Mit dem deutschsprachigen Master-Studienprogramm Sportmanagement und Angewandte Sportpsychologie an der CBS am Campus Köln oder Mainz hast Du die Chance, Deine Talente für Sport, BWL und Sportpsychologie optimal zu verbinden. Damit bereitest Du Dich auf Karrierechancen im großen Wirtschaftsbereich des Sports vor. Die Querschnittsbranche Sport ist sehr attraktiv und gemessen an der Bruttowertschöpfung die drittgrößte Branche in Deutschland. Sie ist damit größer als die chemische Industrie, die Finanzwirtschaft oder der Maschinenbau.
Das Sportmanagement Masterstudium befähigt Dich, in Unternehmen und Organisationen des Sportbusiness Zahlen, Marken und Menschen zu managen – basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen vor allem der Sportpsychologie. Nutze zudem die Wahlfächer, um eigene Schwerpunkte zu setzen. Bei einem mindestens achtwöchigen Pflichtpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer kannst du spannende Einblicke ins Sportmanagement eines Unternehmens oder Vereins gewinnen. Während des gesamten Masterstudiums wendest Du Dein theoretisches Wissen auf praxisnahe Fallbeispiele an. Besonders gefragt ist die Verknüpfung von Theorie & Praxis im Business Project mit einem Unternehmenspartner.
Im vierten Semester schreibst Du Deine Masterarbeit, vielleicht ja auch schon in Kooperation mit einem künftigen Arbeitgeber. Im Studium an der CBS erwirbst Du zudem für Dein Berufsleben wichtige Soft Skills, von Business English bis hin zu Präsentationstechniken.
*Die angezeigten Preise verstehen sich als Semestergebühr. Informationen zu den Studiengebühren für Nicht-EU-Studierende findest Du auf der allgemeinen Informationsseite zu den Studiengebühren. Stand: März 2021.
Diese Studieninhalte erwarten Dich in den einzelnen Semestern im Masterstudiengang Sportmanagement:
Digitale Transformation und ihre Auswirkung auf Unternehmen, Management-Ansätze und berufliche Anforderungen und Rollen
Digitalisierungs-Trends
Digitalisierung von Geschäftsprozessen
Digitale Geschäftsmodelle
Betriebswirtschaftliche Methoden
Güterwirtschaftliche Leistungsprozesse
Internes und externes Rechnungswesen
Investitionsrechnung
Finanzierung
Betriebliche Steuerlehre
Betriebswirtschaftliche Methoden
Güterwirtschaftliche Leistungsprozesse
Internes und externes Rechnungswesen
Investitionsrechnung
Finanzierung
Betriebliche Steuerlehre
Relativität der Vorteilhaftigkeit einer Investition
Formen und Theorien der Investitions- und Finanzierungsrechnung
Planungs- und Implementierungsmöglichkeiten von Investitionsvorhaben und Expansionen
Derivative Finanzinstrumente und Investmentstrategien
Sie belegen eine Fremdsprache wie Englisch, Spanisch oder Französisch. Das Fremdsprachenangebot richtet sich nach dem Wahlverhalten der Studierenden.
Phasen der Teamentwicklung
Typologiemodelle: Jung, Kretschmer, Hippokrates
Gruppendynamik
Wirkungen
Realistische Zielsetzung
Nachhaltigkeit als Aufgabe des Managements
Institutionen, Normen & Standards des Nachhaltigkeitsmanagements
Nachhaltiges Technologie- und Innovationsmanagement
Kommunikation nachhaltigen Managements
Elemente nachhaltiger Unternehmensführung
Führungskonstrukt und verschiedene Perspektiven
Work-Life-Balance
Unterschiedliche Führungsstilansätze
Strategien von Employee-Relationship-Management
Informationssysteme zur Verwaltung von Human Resources
Das Hauptziel dieses Kurses besteht darin, den Studenten die Möglichkeit zu geben, ihr betriebswirtschaftliches Wissen auf eine konkrete Geschäftssituation anzuwenden, die mit ihrem Fachgebiet zusammenhängt. Am Ende des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:
Projektziele für den “Kunden” zu definieren
Primär- und Sekundärforschung durchzuführen
Märkte, Branchen und Wettbewerbsumfelder bewerten
mögliche strategische Richtungen aufzuzeigen
Als Wahlfach stehen Kurse aus verschiedenen Management-Bereichen auf Deutsch und Englisch zur Verfügung. Beispiele für Wahlfächer sind Internationales Recht, Consultingansätze und -techniken, Entrepreneurship, E-Commerce sowie Qualitative Forschungsmethoden.
