Bachelor Vollzeit Englisch
Bachelor Dual Management
Bachelor Berufsbegleitend Deutsch
Prep4University Programm
Master Vollzeit Englisch
Master Berufsbegleitend Englisch
Master Berufsbegleitend Deutsch
Master Dual Management & Technik
Double Degree Master
Standorte
Campus Köln
Campus Mainz
Bachelor Vollzeit Englisch
Bachelor Vollzeit Deutsch
Bachelor Dual Management
Bachelor Dual Technik
Bachelor Berufsbegleitend Deutsch
Prep4University Programm
Master Vollzeit Englisch
Master Vollzeit Deutsch
Master Berufsbegleitend Englisch
Master Berufsbegleitend Deutsch
Master Dual Management & Technik
MBA
Double Degree Master
Standorte
Campus Köln
Campus Mainz
Sportmanagement und angewandte Sportpsychologie Masterstudium
Mit dem deutschsprachigen Master-Studienprogramm Sportmanagement und Angewandte Sportpsychologie an der CBS am Campus Köln hast Du die Chance, Deine Talente für Sport, BWL und Sportpsychologie optimal zu verbinden. Damit bereitest Du Dich auf Karrierechancen im großen Wirtschaftsbereich des Sports vor. Die Querschnittsbranche Sport ist sehr attraktiv und gemessen an der Bruttowertschöpfung die drittgrößte Branche in Deutschland. Sie ist damit größer als die chemische Industrie, die Finanzwirtschaft oder der Maschinenbau.
Das Sportmanagement Masterstudium befähigt Dich, in Unternehmen und Organisationen des Sportbusiness Zahlen, Marken und Menschen zu managen – basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen vor allem der Sportpsychologie. Nutze zudem die Wahlfächer, um eigene Schwerpunkte zu setzen. Bei einem mindestens siebenwöchigen Pflichtpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer kannst du spannende Einblicke ins Sportmanagement eines Unternehmens oder Vereins gewinnen. Während des gesamten Masterstudiums wendest Du Dein theoretisches Wissen auf praxisnahe Fallbeispiele an. Besonders gefragt ist die Verknüpfung von Theorie & Praxis im Business Project mit einem Unternehmenspartner.
Im vierten Semester schreibst Du Deine Masterarbeit, vielleicht ja auch schon in Kooperation mit einem künftigen Arbeitgeber. Im Studium an der CBS erwirbst Du zudem für Dein Berufsleben wichtige Soft Skills, von Business English bis hin zu Präsentationstechniken.
*Die angezeigten Preise verstehen sich als Semestergebühr. Informationen zu den Studiengebühren für Nicht-EU-Studierende findest Du auf der allgemeinen Informationsseite zu den Studiengebühren. Stand: Januar 2024.
Diese Studieninhalte erwarten Dich in den einzelnen Semestern im Masterstudiengang Sportmanagement:
Digitale Transformation und ihre Auswirkung auf Unternehmen, Management-Ansätze und berufliche Anforderungen und Rollen
Digitalisierungs-Trends
Digitalisierung von Geschäftsprozessen
Digitale Geschäftsmodelle
Betriebswirtschaftliche Methoden
Güterwirtschaftliche Leistungsprozesse
Internes und externes Rechnungswesen
Investitionsrechnung
Finanzierung
Betriebliche Steuerlehre
Vorgehensweisen des Change Managements
Problematik von Vorhersagen und Prognosen
Innovationsmanagement
Management betrieblicher Forschung und Entwicklung
Kreativitätstechniken
Interessensgruppen im Rahmen des Sportmanagements (Sportler, Sportvereine, Sponsoren, Zuschauer, etc.)
Beziehungsgeflecht im Sportmanagement: Konfligierende und harmonische Zielbeziehung relevanter Interessensgruppen (Management des Sportvereins und dessen Mitglieder, Sportvereine in Sportverbänden, Sportvereine und ihre Suche nach Sponsoren, etc.)
