Bachelor Vollzeit Englisch
Bachelor Vollzeit Deutsch
Bachelor Dual Management
Prep4University Programm
Master Vollzeit Englisch
Master Berufsbegleitend Englisch
Master Berufsbegleitend Deutsch
Master Dual Management & Technik
Standorte
Campus Köln
Campus Mainz
Campus Berlin/Potsdam
Bachelor Vollzeit Englisch
Bachelor Vollzeit Deutsch
Bachelor Dual Management
Bachelor Dual Technik
Prep4University Programm
Master Vollzeit Englisch
Master Vollzeit Deutsch
Master Berufsbegleitend Englisch
Master Berufsbegleitend Deutsch
Master Dual Management & Technik
MBA
Standorte
Campus Köln
Campus Mainz
Campus Berlin/Potsdam
Internationalität & Studentenleben
Du interessierst Dich für Informatik und BWL und möchtest beides in einem Studiengang verbinden? Das duale Studium Wirtschaftsinformatik der CBS ist dafür ideal. In nur 6 Semestern – inklusive Auslandssemester – erwirbst Du einen Bachelor of Science und kannst Dich sogar auf einen Themenbereich spezialisieren. Durch die Verbindung der Theorie am Campus Brühl, Neuss oder Solingen und Praxisphasen in Deinem Praxisunternehmen erwirbst Du in spannenden Modulen aktuelles wissenschaftliches Know-how, das Du direkt im Berufsleben einsetzen kannst. So schaffst Du wichtige Grundlagen für Deine Karrierechancen.
Big Data, Künstliche Intelligenz und immer schnellere Datennetze verändern die Wirtschaftswelt und krempeln sämtliche Branchen auf links. Damit sich die Unternehmen nicht in zahlreichen Digitalisierungs-Optionen verzetteln, brauchen sie Fachkräfte wie dich. Als Wirtschaftsinformatikerin oder Wirtschaftsinformatiker verstehst Du nämlich sowohl die technischen Hintergründe als auch die wirtschaftlichen Herausforderungen, die digitale Transformationen mit sich bringen. Denn was nützt die beste technische Lösung für einen Online-Lieferdienst, wenn beispielsweise die geografische Lage der Kunden gar keine rentable Auslieferung ermöglicht? Oder welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, bevor eine App die Abläufe in einem Freizeitpark wirklich entlasten kann, beispielsweise durch Schnittstellen zu jedem einzelnen Fahrgeschäft und WLAN im gesamten Erlebnispark?
Als Bachelor der Wirtschaftsinformatik beantwortest Du neben den technischen Aspekten auch immer die Frage, wie sich eine Idee rentabel und rechtlich sicher realisieren lässt. Hast Du Lust, IT-Projekte aus der 360-Grad-Perspektive zu begleiten? Dann ist der duale Bachelor Wirtschaftsinformatik genau das Richtige für Dich.
Die Wirtschaftsinformatik befasst sich mit dem Einsatz von Informationstechnologie im Geschäftsleben. Es geht also um die Entwicklung und Anwendung von Software und Hardware, die Gewinnung und Nutzung von Daten und um die Auswirkungen auf den Geschäftserfolg. Die Wirtschaftsinformatik beinhaltet Elemente der Wirtschaftswissenschaften, der Ingenieurswissenschaften und der Informatik sowie der Sozialwissenschaften. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und steigenden Datenmengen gewinnt die Wirtschaftsinformatik immer weiter an Bedeutung. Das Wissen aus der Wirtschaftsinformatik wird beispielsweise genutzt, um Geschäftsprozesse zu modellieren und zu automatisieren, Kundenverhalten zu analysieren und vorherzusagen, Produktionsprozesse und Lieferketten zu digitalisieren oder um Ressourcen zu planen.
