder schon Gewalt? In: Boll, Astrid & Remsperger-Kehm, Regina (2023 i.V.): Zwischen Sensitiver Responsivität und verletzendem Verhalten in Kindertageseinrichtungen. Sonderheft: WissenKompakt. Freiburg: Herder.
  • Boll, A. & Remsperger-Kehm, R. (2023): Verletzendes Verhalten gegenüber Kita-Kindern. In: Boll, Astrid & Remsperger-Kehm, Regina (2023 i.V.): Zwischen Sensitiver Responsivität und verletzendem Verhalten in Kindertageseinrichtungen. Sonderheft: WissenKompakt. Freiburg: Herder.
  • Boll, A. & Remsperger-Kehm, R. (2023). Verantwortlich handeln! Verletzendes Verhalten in KiTas – Aktuelle Forschungslage. In Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (Hrsg.). Hör auf damit! Zwischen verletzendem und achtsamem Verhalten in der KiTa. Freiburg: Herder Verlag (S. 16-29).
  • Boll, A. & Remsperger-Kehm, R. (2022). Kitas als sichere Orte für Kinder – Verletzendes Verhalten aus Sicht von Fachkräften. In Frühe Kindheit. Zeitschrift der deutschen Liga für das Kind. (6/2022).

Prof. Dr. Irina Ervits

  • Ervits, I. (2024). Developing Indicators for Social Benefits of University-industry Collaborations. International Journal of Corporate Social Responsibility, 9 (8). DOI: https://doi.org/10.1186/s40991-024-00097-9.
  • Ervits, I. (2023). Co-patenting and technological value of patent applications: The case of Siemens. International Journal of Innovation and Technology Management, 21(2).https://doi.org/10.1142/S0219877024500093.
  • Ervits, I. (2023). The effect of co-patenting as a form of knowledge meta-integration on technological differentiation at Siemens. European Journal of Innovation Management. https://doi.org10.1108/EJIM-11-2022-0605.
  • Zmuda, M., Ervits, I., & Jödicke, J. (2023). The Democratic Path to Prosperity: investigating the impact of Democracy on Societal Well-Being and National Competitiveness in Emerging Economies. Globalization and regionalization in the contemporary world: evolutions and adjustments in at urbulent environment, Krakau, Polen, 21.-22. September2023.

Prof. Dr. Peter Hahner

  • Hahner, P., Sylka-Gerguri, S. (2024). Hyaluronsäure in der unterstützenden Parodontitis-Therapie. Praktische Implantologie und Implantatprothetik 15(5):24-28.
  • Hofert, M., Hahner, P. (2024). Assoziationen zwischen obstruktiver Schlafapnoe und Parodontitis. Prophylaxe Journal 10(2):6-12.
  • Hahner, P. (2024). Neuartige Wirkstoffkombination in der Parodontitistherapie (Interview). Praktische Implantologie und Implantatprothetik; 15(1):64.
  • Hahner, P., & Gaßmann, G. (2022). Diagnostik und professionelles Biofilmmanagement in der unterstützenden Implantattherapie – ein Update für die Praxis. Plaque n Care 16(4), 158-164.
  • Hahner, P. (2022). Budgetierung – Ende der Parodontitistherapie? (Editorial). Plaque n Care 16(4), 155.
  • Hahner, P. (2022). Unsere Volkskrankheit Parodontitis (Editorial). Plaque n Care 16(2), 55.

Prof. Dr. Brigitta Herrmann

  • Felber, C., Herrmann, B. & Knirsch, J. (2024). A New Paradigm for the EU’s Global Trade Strategy Ethical World Trade and Economy for the Common Good. CBS Working Paper, https://4407739.fs1.hubspotusercontent-na1.net/hubfs/4407739/1_Website/Dokumente/Forschungsseiten/Forschungsberichte/Working%20Papers%20und%20White%20Papers/CBS_Working_%20Paper_A_New_Paradigm_for_the_EU%E2%80%99s_Global_Trade_Strategy.pdf
  • Felber, C., Herrmann, B. & Knirsch, J. (2024). A New Vision for the EU’s Global Trade Strategy. Ethical World Trade and Economy for the Common Good. EEB Policy Brief,
    https://eeb.org/wp-content/uploads/2024/11/Trade-brief-201124-FIN-1.pdf.
  • Herrmann, B. (2023). Unternehmensverantwortung in Liefer- und Wertschöpfungsketten - Buchbesprechung über Jandeisek, I. (2022). Unternehmensverantwortung in Liefer- und Wertschöpfungsketten. Eine relationale Perspektive. Metropolis-Verlag. AMOSinternational, 17(4), 49-50.

