Business Development Management (M.A.)
Von der Idee zur Innovation: Booste deine Karriere im Business Development Master!

Dein Weg zum Business Development Manager mit dem Master in Business Development Management
Hast du ein Gespür für Märkte und ein Talent dafür, innovative Ideen voranzutreiben? Dann ist der Business Development Management Master die perfekte Wahl für deine berufliche Weiterentwicklung. In einer Zeit, in der Unternehmen sich ständig neu erfinden müssen, spielst du eine Schlüsselrolle: als Expert:in, die strategische Potenziale erkennt und transformative Konzepte entwickelt. An der CBS University of Applied Sciences verbinden wir dein duales Studium mit der Praxis, sodass du bereits während deiner Ausbildung aktiv in Unternehmen mitgestalten kannst.
Business Development Manager:innen stehen vor der spannenden Aufgabe, Märkte, Wettbewerber und Kunden detailliert zu analysieren, um Wettbewerbsvorteile zu identifizieren. Von der Erstellung innovativer Businesspläne und Szenarien bis hin zu strategischen Empfehlungen an die Geschäftsführung – dieses Studium vermittelt dir das Werkszeug, um als Impulsgeber:in Veränderungen anzustoßen. Dabei setzt die CBS auf eine praxisnahe Ausbildung, die durch innovative Lehrformate und enge Zusammenarbeit mit Unternehmen ergänzt wird.
Du träumst von einer Karriere voller Kreativität, Innovation und strategischer Verantwortung? Dann ist unser Business Development Management Master genau das Richtige für dich. Entfalte deine analytischen Fähigkeiten, nutze dein Verhandlungsgeschick und schaffe Mehrwert in einer dynamischen und zukunftsorientierten Arbeitswelt.
Dieser Studiengang ist Teil unserer dualen Masterprogramme – berufsintegriert, interdisziplinär und praxisnah.
*Die Gebühren werden in der Regel von deinem Arbeitgeber übernommen – für mehr Infos dazu wende dich an unsere Studienberatung.

Studieninhalte
Unternehmensanalyse
6
ECTS
- Anlässe und Anspruchsgruppen der Unternehmensbewertung
- Ansätze der Unternehmensbewertung
- Bewertungssysteme aus verschiedenen Bewertungsperspektiven
- Datenmanagement und IT-Strukturen für Unternehmensbewertung
- Besondere Herausforderungen der Bewertung
- Einfluss von Unsicherheit, Risiko und Volatilität
- Berücksichtigung immaterieller Werte und Schäden
- Einordnung der Wesentlichkeit von Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und Umwelt sowie Anspruchsgruppen
- Dynamische Geschäftsmodellanpassungen
- Aktuelle Entwicklungen, u. a.
- Digitalisierung und neue Bewertungsansätze
- Nachhaltigkeit, ESG-Kriterien und deren Einfluss
- Geschäftsfeldentwicklung und Innovationsbewertung
- Praktische Anwendung
- Kritische Reflexion realer Bewertungsfälle
Unternehmensanalyse
6
ECTS
- Anlässe und Anspruchsgruppen der Unternehmensbewertung
- Ansätze der Unternehmensbewertung
- Bewertungssysteme aus verschiedenen Bewertungsperspektiven
- Datenmanagement und IT-Strukturen für Unternehmensbewertung
- Besondere Herausforderungen der Bewertung
- Einfluss von Unsicherheit, Risiko und Volatilität
- Berücksichtigung immaterieller Werte und Schäden
- Einordnung der Wesentlichkeit von Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und Umwelt sowie Anspruchsgruppen
- Dynamische Geschäftsmodellanpassungen
- Aktuelle Entwicklungen, u. a.