Wenn Du Dich selbst als absoluten IT-Nerd bezeichnest und Dich vor allem für Code interessierst, ist dieser Studiengang vermutlich eher nichts für Dich. In der Wirtschaftsinformatik solltest Du zwar ein sehr großes Verständnis für IT-Themen haben, also die Logik hinter Codes, Datenbanken und Software-Architekturen verstehen – zu einem Crack im Programmieren macht Dich das Studium aber nicht. Vielmehr wirst Du durch das Wirtschaftsinformatik-Studium zum digitalen Allrounder. Du verstehst Kundenwünsche und -belange genauso gut wie die Probleme, vor denen Programmiererinnen und Programmierer stehen. Schnittstellen und Apps programmierst Du also eher selten selbst. Vielmehr nimmst Du die Vogelperspektive auf IT- und Kommunikationsprojekte ein und entwirfst Digitalisierungskonzepte. Dafür evaluierst Du den Status quo in Sachen Informations- und Kommunikationssysteme. Du suchst digitale Ideen und Lösungen für vorhandene Probleme und stellst ein Team zusammen, die das Projekt im Sinne Deines Kunden oder Deines Unternehmens realisiert.
Du arbeitest also nicht im stillen Kämmerlein, sondern bist eine wichtige Schnittstelle der Projektentwicklung und kommunizierst mit internen Teams und externen Kunden oder Partnern gleichermaßen. Je nach Schwerpunkt, den Du in deinem Studium setzt, kannst Du auch ein echter Daten-Spezialist werden und große Datenmengen verarbeiten, visualisieren und auswerten.
**In der Regel übernimmt Dein Praxisunternehmen die Studiengebühren.
Diese Studieninhalte erwarten Dich in den einzelnen Semestern im dualen Wirtschaftsinformatik Bachelorstudium:
Objekte der Wirtschaftsinformatik
Teildisziplinen der Wirtschaftsinformatik
Informationsmanagement vs. Digitalisierung
Beiträge ausgewählter konstituierender Disziplinen
Geschichte der Wirtschaftsinformatik
Bedeutende Persönlichkeiten der Wirtschaftsinformatik
Institutionen der Wirtschaftsinformatik
Ressourcen für das Studium der Wirtschaftsinformatik
Interdisziplinäres Arbeiten in der Wirtschaftsinformatik
Ethische und soziale Aspekte der Wirtschaftsinformatik
Internationale Dimension der Wirtschaftsinformatik
Übersicht über die Vertiefungen des Studiengangs
Mikro- und makroökomomische Betrachtungsweisen
Einfluss und Wirkungen von technologischen Entwicklungen auf Wirtschaftssubjekte bzw. Aggregate
Elektronische Märkte
Produktion, Distribution und Konsum auf elektronischen Märkten
Marktmodelle der digitalen Welt
Einführung
Konzeption
Literaturbeschaffung
Textverarbeitung
Wissenschaftliches Schreiben
Textüberarbeitung
Bewertungskriterien
Angewandte Algebra
Einführung in die Lineare Algebra
Grundlagen der Analysis
Algorithmische Mathematik
Logik
Anwendung der Logik (z. B. bei der Minimierung von Bedingungen)
Grundlagen
Komplexität
Datenstrukturen
Entwurf von Algorithmen
Algorithmen für bestimmte Einsatzgebiete
Modellbegriff in der Wirtschaftsinformatik
Strukturmodellierung
Verhaltensmodellierung
Modellierungsarchitekturen und -notationen
Referenzmodellierung
Programmiersprachen und ihre Verwendung
Integrierte Entwicklungsumgebungen
Guidelines zur Programmgestaltung
Datentypen, Operatoren und Ausdrücke
Anweisungen, Kontrollstrukturen und Blöcke
Verbundtypen
Bildung und Organisation logischer Programmeinheiten
Introduction – Computer basics and office skills
Hardware, bits and codes
Input, output and storage devices
Operating systems and software
Application software
Case Study
Definition und Ansätze des Selbstmanagements
Situationsanalyse und Zielbildung im Selbstmanagement
Motivation und Wille
Zeitmanagement und Arbeitsorganisation
Lernmanagement und -methoden
Stressmanagement und Resilienz
Rhetorik
Aufbau und Gliederung von Präsentationen und Reden
Anforderungskriterien an Präsentationen
Interaktion mit den Zuhörern
Kommunikationsmodelle
Zentrale Kommunikationstechniken
Argumentations- und Diskussionstechniken
Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.
Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann bewerben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.
Die Studierenden fertigen unter Anleitung eine wissenschaftliche Arbeit an.
Grundlagen
Auswertung von eindimensionalen Daten
Auswertung von zweidimensionalen Daten
Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Zufallsvariablen und ihre Verteilung
Motivation und Grundlagen
Besondere Anforderungen an moderne Software-Produkte (bspw. Usability und Portierbarkeit)
Prinzipien der Systementwicklung
Tätigkeiten der Softwareentwicklung
Vorgehensmodelle
Computer Aided Software-Engineering (CASE)
Integration von Entwicklung und Betrieb (DevOps)
Einführung
Kryptographie
Steganographie
Schlüsselmanagement
Digitale Zertifikate
Authentifizierung
Malware
Technische Schutzmaßnahmen
Social Engineering
Grundlagen zum Datenschutz
Aktuelle Themen der IT-Sicherheit
Grundlagen der Objektorientierung
Objektorientierte Systemanalyse
Objektorientierter Systementwurf
Bausteine Objektorientierter Programme
Parallelität in objektorientierten Systemen
Grundlagen
Entity-Relationship-Modell (ERM)
Relationales Datenmodell
Datenintegrität
Verwendung von Bäume in Datenbanken
Zeitbezogene Datenbanken
Die Vertiefungen werden im Studiengang Wirtschaftsinformatik stufenweise eingeführt. Im 1. Semester wird in der Lehrveranstaltung „Grundlagen der Wirtschaftsinformatik“ sowohl ein Überblick über die Disziplin als auch die möglichen Vertiefungen gegeben. Im Anschluss daran wählt jeder Studierende aus den angebotenen Vertiefungen drei aus, welche im 2. Semester belegt werden (im Studienverlaufsplan als „Vertiefung A“ , „Vertiefung B“ und „Vertiefung C“ bezeichnet). Nach dem 2. Semester muss sich jeder Studierende für eine Vertiefung entscheiden, welche er im 3., 4. und 6. Fachsemester durchgängig belegen muss.
Überblick Vertiefung Informationsmanagement und Digitalisierung
Überblick Vertiefung Data Science und Big Data
Überblick Vertiefung E-Commerce
Überblick Vertiefung IT-Sicherheit
Überblick Vertiefung Software-Entwicklung und Systeminfrastrukturen
LANS, WANS and GANS
The Internet and globalization
Programming
Case Study
System administration and security
Projects, meetings and presentations
Jobs in computing
Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.
Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann bewerben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.
Begriffliches Structured Query Language (SQL)
Relationale Algebra
Relationale Algebra und SQL
Datenmanipulationssprache (DML)
Datendefinitionssprache (DDL)
Datenkontrollsprache (DCL)
Grundlagen
Grundzüge der Finanzbuchhaltung
Bücher der Finanzbuchhaltung
Jahresabschluss
Kontroll- und Risikomanagementsystem für die Rechnungslegung
(Eher operative) Anwendungssysteme für das externe Rechnungswesen und die Bilanzanalyse
Grundbegriffe und Systematik der Kostenrechnung
Kostenstellen- und Betriebsergebnisrechnung im Ingenieurwesen und bei IT-Dienstleistern
Kostenträgerrechnung und Angebotsermittlung für Projekte auf Vollkostenbasis
Prozesskostenrechnung als Instrument des Gemeinkostenmanagements
sowie der differenzierten Angebotskalkulation
Aufgaben und Instrumente des Controllings im Rahmen der Unternehmensführung
Informationsfunktionen des Controllings
Controlling und Make-or-Buy-Analyse mit Hilfe interner Verrechnungspreise
(Eher dispositive) Anwendungssysteme für die Kostenrechnung
und das Controlling
Allgemeine Einführung
Vertragsrecht
Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
Telemedienrecht
Den Studierenden werden derzeit folgende Wahlbereiche angeboten:
Data Science und Big Data
E-Commerce
Informationsmanagement und Digitalisierung
Software-Entwicklung und Systeminfrastrukturen
IT-Sicherheit
Smart City
Vor dem 3. Semester entscheiden sich die Studierenden für ihren Wahlbereich. Damit geben sie sich ein persönliches Profil und stellen die Weichen für die berufliche Zukunft.
