INFOMATERIAL ANFORDERN
INFOMATERIAL ANFORDERN
Bachelor
Master
WiWo_BesteFachhochschulen2021_CBS_International_Business_School

Dein duales Studium Handelsmanagement

INFOMATERIAL ANFORDERN
800+
Partnerunternehmen
160+
Partnerhochschulen
3000
Studierende

Handelsmanagement Bachelor dual in Brühl (Köln) & Neuss studieren 

duales-studium-handelsmanagement-studentin

Studiere Handelsmanagement in Theorie und Praxis

Du möchtest die Zukunft des Handels gestalten? Dann schaue Dir das duale Studium Handelsmanagement an der CBS genauer an. Diese Studium dauert inklusive Auslandssemester 6 Semester, schließt mit einem Bachelor ab – auf Wunsch auf zusätzlich mit einem IHK-Ausbildungsabschluss – und kann in Brühl (Köln) und Neuss studiert werden. 

In diesem dualen Handels-Studium verbindest Du BWL- und Handelstheorie mit der Praxis in Deinem Partnerunternehmen im Wechsel von dreimonatigen Blöcken. Du lernst, Märkte zu analysieren, Konsumentenverhalten vorherzusagen und durch gezieltes Marketing zu steuern – im E-Commerce, im stationären Handel oder im Multi-Channel-Marketing. Du erfährst, wie Du digitale Tools so einsetzt, dass Du Einkaufsprozesse effizient gestaltest und dafür sorgst, dass die Regale niemals leer werden. Im BWL Handel Studium lernst Du zudem, Deine Kunden zu verstehen und die Produkte mit ihren Augen zu sehen. Wie ticken unterschiedliche Zielgruppen und wie funktioniert Werbung? Außerdem belegst Du verschiedene Management- und Soft-Skills-Kurse, die Dich auf eine Führungsposition im Handel vorbereiten.

Du beschäftigst Dich über alle Semester hinweg intensiv mit den Herausforderungen des digitalisierten Handels. Gemeint sind damit vor allem die Customer Journey und die Prozesse der Handelsbranche, die sich durch den digitalen Wandel grundlegend verändern. Sterben nun die Innenstädte aus? Wie lange profitiert der stationäre Handel vom eigenen Online-Shop? Das duale Studium Handelsmanagement bereitet Dich auf typische Management-Aufgaben in Handelsunternehmen vor, inklusive spannender Zukunftsszenarien. 

Wenn Du mehr an Theorie und weniger an Praxis interessiert bist, kannst Du an der CBS auch E-Commerce & Handelsmanagement in Vollzeit studieren.

Was ist Handelsmanagement?

Handelsmanagement ist eine Spezialdisziplin im Management, die sich mit der Analyse, Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen in Handelsunternehmen befasst. Um im Handelsmanagement erfolgreich tätig zu sein, ist breites kaufmännisches Wissen sowie BWL-Wissen erforderlich. Handelsunternehmen nehmen in der Regel eine Mittlerrolle zwischen dem produzierenden Gewerbe und Abnehmern ein. Das erfordert fundierte Kenntnisse in der Marktforschung, um Kundenbedürfnisse und Preisakzeptanzen herauszufinden, die die Grundlage für strategische und operative Sortimentsplanungen sowie den Einkauf von Waren sind. Einen großen Teil nimmt auch die Logistik ein, sowohl innerhalb einer Handelskette als auch im Versand an Kunden. Zentral ist der Auftritt des Handelsunternehmen: An welchen Standorten sollten Ladengeschäfte platziert sein? Wie rechnen sie sich? Wie sollen sie designt sein? Wie sieht der Online-Shop aus? Mit welchen Werbemaßnahmen werden Kunden angelockt und gehalten? Wie geht man mit sehr kleinen Zielgruppen um, beispielsweise in einem hochspezialisierten Großhandelsunternehmen? Handelsmanagement hat sehr viele Facetten, die in der Betriebswirtschaftslehre und in kaufmännischen Ausbildungen zwar im Grundsatz gelehrt werden, für mehr praxisrelevantes Detailwissen jedoch ein Handelsstudium erfordern.

BWL und Handel: Was studieren?

Viele Themenfelder der Betriebswirtschaftslehre haben historisch viel dem Handel zu tun: Die doppelte Buchführung wurde von Kaufleuten erfunden und das komplette Handelsrecht basiert im Kern auf den Anforderungen und Gebräuchen von Kaufleuten. Jedoch hat sich BWL mit der Zeit immer breiter aufgestellt, während sich der Handel weiter spezialisiert hat. Deshalb ist ein BWL-Studium heute um viele Inhalte erweitert, die Kaufleute selten benötigen. Ein Beispiel ist hier die Steuerung von Produktionsprozessen. Deswegen heißen BWL-Studiengänge oft General Management, da sie nicht branchenspezifisch ausgerichtet sind. Hingegen hat der Handel Fachgebiete dazugewonnen, die in einem reinen BWL-Studium nicht besonders tief behandelt werden, wie Psychologie im Handel, Omni-Channel-Strategien oder die Eigenheiten von Marketing und Vertrieb im Handel. Ein Handelsmanagement-Studium ist also eine Entscheidung für ein branchenspezifisches Studium.