Sportmanagement im personalwirtschaftlichen Kontext
Sportmanagement im kommunikationswirtschaftlichen Kontext
Allgemeine Einführung in den Gegenstandsbereich der Sportwissenschaft
Entstehung und Entwicklung des Sports
Modelle zur Beschreibung von Sport
Ausgewählte sportwissenschaftliche Teildisziplinen
Vermittlung von Techniken der Literatursuche und -bearbeitung, Vorstellung sportwissenschaftlicher Untersuchungsansätze
Sportwissenschaftlicher Forschungsprozess
Relativität der Vorteilhaftigkeit einer Investition
Formen und Theorien der Investitions- und Finanzierungsrechnung
Planungs- und Implementierungsmöglichkeiten von Investitionsvorhaben und Expansionen
Derivative Finanzinstrumente und Investmentstrategien
Produktion von medial-vermitteltem Sport
Rezeption von Sportmedien
Public Relations
Sportmedienangebot im internationalen Vergleich
Ziele und Aufgaben der angewandten Sportpsychologie
Gruppendynamik und Teambuilding im Sport
Persönlichkeitsentwicklung durch Sport
Teamentwicklung und Konfliktmanagement
Entwicklung intrinsischer Motivation
Sport, Wohlbefinden und psychische Gesundheit
Kommunikation und Führung
Einordnung und Darstellung von Aktivierungs- und Entspannungsverfahren
Konzentrationstraining zur Leistungssteigerung
Erholungs- und Belastungssteuerung
Prozesse der zielführenden Entscheidungsfindung in kritischen Sportspielsituationen
Selbstvertrauen und Umgang mit Erwartungen
Zielsetzung
Ernährung und Leistung
Psychophysiologische Messverfahren
Achtsamkeitsbasierte Intervention
Gruppenprozesse im Sport
Zukunft der Angewandten Sportpsychologie
Idealtypischer Ablauf einer empirischen Untersuchung: Wahl der Fragestellung, theoretische Einbettung und empirische Fundierung der Fragestellung, Ableitung von Hypothesen, Operationalisierung und Untersuchungsplanung, Durchführung und Datenerhebung, Datenanalyse und Hypothesenprüfung, Interpretation der Ergebnisse
Experimentaldesign und Durchführung von Experimenten
Hypothesenbildung und Operationalisierung
Befragung
Fragebogenkonstruktion
Inhaltsanalyse im wissenschaftlichen Kontext
Unterschiedliche Forschungsdesigns: experimentelle Designs, Korrelationsstudien und qualitative Studien
Gütekriterien der Forschung
Vorstellung verschiedener Forschungsprojekte
Reflexion verschiedener Forschungsprojekte im Sport: Stärken- und Schwächenanalyse
Neue Erkenntnisse aus der sportpsychologischen Forschung
Forschungsdesign, Datenerhebung, Auswertung und Konzepterstellung
Kenntnisse zur Untersuchungsplanung angewandter sportpsychologischer Studien
Kenntnisse zur Anwendung quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden
Vorstellung exemplarischer Beispielstudien
Sportpsychologische Fragebogenverfahren
Sie belegen eine Fremdsprache wie Englisch, Spanisch oder Französisch. Das Fremdsprachenangebot richtet sich nach dem Wahlverhalten der Studierenden.