Prof. Dr. Rembert Horstmann

  • Austermann O., Horstmann, R., Lichius, L.S. (2025) Beiratstudie 2025, https://www.boardfinder.org/wp-content/uploads/2025/01/Beiratsstudie-2025-BoardFinder-CBS.pdf
  • Horstmann, R. (2021). Sicher Bahnfahren in Zeiten der Corona-Pandemie, in: Magazin Privatbahn, 01/2021, S. 80-81.
  • Horstmann, R. (2021). Logistik gehört auf den Lehrplan In: Deutsche Verkehrs-Zeitung 3, 26.

Prof. Dr. Anja Karlshaus

  • Karlshaus, A. & Kaehler, B. (Hrsg., 2023). Teilzeitführung - Wissenschaftliche Impulse und aktuelle Praxisbeiträge (2. Aufl.). Springer Gabler.
  • Karlshaus, A., & Kaehler, B. (2023). Führen in Teilzeit – Zum Stand der Dinge in Theorie und Praxis. In: A. Karlshaus & B. Kaehler (Hrsg.), Teilzeitführung - Wissenschaftliche Impulse und aktuelle Praxisbeiträge (2. Aufl., S. 3-46). Springer Gabler.
  • Karlshaus, A., & Schmitz, M. (2023). Teilzeitführung als Maßnahme zur Umsetzung von Sustainable Development Goals (SDGs) im Rahmen eines Nachhaltigen Personalmanagements. In: A. Karlshaus & B. Kaehler (Hrsg.), Teilzeitführung - Wissenschaftliche Impulse und aktuelle Praxisbeiträge (2. Aufl., S. 239-260). Springer Gabler.
  • Karlshaus, A., & Mayer, Y. (2023). Halbe Zeit, ganzer Chef. Personalführung, 12/2023-1/2024, 58-64.
  • Karlshaus, A., & Mayer, Y. (2023). Weniger Stunden – mehr Lei(s)tung. Human Resources Manager, 12/2023, 64- 66.
  • Schmitz, M., Ommen, E., & Karlshaus, A. (2023). Sustainable Expatriate Management: Rethinking International Assignments. AIB Insights, 23(4). https://doi.org/10.46697/001c.74200.

Prof. Dr. Irene López

  • López, I. (2024). Optimierung der Personalauswahl – Vorhersagegenauigkeit und Qualifikationsfaktoren von Personalauswahlverfahren. HR RoundTable News, 8-9.
  • López, I. (2023). Digital Leadership – neuer Anspruch an das Konzept Führung. HR RoundTable News, April 2023, 16-17.
  • López, I. (2023). Führung in der Digitalen Transformation – Herausforderungen, Anforderungen und Chancen. HR RoundTable News, September 2023, 26-27.
  • López, I. (2024). Quiet Quitting – was sagt die Forschung. HR RoundTable News, 32-33.

Prof. Dr. Julia Maintz

  • Aytan, G. (2024). The use of blockchain technology in digital marketing: Exploring the transformative potential of Web3. In J. Maintz (Hrsg.), Internet Economics 14. LIT.

Prof. Dr. Herbert Mayer

  • Mayer, H., Panfil, E-M. & Brandenburg, H. (2023). Erhebungmethoden. In H. Brandenburg, E.M. Panfil, H. Mayer & B. Schrems (Hrsg.), Pflegewissenschaft 2, Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in die Methoden der Pflegeforschung (4., vollst. überarb. u. erw. Aufl., S. 155-171). Hogrefe.
  • Mayer, H., Panfil, E-M., Fringer, A. & Schrems, B. (2023). Gütekriterien von Datenerhebungsmethoden. In H. Brandenburg, E.M. Panfil, H. Mayer & B. Schrems (Hrsg.), Pflegewissenschaft 2, Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in die Methoden der Pflegeforschung (4., vollst. überarb. u. erw. Aufl., S.173-188). Hogrefe.
  • Mayer, H. & große Schlarmann, J. (2023). Stichprobenauswahl und Stichprobengröße. In H. Brandenburg, E.M. Panfil, H. Mayer & B. Schrems (Hrsg.), Pflegewissenschaft 2, Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in die Methoden der Pflegeforschung (4., vollst. überarb. u. erw. Aufl., S. 189-204). Hogrefe.
  • Mayer, H., große Schlarmann, J. & Conrad, C. (2023). Quantitative Analyse. In H. Brandenburg, E.M. Panfil, H. Mayer & B. Schrems (Hrsg.), Pflegewissenschaft 2, Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in die Methoden der Pflegeforschung (4., vollst. überarb. u. erw. Aufl., S. 229-260). Hogrefe.