Get things done
Make a short presentation
Make a recommendation
Present arguments
Conclude a presentation
Good business practice
Grundlagen des Projektmanagements
Projektplanung
Schätzen im Projekt
Kontrolle von Projekten
Projektsteuerung
Projektabschluss
Begleitende Prozess
Bedeutung und Erscheinungsformen von Teamarbeit im Unternehmen
Stärken und Schwächen von Teamarbeit aus Sicht von Unternehmen und Mitarbeitern
Merkmale zur Unterscheidung von Gruppen und Teams
Rahmenbedingungen erfolgreicher Teamarbeit
Rollen und Arbeitspräferenzen im Team
Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.
Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann bewerben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.
Übersicht über Anwendungssysteme zur Unterstützung von kundenorientierten Prozessen
Unterstützung von kundenbezogenen Prozessen durch operative Anwendungssysteme, z. B. Unterstützung von Marketing, Vertrieb und Service durch CRM-Systeme
Marktforschungsprozess auf Basis von Online-Feedbacksystemen
Unterstützung des Service durch Helpdesk-Systeme
Institutioneller Rahmen des Operations Managements
Integrationskonzepte des Operations Managements
Informationsbasiertes Operations Management
Planungszentriertes Operations Management
Typen von Supply Chains
Planungsaufgaben in Supply Chains
Allgemeine Aspekte der Planung
Grundstruktur von hierarchischen Planungssystemen
Grundlegende Struktur von Advanced Planning Systemen
Gewerbliche Schutzrechte
Wettbewerbsrecht
Urheberrecht
Datenschutzrecht
Den Studierenden werden derzeit folgende Wahlbereiche angeboten:
Data Science und Big Data
E-Commerce
Informationsmanagement und Digitalisierung
Software-Entwicklung und Systeminfrastrukturen
IT-Sicherheit
Smart City
Vor dem 3. Semester entscheiden sich die Studierenden für ihren Wahlbereich. Damit geben sie sich ein persönliches Profil und stellen die Weichen für die berufliche Zukunft.
Make a strong start
Ask questions
Present facts and figures
Chair a meeting
Emphasise your point
Get to yes
Summarise
Wesen von Verhandlungen
Aufgaben im Verhandlungsprozess
Strategiewahl und taktische Aufgaben der Verhandlungsführung
Besondere Aspekte der praktischen Verhandlungsführung
Funktionsweise und Anwendungsbereiche ausgewählter Verhandlungstaktiken
Besonderheiten interkultureller Verhandlungen
Tiefenebenen von Kultur nach dem Zwiebeldiagramm
Universell, kulturell und individuell geprägtes Verhalten
Differenzierung kultureller Beobachtungen
Einfluss von Kulturalität auf die menschlichen Kommunikationswege
Phasen, Verlauf, Symptome von Kulturschock (nach K. Oberg)
Bedeutung interkultureller Kompetenz für den betriebswirtschaftlichen Alltag in globalisierten Arbeitsbezügen
Auslandsvorbereitung
Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.
Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann bewerben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.
Das Auslandssemester stellt einen obligatorischen Bestandteil innerhalb der dualen Bachelor-Studiengänge im Blockmodell dar. Insgesamt wählen die Studierenden Kurse im Rahmen von 25 ECTS, die in der Regel vor Antritt des Auslandssemesters beantragt werden.
Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.
Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann bewerben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.