- Digitalisierung und neue Bewertungsansätze
- Nachhaltigkeit, ESG-Kriterien und deren Einfluss
- Geschäftsfeldentwicklung und Innovationsbewertung
- Praktische Anwendung
- Kritische Reflexion realer Bewertungsfälle
Konzepte des Business Development Managements
6
ECTS
- Grundzüge Business Development
- Rolle und Aufgaben des Business Development Managers
- Voraussetzungen für erfolgreiches Business Development
- Business-Development-Prozess
- Generische Wachstumspfade im Business Development
- Marketing und Vertrieb als zentrale Disziplinen des Business Development Managements
- Investitionsgüter- und Dienstleistungsmarketing
Konzepte des Business Development Managements
6
ECTS
- Grundzüge Business Development
- Rolle und Aufgaben des Business Development Managers
- Voraussetzungen für erfolgreiches Business Development
- Business-Development-Prozess
- Generische Wachstumspfade im Business Development
- Marketing und Vertrieb als zentrale Disziplinen des Business Development Managements
- Investitionsgüter- und Dienstleistungsmarketing
Forschungsmethoden
6
ECTS
- Wissenschaftliche Basisziele
- Forschungstypen/-designs
- Erhebungs-, Forschungs-, und Auswertungsmethoden
- Bias und Confounder
- Komplementäre Studiendesigns zur Evidenzbasierung
Forschungsmethoden
6
ECTS
- Wissenschaftliche Basisziele
- Forschungstypen/-designs
- Erhebungs-, Forschungs-, und Auswertungsmethoden
- Bias und Confounder
- Komplementäre Studiendesigns zur Evidenzbasierung
Future Skills
6
ECTS
- Was sind Future Skills: Bedeutungen und Modelle
- Zukunftsbilder und Zukünfte denken
- Archetypen der Zukunft: Wachstum, Rückgang, Beständigkeit und Transformation
- Rolle von Selbstwirksamkeit
- Zukunftsangst und Zukunftslust
- persönliche Zukunftsbilder und deren Reflexion
- Gestaltung von Zukunftsprozessen
- Future Skills operationalisieren
- Design Futuring als Methode
Future Skills
6
ECTS
- Was sind Future Skills: Bedeutungen und Modelle
- Zukunftsbilder und Zukünfte denken
- Archetypen der Zukunft: Wachstum, Rückgang, Beständigkeit und Transformation
- Rolle von Selbstwirksamkeit
- Zukunftsangst und Zukunftslust
- persönliche Zukunftsbilder und deren Reflexion
- Gestaltung von Zukunftsprozessen
- Future Skills operationalisieren
- Design Futuring als Methode
Geschäftsfeldanalyse
6
ECTS
Das Modul „Geschäftsfeldanalyse“ stellt den Praxistransfer zwischen den Lehrinhalten des 1.
Semesters und den betrieblichen Problemstellungen her. Gegenstand ist eine schriftliche Aufga-
benstellung, die in Eigenarbeit innerhalb des Unternehmens bearbeitet wird und in der zugleich
das wissenschaftliche Arbeiten auf Masterniveau unter Anwendung von Analysetools gezeigt
werden soll. Im Vordergrund steht dabei die Externe und Interne Analyse, die kundenorientiert
aufzugreifen ist.
Im Rahmen des ersten Transferprojekts sind Themen aus folgenden Bereichen des Geschäftsfeld-
managements möglich:
- Wettbewerbsanalyse
- Branchenstrukturanalyse
- Kundensegmentierung
- CRM
- Analyse der unternehmensübergreifenden Wertschöpfungskette
- Analyse der Vertriebs- und Distributionsstruktur
- Darstellung der innerbetrieblichen Prozesskette
- Wertkettenanalyse
Geschäftsfeldanalyse
6
ECTS
Das Modul „Geschäftsfeldanalyse“ stellt den Praxistransfer zwischen den Lehrinhalten des 1.
Semesters und den betrieblichen Problemstellungen her. Gegenstand ist eine schriftliche Aufga-
benstellung, die in Eigenarbeit innerhalb des Unternehmens bearbeitet wird und in der zugleich
das wissenschaftliche Arbeiten auf Masterniveau unter Anwendung von Analysetools gezeigt
werden soll. Im Vordergrund steht dabei die Externe und Interne Analyse, die kundenorientiert
aufzugreifen ist.