Prof. Dr. Thomas Must

  • Must, T., Rau, F. & Otten, M. (Hrsg.) (2024). Themenheft: Dekonstruktion digitaler Desinformationsstrategien. Phänomene des Rechtsextremismus. MedienPädagogik,59. doi.org/10.21240/mpaed/59.X.
  • Norden, J.v., Must, T. & Lojewski, J. (2024). Historisch denken Lernen braucht problemorientierte Gegenwartsbezüge. Empirische Erkenntnisse zur narrativen Kompetenz bei Studierenden. GWU, 75 (1/2), 84-94.
  • Must, T. & Otten, M. (2024). Digitale Desinformation als Phänomen im Rahmen einer politischen Medienbildung im Sachunterricht – Ein- und Ausblicke in das Projekt ZuDD. In A. Becher, E. Gläser & N. Kallweit (Hrsg.), Politische Bildung im Sachunterricht. Potenziale – Positionen – Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi.org/10.35468/6107.
  • Must, T. (2024) Rezension zu: Astrid Fendt et al. (Hg.): Antike vermitteln und entdecken – ein Handbuch. Mit Kindern und Jugendlichen im Museum. gfh, 17(2), 134-135.
  • Must, T. (2023). Fremd? – Eine Frage der individuellen Perspektive. Überlegungen zu Alterität als perspektivübergreifendes Prinzip bei der Erschließung fremder Lebenswelten. In S. Schumann (Hrsg.), Erschließen und Verstehen. Die Bedeutung der Erschließung für Bildungsprozesse (Band IV: Gespräche im Sachunterricht; S. 409-426). Münster/New York: Waxmann.

Prof. Dr. Laxmi Remer

  • Schulze, M., Wiesmann, W. & Remer, L. (2024). Corporate sustainability performance management in the context of the United Nations’ Sustainable Development Goals and the role of management accounting, Association of International Certified Professional Accountants (Ed.), CIMA Research Executive Summary, 20(1).
  • Schulze, M., Remer, L., & Wiesmann, W. (2023). Corporate sustainability performance management and the role of management accounting. 3rd Annual Conference of the Academy of Sustainable Finance, Accounting, Accountability and Governance (ASFAAG), Valencia, Spanien, 26.- 28. Juli 2023.
  • Schulze, M., Remer, L., & Wiesmann, W. (2023). Corporate sustainability management and the role of management accounting – results of an empirical qualitative study. University of Hertfordshire Global Week 2023, International Research Forum, Online Event, 22. November 2023.

Prof. Dr. Céline Rojon

  • Rojon, C. (2024). On the path to enlightenment? Reviewing the literature systematically – or not. In K. Townsend & M. N. K. Saunders (Hrsg.), How to keep your research project on track: Insights from when things go wrong (S. 20-27). Edward Elgar.
  • Rojon, C., Hernandez, H., Knauer, M., & Mocca, E. (2023). Young people’s perceptions of transitioning from school to Higher Education: A cross-national perspective. International Journal of Educational and Life Transitions, 2(1), 1-15.