Modellierung von Aufbau- und Ablauforganisation
Gestaltungsparameter der Aufbauorganisation
Formen der Aufbauorganisation
Gestaltungsparameter Ablauforganisation
Vorgehensweisen zur Prozessgestaltung und Management von Veränderungen
Projektmanagement
Methoden der Organisationsarbeit
Grundlagen zu E-Business und Netzwerken
Gestaltung von Geschäftsprozessen im E-Business
Taxonomie von Netzwerken
Auflösung von Hierarchien – Modularisierung der Unternehmung
Auflösung der Unternehmung – Symbiosen und Netzwerke
Neue Formen der Marktkoordination – Elektronische Märkte
Überwindung von Standortgrenzen – Telekooperation und virtuelle Unternehmung
Normativer Rahmen der Unternehmensführung z.B. Unternehmensphilosophie, Unternehmensmission und Unternehmenskultur
Strategie und Strategiegestaltung
Managementaufgaben eines „Chief Information Officer (CIO)“
Managementaufgaben eines „Chief Digital Officer (CDO)“ und Abgrenzung zum CIO
Taktische Managementaufgaben im Bereich der Informationsinfrastruktur
Den Studierenden werden derzeit folgende Wahlbereiche angeboten:
Data Science und Big Data
E-Commerce
Informationsmanagement und Digitalisierung
Software-Entwicklung und Systeminfrastrukturen
IT-Sicherheit
Smart City
Vor dem 3. Semester entscheiden sich die Studierenden für ihren Wahlbereich. Damit geben sie sich ein persönliches Profil und stellen die Weichen für die berufliche Zukunft.
Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann bewerben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.
In den ersten beiden Semestern eignest Du dir wichtige Basics rund um Software Engineering, Programmierung, Algorithmen und Datenbanksysteme an. Dafür besuchst Du Lehrveranstaltungen wie Mathematik und Statistik für Wirtschaftswissenschaftler sowie Modellierung und Grundlagen der IT-Sicherheit. In den Praxiszeiten, die Du bei deinem Kooperationspartner verbringst, lernst Du unterschiedliche Bereiche kennen. Du begleitest beispielsweise deine Kolleginnen und Kollegen zu Kundenterminen und evaluierst gemeinsam mit ihnen die Rahmenbedingungen für neue Software- oder IT-Infrastrukturprojekte.
Im dritten und vierten Semester steigst Du tiefer in die Materie von Datenbankprogrammierung, Prozessmanagement, Rechnungswesen und Controlling ein. Du belegst Lehrmodule wie Externes Rechnungswesen und Bilanzanalyse, Supply-Chain-Prozesse und Verhandlungstechniken. Außerdem startest du im dritten Semester mit Deiner Spezialisierung, also Deiner Vertiefung. Dein neu gewonnenes Wissen kannst Du dann wieder direkt bei Deinem Kooperationsunternehmen in der Praxis anwenden. So kannst Du die Weiche stellen, ob Du dich zukünftig eher als Data Specialist, IT Consultant oder Software Architect siehst.
Das fünfte Semester ist Dein Auslandssemester. Hier sammelst Du internationale Erfahrung, vertiefst Deine Sprachkenntnisse und schreibst relevante Klausuren an Deiner Auslandshochschule. Wir unterstützen Dich bei der Wahl der Hochschule und bereiten Dich auf das Auslandssemester vor. Das sechste und letzte Semester ist vor allem Deiner Bachelorthesis vorbehalten. Darüber hinaus erhältst Du bei Deiner gewählten Vertiefung den letzten Feinschliff. Dein Vorlesungspaket rundest du mit Fächern wie Strategische Unternehmensführung, E-Business und Netzwerke ab und sammelst noch mal eine ordentliche Portion Praxiserfahrung bei Deinem Kooperationspartner. An der CBS legen wir zudem großen Wert auf Soft Skills. Du wirst unter anderem Wirtschaftsenglisch, Verhandlungstechniken, IT-Projektmanagement und interkulturelle Kompetenz lernen.
Daten und Wissen gehören zu den wichtigsten Gütern und werden immer wertvoller. Keine Sekunde vergeht, ohne das neue Daten verarbeitet oder gespeichert werden. Aus Daten wird Big Data. Doch wie werden Daten nutzbar? Eines der primären Ziele beim Blick auf Big Data ist das Entdecken von reproduzierbaren Geschäftsmustern oder Informationen zu Kunden auf Basis riesiger Datenmengen, die sich in Unternehmen in Datenpools ansammeln. Wie gewinnt man Daten? Wo speichert man sie? Wie wertet man sie aus? In dieser Vertiefung lernst Du beispielsweise die zwei unterschiedlichen Betrachtungsweisen in Bezug auf einen bestehenden Datenpool kennen. Zum einen lassen sich Dinge nämlich erklären, die bereits passiert sind – und zwar auf Basis bereits vorliegender Daten. Oder es können aus diesen Daten künftige Entwicklungen vorausgesagt werden. Bevor du beim Data Science jedoch in diese prädiktive Analytik einsteigst, müssen Muster analysiert werden. Bereitest du den Weg für Vorhersagen in die Zukunft mit vor?
