Bachelor Vollzeit Englisch
Bachelor Vollzeit Deutsch
Bachelor Dual Management
Prep4University Programm
Master Vollzeit Englisch
Master Berufsbegleitend Englisch
Master Berufsbegleitend Deutsch
Master Dual Management & Technik
Standorte
Campus Köln
Campus Mainz
Campus Berlin/Potsdam
Bachelor Vollzeit Englisch
Bachelor Vollzeit Deutsch
Bachelor Dual Management
Bachelor Dual Technik
Prep4University Programm
Master Vollzeit Englisch
Master Vollzeit Deutsch
Master Berufsbegleitend Englisch
Master Berufsbegleitend Deutsch
Master Dual Management & Technik
MBA
Standorte
Campus Köln
Campus Mainz
Campus Berlin/Potsdam
Internationalität & Studentenleben
Das Ziel des berufsbegleitenden Masterstudiengangs General Management besteht darin, Deine BWL-Kenntnisse zu vertiefen und Dir zu vermitteln, wie Du diese in der Praxis anwenden kannst. Hierbei stehen weiterführende Fragestellungen zu mittelständischen und multinationalen Unternehmen, zu ihrer Wirkungsweise und zu den relevanten regionalen Besonderheiten im Vordergrund. Du erhältst dabei die Möglichkeit, Dich nach persönlichem Interessensprofil Module aus bis zu sechs betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen zu wählen. Damit erhältst Du vielfältige Einblicke in relevante Wirtschaftsfelder und spezialisierst Dich genau in den Themen, die für Deine weiterführende Karriereplanung relevant sind.
Zusätzlich erlernst Du eine weitere Fremdsprache sowie soziale und kreative Kompetenzen. Auf diese Weise wirst Du optimal auf die zukünftigen beruflichen Herausforderungen im mittleren und gehobenen Management multinationaler Unternehmen vorbereitet.
Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiums ist ein erster akademischer Abschluss aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich. Informationen zu den Zulassungsmöglichkeiten für fachfremde Bewerber/Bewerberinnen findest Du hier.
Im berufsbegleitenden Masterstudiengang General Management entwickelst Du vor allem Wissen zu regionalen, kulturellen und historischen Aspekten, die für das unternehmerische Entscheiden und Handeln von Bedeutung sind. Gemeinsam mit Dozent/inn/en aus der Management-Praxis lernst Du in kleinen Seminargruppen, Zusammenhänge zu verstehen und Strategien zu entwickeln. Lehrinhalte wie Digitales Management, Change Management, Corporate Governance und Corporate Social Responsibility schaffen ein breites Fundament für Deine spätere Managementtätigkeit.
*Die angezeigten Preise verstehen sich als Semestergebühr. Informationen zu den Studiengebühren für Nicht-EU-Studierende findest Du auf der allgemeinen Informationsseite zu den Studiengebühren. Stand: März 2021.