Sie belegen eine Fremdsprache wie Englisch, Spanisch oder Französisch. Das Fremdsprachenangebot richtet sich nach dem Wahlverhalten der Studierenden.
Kreativität und Intelligenz
Grenzen und Vernichter der Innovation
Inspiration durch Analoges Denken
Brainstorming und andere Techniken der Ideenfindung
Kreative Problemlösungen
Im Vorbereitungskurs lernen Sie die wichtigsten Grundlagen für Ihre Masterarbeit. Unterstützt werden Sie beispielsweise bei der Eingrenzung des Themas, dem grundsätzlichen Aufbau der Thesis und Sie erlangen das nötige theoretische Wissen für wissenschaftliches Arbeiten.
Als Wahlfach stehen Kurse aus verschiedenen Management-Bereichen auf Deutsch und Englisch zur Verfügung. Beispiele für Wahlfächer sind Internationales Recht, Consultingansätze und -techniken, Entrepreneurship, E-Commerce sowie Qualitative Forschungsmethoden.
Sie belegen eine Fremdsprache wie Englisch, Spanisch oder Französisch. Das Fremdsprachenangebot richtet sich nach dem Wahlverhalten der Studierenden.
Attribute einer Führungskraft
Konzepte von Führung
Herausforderungen einer Führungskraft
Integration verschiedener Persönlichkeiten und Generationen
Wertorientierte Führung
Das vierte Semester ist für das Verfassen Ihrer Master Thesis vorgesehen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, parallel zu arbeiten oder ein Auslandssemester zu absolvieren.
Teil des Studiums ist ein Praktikum (10 ECTS) in Deutschland oder im Ausland. Unser Career Service unterstützt Dich bei der Suche nach einem geeigneten Unternehmen.
Im Studium Sportmanagement werden Kenntnisse aus BWL mit Fokus auf die Sportbranche und im Weiteren auch auf das Gesundheitsmanagement vermittelt. Die Sportbranche unterscheidet sich stark von anderen Branchen. Das Management beispielsweise bei einem Sportartikelhersteller ist sehr vielschichtig, da Fashion und Lifestyle genauso wichtig sind wie Performance und Innovationskraft. Top-Vereine hingegen sind eine spannende Kombination aus Event-Veranstaltern mit Stadion, bei dem ein Team aus bestbezahlten Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern in einem harten Wettstreit mit ebenbürtigen Teams konkurriert, bei dem sozusagen der Wert des Unternehmens jede Woche bei Matches neu bestimmt wird. Außerdem soll die Vereins-Marke bestmöglich vermarktet werden, durch die Vergabe von Lizenzen für Pay-TV und Merchandising. Das Management im Sportsektor bietet somit vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten.
In der angewandten Sportpsychologie geht es darum, welchen Anteil die Psyche als Erfolgsfaktor im Sport und im Sportbusiness hat – in Einzelsportarten, in Teamsportarten und in Organisationen, welche sportpsychologischen Erkenntnisse und Methoden gibt es, um über die gesamte Karriere hinweg durch mentale Stärke die Leistungen zu verbessern? Wie geht man mit Gruppendynamiken um, wie unterstützt man Teams bis zum Erfolg?
Dieses Wissen kannst Du später sowohl im Projektmanagement und in der Zusammenarbeit mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines Konzerns als auch mit Athletinnen und Athleten einsetzen.
Denn letztlich schaffst Du Dir mit dem Studium des Sportmanagements und der Angewandten Sportpsychologie auch die Basis, andere zum Erfolg zu coachen.
Das Masterstudium Sportmanagement und Angewandte Sportpsychologie an der CBS ist eine Kombination aus BWL und managementbasierten und sportpsychologischen Schwerpunkten.
Es enthält wesentliche Elemente aus dem MA Wirtschaftspsychologie, sowie verschiedenste Module aus dem Bereich BWL.