Im Rahmen des ersten Transferprojekts sind Themen aus folgenden Bereichen des Geschäftsfeld-
managements möglich:
- Wettbewerbsanalyse
- Branchenstrukturanalyse
- Kundensegmentierung
- CRM
- Analyse der unternehmensübergreifenden Wertschöpfungskette
- Analyse der Vertriebs- und Distributionsstruktur
- Darstellung der innerbetrieblichen Prozesskette
- Wertkettenanalyse
Innovationsmanagement
6
ECTS
- Bedeutung und Einfluss von Innovationen auf Unternehmenserfolg
- Arten von Innovationen (Produkt-, Prozess-, Geschäftsmodellinnovationen)
- Merkmale und Differenzierung von Innovationen
- Innovationszyklen und -dynamiken
- Innovationsstrategien
- Organisation von Innovationsprozessen
- Gestaltung der Aufbauorganisation für Innovationen
- Innovationskultur und Innovationsfähigkeit von Unternehmen
- Merkmale und Gestaltung einer innovationsfördernden Unternehmenskultur
- Kreativitätstechniken und Ideengenerierung
- Generierung, Bewertung und Auswahl von Ideen
- Methoden, u. a. Design Thinking, Open Innovation, Lean Startup
- Schutzrechte und geistiges Eigentum
- Erfolgsfaktoren für Innovationen
- Implementierung und Steuerung von Innovationsprojekten
- Anwendungsfälle, z. B. in den Bereichen Geschäftsfeldentwicklung, Digitalisierung und
- Nachhaltigkeit
Innovationsmanagement
6
ECTS
- Bedeutung und Einfluss von Innovationen auf Unternehmenserfolg
- Arten von Innovationen (Produkt-, Prozess-, Geschäftsmodellinnovationen)
- Merkmale und Differenzierung von Innovationen
- Innovationszyklen und -dynamiken
- Innovationsstrategien
- Organisation von Innovationsprozessen
- Gestaltung der Aufbauorganisation für Innovationen
- Innovationskultur und Innovationsfähigkeit von Unternehmen
- Merkmale und Gestaltung einer innovationsfördernden Unternehmenskultur
- Kreativitätstechniken und Ideengenerierung
- Generierung, Bewertung und Auswahl von Ideen
- Methoden, u. a. Design Thinking, Open Innovation, Lean Startup
- Schutzrechte und geistiges Eigentum
- Erfolgsfaktoren für Innovationen
- Implementierung und Steuerung von Innovationsprojekten
- Anwendungsfälle, z. B. in den Bereichen Geschäftsfeldentwicklung, Digitalisierung und
- Nachhaltigkeit
Marktorientierte Businessplanung
6
ECTS
- Grundlagen Businesspläne -Grundlagen Entrepreneurship
- Inhalte Pitch Deck
- Inhalte Businesspläne
- Bewertung unternehmerischer Risiken
- Analyse und Bewertung von Business-Plänen
- Finanzielle Business Planung
- Ausgewählte Methoden der Investitionsrechnung
- Ausgewählte Finanzierungsarten
- Optimierung des Finanzmanagements
Marktorientierte Businessplanung
6
ECTS
- Grundlagen Businesspläne -Grundlagen Entrepreneurship
- Inhalte Pitch Deck
- Inhalte Businesspläne
- Bewertung unternehmerischer Risiken
- Analyse und Bewertung von Business-Plänen
- Finanzielle Business Planung
- Ausgewählte Methoden der Investitionsrechnung
- Ausgewählte Finanzierungsarten
- Optimierung des Finanzmanagements
Personal Skills
6
ECTS
Personal Skills
6
ECTS
Geschäftsmodelle
6
ECTS
- Grundlagen und theoretische Perspektiven auf Geschäftsmodelle
- Analyse und Bewertung bestehender Geschäftsmodelle
- Gestaltung und Innovation von Geschäftsmodellen
- Geschäftsfeldentwicklung und strategische Implikationen
- Digitalisierung und technologische Transformation von Geschäftsmodellen
- Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung in Geschäftsmodellen
- Fallstudien und Praxisbeispiele
Geschäftsmodelle
6
ECTS
- Grundlagen und theoretische Perspektiven auf Geschäftsmodelle
- Analyse und Bewertung bestehender Geschäftsmodelle
- Gestaltung und Innovation von Geschäftsmodellen
- Geschäftsfeldentwicklung und strategische Implikationen
- Digitalisierung und technologische Transformation von Geschäftsmodellen
- Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung in Geschäftsmodellen
- Fallstudien und Praxisbeispiele
Geschäftsfeldplanung
6
ECTS
Das Modul „Geschäftsfeldplanung“ stellt den Praxistransfer zwischen den Lehrinhalten vom 1. bis zum 2. Semester und den betrieblichen Problemstellungen her. Gegenstand ist eine schriftliche Aufgabenstellung, die in Eigenarbeit innerhalb des Unternehmens bearbeitet werden soll. Das Transferprojekt Geschäftsfeldplanung soll (aufbauend auf den Analyseergebnissen des 1.Semesters) die Erstellung eines Business-Plans bzw. kommentierten Projektplans zur (Weiter)entwicklung eines Geschäftsfeldes zum Thema haben.