  • ECTS 180
  • Semester 6
  • Vorlesungssprache Deutsch
  • Studienform Dual
  • Abschluss Bachelor of Arts
  • Campus Brühl (Köln) | Düsseldorf/Neuss
  • Auslandssemester Integriert
  • Studienbeginn Winter Brühl (Köln) | Düsseldorf/Neuss
  • Studiengebühren* 0 €**
FINANZIERUNG
AKKREDITIERUNG & RANKINGS

Lerne die CBS persönlich kennen: Online & vor Ort Infoveranstaltungen

Events
Solingen
Open Campus Night - Campus Solingen
26. September 2023 | 18:00 - 20:00
Events
Mainz
Open Campus Night - Campus Mainz
26. September 2023 | 18:00 - 20:00
Events
Berlin/Potsdam
Open Campus Day - Campus Berlin/Potsdam
7. Oktober 2023 | 11:00 - 14:00
Events
Düsseldorf/Neuss
Open Campus Day - Campus Düsseldorf/Neuss
21. Oktober 2023 | 11:00 - 14:00
Events
Köln
Open Campus Day - Campus Köln
21. Oktober 2023 | 11:00 - 14:00
Events
Aachen
Open Campus Day - Campus Aachen
28. Oktober 2023 | 11:00 - 14:00

Studienverlaufsplan

Diese Studieninhalte erwarten Dich in den einzelnen Semestern im dualen BWL Handel Bachelor-Studium:

Allgemeine wirtschaftswissenschaftliche Inhalte

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre2 ECTS ? !
  • Begriffe & Entwicklung

  • Konstitutive Entscheidungen

  • Managementprozesse

  • Unternehmensziele

  • Personalführung

  • Beschaffung

  • Produktion

  • Vetrieb & Marketing

  • Logistikå

Value Chain Management3 ECTS ? !
  • Branchen in der Value Chain

  • Kernfunktionen Industrie, Handel, Logistik

  • Beschaffungsprozess

  • Produktionsverfahren

  • Verkaufsprozesse

  • Handelsformen

  • Logistiksysteme

  • Volkswirtschaftliche Relevanz

Methodik wissenschaftlichen Arbeitens2 ECTS ? !
  • Erkenntnistheorie

  • Themenfindung & -strukturierung

  • Literaturrecherche

  • Literaturanalyse

  • Literaturbewertung

  • Modelle & Theorien

  • Hypothesenentwicklung & -prüfung

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler3 ECTS ? !
  • Zinsrechnung

  • Abschreibung

  • Funktionen in ökonomischen Zusammenhängen

  • Differentialrechnung

  • Extremwertaufgaben der Ökonomie

  • Integralrechung

  • Matrizen & Vektoren

  • Simplex-Algorithmus

Mikroökonomie3 ECTS ? !
  • Annahmen der VWL

  • Angebot & Nachfrage

  • Haushaltstheorie

  • Unternehmenstheorie

  • Die Rolle des Staates

  • Marktstrukturen

  • Wettbewerbsstrategien

Buchführung, Bilanzierung und Bilanzanalyse3 ECTS ? !
  • Funktionen des Rechnungswesens

  • Grundlagen der Buchführung

  • Finanzbuchhaltung

  • Inventur & Inventar

  • Bestands- & Erfolgskonten

  • Jahresabschluss

  • Auswertung Erfolgsrechnung

Wirtschaftsrecht3 ECTS ? !
  • Abgrenzung zu anderen Rechtsgebieten

  • Stufenbau der Rechtsordnung

  • Gebiete des Zivilrechts

  • Rechtsnormen

  • Willenserklärungen & Verträge

  • Rechtsgeschäfte

  • Fristen, Termine & Verjährung

  • Vertragsformen des BGB

Überfachliche Kompetenzen

Wirtschaftsenglisch 12 ECTS ? !

In diesem Modul liegt der Schwerpunkt neben der Vermittlung des fachspezifischen Vokabulars und der Einführung in das Wirtschaftsenglisch auf der Weiterentwicklung der Sprachkompetenzen und der Erhöhung der Sicherheit im Gebrauch der englischen Sprache in allen vier kommunikativen Fertigkeitsbereichen (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben). Darüberhinaus soll die Sensibilisierung für die Andersartigkeit englischsprachiger Kulturen (überwiegend britische und amerikanische Kultur) gefördert werden.

Selbstmanagement und Lernen2 ECTS ? !
  • Definition und Ansätze des Selbstmanagements

  • Situationsanalyse und Zielbildung im Selbstmanagement

  • Motivation und Wille

  • Zeitmanagement und Arbeitsorganisation

  • Lernmanagement und -methoden

  • Stressmanagement und Resilienz

Kommunikation und Gesprächsführung2 ECTS ? !
  • Rhetorik

  • Aufbau und Gliederung von Präsentationen und Reden

  • Anforderungskriterien an Präsentationen

  • Interaktion mit den Zuhörern

  • Kommunikationsmodelle

  • Zentrale Kommunikationstechniken

  • Argumentations- und Diskussionstechniken

Praxistransfer

Praxisreflexion I5 ECTS ? !

Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.

Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann bewerben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.

Allgemeine wirtschaftswissenschaftliche Inhalte

Digitale Unternehmensarchitektur3 ECTS ? !
  • IuK-Systeme in Unternehmen

  • Integrationsebenen

  • Informationsinfrastruktur

  • IT-Unternehmensprozesse

  • Technische Systeme

  • Elektronische Wertschöpfung

  • Plattformen

  • Digitale Geschäftsmodelle

Wissenschaftliches Themenseminar3 ECTS ? !
  • Aufbau & Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

  • Qualität

  • Präsentation

  • Diskussion

Statistik3 ECTS ? !
  • Gewinnung statistischer Informationen

  • Auswertung eindimensionaler Daten

  • Auswertung zweidimensionaler Daten

  • Wahrscheinlichkeitsrechnung

  • Zufallsvariablen

  • Varianz & Standardabweichung

  • Statistische Schätz- & Testverfahren

Makroökonomie3 ECTS ? !
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

  • Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

  • Produktivität & Wirtschaftswachstum

  • Konjunkturzyklen

  • Konsum & Investitionen

  • Geldpolitik

  • Internationales Währungssystem

Kosten- und Leistungsrechnung2 ECTS ? !
  • Internes vs. Externes Rechnungswesen

  • Kostenrechnungssysteme

  • Vollkostenrechnung

  • Angebotskalkulation

  • Teilkostenrechnung

  • Ein- & mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

  • Break-Even-Analyse

Personalmanagement3 ECTS ? !
  • Ziele des Personalmanagements

  • Aufgaben & Methoden

  • Rekrutierung

  • Personalbedarf & -bestand

  • Personalmarketing

  • Personalauswahlverfahren

  • Personalbeurteilung & -entwicklung

  • Vergütungsmodelle

  • Personalführung

Programmspezifische Lehrinhalte

Marketinginstrumente 2 ECTS ? !
  • Sortimentspolitik

  • Entgeltpolitik

  • Kommunikationspolitik

  • Verkaufsgestaltungspolitik

  • Servicepolitik

  • Marketingmixentscheidungen

  • Controlling zur Marketingmixoptimierung

Überfachliche Kompetenzen

Wirtschaftsenglisch 22 ECTS ? !