Der Studiengang ist somit stark interdisziplinär ausgerichtet und vermittelt Dir Kompetenzen, die Du zur Übernahme von Beratungs-, Vermarktungs-, Führungs- und Managementfunktionen sowohl im Sportsektor als auch im angrenzenden Business befähigen. Ein wesentlicher Fokus richtet sich dabei auf die vielfältigen Herausforderungen in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung der Märkte. Zusätzlich hast Du über Wahlmodule die Möglichkeit, persönliche Schwerpunkte zu setzen und Dir ein einzigartiges Kompetenzprofil für den Arbeitsmarkt zuzulegen.
Ihr Austausch im exklusiven CBS-Netzwerk aus Branchenexperten und Unternehmen sowie Gastvorträge und ein integriertes Business Project sorgen für eine hohe Anwendungs- und Marktorientierung Ihrer Qualifizierung.
Die Sportbranche ist gemessen an der Bruttowertschöpfung die drittgrößte Branche in Deutschland und mit rund 1,3 Millionen Beschäftigten ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. „Das Sportbusiness braucht immer mehr Absolventinnen und Absolventen mit Fachwissen aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Management und Sportpsychologie. Sportmanagerinnen und Sportmanager arbeiten beispielsweise bei Sportartikelherstellern, in der Sporttouristik, bei Sportstätten oder bei Sports-Nutrition-Marken – unter anderem im internationalen Top-Management, im Marketing und im Vertrieb, in der Finanzabteilung, im Einkauf oder in vielen weiteren Bereichen. Ebenso kannst Du eine Karriere bei Agenturen mit Schwerpunkt Sport anstreben, bei denen es um den Sportrechtehandel, Sponsoring oder Vermarktung geht.
Neben dem Einstieg in den Sportsektor bieten sich aber auch Jobs im Gesundheitsmanagment von internationalen Unternehmen, sowie im Kommunikations- oder HR-Bereich an: Aufgrund der interdisziplinären Studienausrichtung, kannst Du mit diesem Studienabschluss nicht nur als Coach von Sportlerinnen und Sportlern arbeiten, sondern auch Motivationstrainer oder Motivationstrainerin in einem Unternehmen werden. Auch im Bereich Marketing und PR bieten sich vielfältige Einsatzbereiche bei Unternehmen, Vereinen, Verbänden, aber auch in der Gesundheitsbranche. Die Studieninhalte der Angewandten Sportpsychologie kannst Du auch im Krisen- und Changemanagement eines Unternehmens nutzen oder Deine Fähigkeiten als Consultant anbieten. Als Personalentwickler oder Personalentwicklerin gestaltest Du die Talentförderung und Mitarbeitermotivation in Wirtschaftsunternehmen mit.
Vielleicht willst Du Deine Karriere komplett selbst in die Hand nehmen und ein eigenes Unternehmen gründen. Die CBS ist dafür eine sehr gute Hochschul-Wahl, denn hier gibt es zahlreiche Initiativen rund um Entrepreneurship.
Du siehst, deinen Karrierezielen sind kaum Grenzen gesetzt – im Masterstudiengang Sportmanagement & Angewandte Sportpsychologie wirst Du für vielfältige Wirtschaftsbereiche im Sportbusiness ausgebildet und kannst die aus der Psychologie übertragenen Inhalte in unterschiedlichen Unternehmen und Branchen anwenden.
Das Sportmanagement-Studium an der CBS ist ein BWL-Master-Studiengang in Vollzeit. Du benötigst also einen Bachelor-Abschluss in den Wirtschaftswissenschaften. Solltest Du einen Basis-BWL-Background haben, hilft Dir unser Team der Studienberatung weiter. Das Team prüft, welche Studienleistungen angerechnet werden können – beispielsweise aus dem Bereich Psychologie oder Sportwissenschaften – und wie Du die Lücken füllen kannst, beispielsweise mit einem kurzen Vorbereitungsstudium. Solltest Du aus der sportlichen Berufspraxis kommen, könnte als Weiterbildung alternativ unser MBA-Programm für Dich interessant sein.
Was hingegen nicht bewertet wird, sind Deine sportlichen Leistungen. An der CBS gibt es keine sportliche Aufnahmeprüfung bzw. Sporteignungsprüfung. Allerdings genießt der Hochschulsport an der CBS einen großen Stellenwert.