Geschäftsfeldplanung
6
ECTS
Das Modul „Geschäftsfeldplanung“ stellt den Praxistransfer zwischen den Lehrinhalten vom 1. bis zum 2. Semester und den betrieblichen Problemstellungen her. Gegenstand ist eine schriftliche Aufgabenstellung, die in Eigenarbeit innerhalb des Unternehmens bearbeitet werden soll. Das Transferprojekt Geschäftsfeldplanung soll (aufbauend auf den Analyseergebnissen des 1.Semesters) die Erstellung eines Business-Plans bzw. kommentierten Projektplans zur (Weiter)entwicklung eines Geschäftsfeldes zum Thema haben.
Entscheidungsmanagement
6
ECTS
- Modelle und Theorien der Entscheidungsfindung
- Rationalität und Heuristiken
- Einfluss von Präferenzen, Emotionen und Gruppendynamiken auf Entscheidungen
- Qualitative und quantitative Entscheidungsmodelle
- Multi-Kriterien-Entscheidungsanalyse (MCDA)
- Szenario- und Sensitivitätsanalysen
- Entscheidungsfindung in Gruppen
- Strategien zur Bewältigung von Komplexität
- Entscheidungsfindung unter Unsicherheit und Risiko
- Entscheidungsfindung bei konträren Anspruchsgruppen
- Ethik und Verantwortung in Entscheidungsprozessen
- Anwendungsfälle, z. B. Identifikation und Bewertung neuer Geschäftsfelder, Technologieentscheidungen, Investitionen in Nachhaltigkeit
Entscheidungsmanagement
6
ECTS
- Modelle und Theorien der Entscheidungsfindung
- Rationalität und Heuristiken
- Einfluss von Präferenzen, Emotionen und Gruppendynamiken auf Entscheidungen
- Qualitative und quantitative Entscheidungsmodelle
- Multi-Kriterien-Entscheidungsanalyse (MCDA)
- Szenario- und Sensitivitätsanalysen
- Entscheidungsfindung in Gruppen
- Strategien zur Bewältigung von Komplexität
- Entscheidungsfindung unter Unsicherheit und Risiko
- Entscheidungsfindung bei konträren Anspruchsgruppen
- Ethik und Verantwortung in Entscheidungsprozessen
- Anwendungsfälle, z. B. Identifikation und Bewertung neuer Geschäftsfelder, Technologieentscheidungen, Investitionen in Nachhaltigkeit
Transformationsmanagement
6
ECTS
- Gesellschaftliche Transformation
- Grundlagen und Theorien des Transformationsmanagements
- Definition und Abgrenzung: Wandel vs. Transformation vs. Innovation, Change Management und Transformationsmanagement
- Arten von Transformationen (z. B. Technologien, Nachhaltigkeit, Sektoren/Branchen,Gesellschaft)
- Notwendigkeiten und Herausforderungen von Transformationen
- Pfadabhängigkeit, institutionelle Theorien, Disruptive Innovationen, Phasenmodelle der Veränderung
- Anspruchsgruppen, Systemtheorie und komplexe adaptive Systeme
- Gesellschaftliche Transformation
- Megatrends (z. B. Klimawandel, Technologien, demografischer Wandel) und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft, Sektoren/Branchen und Unternehmen
- Nachhaltigkeitstransformationen: Voraussetzungen, Konzepte und Herausforderungen
- Digitalisierungstransformationen: Voraussetzungen, Konzepte und Herausforderungen
- Branchen/Sektorentransformationen: Voraussetzungen, Konzepte und Herausforderungen
- Politische und regulatorische Rahmenbedingungen
- Mapping von Anspruchsgruppen, Einflussanalysen, Multi-Stakeholder-Ansätze und esellschaftliche Transformationsprozesse
- Kommunikation, partizipative Netzwerke, Multi-Stakeholder-Dialog
- Widerstände gegen Wandel, Erfolgsfaktoren und Strategien zu deren Überwindung
- Fallstudien
- Organisationale Transformation
- Nutzung übergeordneter Transformationen für die eigene Organisation
- Change-Management-Modelle (z. B. Kotter, Lewin, ADKAR)
- Unternehmenskultur und Leadership in Transformationsprozessen
- Agile Transformation
- Widerstände gegen Wandel, Erfolgsfaktoren und Strategien zu deren Überwindung
- Fallstudien
Transformationsmanagement
6
ECTS
- Gesellschaftliche Transformation
- Grundlagen und Theorien des Transformationsmanagements
- Definition und Abgrenzung: Wandel vs. Transformation vs. Innovation, Change Management und Transformationsmanagement