In diesem Modul liegt der Schwerpunkt neben der Vermittlung des fachspezifischen Vokabulars und der Einführung in das Wirtschaftsenglisch auf der Weiterentwicklung der Sprachkompetenzen und der Erhöhung der Sicherheit im Gebrauch der englischen Sprache in allen vier kommunikativen Fertigkeitsbereichen (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben). Darüberhinaus soll die Sensibilisierung für die Andersartigkeit englischsprachiger Kulturen (überwiegend britische und amerikanische Kultur) gefördert werden.

Projektmanagement2 ECTS ? !
  • Grundlagen des Projektmanagements

  • Projektplanung

  • Projektziele

  • Projektphasen und Meilensteine

  • Kosten- und Budgetplanung

  • Projektsteuerung

  • Projektabschluss

  • Begleitende Prozesse

  • Qualitätsmanagement

  • Risikomanagement

  • Teammanagement

Teamarbeit und Teamentwicklung2 ECTS ? !
  • Bedeutung und Erscheinungsformen von Teamarbeit im Unternehmen

  • Stärken und Schwächen von Teamarbeit aus Sicht von Unternehmen und Mitarbeitern

  • Merkmale zur Unterscheidung von Gruppen und Teams

  • Rahmenbedingungen erfolgreicher Teamarbeit

  • Kommunikationsstrukturen in Teams

  • Ideale Teamgröße sowie Vor und Nachteile unterschiedlicher Teamgrößen

  • Rollen und Arbeitspräferenzen im Team

  • Konfliktmanagement im Team

Praxistransfer

Praxisreflexion II5 ECTS ? !

Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.

Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann bewerben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.

Programmspezifische Lehrinhalte

E-Commerce3 ECTS ? !
  • E-Business & M-Commerce

  • Branchentransformation & Disruption

  • Onlineshops

  • Online-Marktplätze

  • Erlösformen

  • Kaufverhalten

  • Customer Touchpoints & Customer Journey

  • Transaktionsprozess

  • Controlling

  • Kennzahlenmanagement

Europäische Wirtschaftspolitik3 ECTS ? !
  • Der Europäische Integrationsprozess

  • Zukunftsperspektiven

  • Grundwerte & Ziele der EU-Wirtschaftspolitik

  • EU-Vertrag

  • EU-Haushalt

  • Europäischer Binnenmarkt

  • Ökonomische Indikatoren

  • Gesellschaftspolitische Faktoren

  • Aktuelle Beispiele

Marketing und Vertrieb2 ECTS ? !
  • Marketing & Vertrieb im Einzelhandel

  • Trends & Herausforderungen

  • Marketing & Vertrieb im Großhandel

  • Konsumgüter- & Investitionsgütergroßhandel

  • Gestaltung von Marketing- & Vertriebssystemen

Psychologie im (Online-) Handel3 ECTS ? !
  • Kaufverhaltensmodelle

  • Wahrnehmungsprozesse

  • Gedächtnisformen

  • Bewertungsprozesse

  • Moderierende Effekte

Omni-Channel- und Standort-Management3 ECTS ? !
  • Organisation & Koordination der Kanäle

  • Einflussgrößen bei der Standortplanung

  • Kennzahlen zur Handelsstrukturanalyse

  • Standortpolitik unterschiedlicher Betriebsformen

  • Phasen & Methoden der Standortplanung

  • Einsatz geographischer Informationssysteme

  • Internationale Besonderheiten

Wahlbereich

Wahlbereiche2 ECTS ? !

Den Studierenden werden derzeit 5 verschiedene Wahlbereiche angeboten:

  • Internationales Management

  • Personalmanagement

  • Markt- und Kundenorientierung

  • Managementkompetenzen

  • Quantitative Methoden

Vor dem 3. Semester entscheiden sich die Studierenden für ihren Wahlbereich. Damit geben sie sich ein persönliches Profil und stellen die Weichen für die berufliche Zukunft.

Überfachliche Kompetenzen

Wirtschaftsenglisch 32 ECTS ? !

Das Modul vermittelt weiterführenden Wortschatz des Wirtschaftsenglisch, wiederholt Grammatikstrukturen und vertieft verschiedene Formen der Geschäftskorrespondenz (Letter, Report, Graph Description, Minutes, Summary, Proposal). Zudem dient es der Übung und Festigung der vier kommunikativen Kernkompetenzen (Sprechen, Lesen, Hören, Schreiben) und die praktische Anwendung in einem wirtschaftlichen und internationalen Kontext. Die Sensibilisierung für andere Kulturen (Intercultural Awareness) wird mit entsprechenden Übungen und Analysen gefördert.

Risikoanalyse und Entscheidungsverfahren 2 ECTS ? !
  • Präskriptive und deskriptive Entscheidungslehre

  • Entscheiden unter Stress

  • Dekomposition von Entscheidungsproblemen

  • Strukturierungs- & Darstellungshilfen

  • Entscheidungen bei Risiko

  • Nutzwertanalyse

  • Entscheidungspsychologie

Führungsverhalten und -methoden2 ECTS ? !
  • Unterschiede zwischen Führungs und Managementverhaltensweisen

  • Die wichtigsten Führungsstile und entsprechendes Führungsverhalten

  • Die Führungspersönlichkeit

  • Zentrale Führungskonzepte

  • Motivation von Mitarbeitern

  • Mitarbeitergespräche

Praxistransfer

Praxisreflexion III5 ECTS ? !

Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.

Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann bewerben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.

Programmspezifische Lehrinhalte

Online- und Social-Media-Marketing3 ECTS ? !
  • Funktionen & Erfolgsfaktoren

  • Konzeption Online-Marketing-Strategie

  • Marketing-Mix

  • Online-Marketing-Instrumente

  • Social-Media-Marketing

  • Influencer Marketing

Europäische Finanzpolitik3 ECTS ? !
  • Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

  • Der optimale Währungsraum

  • Organisation der Europäischen Zentralbank

  • Rolle der Geschäftsbanken

  • Transmissionsmechanismen

  • Haushaltsdefizite & Staatsverschuldung

  • Aktuelle Beispiele

Internationaler Handel2 ECTS ? !
  • Internationales Management

  • Strategische vs. operative Entscheidungen

  • Marktwahl, -eintritt & -bearbeitung

  • Kulturelle Einflüsse & Barrieren

  • Fallbeispiele

Steuern und Zölle3 ECTS ? !
  • Grundlagen der Unternehmensbesteuerung

  • Einfluss des Europäischen Steuerrechts

  • Umsatzsteuer

  • Steuerliches Verfahrensrecht

  • Abgabenordnung & Finanzgerichtsordnung

  • Zolltarifrecht & Zollschuldrecht

  • Einfluss auf die Logistikkettengestaltung

  • Organisation Zollbereich im Unternehmen

Anwendungsorientierte Forschungsmethoden3 ECTS ? !
  • Problemformulierung & Untersuchungsdesign

  • Datenanalyse, -erhebung & -interpretation

  • Ergebnisdokumentation

  • Datenqualität und Gütekriterien

  • Auswahl geeigneter Methoden

Wahlbereich

Wahlbereiche2 ECTS ? !

Den Studierenden werden derzeit 5 verschiedene Wahlbereiche angeboten:

  • Internationales Management

  • Personalmanagement

  • Markt- und Kundenorientierung

  • Managementkompetenzen

  • Quantitative Methoden

Vor dem 3. Semester entscheiden sich die Studierenden für ihren Wahlbereich. Damit geben sie sich ein persönliches Profil und stellen die Weichen für die berufliche Zukunft.

Überfachliche Kompetenzen

Wirtschaftsenglisch 42 ECTS ? !

Das Modul vermittelt weiterführenden Wortschatz des Wirtschaftsenglisch, wiederholt Grammatikstrukturen und vertieft verschiedene Formen der Geschäftskorrespondenz (Letter, Report, Graph Description, Minutes, Summary, Proposal). Zudem dient es der Übung und Festigung der vier kommunikativen Kernkompetenzen (Sprechen, Lesen, Hören, Schreiben) und die praktische Anwendung in einem wirtschaftlichen und internationalen Kontext. Die Sensibilisierung für andere Kulturen (Intercultural Awareness) wird mit entsprechenden Übungen und Analysen gefördert.

Verhandlungstechniken2 ECTS ? !
  • Anlässe und Gegenstände von Verhandlungen

  • Merkmale von Verhandlungssituationen

  • Strategiewahl und taktische Aufgaben der Verhandlungsführung

  • Besondere Aspekte der praktischen Verhandlungsführung

  • Funktionsweise und Anwendungsbereiche ausgewählter Verhandlungstaktiken

  • Besonderheiten interkultureller Verhandlungen

Interkulturelle Kompetenz2 ECTS ? !
  • Kulturell geprägtes Verhalten

  • Stereotype

  • Kulturstandards & -dimensionen

  • Kulturelle Unterschiede

  • Einfluss auf die menschliche Kommunikation

  • Phasen, Verlauf & Symptome eines Kulturschocks

  • Bedeutung im Alltag globalisierter Unternehmen

  • Auslandsvorbereitung

Praxistransfer

Praxisreflexion IV5 ECTS ? !

Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.

Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann bewerben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.

Auslandssemester

Auslandssemester: Module/Lehrveranstaltungen gemäß Learning Agreement25 ECTS ? !

Das Auslandssemester stellt einen obligatorischen Bestandteil innerhalb der dualen Bachelor-Studiengänge im Blockmodell dar. Insgesamt wählen die Studierenden Kurse im Rahmen von 25 ECTS, die in der Regel vor Antritt des Auslandssemesters beantragt werden.

Praxistransfer

Praxisreflexion V5 ECTS ? !

Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.

Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann bewerben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.

Programmspezifische Lehrinhalte

Strategisches Management2 ECTS ? !
  • Strategische Zielplanung

  • Entwicklungsphasen & Prozessmodell

  • Strategisches Zielsystem

  • Strategische Analyse und Prognose

  • Strategieformulierung & -bewertung

  • Strategieimplementierung

Investition und Finanzierung2 ECTS ? !
  • Unternehmerische Finanzwirtschaft

  • Finanzwirtschaftliche Ziele und Prozesse

  • Investition & Investitionsentscheidung

  • Statische & Dynamische Rechenverfahren

  • Unischerheiten bei Investitionsentscheidungen

  • Finanzierungsentscheidung

  • Außen- & Innenfinanzierung

Controlling2 ECTS ? !
  • Controlling-Organisation

  • Die Rolle des Controllers

  • Instrumente des Controllings

  • Make-or-Buy-Entscheidungen

  • Plankostenrechnung

  • Kennzahlen zur Informationsversorgung

  • Prozesskostenrechnung

  • Benchmarking

Trends im Value Chain Management2 ECTS ? !