Phasen der Teamentwicklung
Typologiemodelle: Jung, Kretschmer, Hippokrates
Gruppendynamik
Wirkungen
Realistische Zielsetzung
Nachhaltigkeit als Aufgabe des Managements
Institutionen, Normen & Standards des Nachhaltigkeitsmanagements
Nachhaltiges Technologie- und Innovationsmanagement
Kommunikation nachhaltigen Managements
Elemente nachhaltiger Unternehmensführung
Führungskonstrukt und verschiedene Perspektiven
Work-Life-Balance
Unterschiedliche Führungsstilansätze
Strategien von Employee-Relationship-Management
Informationssysteme zur Verwaltung von Human Resources
Gewerblicher Rechtsschutz
Vertiefung: Arbeitsrecht, Haftungsrecht, Vertragsrecht
Staatsrecht
Europarecht
Steuerrecht
Sponsoring
Rechtliche Grundlagen des Einsatzes moderner Medien in der Sportübertragung
Sportgerichtsbarkeit – Schiedsgerichtsbarkeit
Doping: arbeits- und verbandsrechtliche Konsequenzen
Rechtliche Bewertung von Ambush-Marketing
Vertragsstrafen im Profisport
Verfassungsrechtliche Fragen, wie z.B.: Grundrechte einzelner Sportler, Staatliche Aufgaben (Finanzierung, Sportförderung), Sportförderungsmaßnahmen, Nachbarschutz und Umwelt
Sportrecht im Bezug zu relevanten Rechtsbereichen, wie z.B. Wettbewerbsrecht, Vereins- und Verbandsrecht, Haftungsrecht, Medienrecht, Produkthaftung, Lizenzrecht, Rechtsaspekte z.B. des Dopings oder Besonderheiten des Arbeitsrechts
Besonderheiten des Profi- und Amateur-Sports
Wirtschaftliche Bedeutung des Sports
Besonderheiten der Güter im Sport
Klassifikation und Besonderheiten des Sportgenres im internationalen Kontext
Strategisches nationales und internationales Sportmanagement
Besonderheiten im internationalen Wirtschafts- und Wachstumsmarkt
Trends im internationalen Sportmanagement
Professionalisierungsdruck und –hindernisse auf nationaler und internationaler Ebene
Marketing & Sponsoring von nationalen und internationalen Sportevents
Finanzierung und Budgetplanung im Sportgenre
Gesetzliche Rahmenbedingungen des Sports im internationalen Vergleich
Erklärungsansätze für den Erfolg kommerzieller Sportanbieter
Ansätze und Methoden der Managementforschung
Nationale und internationale Personalrekrutierung, Personalführung und Personalplanung
Interkulturelles Personalmanagement
Diversity Management
Sportmarketing
Besonderheiten der Angebots- und Organisationsstrukturen im nationalen und internationalen Sportgenre
Besonderheiten der Nachfragestrukturen und des Konsumverhaltens im nationalen und internationalen Sport
strategische Marketingplanung im Sport (Zielformulierung und Strategieentwicklung)
strategische digitale Marketingplanung im Sport
Produkt- und Leistungspolitik im nationalen und internationalen Sport
Anforderungen an das nationale und internationale Kommunikationsmanagement im Sport
Markenmanagement im Sport
Instrument des digitalen Marketings (Influencer Marketing, Affiliate Marketing, Social-Media Marketing, Content-Marketing, Empfehlungs-Marketing etc.)
eSports
Erstellung, Präsentation und Diskussion von Marketingkonzepten für Sportbetriebe
Sport-Sponsoring
Einführung in den Sponsoring-Managementprozess
Analyse und Planung von nationalen und internationalen Sponsoring Programmen im Sport
Akquise von nationalen und internationalen Sponsoren im Sport
Umsetzung von Sponsoringmaßnahmen
Unerwünschte Effekte des Sportsponsorings
Corporate Hospitality
Wirkungskontrolle des Sportsponsorings
Sponsoring aus Sicht der Sponsoren und Gesponserten
Zukunftsperspektiven des nationalen und internationalen Sportsponsorings
Emotionsmessung
Entwicklung und Evaluation von psychologischen Trainingsverfahren zur Emotionsregulation