- Arten von Transformationen (z. B. Technologien, Nachhaltigkeit, Sektoren/Branchen,Gesellschaft)
- Notwendigkeiten und Herausforderungen von Transformationen
- Pfadabhängigkeit, institutionelle Theorien, Disruptive Innovationen, Phasenmodelle der Veränderung
- Anspruchsgruppen, Systemtheorie und komplexe adaptive Systeme
- Gesellschaftliche Transformation
- Megatrends (z. B. Klimawandel, Technologien, demografischer Wandel) und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft, Sektoren/Branchen und Unternehmen
- Nachhaltigkeitstransformationen: Voraussetzungen, Konzepte und Herausforderungen
- Digitalisierungstransformationen: Voraussetzungen, Konzepte und Herausforderungen
- Branchen/Sektorentransformationen: Voraussetzungen, Konzepte und Herausforderungen
- Politische und regulatorische Rahmenbedingungen
- Mapping von Anspruchsgruppen, Einflussanalysen, Multi-Stakeholder-Ansätze und esellschaftliche Transformationsprozesse
- Kommunikation, partizipative Netzwerke, Multi-Stakeholder-Dialog
- Widerstände gegen Wandel, Erfolgsfaktoren und Strategien zu deren Überwindung
- Fallstudien
- Organisationale Transformation
- Nutzung übergeordneter Transformationen für die eigene Organisation
- Change-Management-Modelle (z. B. Kotter, Lewin, ADKAR)
- Unternehmenskultur und Leadership in Transformationsprozessen
- Agile Transformation
- Widerstände gegen Wandel, Erfolgsfaktoren und Strategien zu deren Überwindung
- Fallstudien
Produktions- & Qualitätsmanagement
6
ECTS
- Einführung in das Produktions- und Qualitätsmanagement
- Strategisches Produktions- und Qualitätsmanagement
- Operatives Produktions- und Qualitätsmanagement
- Bewertung von Produktions- und Qualitätssystemen
Produktions- & Qualitätsmanagement
6
ECTS
- Einführung in das Produktions- und Qualitätsmanagement
- Strategisches Produktions- und Qualitätsmanagement
- Operatives Produktions- und Qualitätsmanagement
- Bewertung von Produktions- und Qualitätssystemen
Personal Skills
6
ECTS
Zur Wahl stehen:
- VERHANDLUNGSKOMPETENZ - Strategische Verhandlungsvorbereitung
- LEITUNGSKOMPETENZ - Führung von Mitarbeitenden
Personal Skills
6
ECTS
Zur Wahl stehen:
- VERHANDLUNGSKOMPETENZ - Strategische Verhandlungsvorbereitung
- LEITUNGSKOMPETENZ - Führung von Mitarbeitenden
KI-Automatisierte Entscheidungen beurteilen
3
ECTS
- Definitionen und Typen von KI
- Studiengangspezifische Beispiele von KI-Anwendungen
- Grundlegendes KI-Modell
- Maschinelles Lernen
- Trainingsdaten
- Algorithmen und Black-Box
- Interpretation von KI-Outputs:
- (Automatisierte) Entscheidungen beurteilen
- Risikoklassen
- Kriterien der EU-Verordnung über künstliche Intelligenz
- ethische Kriterien
- sonstige Kriterien
KI-Automatisierte Entscheidungen beurteilen
3
ECTS
- Definitionen und Typen von KI
- Studiengangspezifische Beispiele von KI-Anwendungen
- Grundlegendes KI-Modell
- Maschinelles Lernen
- Trainingsdaten
- Algorithmen und Black-Box
- Interpretation von KI-Outputs:
- (Automatisierte) Entscheidungen beurteilen
- Risikoklassen
- Kriterien der EU-Verordnung über künstliche Intelligenz
- ethische Kriterien
- sonstige Kriterien
Umsetzungsaspekte der Geschäftsfeldentwicklung
6
ECTS
Das Modul „Umsetzungsaspekte der Geschäftsfeldentwicklung“ stellt den Praxistransfer zwischen den Lehrinhalten des 1.-3.Semesters und den betrieblichen Problemstellungen her. Gegenstand ist eine schriftliche Aufgabenstellung, die in Eigenarbeit innerhalb des Unternehmens bearbeitet werden und in der zugleich das wissenschaftliche Arbeiten auf Masterniveau unter Anwendung von Analysetools gezeigt werden sollen. Aufbauend auf der Analyse des Geschäftsfeldes (1.Semester) und der Geschäftsfeldplanung (2. Semester), stehen in diesem Semester ausgewählte Umsetzungsaspekte im Vordergrund, die sich aus den individuellen Projekten ergeben. Diese können beispielsweise aus dem Bereich Produktions- und Qualitätsmanagement sein.