Diese Studieninhalte erwarten Dich in den einzelnen Semestern im Masterstudiengang General Management:
Jahresabschlüsse/Geschäftsberichte
Unternehmensbewertung
Investitionsentscheidungen
Ermittlung des Cashflows des freien Cashflows
Investitionsplanung
Analyse und Bewertung von Optionen
Balanced Scorecard
Cashflowanalyse
Finanzwirtschaftliche Analysen
Investitionsanalyse
Digitale Transformation und ihre Auswirkung auf Unternehmen, Management-Ansätze und berufliche Anforderungen und Rollen
Digitalisierungs-Trends
Digitalisierung von Geschäftsprozessen
Digitale Geschäftsmodelle
Vorgehensweisen des Change Managements
Problematik von Vorhersagen und Prognosen
Innovationsmanagement
Management betrieblicher Forschung und Entwicklung
Kreativitätstechniken
Pro Semester wird ein Modul bestehend aus zwei Kursen der programmspezifischen Lehrinhalte gewählt. Zur Wahl stehen dabei z. B. folgende Module/Fachbereiche: (Änderungen vorbehalten)
Marketingmanagement
Marketingstrategien
Digitales Marketing
Strategisches Management & Consulting
Consultingansätze: Consulting Techniken
Agiles Projektmanagement
Controlling & Finanzmanagement
Wertorientierte Unternehmensführung
Controlling & Performance Management
Pro Semester wird ein Modul bestehend aus zwei Kursen der programmspezifischen Lehrinhalte gewählt. Zur Wahl stehen dabei z. B. folgende Module/Fachbereiche: (Änderungen vorbehalten)
Marketingmanagement
Marketingstrategien
Digitales Marketing
Strategisches Management & Consulting
Consultingansätze: Consulting Techniken
Agiles Projektmanagement
Controlling & Finanzmanagement
Wertorientierte Unternehmensführung
Controlling & Performance Management
Sie belegen eine Fremdsprache wie Englisch, Spanisch oder Französisch. Das Fremdsprachenangebot richtet sich nach dem Wahlverhalten der Studierenden. Im Business Skills Training können folgende Module belegt werden:
Kreatives Denken & Innovation
Kommunikation und Gesprächsführung
Verhandlungstechniken
Phasen der Teamentwicklung
Typologiemodelle: Jung, Kretschmer, Hippokrates
Gruppendynamik
Wirkungen
Realistische Zielsetzung
Entstehen und Vermeiden von Konflikten
Eskalation von Konflikten
Diskussionsmoderation
Relativität der Vorteilhaftigkeit einer Investition
Formen und Theorien der Investitions- und Finanzierungsrechnung
Planungs- und Implementierungsmöglichkeiten von Investitionsvorhaben und Expansionen
Derivative Finanzinstrumente und Investmentstrategien
Evaluierung finanzwirtschaftlicher Entscheidungen
Externe und interne Unternehmensrechnung
Handelsrechtlicher Einzelabschluss
Betriebswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse
Das Hauptziel dieses Kurses besteht darin, den Studenten die Möglichkeit zu geben, ihr betriebswirtschaftliches Wissen auf eine konkrete Geschäftssituation anzuwenden, die mit ihrem Fachgebiet zusammenhängt. Am Ende des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:
Projektziele für den “Kunden” zu definieren
Primär- und Sekundärforschung durchzuführen
Märkte, Branchen und Wettbewerbsumfelder bewerten
mögliche strategische Richtungen aufzuzeigen
Pro Semester wird ein Modul bestehend aus zwei Kursen der programmspezifischen Lehrinhalte gewählt. Zur Wahl stehen dabei z. B. folgende Module/Fachbereiche: (Änderungen vorbehalten)
Marketingmanagement
Content & Social Media Marketing
Suchmaschinenmarketing
Strategisches Management & Consulting
Financial Consulting: Finanzmodellierung
Mergers & Acquisition
Controlling & Finanzmanagement
Corporate Treasury Management: Unternehmensbewertung
Finanzierung & Kapitalkosten
Pro Semester wird ein Modul bestehend aus zwei Kursen der programmspezifischen Lehrinhalte gewählt. Zur Wahl stehen dabei z. B. folgende Module/Fachbereiche: (Änderungen vorbehalten)
Marketingmanagement
Content & Social Media Marketing
Suchmaschinenmarketing
Strategisches Management & Consulting
Financial Consulting: Finanzmodellierung
Mergers & Acquisition
Controlling & Finanzmanagement
Corporate Treasury Management: Unternehmensbewertung
Finanzierung & Kapitalkosten
Sie belegen eine Fremdsprache wie Englisch, Spanisch oder Französisch. Das Fremdsprachenangebot richtet sich nach dem Wahlverhalten der Studierenden. Im Business Skills Training können folgende Module belegt werden:
Kreatives Denken & Innovation
Kommunikation und Gesprächsführung
Verhandlungstechniken