Das Studium Sportmanagement und Angewandte Sportpsychologie an der CBS kannst Du am Campus Köln oder am Campus Mainz absolvieren. Köln ist die vielleicht bedeutendste Sportstadt in Deutschland, mit zahlreichen Spitzenvereinen, Sportverbänden und Unternehmen der Sportbranche – und mit einem großartigen Hochschulsport-Angebot. Am kompakten CBS-Campus Mainz profitierst Du von der exzellenten Verkehrsanbindung innerhalb des Rhein-Main-Gebiets und der Hochschulsport ist auch hier erstaunlich vielseitig.
Du möchtest Dich zu Hause in Ruhe über unsere Master-Studiengänge informieren? Dann fordere jetzt unverbindlich und kostenlos Dein Infomaterial an. Wir senden Dir gern unser Infomaterial zum Studium per E-Mail zu.
Folge uns auf Instagram & Facebook, lerne uns auf einer Infoveranstaltung kennen, oder nehme Kontakt mit unseren Studienberatern auf, um mehr über uns zu erfahren.
Beratung: Campus Köln
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | +49 (0) 221 93 18 09-31 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
Email: | study@cbs.de |
Beratung: Campus Mainz
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | +49 (0) 6131 88055 31 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
Email: | study@cbs.de |
Beratung: Campus Potsdam
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | +49 (0) 221 93 18 09-31 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
Email: | study@cbs.de |
„Besonders die Soft-Skill-Kurse haben mir für mein Auftreten in den Bewerbungsgesprächen sehr geholfen. Durch die Arbeit im Finance and Business Club habe ich ein breites Netzwerk aufgebaut und Projektmanagement-Fähigkeiten erworben, mit denen ich bei den Firmen punkten konnte."
„Das praxisnahe Lernen in kleinen Gruppen hat mich optimal auf heutige Projekt- und Teamarbeit vorbereitet. Die CBS hat mir die entscheidenden Soft Skills und aktuelles Wissen aus der Praxis vermittelt."
„Das Management Studium bereitet einen sorgfältig auf die Aufgaben eines Beraters vor. "Insbesondere das Fördern von Präsentationstechniken sowie analytischem Denkvermögen ist im Berateralltag von enormer Bedeutung.“
„Die CBS ist eine international ausgerichtete und sehr praxisorientierte Hochschule, die mich durch die Pflichtpraktika, das Kursangebot und die zu erstellenden Projekt-/Gruppenarbeiten sehr gut auf die Berufswelt vorbereitet hat.“
„Viele Professoren haben uns im Unterricht an ihrer Branchenerfahrung teilhaben lassen und konnten trockene Theorie mit Praxisbeispielen veranschaulichen. Auch die internationale Atmosphäre am Campus hat mir gut gefallen.“
„Das Studium an der CBS hat einen großen Beitrag zu meiner Persönlichkeitsentwickung geleistet.“
„Insbesondere das Rhetoriktraining hat mir sehr geholfen meine eigenen Ideen zu präsentieren. Ebenso ist die praxisbezogene Ausbildung an der CBS sehr gut!“
„Das Studium an der CBS hat mich in vielerlei Hinsicht auf meine Karriere bei einer der weltweit führenden Media-Agenturen vorbereitet.“
„Besonders gefallen hat mir die Mischung aus Theorie und Praxis, die Internationalität, die kleinen Lerngruppen sowie die vielen Aktivitäten außerhalb des Lehrplans.“
„Durch das Masterstudium an der CBS konnte ich mein fachliches Wissen weiterentwickeln und mich perfekt auf den Berufseinstieg vorbereiten. Vor allem konnte ich aus den praxisbezogenen Inhalten sehr viel mitnehmen.“
„Viele Kontakte aus dem Studium sind für mich heute noch relevante Ansprechpartner für die verschiedensten Themen. Hier schon an der Uni zu lernen, welchen Mehrwert das Netzwerk haben kann, war wichtig.“
„Mir haben besonders der persönliche Charakter des Studiums und die gute Atmosphäre gefallen, die insbesondere durch die Kursgröße und die Nähe zu den Dozenten erreicht wurden.“