Umsetzungsaspekte der Geschäftsfeldentwicklung
6
ECTS
Das Modul „Umsetzungsaspekte der Geschäftsfeldentwicklung“ stellt den Praxistransfer zwischen den Lehrinhalten des 1.-3.Semesters und den betrieblichen Problemstellungen her. Gegenstand ist eine schriftliche Aufgabenstellung, die in Eigenarbeit innerhalb des Unternehmens bearbeitet werden und in der zugleich das wissenschaftliche Arbeiten auf Masterniveau unter Anwendung von Analysetools gezeigt werden sollen. Aufbauend auf der Analyse des Geschäftsfeldes (1.Semester) und der Geschäftsfeldplanung (2. Semester), stehen in diesem Semester ausgewählte Umsetzungsaspekte im Vordergrund, die sich aus den individuellen Projekten ergeben. Diese können beispielsweise aus dem Bereich Produktions- und Qualitätsmanagement sein.
Master-Seminar
6
ECTS
- Begleitendes Seminar während der Master-Thesis
- Unterstützung bei Themenfindung und Ausarbeitung der Masterarbeit
- Vorstellung und Diskussion der gewählten Ansätze und Methoden
- Verteidigung der gewählten Lösungsansätze in einem abschließenden Kolloquium
Master-Seminar
6
ECTS
- Begleitendes Seminar während der Master-Thesis
- Unterstützung bei Themenfindung und Ausarbeitung der Masterarbeit
- Vorstellung und Diskussion der gewählten Ansätze und Methoden
- Verteidigung der gewählten Lösungsansätze in einem abschließenden Kolloquium
Master-Thesis
24
ECTS
- Bearbeitung einer komplexen Fragestellung von hoher praktischer Relevanz
- Expliziter Einsatz wissenschaftlicher Methoden
- Wissenschaftliche Begründung des gewählten Lösungsansatzes
- Beitrag zur Weiterentwicklung der Wissenschaft
- Erarbeitung konkreter Lösungen und umsetzbarer Handlungsempfehlungen für ein Unternehmen
Master-Thesis
24
ECTS
- Bearbeitung einer komplexen Fragestellung von hoher praktischer Relevanz
- Expliziter Einsatz wissenschaftlicher Methoden
- Wissenschaftliche Begründung des gewählten Lösungsansatzes
- Beitrag zur Weiterentwicklung der Wissenschaft
- Erarbeitung konkreter Lösungen und umsetzbarer Handlungsempfehlungen für ein Unternehmen
Deine Karrierechancen mit dem Master in Business Development Management
Als Absolventin oder Absolvent des Master Business Development Management wirst du zum strategischen Profi für Geschäftsfeldentwicklung. Dein vorrangiges Ziel wird sein, Produkte, Marken und Unternehmen erfolgreich am Markt agieren zu lassen – für das gesamte Unternehmen, für einen Geschäftsbereich oder im externen Consulting. Jede Branche und jede Firma benötigen dieses Know-how für eine interdisziplinäre Markt- und Produktentwicklung. Ganz gleich, ob du als Projektleitung, Führungskraft im Vertrieb oder in der Produktentwicklung durchstarten möchtest: Deine Berufsperspektiven sind vielfältig.
Folgend findest du Top-Karrierechancen, die dein Abschluss bei uns bietet.
Warum CBS UNIVERSITY?