Sportpsychologische Strategien und der Einsatz von Stress- und Ärgerbewältigungstrainings
Selbstgesprächsregulation für eine verbesserte Handlungskontrolle
Kommunikation und Emotionen
Emotionale Intelligenz
Modelle der kognitiven Psychologie zur Erklärung des Zusammenspiels von Emotionen und Leistung
Automatische kognitive Hemmungen (Negatives Priming)
Grundlegende motivationstheoretische Modelle (Risikowahlmodell, handlungstheoretische Modelle, Theorie der Zielorientierung, Flow-Erfahrungen und Leistungserbringung)
Zielsetzungsmodelle (z.B. SMART) und Zielsetzungstraining (in Anlehnung an Selbstmanagement-Training nach Kanfer), Maßnahmen der Saisonplanung (ITP-Gespräche), Motivation im Karriereverlauf
Kausalattributionstraining
Willensschulung (u.a. Heckhausen, Allmer, Seiler, Stoll)
Das Hauptziel dieses Kurses besteht darin, den Studenten die Möglichkeit zu geben, ihr betriebswirtschaftliches Wissen auf eine konkrete Geschäftssituation anzuwenden, die mit ihrem Fachgebiet zusammenhängt. Am Ende des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:
Projektziele für den “Kunden” zu definieren
Primär- und Sekundärforschung durchzuführen
Märkte, Branchen und Wettbewerbsumfelder bewerten
mögliche strategische Richtungen aufzuzeigen
Als Wahlfach stehen Kurse aus verschiedenen Management-Bereichen auf Deutsch und Englisch zur Verfügung. Beispiele für Wahlfächer sind Internationales Recht, Consultingansätze und -techniken, Entrepreneurship, E-Commerce sowie Qualitative Forschungsmethoden.
Sie belegen eine Fremdsprache wie Englisch, Spanisch oder Französisch. Das Fremdsprachenangebot richtet sich nach dem Wahlverhalten der Studierenden.
Kreativität und Intelligenz
Grenzen und Vernichter der Innovation
Inspiration durch Analoges Denken
Brainstorming und andere Techniken der Ideenfindung
Kreative Problemlösungen
Finanzwirtschaftliche Aufgaben im Sport
Überblick über Finanzierungsarten im Sport
Arten von Interessengruppen im Sport
Bedeutung von Informationsasymmetrien
Finanzwirtschaftliche Ziele im Sport (Rentabilität, Liquidität, Sicherheit, etc.)
Subventionsfinanzierung, öffentliche Finanzierung des Sports
Spitzensportförderung in Deutschland: Konzepte und Kritik
Bilanzanalyse und Besonderheiten bei Sportkapitalgesellschaften
Gemeinnützigkeit des Sportvereins: Pro + Contra
Rechnungslegung und Besteuerung im gemeinnützigen Sportverein
Einflussgrößen für Investitionsentscheidungen im Sport
Investitionsberechnung zur Beurteilung von Finanzinvestitionen im Sport
Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
Kreditinvestitionen und Kreditderivate
Eigenständige Entwicklung und Formulierung von Geschäftsideen sowie Beschaffen und Verwerten relevanter Informationen
Kundenorientierte Bewertung von Produkten/Dienstleistungen zur Existenzgründung
Fünf-Jahres-Planungen
Rechtliche Aspekte im Sportbusinessplan
Systematisch-methodisches Vorgehen bei der Erstellung eines vollständigen Sportbusinessplans
Die Geschäftsidee (Rechtliche Risiken, Rechtlicher Rahmen, Schutz der Geschäftsidee)
Management und Gründerteam (Gewerberechtliche Anforderungen, Gewerbeausübung, -überwachung, -untersagung)
Standort (Grundsätzliche Auswahlkriterien, Bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Restriktionen, Gewerberaummiete und -pacht, Anforderungen an Arbeitsstätten)
Managementbesonderheiten und Schlüsselpersonen einer Existenzgründung im Sport
Wissensmanagement
Marketing für Existenzgründer
Bewertung der Chancen/Risiken einer Existenzgründung im Sportbusiness
Ganzheitliches Denken zur Einschätzung von Branchen und Märkten im Sport
Ausgewählte Aspekte (Steuern, Versicherungen, Kammern, Verbände, Förderprogramme, etc.)