Das Seminar vermittelt den Studierenden einen umfassenden Einblick in die aktuellen Trends und Herausforderungen im Value Chain Management (z.B. Blockchain, 3D Druck, Künstliche Intelligenz). Die Studierenden werden dadurch befähigt, sich aktuellen wissenschaftlichen und praxisorientierten Diskussionen zum Value Chain Management stellen zu können.

Business Case2 ECTS ? !

Der Business Case dient der Erarbeitung eines Strategie- und Umsetzungsplans und der anschließenden Präsentation in Kleingruppen. Dazu werden Fälle aus dem Unternehmensumfeld herangezogen, bei denen es um die Optimierung eines Prozesses oder um das Wachstum von Unternehmen geht.

Beschaffungs- und Qualitätsmanagement2 ECTS ? !
  • Ethik als Basis des Qualitätsmanagements

  • Interdependenz zwischen Beschaffung & Qualität

  • Informatorische Grundlagen der Beschaffung

  • Beschaffungspolitische Ziele

  • Vorbereitung der Jahresgespräche

  • Implementierung der Beschaffung

Handels- und Online-Logistik2 ECTS ? !
  • Haupteinsatzgebiete der Logistik

  • Akteure & Objekte

  • Transportsysteme

  • Lagertechnik

  • Distributionsnetzwerke

  • Optimierung der Lagerstandorte

  • Kontraktlogistik

  • Innovative Logistikkonzepte

Internet- und Wettbewerbsrecht2 ECTS ? !
  • Domainrecht

  • Patente, Marken & Urheberrecht

  • Informationspflichten

  • Europäisches und nationales Fernabsatzrecht

  • Besonderheiten des Mobile Commerce

  • Wettbewerbsrechtliche Aspekte des E-Commerce

Forschungsseminar2 ECTS ? !
  • Projektzielformulierung

  • Entwicklung des Untersuchungsdesigns

  • Datenerhebung

  • Datenauswertung

  • Ergebnisdokumentation und -präsentation

Wahlbereich

Wahlbereiche2 ECTS ? !

Den Studierenden werden derzeit 5 verschiedene Wahlbereiche angeboten:

  • Internationales Management

  • Personalmanagement

  • Markt- und Kundenorientierung

  • Managementkompetenzen

  • Quantitative Methoden

Vor dem 3. Semester entscheiden sich die Studierenden für ihren Wahlbereich. Damit geben sie sich ein persönliches Profil und stellen die Weichen für die berufliche Zukunft.

Praxistransfer

Bachelor-Arbeit10 ECTS ? !

Im 6. Semester schreiben die Studierenden ihre Bachelor Thesis. Das Thema ist frei wählbar und zielt darauf eine praxisrelevante Lösung für eine Problemstellung aus der Unternehmenspraxis zu erstellen. Unterstützt werden sie dabei durch Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter der CBS. Bei einer engen Zusammenarbeit mit einem Unternehmen beraten ergänzend Ansprechpartner im Unternehmen im Hinblick auf die praxisrelevanten Fragestellungen und Themen.

duales-studium-handelsmanagement-portrait

Studieninhalte: Was lerne ich im dualen BWL Bachelor Handelsmanagement?

In den ersten beiden Semestern lernst Du wichtige betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen, die man im Handelsmanagement braucht. Dazu zählen Kurse wie Grundlagen der BWL, Mathe für Wirtschaftswissenschaftler, Marketinginstrumente, Personalmanagement, Buchführung, Mikroökonomie oder auch Wirtschaftsrecht. 

Im zweiten Studienjahr, also den Semestern 3 und 4, ergänzt Du dieses Basiswissen dann um tiefgreifende Kenntnisse rund um Digitales Marketing und Handelsmarketing, internationalen Handel und Zölle, wirtschaftlich gute Standortentscheidungen oder auch das Management logistischer Wertschöpfungsprozesse. Hier bearbeitest Du auch Deine ersten Fallstudien.

Im dritten Semester startet auch Deine Wahloption. Das sind Wahlfächer, mit Denen Du eigene Schwerpunkte setzen kannst.

Das fünfte Semester ist Dein Auslandssemester. Dort schreibst Du auch Prüfungen, es ist also kein Urlaub.

Im sechsten Semester stehen dann Kurse rund um die Themen Beschaffungs- und Qualitätsmanagement, Controlling, Trends im Value Chain Management und Handelsforschung auf dem Lehrplan. 

An der CBS legen wir zudem großen Wert auf Soft Skills. Du wirst unter anderem Wirtschaftsenglisch, Verhandlungstechniken, Projektmanagement und interkulturelle Kompetenz lernen. 

Wähle aus diesen Wahloptionen

Das Handelsmanagement-Studium enthält nicht alle Elemente eines generalistischen BWL-Studiums, da der Schwerpunkt Richtung Handel verlagert ist. Damit Du dennoch weiteres Management-Wissen erwirbst, suchst Du Dir eine von 5 Wahloptionen aus. So erweiterst Du Dein Wissen in genau dem BWL-Bereich, der Dich am meisten interessiert. Diesen Wahlbereich musst Du erst gegen Ende des zweiten Semester wählen.

Wahlbereich Internationales Management

Du siehst Deine Zukunft in einem international aufgestellten Unternehmen oder willst auch im Ausland arbeiten? In dieser Vertiefung lernst Du, wie strategisches Management und Marketing auf internationalen Märkten funktioniert – speziell im Handel. Du beschäftigst Dich zudem im Themenbereich Interkulturelles Management unter anderem damit, wie Menschen unterschiedlicher Kulturkreise gut zusammenarbeiten.

Wahlbereich Personalmanagement

Wie wird das Handelsunternehmen attraktiv für potenzielle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Wer passt am besten ins Handelsunternehmen, und was kann man machen, wenn es nicht mehr passt? Wie fördert man Fähigkeiten? Hier beschäftigst Du Dich mit spannenden HR-Themen wie beispielsweise Arbeitsrecht, Personalentwicklung und Employer Branding.