Prof. Dr. Mike Schulze

  • Schulze, M., Weber, T., & Oerder, L. (2024). Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU: Ein neuer Standard als Chance zur Komplexitätsreduktion. Ökologisches Wirtschaften, 39 (4), 8.
  • Schulze, M. (2024). Talent Retention in the Accounting and Finance Profession – Best Practices for Keeping Top Talent Engaged. Controller Magazin Special, 21, 10-11.
  • Schulze, M. & Gröhl, N. (2024). Geschäftsmodelle stärker an Nachhaltigkeit orientieren. Bankmagazin, 73 (2-3), 28-29.
  • Wallraff, B. & Schulze, M. (2024). Die Rolle des Chief Financial Officers in der Skalierung von Künstlicher Intelligenz im Unternehmenskontext. CFO aktuell, 18 (1), 28-30.
  • Kämmler-Burrak, A., Schulze, M., & Sommer, K.-S. (2024). CSRD – Eine neue Ära der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Controller Magazin, 49 (1), 10-15.
  • Wallraff, B., Schulze, M. (2024). Die Rolle des CFO in der Skalierung von KI im Unternehmenskontext. CFO aktuell.
  • Weber, T., Schulze, M., Oerder, L. (2024). Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU. Ökologisches Wirtschaften, 39 (4). https://doi.org/10.14512/OEW39048.
  • Schulze, M., Wiesmann, W. & Remer, L. (2024). Corporate sustainability performance management in the context of the United Nations’ Sustainable Development Goals and the role of management accounting, Association of International Certified Professional Accountants (Ed.), CIMA Research Executive Summary, 20(1).
  • Schulze, M. (2024). The Digital Future for Accounting Graduates. Symposium, 46th European Accounting Association Annual Congress, Bucharest, Romania, 15-17 May 2024.
  • Schulze, M. (2024). Willingness of Managers to use Self-service Business Intelligence Tools in Small and Medium-sized Enterprises – an Experimental Investigation. 46th European Accounting Association Annual Congress, Bucharest, Romania, 15-17 May 2024.
  • Schulze, M. (2024). Corporate sustainability performance management in the context of the United Nations‘ Sustainable Development Goals and the role of management accounting. Academy of Sustainable Finance, Accounting, Accountability & Governance (ASFAAG) American Chapter Conference 2024, Miami, USA, 29 February – 2 March 2024.
  • Gimpl, N., & Schulze, M. (2023). Nachhaltigkeit kommt nur langsam im Controlling an. Controlling & Management Review, 67(5), 28-34.
  • Kämmler-Burrak, A., Möhrer, M., & Schulze, M. (2023). Status Quo und Entwicklungen im Green Controlling. Ökologisches Wirtschaften, 38(4), 8-9.
  • Schulze, M., Kämmler-Burrak, A., & Möhrer, M. (2023). Nachhaltigkeit als strategische und funktionsübergreifende Aufgabe – Einblicke in ausgewählte Ergebnisse der dritten Green Controlling Studie des ICV. Controller Magazin, 48(2), 32-36.
  • Schulze, M. (2023). The Impact of Artificial Intelligence on Accounting and Finance – Preparing for a future human-machine collaboration. Controller Magazin Special, 20, 26-27.
  • Schulze, M., Broßmann, F., & Wallraff, B. (2023). KI in Controlling und Finance: Einsatzmöglichkeiten und Risiken. Controller Magazin, 48(6), 60-65.
  • Wiesmann, W., & Schulze, M. (2023). Controlling organisation im Wandel – Wie kann der Transformationsprozess gelingen? Controller Magazin, 48(4), 12-17.
  • Kämmler-Burrak, A., Möhrer, M., Rötzel, P., Schulze, M., & Gimpl, N. (2023). Green Controlling Study 2022 – Status and challenges of integrating ecological and social aspects into controlling from a practical controlling perspective, Study Report, International Association of Controllers (Hrsg.), Wörthsee.
  • Schulze, M., Remer, L., & Wiesmann, W. (2023). Corporate sustainability performance management and the role of management accounting. 3rd Annual Conference of the Academy of Sustainable Finance, Accounting, Accountability and Governance (ASFAAG), Valencia, Spanien,26.- 28. Juli 2023.
  • Schulze, M., Remer, L., & Wiesmann, W. (2023). Corporate sustainability management and the role of management accounting – results of an empirical qualitative study. University of Hertfordshire Global Week 2023, International Research Forum, Online Event, 22. November2023.

Prof. Dr. Wolfgang von Meißner

  • Moor, J., Toepfner, N., von Meißner, W. C. G., Berner, R., Moor, M. B., Kublickiene, K., Strumann C, & Chao, C.-M. (2024). Sex differences in symptoms following the administration of BNT162b2 mRNACovid-19 Vaccine in Children below 5 Years of age in Germany (CoVacU5): a retrospective cohort study. Biol Sex Differ 15, 74. https://doi.org/10.1186/s13293-024-00651-x.
  • Giannitsis, E., von Meissner, W. C. G., … Smetak, N. (2024). Empfehlungen zum Lipidmanagement: Ein Expertenkonsens begleitend zum Leitdiagramm der Lipidakademie Baden-Württemberg. Aktuelle Kardiologie, 13 (04), 308–317. https://doi.org/10.1055/a-2287-2919.
  • Strumann, C., Engler, N. J., von Meissner, W. C. G., Blickle, P.-G., & Steinhäuser, J. (2024). Quality of care in patients with hypertension: a retrospective cohort study of primary care routine data in Germany. BMC Primary Care, 25 (1). https://doi.org/10.1186/s12875-024-02285-9.
  • Wolf, S. G., Blickle, P.-G., & von Meißner, W. C. G. (2023) Künstliche Intelligenz. Gesundheits- und Sozialpolitik (G&S), 77 (6). https://doi.org/10.5771/1611-5821-2023-6-41.
  • Grieshaber, V., Strumann, C., Holzwarth, S., Toepfner, N., von Meissner, W. C. G., Konstantopoulos, N., von Poblotzki M., Hensel K. O., Moor M.B., & Chao, C.-M. (2024). CoVacU18-Study: Long-Term Safety of BNT162b2 in Children under 18 Years in Germany. Preprint. https://doi.org/10.21203/rs.3.rs-4566186/v1.