Finanzbedarfe und Förderungsmöglichkeiten im Rahmen von Existenzgründungen
Verfahren der sportpsychologischen Diagnostik (z.B. apparative Verfahren; paper-pencil-Verfahren, objektive Tests, psychophysiologische Verfahren, etc.)
sportpsychologische Diagnostik für den Einzelfall und für Gruppen
Interpretation vorliegender oder selbst erstellter psychologischer Diagnosen im Hinblick auf adäquate Interventionsstrategien
Mitarbeit bei der Planung, Durchführung und Auswertung der komplexen Diagnostik
Überblick aktueller deutsch- und englischsprachiger sportpsychologischer Fragebogenverfahren
Diagnostik des Belastungs- und Beanspruchungserlebens und Transfer in den Wirtschaftskontext
Diagnostik der Stressbewältigung
Diagnostik der Handlungsplanung und Handlungsregulation
Diagnostik der Leistungsmotivation und Ableitungen für intervenierende Maßnahmen im wirtschaftlichen Geschehen
Ausgewählte Persönlichkeitsinventare
Spezifische Anforderungen der einzelnen Interventionsphasen
Interventionsplanung und Umsetzung
Lerntheoretische Grundlagen als Basis für Diagnostik und Intervention
Verhaltens- und Situationsanalyse (Mikroanalyse, Makroanalyse)
Selbstbeobachtungstechniken
Selbstmanagement-Techniken als Intervention
Gesprächsführung und Interaktionsstil
Kognitiv-behaviorale Verfahren
Soziale Kompetenzen, Gesprächsführung
Beratungsformate
Methoden des Coachings
Die Psychologie von Potenzial und Kompetenz
Entwicklung von Coachings unter Berücksichtigung sportpsychologischer Erkenntnisse
Sportpsychologische Maßnahmen zur Konfliktprävention und für das Konfliktmanagement
Evaluation und Wirksamkeit von Coachings
Entwicklungsphasen und sportpsychologische Interventionsmethoden des Coachings
E-Coaching
Anamnese im Erstgespräch
Typische Coaching-Anlässe
Dramaturgie einer Coaching-Sitzung und eines Coaching-Prozesses
Soziale Interaktionen im Coaching-Prozess
Grundbedingungen und -prinzipien einer erfolgreichen sportpsychologischen Beratungs- und Betreuungstätigkeit
Verbesserung der Work-Life-Balance
konstruktiver Umgang mit Misserfolgen
Sportpsychologischer Erkenntnistransfer in das Management
Techniken der Supervision
Meta-Consulting
Facial-Feedback (Paul Ekman)
Body-Feedback
Körperhaltung und Emotionen
Kinästhetik
Zusammenhang von Handflächen und Verhalten und Denkstilen
Embodiment und Selbstkonzept
Embodiment zur Emotionsregulation
Übungen zum Embodiment, praktische Implikation
Neueste Forschungserkenntnisse aus dem Embodiment
Neurobiologische Erkenntnisse zur Erklärung der Körper-Psyche-Wechselwirkung
Theorien und Konzepte zu Kognitionen
Grundlagen der Kognitionspsychologie
Erkenntnisse aus der Forschung zur Kognitionspsychologie
Einfluss des Körpers auf Urteils- und Entscheidungsprozesse, Durchsetzungsfähigkeit und Überzeugungsleistung
Non-Verbale Kommunikation
Para-Verbale Kommunikation
Analyse und Diskussion aktueller Forschungsfragen in dem Themenfeld
Konzept Stress
Stresstoleranz durch Sport erhöhen
MBSR – mindfulness based stress reduction
Umgang mit eigenen Energien
Ressourcen Modell
Work-Life-Balance
Gesundheitsförderung und -prävention durch Sport
Salutogenese-Modell, Modell Rokeach
Volition
Techniken der Verhaltensmodifikation
Ernährungsphysiologische Grundlagen
Konzepte und Strategien der individuellen Gesundheitsförderung durch Sport
Ansätze und Aufgaben der Gesundheitspsychologie
Psychologische Konzepte zur Untersuchung und Beeinflussung des Gesundheitsverhaltens
Praktische Konsequenzen für Strategien und Konzepte zur Beeinflussung des Gesundheitsverhaltens
Gesundheitsmodelle
Betriebliche Gesundheitsförderung
Bestandteile eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (u.a. Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, betriebsärztlicher Dienst, Widereingliederung, betriebliche Gesundheitsförderung, Personalentwicklung)
Evaluationsverfahren von BGM
Im Vorbereitungskurs lernen Sie die wichtigsten Grundlagen für Ihre Masterarbeit. Unterstützt werden Sie beispielsweise bei der Eingrenzung des Themas, dem grundsätzlichen Aufbau der Thesis und Sie erlangen das nötige theoretische Wissen für wissenschaftliches Arbeiten.