Sehr viele Unternehmen vertreiben ihre Produkte und Dienstleistungen online über ihren eigenen Shop und über Online-Marktplätze – oft ergänzend zum Offline-Geschäft. Doch gerade durch verschiedene Verkaufsorte wachsen die Herausforderungen: Wie kann man mittels Softwarelösungen einen Warenbestand zentral in Echtzeit verwalten? Wie werden Zahlungen erfasst? Wie erfährt die Logistikabteilung automatisiert, welche Pakete wann gepackt werden müssen? Für die Datenverarbeitung all dieser Prozesse benötigen E-Commerce-Firmen zuverlässige Schnittstellen und Systeme. Gleichzeitig soll der Onlineshop den Kunden ein maximales Kauferlebnis bieten, in dem beispielsweise Verfügbarkeiten angezeigt werden und Filteroptionen zur leichteren Auswahl vorhanden sind. In dieser Vertiefung dreht sich für Dich alles um den komplexen Themenbereich E-Commerce. Wie optimierst Du einen Onlineshop? Mit welchen Online-Marketing-Instrumenten steigerst Du den Absatz? Und mit welchen Tools kannst Du Produktnachbestellungen oder das Retourenmanagement als Shopbetreiber automatisieren?
Diese Vertiefung behandelt verschiedene Maßnahmen und Tools, die die Datenverarbeitung eines Unternehmens organisatorisch, methodisch und konzeptionell fördern. Wie wertest Du vorhandene Informationen so aus, damit Du sie wirtschaftlich und erfolgsorientiert optimal nutzen kannst? Wie kannst Du Machine Learning einsetzen, um vorhandene Prozesse zu vereinfachen? Welche Optionen hast Du, um Archive zu digitalisieren und um diese Daten zukünftig auch in die Analyse einfließen zu lassen? Und welche Unternehmensprozesse kannst du sinnvoll digitalisieren? Du lernst also, vorhandene Datenmengen so zu verarbeiten und einzusetzen, dass alle Unternehmensprozesse einwandfrei laufen. Darüber hinaus erfährst Du, wie Du aus den vorhandenen Daten Strategien und Empfehlungen ableiten kannst, die optimal auf die Unternehmensziele einzahlen – um daraus einen perfekten Digitalisierungsfahrplan für Dein Unternehmen zu erstellen.
Elektronische Datenverarbeitung, Cloud-Lösungen und digitale Archive bringen viele Vorteile für Unternehmen und Teams. Gleichzeitig geraten Unternehmen dadurch ins Visier von Cyberkriminellen. Damit Du in deinem späteren Job diese Gefahren abwenden kannst bevor sie entstehen, macht Dich diese Vertiefung zur Spezialistin bzw. zum Spezialisten für IT-Sicherheit. Dabei begleiten Dich Fragen wie: Welche Arten von Verschlüsselung sind besonders sicher? Welche Vorgaben macht das Sicherheitsrecht für firmeninterne IT-Compliances? Und wie schützt Du sensible Daten zuverlässig, die beispielsweise im eigenen Serverraum oder auf Cloud-Servern liegen?
Digitale Lösungen sind Must-haves in unserem Alltag. Mit zunehmender Geschwindigkeit wird die Digitalisierung auch viele Bereiche auf Stadtebene weiter verändern. Mithilfe von ausgereiften Informations- und Kommunikationstechnologien sind das Abrufen und die Buchung von verfügbaren Ladesäulen möglich, die Lokalisierung und Buchung von E-Scootern oder die automatische Anzeige von Daten zur Luftqualität des aktuellen Standorts auf dem Smartphone. Dabei geht es nicht nur um Apps für die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt, es geht auch um das Management der Stadt an sich – aus Sicht von Dienstleistungsunternehmen und Stadtverwaltungen. Welche Rahmenbedingungen und Technologien genau braucht eine Stadt, um fortschrittlich unterwegs zu sein? Welche Daten müssen auf welche Art und Weise dafür vorhanden sein und aggregiert werden? Steige ein in das Projektmanagement für Smart Cities und finde Antworten auf genau diese Fragen.