Dein Weg zur CBS
Der Einstieg in dein Master-Studium an der CBS University of Applied Sciences ist so individuell wie du selbst – und dabei unkompliziert gestaltet. Mit unserem benutzerfreundlichen Online-Bewerbungsverfahren kannst du dich bequem von überall aus bewerben, ganz ohne Numerus Clausus.
Anstatt von starren Zugangsvoraussetzungen erwartet dich bei uns ein persönliches Auswahlverfahren, das deine Stärken und Potenziale in den Mittelpunkt stellt. Egal, ob du dich für ein duales, berufsbegleitendes oder Vollzeit-Studium entscheidest, die CBS University bietet dir die optimale Verbindung von Theorie und Praxis.

Zulassungsvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen für dein Master-Studium an der CBS University of Applied Sciences variieren je nach Studiengang .
Deadlines
Die Bewerbungsfrist ist ganzjährig offen, selbst vor deinem Abitur. Für duale Studiengänge solltest du ausreichend Vorlaufzeit einplanen, damit wir deinen passenden Praxispartner finden können. Der Studienstart ist flexibel: zum Wintersemester oder, bei ausgewählten Programmen, auch zum Sommersemester. Eine frühzeitige Bewerbung ist besonders wichtig, um begrenzte Studienplätze zu sichern und eventuell notwendige Visa rechtzeitig zu beantragen.
Finanzierung
Ein duales oder berufsbegleitendes Studium wird oft durch den Praxispartner finanziert, der zugleich eine wertvolle berufliche Begleitung bietet. Ein Vollzeitstudium lässt sich hingegen durch zahlreiche Fördermöglichkeiten wie BAföG oder Stipendien individuell gestalten, um dir eine optimale Verbindung von persönlicher Entwicklung und akademischer Zukunft zu ermöglichen.
Maximal Praxisah
Durch unseren Ansatz, Theorie und Praxis zu verbinden, kannst du während deinem Master-Studium dein erlerntes Wissen direkt anwenden und wertvolle Einblicke in die reale Arbeitswelt gewinnen.
Business Projects
Im Rahmen der Business Projects an der CBS International Business School haben Studierende die Möglichkeit, gemeinsam mit renommierten Unternehmen an realitätsnahen Projekten zu arbeiten. Diese praxisorientierte Lehrform verbindet theoretisches Wissen mit konkreten wirtschaftlichen Fragestellungen und gewährt tiefe Einblicke in berufliche Abläufe.
Unternehmenskooperation
Dank eines Netzwerks von über 1.300 etablierten Unternehmen aus diversen Branchen profitieren Studierende von exklusiven Einblicken in die Arbeitswelt. Diese Kooperationen eröffnen nicht nur spannende Perspektiven, sondern fördern auch die Entwicklung wichtiger Kontakte und bieten nachhaltige Karrieremöglichkeiten.
Praktikum/Berufserfahrung
Ob in Form von Pflichtpraktika, die fester Bestandteil vieler Studiengänge sind, oder durch die Integration von Berufserfahrung in duale und berufsbegleitende Programme: Du kannst dein Fachwissen direkt in der realen Arbeitswelt anwenden.
WIE FINDE ICH MEINEN PERFEKTEN KARRIEREWEG?
Der Career Service und das Talent Development der CBS unterstützen dich dabei, dein ideales Partnerunternehmen zu finden. Mit 1:1-Coachings, Workshops und einem breiten Netzwerk an Unternehmenspartnern begleiten wir dich über deine gesamte Studienzeit hinweg. Gemeinsam entwickeln wir eine Strategie, die zu deinen Stärken und Karrierezielen passt.

Ablauf deS Masterstudiums

Wie setzt sich der Unterricht zusammen?
Im Master Business Development Management verbindest du Beruf und Studium durch ein strukturiertes Format. Die Präsenzzeiten konzentrieren sich auf ein Wochenende pro Monat, ergänzt durch einzelne Termine im Semester. Der Unterricht findet mal als Präsenzlehre am Campus, mal in interaktiven Online-Vorlesungen statt. Die Lehrveranstaltungen verteilen sich dabei auf Donnerstage bis Sonntage. Ein Auslandssemester ist in diesem Studiengang nicht vorgesehen.

Wie viel Zeit nimmt dein Studium in Anspruch?