Als Wahlfach stehen Kurse aus verschiedenen Management-Bereichen auf Deutsch und Englisch zur Verfügung. Beispiele für Wahlfächer sind Internationales Recht, Consultingansätze und -techniken, Entrepreneurship, E-Commerce sowie Qualitative Forschungsmethoden.
Sie belegen eine Fremdsprache wie Englisch, Spanisch oder Französisch. Das Fremdsprachenangebot richtet sich nach dem Wahlverhalten der Studierenden.
Attribute einer Führungskraft
Konzepte von Führung
Herausforderungen einer Führungskraft
Integration verschiedener Persönlichkeiten und Generationen
Wertorientierte Führung
Das vierte Semester ist für das Verfassen der Masterthesis vorgesehen. Dadurch hast Du die Möglichkeit, parallel zu arbeiten oder ein Auslandssemester zu absolvieren.
Teil des Studiums ist ein Praktikum (10 ECTS) in Deutschland oder im Ausland. Unser Career Service unterstützt Dich bei der Suche nach einem geeigneten Unternehmen.
Die Sportbranche ist gemessen an der Bruttowertschöpfung die drittgrößte Branche in Deutschland und mit rund 1,3 Millionen Beschäftigten ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. „Das Sportbusiness braucht immer mehr Absolventinnen und Absolventen mit Fachwissen aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Management und Sportpsychologie. Sportmanagerinnen und Sportmanager arbeiten beispielsweise bei Sportartikelherstellern, in der Sporttouristik, bei Sportstätten oder bei Sports-Nutrition-Marken – unter anderem im internationalen Top-Management, im Marketing und im Vertrieb, in der Finanzabteilung, im Einkauf oder in vielen weiteren Bereichen. Ebenso kannst Du eine Karriere bei Agenturen mit Schwerpunkt Sport anstreben, bei denen es um den Sportrechtehandel, Sponsoring oder Vermarktung geht.
Neben dem Einstieg in den Sportsektor bieten sich aber auch Jobs im Gesundheitsmanagment von internationalen Unternehmen, sowie im Kommunikations- oder HR-Bereich an: Aufgrund der interdisziplinären Studienausrichtung, kannst Du mit diesem Studienabschluss nicht nur als Coach von Sportlerinnen und Sportlern arbeiten, sondern auch Motivationstrainer oder Motivationstrainerin in einem Unternehmen werden. Auch im Bereich Marketing und PR bieten sich vielfältige Einsatzbereiche bei Unternehmen, Vereinen, Verbänden, aber auch in der Gesundheitsbranche. Die Studieninhalte der Angewandten Sportpsychologie kannst Du auch im Krisen- und Changemanagement eines Unternehmens nutzen oder Deine Fähigkeiten als Consultant anbieten. Als Personalentwickler oder Personalentwicklerin gestaltest Du die Talentförderung und Mitarbeitermotivation in Wirtschaftsunternehmen mit.
Vielleicht willst Du Deine Karriere komplett selbst in die Hand nehmen und ein eigenes Unternehmen gründen. Die CBS ist dafür eine sehr gute Hochschul-Wahl, denn hier gibt es zahlreiche Initiativen rund um Entrepreneurship.