Kreativität und Intelligenz
Grenzen und Vernichter der Innovation
Inspiration durch Analoges Denken
Brainstorming und andere Techniken der Ideenfindung
Kreative Problemlösungen
Phantasie, Vorstellungskraft und Intuition nutzen
Kreative Befragung
Marketing-Umwelt und Gestaltung der internationalen Produktpolitik
Internationale Preisdifferenzierung
Standardisierung vs. Differenzierung des Distributionsweges
Internationale Werbepolitik
Internationale Public Relations
Stellung der identitätsorientierten interkulturellen Personalführung in der Personalwirtschaftslehre
Das Theorie-Empirie-Praxis-Verhältnis
Dimensionen der Personal- und Kommunikationsprobleme
Anthropologische Konstanten
Rationalität des Handelns und Ausdifferenzierung von Systemen
In einem Management Simulation Game verwalten Teilnehmer ihr eigenes virtuelles Unternehmen, das auf demselben Markt wie andere konkurrierende Teilnehmer operiert. Das heißt, dass typische Managemententscheidungen in realistischer Umgebung getroffen werden müssen. Neben der vertiefenden und aktiven Auseinandersetzung mit fachspezifischem Wissen sind auch die Interaktion und Kommunikation im Team und die Priorisierung unternehmerischer Ziele von zentraler Bedeutung. Die Teilnehmer lernen, Risiken und Unsicherheiten zu bewältigen, während die Zeit begrenzt und Informationen eingeschränkt sind. Gruppenreflexionen helfen dabei, unterschiedliche Perspektiven zu übernehmen und Vor- und Nachteile von inhaltlichen und verhaltensbezogenen Handlungen zu diskutieren.
Pro Semester wird ein Modul bestehend aus zwei Kursen der programmspezifischen Lehrinhalte gewählt. Zur Wahl stehen dabei z. B. folgende Module/Fachbereiche: (Änderungen vorbehalten)
Marketingmanagement
E-Commerce & Pricing
Power Pricing
Strategisches Management & Consulting
Strategie in disruptiven Zeiten: Corporate Development & strategische Erneuerung
Entwicklung digitaler Strategien
Controlling & Finanzmanagement
Operative Unternehmenssteuerung: Risikomanagement
Funktionsorientiertes Controlling
Pro Semester wird ein Modul bestehend aus zwei Kursen der programmspezifischen Lehrinhalte gewählt. Zur Wahl stehen dabei z. B. folgende Module/Fachbereiche: (Änderungen vorbehalten)
Marketingmanagement
E-Commerce & Pricing
Power Pricing
Strategisches Management & Consulting
Strategie in disruptiven Zeiten: Corporate Development & strategische Erneuerung
Entwicklung digitaler Strategien
Controlling & Finanzmanagement
Operative Unternehmenssteuerung: Risikomanagement
Funktionsorientiertes Controlling
Sie belegen eine Fremdsprache wie Englisch, Spanisch oder Französisch. Das Fremdsprachenangebot richtet sich nach dem Wahlverhalten der Studierenden. Im Business Skills Training können folgende Module belegt werden:
Kreatives Denken & Innovation
Kommunikation und Gesprächsführung
Verhandlungstechniken
Attribute einer Führungskraft
Konzepte von Führung
Herausforderungen einer Führungskraft
Integration verschiedener Persönlichkeiten und Generationen
Wertorientierte Führung
Motivation von Mitarbeitern
Nachhaltigkeit als Aufgabe des Managements
Institutionen, Normen & Standards des Nachhaltigkeitsmanagements
Nachhaltiges Technologie- und Innovationsmanagement
Kommunikation nachhaltigen Managements
Elemente nachhaltiger Unternehmensführung
Arbeitsrecht
Vertragsrecht
Gesellschaftsrecht
Wettbewerbsrecht
Handelsrecht
Internationale Frachtrecht; Vollstreckung im Ausland
Marktanalyse bei vollkommenem Wettbewerb
Oligopol und monopolistischer Wettbewerb
Wirtschaftskraft, Inflation, Arbeitslosigkeit
Konsum und Investitionen
Wachstums- und Stabilitätspolitik
Public Policy
Treiber und Effekte der Globalisierung sowie Megatrends als Initialfaktoren des SCM
Zielsetzungen und Grundlagen der Logistik und des SCM innerhalb internationalen Rahmenbedingungen
Globale Supply Chain Strategien SC Design und Umsetzung
Supply Chain Planning und Synchronization
Das übergeordnete Ziel dieser Lehrveranstaltung besteht darin, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihr betriebswirtschaftliches Wissen auf eine konkrete Geschäftsidee anzuwenden und durch eine innovative Perspektive die Erweiterungsmöglichkeiten des Geschäftsmodells vorzuschlagen. Darüber hinaus werden die Studierenden erarbeiten, wo die Hürden für einen DigEntrepeneur liegen und wie die Gründung eines DigStartups in der Praxis realisiert wird.