Ein duales Business Development Management Masterstudium erfordert Eigenverantwortung und gutes Zeitmanagement. Neben den Blockwochenenden solltest du Zeit für die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen, das Bearbeiten von Abgaben und die Prüfungsvorbereitung einplanen. Plane daher wöchentlich zusätzlich Zeit ein, um dein Studium erfolgreich mit deinem Berufsalltag zu verbinden.
Inspiration und Impact – Das sagen unsere Alumni
Lass dich von den Erfahrungen unserer Alumni inspirieren und entdecke, wie das Master-Studium an der CBS ihre berufliche und persönliche Entwicklung geprägt hat.
FAQ: Die wichtigsten Fragen zum Masterstudium Business Development Management
Hier findest du Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um dein Masterstudium in Business Development Management. Solltest du weitere Fragen haben, kannst du uns jederzeit gerne kontaktieren.
Was ist Business Development?
Business Development bedeutet, für Unternehmen neue Märkte zu erschließen, Wachstumspotenziale zu nutzen und langfristige Wettbewerbsvorteile zu sichern. Es verbindet Marktanalyse, Innovationsmanagement und strategisches Management, um Unternehmen erfolgreicher zu machen.
Kernbereiche des Business Development:
- Marktanalyse und Expansion: Identifikation neuer Geschäftsmöglichkeiten und Märkte.
- Strategische Partnerschaften: Aufbau und Pflege von Kooperationen mit anderen Unternehmen.
- Produkt- und Serviceentwicklung: Anpassung oder Neuentwicklung von Angeboten für wachsende Märkte.
- Vertrieb und Kundenmanagement: Entwicklung neuer Vertriebsstrategien zur Umsatzsteigerung.
- Innovationsmanagement: Nutzung neuer Technologien und Trends zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit.
Warum lohnt sich ein Master in Business Development Management?
Unternehmen sind immer auf der Suche nach neuen Marktchancen und Wachstumsmöglichkeiten. Mit diesem Studium qualifizierst du dich für eine Schlüsselrolle in der Unternehmensentwicklung und positionierst dich als Treiber für Innovation und Veränderung.
Ein Master in Business Development Management bereitet dich gezielt darauf vor, strategische Wachstumsstrategien zu entwickeln, digitale Geschäftsmodelle zu optimieren und Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen. Damit schaffst du nachhaltige Wettbewerbsvorteile und gestaltest aktiv die Zukunft von Unternehmen.
Wie lange dauert das Masterstudium?
Das Masterstudium in Business Development Management dauert in der Regel 4 Semester (2 Jahre) und endet mit dem Master of Arts (M.A.).
Gibt es einen NC?
In der Regel gibt es für den Business Development Management Master-Studiengang keinen Numerus Clausus (NC). Die Zulassung erfolgt auf Grundlage deines Bachelorabschlusses.
Was sind die Voraussetzungen für den Master zum Business Development Manager?
Ein erster Hochschulabschluss in Wirtschaft oder einem verwandten Bereich .
Wie läuft das Business Development Masterstudium ab?
Der Master in Business Development Management (M.A.) kombiniert digitale Lerneinheiten mit Präsenzphasen am Campus sowie praxisbezogenen Projekten im Unternehmen.
Wo kann ich den Master zum Business Development Manager studieren?
Was lernt man im Master-Studiengang Business Development Management? Was sind die Studieninhalte?
Im Master-Studiengang Business Development Management lernst du strategische Unternehmensentwicklung, Innovationsmanagement, Digitalisierung, Markt- und Wettbewerbsanalysen sowie agiles Projektmanagement.
Wie viel verdient man nach dem Masterstudium?
Das Gehalt variiert je nach Branche und Position, liegt aber typischerweise zwischen 55.000 und 85.000 Euro pro Jahr.
Kann ich auch ohne wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorabschluss studieren?
Ja, dieses Masterstudium ist interdisziplinär. Das bedeutet, dass du dich mit einem abgeschlossenen Bachelorabschluss aus verschiedenen Bereichen bewerben kannst.
Noch Fragen?
Du hast Fragen zu unseren Bachelor- oder Master-Studiengängen? Vereinbare jetzt ganz unkompliziert deinen persönlichen Beratungstermin – online oder vor Ort! Unser Team unterstützt dich individuell und unverbindlich auf deinem Weg zum passenden Studium.