Du siehst, deinen Karrierezielen sind kaum Grenzen gesetzt – im Masterstudiengang Sportmanagement & Angewandte Sportpsychologie wirst Du für vielfältige Wirtschaftsbereiche im Sportbusiness ausgebildet und kannst die aus der Psychologie übertragenen Inhalte in unterschiedlichen Unternehmen und Branchen anwenden.
Im Studium Sportmanagement werden Kenntnisse aus BWL mit Fokus auf die Sportbranche und im Weiteren auch auf das Gesundheitsmanagement vermittelt. Die Sportbranche unterscheidet sich stark von anderen Branchen. Das Management beispielsweise bei einem Sportartikelhersteller ist sehr vielschichtig, da Fashion und Lifestyle genauso wichtig sind wie Performance und Innovationskraft. Top-Vereine hingegen sind eine spannende Kombination aus Event-Veranstaltern mit Stadion, bei dem ein Team aus bestbezahlten Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern in einem harten Wettstreit mit ebenbürtigen Teams konkurriert, bei dem sozusagen der Wert des Unternehmens jede Woche bei Matches neu bestimmt wird. Außerdem soll die Vereins-Marke bestmöglich vermarktet werden, durch die Vergabe von Lizenzen für Pay-TV und Merchandising. Das Management im Sportsektor bietet somit vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten.
In der angewandten Sportpsychologie geht es darum, welchen Anteil die Psyche als Erfolgsfaktor im Sport und im Sportbusiness hat – in Einzelsportarten, in Teamsportarten und in Organisationen, welche sportpsychologischen Erkenntnisse und Methoden gibt es, um über die gesamte Karriere hinweg durch mentale Stärke die Leistungen zu verbessern? Wie geht man mit Gruppendynamiken um, wie unterstützt man Teams bis zum Erfolg?
Dieses Wissen kannst Du später sowohl im Projektmanagement und in der Zusammenarbeit mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines Konzerns als auch mit Athletinnen und Athleten einsetzen.
Denn letztlich schaffst Du Dir mit dem Studium des Sportmanagements und der Angewandten Sportpsychologie auch die Basis, andere zum Erfolg zu coachen.
Das Masterstudium Sportmanagement und Angewandte Sportpsychologie an der CBS ist eine Kombination aus BWL und managementbasierten und sportpsychologischen Schwerpunkten.
Es enthält wesentliche Elemente aus dem MA Wirtschaftspsychologie, sowie verschiedenste Module aus dem Bereich BWL.
Der Studiengang ist somit stark interdisziplinär ausgerichtet und vermittelt Dir Kompetenzen, die Du zur Übernahme von Beratungs-, Vermarktungs-, Führungs- und Managementfunktionen sowohl im Sportsektor als auch im angrenzenden Business befähigen. Ein wesentlicher Fokus richtet sich dabei auf die vielfältigen Herausforderungen in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung der Märkte. Zusätzlich hast Du über Wahlmodule die Möglichkeit, persönliche Schwerpunkte zu setzen und Dir ein einzigartiges Kompetenzprofil für den Arbeitsmarkt zuzulegen.
Ihr Austausch im exklusiven CBS-Netzwerk aus Branchenexperten und Unternehmen sowie Gastvorträge und ein integriertes Business Project sorgen für eine hohe Anwendungs- und Marktorientierung Ihrer Qualifizierung.
Das Sportmanagement-Studium an der CBS ist ein BWL-Master-Studiengang in Vollzeit. Du benötigst also einen Bachelor-Abschluss in den Wirtschaftswissenschaften. Solltest Du einen Basis-BWL-Background haben, hilft Dir unser Team der Studienberatung weiter. Das Team prüft, welche Studienleistungen angerechnet werden können – beispielsweise aus dem Bereich Psychologie oder Sportwissenschaften – und wie Du die Lücken füllen kannst, beispielsweise mit einem kurzen Vorbereitungsstudium. Solltest Du aus der sportlichen Berufspraxis kommen, könnte als Weiterbildung alternativ unser MBA-Programm für Dich interessant sein.