Im Vorbereitungskurs lernen Sie die wichtigsten Grundlagen für Ihre Masterarbeit. Unterstützt werden Sie beispielsweise bei der Eingrenzung des Themas, dem grundsätzlichen Aufbau der Thesis und Sie erlangen das nötige theoretische Wissen für wissenschaftliches Arbeiten.
Das fünfte Semester ist für das Verfassen Ihrer Master Thesis vorgesehen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, parallel zu arbeiten oder ein Auslandssemester zu absolvieren.
Durch Wahlmodule bietet sich Dir ein attraktives Spektrum an verschiedenen Management Themen, in denen Du spezialisierte Kenntnisse erwerben kannst. Wähle spannende Fächer aus den Bereichen Sales Management & Vertriebspsychologie, Controlling & Finanzmanagement, Marketingmanagement, Personal- und Changemanagement, Strategisches Management & Consulting oder aus der Wirtschaftspsychologie. Durch gezielte Fächerkombinationen schärfst Du Dein individuelles Profil und erhöhst damit Deine Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.
Alle Studieninhalte bleiben dabei nicht theoretisch, sondern werden in vielfältigen Praxisprojekten direkt angewendet und erprobt. Zu Beginn des Studiums wirst Du im „Case Lab“ durch aktuelle Fallstudien aus verschiedenen Unternehmensbereichen herausgefordert. Im höheren Semester erarbeitest Du im „Business Project“ gemeinsam mit Kommilitonen/Kommilitoneninnen Handlungsempfehlungen für einen Unternehmenspartner der Hochschule aus. Im Anschluss triffst Du im Rahmen eines Business Simulation Games umfangreiche unternehmerische Entscheidungen und kannst gemeinsam mit Deiner Gruppe „Dein Unternehmen“ im virtuellen Planspiel zum Sieg führen. Schließlich hast Du die Möglichkeit im „Innovation Lab“ eigene Geschäftsideen zu diskutieren. Du lernst, anhand von digitalen Start-Up Ideen vorhandene Geschäftsmodelle zu bewerten und über deren gewinnbringende Erweiterung nachzudenken. So entwickelst Du eigene innovative Produkte oder Prozesse und „pitchst“ Dein Business-Konzept in der Seminargruppe.
Neben den „Hard Skills“ gehören auch „Soft Skills“ als persönliche, soziale und kreative Kompetenzen zum Management-Alltag dazu. Aus diesem Grund sind Business Skills Kurs zu Team- und Selbstmanagement oder Führungskompetenzen in Ihr Studium-Curriculum integriert. Außerdem belegst Du einen Sprachkurs, um Deine Fremdsprachenkenntnisse zu erweitern und sich bestmöglich für den internationalen Arbeitsmarkt aufzustellen. So erweiterst Du Dein Kompetenzprofil umfangreich und qualifizierst Dich für verschiedene Positionen im mittleren und gehobenen Management.
Als berufsbegleitende Studierende kannst Du Deine Master Thesis nutzen, um Theorie und Praxis zu verknüpfen, indem Du diese in Verbindung mit einem aktuellen Unternehmens-Projekt Deines Arbeitgebers schreibst. Mit der Beendigung Ihrer Masterarbeit erhältst Du zum Abschluss den Titel „Master of Arts“. Der berufsbegleitende Master in General Management eröffnet Dir zahlreiche Perspektiven als Nachwuchsführungskraft, sowohl bei Mittelständlern als auch in Konzernen im In- und Ausland. Du bist optimal aufgestellt für Management-Positionen in den Bereichen Finanzen, Marketing, Personalwesen oder dem allgemeinen Projektmanagement. Ebenso ist eine weiterführende Karriere in Unternehmensberatungen oder Wirtschaftsverbänden denkbar. Oder möchtest Du Deine akademische Laufbahn verlängern? Dann hast Du auch die Möglichkeit zur Promotion.