Zu Beginn jeder Software-Entwicklung steht die Planungsphase, in der Bedürfnisse und Userszenarien skizziert und daraus Ideen für die Funktionalität abgeleitet werden. Das ist eine wichtige Basis für die spätere Software-Architektur, die Software-Entwicklung, das Testen und den Release. Wie leitet man solche Projekte? In welchen Steps plant man eine Software-Entwicklung? Wann sind feste Abläufe zielführender und wann agile Methoden wie Scrum? Wie nutzt man Studien und Tests mit Nutzerinnen und Nutzern, um die Art und Umfang der Funktionalitäten zu optimieren? Wie definiert man die Qualität der Software – und wie stellt man sie sicher? Und welche System-Infrastruktur wird benötigt? In dieser Vertiefung erfährst Du viel über das Management von IT-Systemen.
Für dieses duale Studium setzen wir Fachabitur, Abitur oder die Kombination aus abgeschlossener Berufsausbildung plus 3 Jahren Berufserfahrung voraus. Der Studiengang Bachelor Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) ist an der CBS NC-frei. An unseren hauseigenen Assessment Days schauen wir, ob das duale Studium zu Dir passt. Damit Du alle Lerninhalte verstehst, empfehlen wir Dir in Deutsch das Sprachniveau B2 und im Englischen B1. Um Deine Sprachkenntnisse nachzuweisen, reicht Dein aktuelles Zeugnis aus.
Das duale Studium der Wirtschaftsinformatik dauert 6 Semester, es ist also genauso lang wie ein Vollzeitstudium. Sogar ein Auslandssemester ist integriert, es ist das fünfte Semester. Im sechsten Semester schreibst Du Deine Bachelor-Arbeit. Das bedeutet, dass Du in 3 Jahren sowohl fast eineinhalb Jahre Berufserfahrung sammelst, ein komplettes Bachelor-Studium absolvierst und ein Auslandssemester machst.
Das duale Studium Wirtschaftsinformatik an der CBS absolvierst Du im Blockmodell. Das bedeutet, dass Dein Semester aus 3 Monaten Studium am Campus und 3 Monaten Arbeit im Praxisunternehmen besteht. Auf diesem Weg erwirbst Du in jedem Semester in den Theoriephasen wertvolles Fachwissen, das Du anschließend in den Praxisphasen im Unternehmen anwenden kannst.
Die Höhe der Vergütung des dualen Wirtschaftsinformatik Studiums obliegt dem Unternehmen. Im Schnitt sind 950 Euro im Monat üblich.
Auf der Suche nach dem für Dich passenden Kooperationsunternehmen lassen wir Dich nicht allein. Du wirst von unserer Career Service Abteilung in vollem Umfang unterstützt – denn jedem angehenden Studierenden steht ein persönlicher Ansprechpartner zur Seite. So bekommst Du alle notwendigen Tipps und Tricks zu Deinen Bewerbungen, z.B. in Form von Unterlagenchecks, Bewerbungscoachings und persönlichen Verhaltenstipps.
Außerdem bekommst Du von uns einen Zugang zu unserem eigenen Stellenportal. Auf diesem veröffentlichen unsere Kooperationspartner exklusive Stellen für das duale Studium. Natürlich kannst Du Dich auch initiativ bei anderen Unternehmen bewerben, die interessante Stellen mit dem Fokus auf Event und Medien ausgeschrieben haben.