Wahlbereich Markt- und Kundenorientierung

Wie bringt man am besten Produkte unter die Leute? Marketing und Vertrieb haben viele Facetten und sind vor allem Handel online und offline besonders herausfordernd. Wie misst man, welche Maßnahmen erfolgreich sind, und wie steuert man nach? Wie baut man einen Online-Shop auf? Wie werden Start-ups erfolgreich?

Wahlbereich Managementkompetenzen

Du willst daran arbeiten, dass Unternehmen einfach besser laufen, ganz gleich ob Unternehmensneugründung oder riesiger Weltkonzern? Hier bist Du richtig, wenn Du lernen willst, wie man ganz neue Prozesse entwickelt oder bestehende Prozesse an neue Anforderungen anpasst. Dazu gehört auch, diese Veränderungen beratend zu kommunizieren oder operativ umzusetzen, auch wenn nicht alle im Unternehmen Hurra schreien. 

Wahlbereich Quantitative Methoden

Welche Transportwege oder Vertriebskanäle sind besonders lohnenswert? Wie kann man Daten sammeln und nutzen, um das Sortiment und das Marketing zu optimieren? Wer hierin fit sein will, muss in der Lage sein, in Daten Muster zu erkennen oder zu erforschen, ob sich ein anekdotisches Praxisphänomen auch in den Daten zeigt. Im Rahmen der quantitativen Methoden erschließt Du Dir die Funktionsweisen induktiver Statistik und multivariater Analyse. Du erarbeitest Dir Wissen in Sachen Entscheidung und Optimierung.

Option: zusätzlicher IHK-Abschluss als Kombistudium

Das duale Handelsmanagement-Studium kannst Du um eine duale Ausbildung erweitern, so dass Du 2 Abschlüsse erwirbst: den Bachelor und einen kaufmännischen IHK-Abschluss. Diese Variante ist bei den Studentinnen und Studenten sehr beliebt, da der Praxisanteil noch weiter erhöht ist. Kaufmännische Ausbildungen sind interessant, da sie zusätzliches grundlegende Wissen vermitteln. Bei dieser ausbildungsintegrierenden Variante des Studiums gehst Du in den dreimonatigen Theorieblöcken sowohl 3 Tage die Woche zum Studium an den Campus als auch 2 Tage die Woche zum Berufskolleg. Das ist eine Doppelbelastung, aber teilweise überschneiden oder ergänzen sich die Lehrinhalte. Nach der Ausbildungszeit von zwei Jahren bist Du mit der Ausbildung fertig, aber das Studium läuft noch weiter. Um die IHK-Prüfung erfolgreich abzulegen, musst Du für die Abschlussprüfung lernen, was zeitlichen Aufwand bedeutet.

Eine Auswahl unserer dualen Praxispartner

Du bist überzeugt?

JETZT BEWERBEN

Wie wichtig ist eine Ausbildung im Handel?

Ganz klar, mit praktischer Erfahrung sammelst du wichtige Pluspunkte für deine Karriere im Handel. Bei uns kannst du die Theorie mit der Praxis in kürzester Zeit optimal miteinander verbinden und dir so einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern. Jedes Semester sammelst du somit viel praxisrelevantes Know-how bei deinem Kooperationspartner. 

Zudem bieten dir die Praxisunternehmen oft 2 verschiedene Praxismodelle an. Das Gute an beiden Varianten: Du wechselst zwischen den Abteilungen, kannst vergleichen, Leute kennenlernen, von ihren Erfahrungen profitieren. Finde so für dich heraus, in welche Handelsrichtung es gehen soll!

Welche Voraussetzungen brauche ich für das BWL-Handelsstudium?

Für das deutschsprachige duale Handelsmanagement-Bachelor-Studium setzen wir Fachabitur, Abitur oder die Kombination aus abgeschlossener Berufsausbildung plus 3 Jahren Berufserfahrung voraus. Der Studiengang ist an der CBS NC-frei. An unseren hauseigenen Assessment Days testen wir, ob das duale Studium zu Dir passt.

Wie lange dauert das duale Handelsmanagement-Studium?

Das duale Handelsmanagement-Studium dauert 6 Semester, also genausolang wie ein Vollzeitstudium. Mit dem dualen Studium verlierst Du also keine Zeit, selbst dann nicht, wenn Du die optionale Berufsausbildung mit hineinpackst. Sogar ein Auslandssemester ist schon integriert, es ist das fünfte Semester. Vielleicht hat Dein Praxisunternehmen ja einen Standort in der Nähe einer unserer Partner-Hochschulen. Im sechsten Semester schreibst Du Deine Bachelor-Arbeit.

Wie läuft das duale BWL-Studium Handelsmanagement ab?

Das duale Studium Handelsmanagement an der CBS absolvierst Du im Blockmodell. Das bedeutet, dass Dein Semester aus 3 Monaten Studium am Campus, also den Theoriephasen, und 3 Monaten Arbeit im Praxisunternehmen besteht, also den Praxisphasen. Es gibt Unternehmen, die es Dir ermöglichen, in den Praxisphasen andere Standorte im In- oder Ausland kennen zu lernen. Wie bei dualen Studiengängen üblich gibt es nicht die langen Semesterferien von Vollzeitstudiengängen.

Wie viel verdiene ich während des dualen BWL-Handelsstudiums?

Die Höhe der Vergütung des dualen Studiums gibt das Praxisunternehmen vor. Im Schnitt sind 950 Euro im Monat üblich, die auch während der Theoriephasen bezahlt werden. Wenn Du in das duale Studium eine Berufsausbildung integrierst, kann die Vergütung abweichen. Von diesem Geld bezahlst Du Deine Studiengebühren.

Wie finde ich ein Partnerunternehmen für das duale Handel Bachelorstudium?