Was hingegen nicht bewertet wird, sind Deine sportlichen Leistungen. An der CBS gibt es keine sportliche Aufnahmeprüfung bzw. Sporteignungsprüfung. Allerdings genießt der Hochschulsport an der CBS einen großen Stellenwert.
Das Studium Sportmanagement und Angewandte Sportpsychologie an der CBS kannst Du am Campus Köln absolvieren. Köln ist die vielleicht bedeutendste Sportstadt in Deutschland, mit zahlreichen Spitzenvereinen, Sportverbänden und Unternehmen der Sportbranche – und mit einem großartigen Hochschulsport-Angebot.
„Besonders die Soft-Skill-Kurse haben mir für mein Auftreten in den Bewerbungsgesprächen sehr geholfen. Durch die Arbeit im Finance and Business Club habe ich ein breites Netzwerk aufgebaut und Projektmanagement-Fähigkeiten erworben, mit denen ich bei den Firmen punkten konnte."
„Das praxisnahe Lernen in kleinen Gruppen hat mich optimal auf heutige Projekt- und Teamarbeit vorbereitet. Die CBS hat mir die entscheidenden Soft Skills und aktuelles Wissen aus der Praxis vermittelt."
„Das Management Studium bereitet einen sorgfältig auf die Aufgaben eines Beraters vor. "Insbesondere das Fördern von Präsentationstechniken sowie analytischem Denkvermögen ist im Berateralltag von enormer Bedeutung.“
„Viele Professoren haben uns im Unterricht an ihrer Branchenerfahrung teilhaben lassen und konnten trockene Theorie mit Praxisbeispielen veranschaulichen. Auch die internationale Atmosphäre am Campus hat mir gut gefallen.“
„Das Studium an der CBS hat einen großen Beitrag zu meiner Persönlichkeitsentwickung geleistet.“
„Insbesondere das Rhetoriktraining hat mir sehr geholfen meine eigenen Ideen zu präsentieren. Ebenso ist die praxisbezogene Ausbildung an der CBS sehr gut!“
„Das Studium an der CBS hat mich in vielerlei Hinsicht auf meine Karriere bei einer der weltweit führenden Media-Agenturen vorbereitet.“
„Besonders gefallen hat mir die Mischung aus Theorie und Praxis, die Internationalität, die kleinen Lerngruppen sowie die vielen Aktivitäten außerhalb des Lehrplans.“
„Durch das Masterstudium an der CBS konnte ich mein fachliches Wissen weiterentwickeln und mich perfekt auf den Berufseinstieg vorbereiten. Vor allem konnte ich aus den praxisbezogenen Inhalten sehr viel mitnehmen.“
„Viele Kontakte aus dem Studium sind für mich heute noch relevante Ansprechpartner für die verschiedensten Themen. Hier schon an der Uni zu lernen, welchen Mehrwert das Netzwerk haben kann, war wichtig.“
„Mir haben besonders der persönliche Charakter des Studiums und die gute Atmosphäre gefallen, die insbesondere durch die Kursgröße und die Nähe zu den Dozenten erreicht wurden.“
Du möchtest Dich zu Hause in Ruhe über unsere Master-Studiengänge informieren? Dann fordere jetzt unverbindlich und kostenlos Dein Infomaterial an. Wir senden Dir gern unser Infomaterial zum Studium per E-Mail zu.
Folge uns auf Instagram & Facebook, lerne uns auf einer Infoveranstaltung kennen, oder nehme Kontakt mit unseren Studienberatern auf, um mehr über uns zu erfahren.
Beratung: Campus Köln
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | 0800 931 8099 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
Email: | study@cbs.de |
Beratung: Campus Mainz
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | 0800 931 8099 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
Email: | study@cbs.de |
Beratung: Campus Berlin
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | 0800 931 8099 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
Email: | study@cbs.de |