Prof. Dr. Bernd Wallraff

  • Broßmann, F., Wallraff, B. (2024). Skalierung von KI. AI.MAG, 7, 24-25.
  • Kaschmeink, J., Wallraff, B. (2024). Einfluss der Persönlichkeit auf die Resilienz – wie kann die Resilienz trotz ausgeprägtem Neurotizismus gefördert werden. Wirtschaftspsychologie aktuell.
  • Kirch, L., Wallraff, B. (2024). Geschlechtsspezifische Unterschiede im Führungsverhalten in Krisensituationen. GiP -Gleichstellung in der Praxis, 14-18.
  • Wallraff, B., & Schulze, M. (2024). Die Rolle des Chief Financial Officers in der Skalierung von Künstlicher Intelligenz im Unternehmenskontext. CFO aktuell, 18 (1), 28-30.
  • Wallraff, B., Broßmann, F., Hasselbach, A., Kautz, D., Klapdar, H., Schlieker, N., Lombardo, S. (2024). Skalierung von Künstlicher Intelligenz – Ein empirisches Reifegradmodell und Handlungsempfehlungen für Unternehmen. AI.Mag, 7,24-25.
  • Wallraff, B., Schulze, M. (2024). Die Rolle des CFO in der Skalierung von KI im Unternehmenskontext. CFO aktuell.
  • Wallraff, B., Broßmann, F. (2024). KI größer denken - Die Rolle der Personalverantwortlichen. personalmagazin, 32-36.
  • Wallraff, B., Broßmann, F. (2024). Erfolgreiche Skalierung von KI in Controlling und Finance: Managementempfehlungen für 5 Handlungsfelder. Haufe Controlling.
  • Wallraff, B., Broßmann, F., Hasselbach, A., Kautz, D., Klapdar, H., Schlieker, N., Lombardo, S. (2024). Scaling AI – An Empirical Maturity Model and Practical Guidance for Companies, DOI: 10.13140/RG.2.2.17850.20166
  • Wallraff, B. (2024). Künstliche Intelligenz und Führung: Wie systemisches Coaching Führungskräfte im Zeitalter von KI unterstützen kann. Blog ICO-online.de.
  • Wallraff, B. (2024). Skalierung von KI im Finanzbereich – Ein Leitfaden für Führungskräfte. Blog Frankfurt School of Finance & Management. https://blog.frankfurt-school.de/de/skalierung-von-kunstlicher-intelligenz-im-finanzbereich-ein-leitfaden/
  • Schulze, M., Broßmann, F., & Wallraff, B. (2023). KI in Controlling und Finance: Einsatzmöglichkeiten und Risiken. Controller Magazin, 48(6), 60-65.
  • Wallraff, B., & Broßmann, F. (2023). Herausforderungen bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz in mittelständischen Unternehmen. Wissensmanagement - Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration, 4/2023, 12-15.
  • Wallraff, B., Grabow, J., & Germes, A. (2023). Virtual Reality in der Trainings-Praxis von Unternehmen am Beispiel DB Cargo AG. Personalmagazin – neues lernen, 2/2023, 74-78.
  • Wallraff, B., & Kamb, G. (2023). Führung in Extremsituationen am Beispiel von Polarforschern. Personalführung, 3/2023, 26-35.
  • Wallraff, B., Broßmann, F., Bihn, K., Hochlehnert, C., Nickstadt, N., & Pohl, M. (2023). Artificial Intelligence for Small and Medium-Sized Enterprises. Challenges During the Implementation Process & How to Overcome Them, Whitepaper CBS/SKAD GmbH.
  • Wallraff, B. (2023). Nachhaltigkeit steuern – wie die Transformation gelingt. Blog Frankfurt School of Finance & Management.
Beratung vereinbaren
WhatsApp schicken.
E-Mail schreiben.
Jetzt anrufen!
CBS Events