Bewerbe Dich zuerst bei uns um einen Studienplatz. Wir empfehlen mindestens ein Jahr Vorlauf vor dem gewünschten Start des Studiums. Start ist immer im Herbstsemester. Unser Career Service Team begibt sich anschließend gemeinsam mit Dir auf die Suche nach einem passenden Praxisunternehmen. Allen angehenden Studentinnen und Studenten steht eine persönliche Studienberaterin oder ein persönlicher Studienberater zur Seite. Du erhältst einen Zugang zu unserem hauseigenen Stellenportal. Dort sind die offenen Jobs unserer Kooperationspartner gelistet. Natürlich kannst Du Dich auch eigeninitiativ bei Unternehmen Deiner Wahl bewerben. 

Wir unterstützen Dich bei Deinen Bewerbungen, beispielsweise durch Unterlagenchecks, Bewerbungscoachings und persönliche Verhaltenstipps.

Einen ersten Überblick unserer über 800 Kooperationen wollen wir dir natürlich nicht vorenthalten – Schaue mal durch!

Karriere, Berufsperspektiven & mögliche Gehälter

Berufsaussichten nach dem dualen Studium Handelsmanagement

Nach deinem Bachelorstudium im Handelsmanagement erwartet Dich ein breites Spektrum an möglichen Aufgaben. Je nach Einsatzort und Firmenstruktur analysierst Du Absatzmärkte und Trends, koordinierst die Produktvermarktung auf sämtlichen Kanälen und bist Schnittstelle im Konzern, zum Einzelhandel oder zum Endverbraucher.

Du bist also vielleicht für die Produktverfügbarkeit verantwortlich oder für die effiziente Gestaltung des Warensortiments. Du erkennst Kundenbedürfnisse und richtest das Absatzmarketing darauf aus. Neben Tätigkeiten in Handelsunternehmen sind auch Jobs bei beratenden Unternehmen möglich, oder Du kannst später die Seite wechseln – beispielsweise zu produzierenden Unternehmen, die vor allem den Handel beliefern.

Hier ist eine kleine Auswahl möglicher Jobtitel:

  • Key Account Manager

  • Vertriebsmitarbeiterin / Vertriebsmitarbeiter

  • Einkäuferin / Einkäufer

  • (Online) Marketing Manager

  • Category Manager

  • E-Commerce Manager

  • Trade Manager

Darüber hinaus kannst Du Dich nach deinem Bachelorabschluss auch mit einem Masterstudium weiterqualifizieren, beispielsweise in Richtung Management, Marketing oder Supply Chain.

Praxisbeispiele: Was macht ein Handelsmanager nach dem BWL- oder Handelsstudium?

Handelsmanagerinnen und Handelsmanager arbeiten im Einzelhandel, im Großhandel, in E-Commerce-Unternehmen, in Großkonzernen, bei Betreibern von Einkaufszentren oder bei Dienstleistern, die für Handelsunternehmen tätig sind. Je nach Größe des Unternehmens sind die Aufgaben entweder hoch spezialisiert oder breit aufgestellt. In Positionen, die näher am Absatz von Waren sind, sind Handelsmanagerinnen und Handelsmanager mit Standortplanungen, dem Management von mehreren Filialen, von Online-Shops oder von einzelnen Kategorien zuständig, teilweise mitsamt dem Marketing. In stärker strategisch ausgerichteten Positionen in Konzernzentralen oder im Projektmanagement können zu den Aufgaben globale Wachstums-, Einkaufs- oder Vermarktungsstrategien gehören – beispielsweise das umfangreiche Thema Markteintritt in einem neuen Auslandsmarkt, mit dem Aufbau von Logistik, Ladengeschäften und Onlineshops, dem Ermitteln von Konsumentenwünschen, um Sortimente zu bestimmen oder der Suche nach Personal. Handelsmanagerinnen und Handelsmanager, die parallel zum Studium Praxiserfahrung im Rahmen eines dualen Studiums und eventuell sogar einer dualen Ausbildung gesammelt haben, sind für solche Aufgaben bestens gerüstet: Sie wissen, wie das operative Geschäft mit seinen Lieferscheinen, Rechnungen, Kassensystemen, Anlieferungen oder Paketversendungen funktioniert, verfügen aber zusätzlich über aktuelles Managementwissen – im Idealfall von einer Business School. 

Handelsmanagement: Gehalt nach dem Studium

Das Einstiegsgehalt für Absolventinnen und Absolventen eines Handelsmanagement-Bachelor-Studiums liegt in etwa zwischen 30.000 und 70.000 Euro Bruttojahresgehalt. Die Gehaltsunterschiede werden vor allem durch die Position bestimmt. Gerade Jobs mit Fokus auf die digitale Transformation sind interessante Karriereeinstiege. Spannend sind auch die Nachwuchsführungskräfteprogramme mancher Handelsunternehmen: Ein Berufseinstieg als Regionalverkaufsleitung mit der Zuständigkeit für einige Filialen und damit Personalverantwortung ab dem ersten Tag bringt bei manchen Lebensmittelhandelsketten fast 70.000 Jahresgehalt, wobei diese Jobs nicht weniger herausfordernd sind als Berufseinstiege im Consulting. Da Du in Deinem Praxisunternehmen viele Abteilungen kennen lernen wirst und Dich am Campus mit Kommilitoninnen und Kommilitonen austauschen kannst, die in anderen Handelsunternehmen arbeiten, hast Du während des Studiums genug Gelegenheit, um Karrierepläne zu schmieden. Mit wachsender Berufserfahrung steigen die Gehälter. Hierbei sind Budget- und/oder Personalverantwortung wichtige Kriterien für eine höhere Entlohnung.

Wo kann ich Handelsmanagement studieren?