Du möchtest Dich zu Hause in Ruhe über unsere Master-Studiengänge informieren? Dann fordere jetzt unverbindlich und kostenlos Dein Infomaterial an. Wir senden Dir gern unser Infomaterial zum Studium per E-Mail zu.
Folge uns auf Instagram & Facebook, lerne uns auf einer Infoveranstaltung kennen, oder nehme Kontakt mit unseren Studienberatern auf, um mehr über uns zu erfahren.
Beratung: Campus Köln
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | +49 (0) 221 93 18 09-31 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
Email: | study@cbs.de |
Beratung: Campus Mainz
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | +49 (0) 6131 88055 31 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
Email: | study@cbs.de |
Beratung: Campus Brühl (Köln)
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | +49 (0) 2232 56 73 415 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
Email: | study@cbs.de |
Beratung: Campus Aachen
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | +49 (0) 2232 5673-423a |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
Email: | study@cbs.de |
Beratung: Campus Düsseldorf/Neuss
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | +49 (0) 2131 403 06 846 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
Email: | study@cbs.de |
„Besonders die Soft-Skill-Kurse haben mir für mein Auftreten in den Bewerbungsgesprächen sehr geholfen. Durch die Arbeit im Finance and Business Club habe ich ein breites Netzwerk aufgebaut und Projektmanagement-Fähigkeiten erworben, mit denen ich bei den Firmen punkten konnte."
„Das praxisnahe Lernen in kleinen Gruppen hat mich optimal auf heutige Projekt- und Teamarbeit vorbereitet. Die CBS hat mir die entscheidenden Soft Skills und aktuelles Wissen aus der Praxis vermittelt."
„Das Management Studium bereitet einen sorgfältig auf die Aufgaben eines Beraters vor. "Insbesondere das Fördern von Präsentationstechniken sowie analytischem Denkvermögen ist im Berateralltag von enormer Bedeutung.“
„Die CBS ist eine international ausgerichtete und sehr praxisorientierte Hochschule, die mich durch die Pflichtpraktika, das Kursangebot und die zu erstellenden Projekt-/Gruppenarbeiten sehr gut auf die Berufswelt vorbereitet hat.“
„Viele Professoren haben uns im Unterricht an ihrer Branchenerfahrung teilhaben lassen und konnten trockene Theorie mit Praxisbeispielen veranschaulichen. Auch die internationale Atmosphäre am Campus hat mir gut gefallen.“
„Das Studium an der CBS hat einen großen Beitrag zu meiner Persönlichkeitsentwickung geleistet.“
„Insbesondere das Rhetoriktraining hat mir sehr geholfen meine eigenen Ideen zu präsentieren. Ebenso ist die praxisbezogene Ausbildung an der CBS sehr gut!“
„Das Studium an der CBS hat mich in vielerlei Hinsicht auf meine Karriere bei einer der weltweit führenden Media-Agenturen vorbereitet.“
„Besonders gefallen hat mir die Mischung aus Theorie und Praxis, die Internationalität, die kleinen Lerngruppen sowie die vielen Aktivitäten außerhalb des Lehrplans.“
„Durch das Masterstudium an der CBS konnte ich mein fachliches Wissen weiterentwickeln und mich perfekt auf den Berufseinstieg vorbereiten. Vor allem konnte ich aus den praxisbezogenen Inhalten sehr viel mitnehmen.“
„Viele Kontakte aus dem Studium sind für mich heute noch relevante Ansprechpartner für die verschiedensten Themen. Hier schon an der Uni zu lernen, welchen Mehrwert das Netzwerk haben kann, war wichtig.“
„Mir haben besonders der persönliche Charakter des Studiums und die gute Atmosphäre gefallen, die insbesondere durch die Kursgröße und die Nähe zu den Dozenten erreicht wurden.“