Du kannst das duale Bachelor-Studium Handelsmanagement der CBS am Campus Brühl oder Neuss absolvieren. Sowohl in der Region Köln/Bonn als auch im Raum Düsseldorf, im Bergischen Land und im Ruhrgebiet gibt es zahlreiche interessante Handelsunternehmen, die für das duale Studium infrage kommen.

NOCH NICHT ÜBERZEUGT? HIER FINDEST DU WEITERE GRÜNDE, WARUM DU MIT DER CBS DIE RICHTIGE ENTSCHEIDUNG TRIFFST

  • INTERNATIONAL

  • PRAXISORIENTIERT

  • AKKREDITIERT

  • PERSÖNLICH

WARUM CBS?

Erfahre mehr in Deinem kostenlosen Infomaterial

Du möchtest Dich zu Hause in Ruhe über unsere Bachelor- und Master-Studiengänge informieren? Jetzt unverbindlich und kostenlos Dein Infomaterial anfordern, und wir senden Dir gern unser Infomaterial zum Studium per E-Mail zu. 

Folge uns auf Instagram & Facebook, lerne uns auf einer Infoveranstaltung kennen, oder nehme Kontakt mit unseren Studienberatern auf, um mehr über uns zu erfahren.

Marc Spitz

Marc Spitz

Beratung: Campus Brühl (Köln)
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!

Telefon: +49 (0) 2232 56 73 406
WhatsApp: Schreib uns bei WhatsApp
E-Mail: study@cbs.de
Elsa Chumakova

Elsa Chumakova

Beratung: Campus Aachen
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!

Telefon: +49 (0) 2232 5673-423
WhatsApp: Schreib uns bei WhatsApp
E-Mail: study@cbs.de
Anastasia Makarenko

Anastasia Makarenko

Beratung: Campus Düsseldorf/Neuss, Solingen
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!

Telefon: +49 (0) 2131/40306-726
WhatsApp: Schreib uns bei WhatsApp
E-Mail: study@cbs.de
Leah Krug

Leah Krug

Beratung: Campus Mainz
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!

Telefon: +49 (0) 6131 88055 31
WhatsApp: Schreib uns bei WhatsApp
E-Mail: study@cbs.de
  • icon active icon
  • icon active icon
  • icon active icon
  • icon active icon

Das sagen unsere Alumni

Philip Kollmann
Projektmanager Wayne's Coffee

„Besonders die Soft-Skill-Kurse haben mir für mein Auftreten in den Bewerbungsgesprächen sehr geholfen. Durch die Arbeit im Finance and Business Club habe ich ein breites Netzwerk aufgebaut und Projektmanagement-Fähigkeiten erworben, mit denen ich bei den Firmen punkten konnte."

Katrin Rieger
Bereichsdirektorin Reisevertrieb
Deutschland / Vice President Sales
HanseMerkur Krankenversicherung

„Das praxisnahe Lernen in kleinen Gruppen hat mich optimal auf heutige Projekt- und Teamarbeit vorbereitet. Die CBS hat mir die entscheidenden Soft Skills und aktuelles Wissen aus der Praxis vermittelt."

Christopher Rosenbaum
Manager
Ernst & Young GmbH
Wirschaftsprüfungsgesellschaft

„Das Management Studium bereitet einen sorgfältig auf die Aufgaben eines Beraters vor. "Insbesondere das Fördern von Präsentationstechniken sowie analytischem Denkvermögen ist im Berateralltag von enormer Bedeutung.“

Brita Jansen
HR Business Partner
HRS Group

„Die CBS ist eine international ausgerichtete und sehr praxisorientierte Hochschule, die mich durch die Pflichtpraktika, das Kursangebot und die zu erstellenden Projekt-/Gruppenarbeiten sehr gut auf die Berufswelt vorbereitet hat.“

Neil Jordaan
Global Digital Content Manager
Elanco

„Viele Professoren haben uns im Unterricht an ihrer Branchenerfahrung teilhaben lassen und konnten trockene Theorie mit Praxisbeispielen veranschaulichen. Auch die internationale Atmosphäre am Campus hat mir gut gefallen.“

Lisa Fleischhauer
Technical Business Analyst
Fielmann Ventures GmbH

„Das Studium an der CBS hat einen großen Beitrag zu meiner Persönlichkeitsentwickung geleistet.“

Christian Miele
Präsident
Bundesverband Deutsche Startups e.V.

„Insbesondere das Rhetoriktraining hat mir sehr geholfen meine eigenen Ideen zu präsentieren. Ebenso ist die praxisbezogene Ausbildung an der CBS sehr gut!“

Hauke Grün
Global Group Director
Initiative

„Das Studium an der CBS hat mich in vielerlei Hinsicht auf meine Karriere bei einer der weltweit führenden Media-Agenturen vorbereitet.“

Sandra Dreier
Partner im Bereich Financial Accounting & Advisory Services
EY (Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfgesellschaft

„Besonders gefallen hat mir die Mischung aus Theorie und Praxis, die Internationalität, die kleinen Lerngruppen sowie die vielen Aktivitäten außerhalb des Lehrplans.“

Stefanie Zipp
Personalmarketingreferentin
Deutsche Bahn AG

„Durch das Masterstudium an der CBS konnte ich mein fachliches Wissen weiterentwickeln und mich perfekt auf den Berufseinstieg vorbereiten. Vor allem konnte ich aus den praxisbezogenen Inhalten sehr viel mitnehmen.“

Christian Knott
Partner
Capnamic Ventures Management GmbH

„Viele Kontakte aus dem Studium sind für mich heute noch relevante Ansprechpartner für die verschiedensten Themen. Hier schon an der Uni zu lernen, welchen Mehrwert das Netzwerk haben kann, war wichtig.“

Tim Becker
Manager Automotive & Sustainability
Porsche Consulting GmbH

„Mir haben besonders der persönliche Charakter des Studiums und die gute Atmosphäre gefallen, die insbesondere durch die Kursgröße und die Nähe zu den Dozenten erreicht wurden.“