Nahezu jede Branche sucht heutzutage Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker, denn sie sind eine wichtige Schnittstelle zwischen den Teams und Abteilungen. Ganz gleich ob in IT-Unternehmen, in der Industrie, in Beratungsunternehmen, bei Automatisierungsdienstleistern, im Maschinenbau, im Handel, in der Logistik, bei Energieversorgern und vielen mehr : Alle Bereiche der Wirtschaft digitalisieren Prozesse, modernisieren ihre Kommunikationsinfrastrukturen und verarbeiten riesige digitale Datensätze. Mit Deinem Bachelor in Wirtschaftsinformatik bist Du für diese Aufgaben bestens gerüstet und hast dabei auch immer die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen im Blick.
Darüber hinaus kannst Du Dich nach deinem Bachelorabschluss auch direkt weiterqualifizieren und Deinen Master dranhängen. Durch die Kombination von BWL und Informatik stehen Dir also sehr viele Türen offen.
Hier ist eine kleine Auswahl möglicher Jobtitel:
Business Intelligence Analyst / Consultant
Data Warehouse Specialist
ERP Manager
IT Consultant
IT Product / Project Manager
IT Quality Manager
IT Service Manager
IT Security Expert
IT Trainer
Key Account Manager
Software Architect
Software Developer
SAP Consultant
User Experience Researcher
Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker können an allen Positionen in Unternehmen, IT-Beratungen oder Digitaldienstleistern arbeiten, die mit digitalen Prozessen zu tun haben. Du kannst im Projektmanagement ein Team leiten, das Business-Software für Kunden programmiert. In einem Industriebetrieb wäre es vielleicht ein Job, in dem Du dafür verantwortlich bist, ERP-Systeme, Warenwirtschaftssysteme und einen Online-Shop miteinander zu verheiraten, wofür Du auf interne und externe Teams angewiesen bist. Als IT Consultant würdest Du Unternehmen bei der Digitalisierung beraten, in dem Du konzipierst, wie ein analoger Workflow digitalisiert und automatisiert wird. Oder Du gehst in Richtung Data Science, wo Du vielleicht einen Pay-TV-Anbieter berätst, in dem Du allein aus Mustern in Daten herausfindest, wann und warum Kunden kündigen und wie und wann man das preisgünstig verhindern kann. Oder Du bist in einem Unternehmen für IT-Sicherheit zuständig. Die Zahl der Einsatzgebiete ist nahezu unendlich groß und verändert sich laufend.
Die Gehälter in der Wirtschaftsinformatik sind attraktiv. Rechne mit einem Einstiegsgehalt zwischen 40.000 und 60.000 Euro, mit Abweichungen nach oben und unten. Der Vorteil des dualen Studiums ist, dass Du einen Direkteinstieg versuchen kannst, da Du ja bereits relevante Berufserfahrung hast. Die Höhe des Gehalts unterscheidet sich nach Branche, Region, Unternehmen und Aufgabenbereich. Die klassischen Top Branchen Metall, Elektro, Chemie und Pharma zahlen Gehälter am oberen Ende der Skala, genauso wie Unternehmensberatungen. Die Aufstiegschancen sind gut. Sie sind sogar in der Regel besser als mit einem Informatik-Studium.
Du kannst das duale Bachelor-Studium Wirtschaftsinformatik der CBS in NRW am Campus Brühl, Neuss oder Solingen absolvieren. An allen 3 Standorten bist Du in der Nähe von interessanten Unternehmen.
Du möchtest Dich zu Hause in Ruhe über unsere Bachelor- und Master-Studiengänge informieren? Jetzt unverbindlich und kostenlos Dein Infomaterial anfordern, und wir senden Dir gern unser Infomaterial zum Studium per E-Mail zu.
Folge uns auf Instagram & Facebook, lerne uns auf einer Infoveranstaltung kennen, oder nehme Kontakt mit unseren Studienberatern auf, um mehr über uns zu erfahren.
Beratung: Campus Brühl (Köln)
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | +49 (0) 2232 56 73 406 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
E-Mail: | study@cbs.de |
Beratung: Campus Aachen
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | +49 (0) 2232 5673-423a |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
E-Mail: | study@cbs.de |
Beratung: Campus Düsseldorf/Neuss, Solingen
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | +49 (0) 2131/40306-726 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
E-Mail: | study@cbs.de |
Beratung: Campus Mainz
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | +49 (0) 6131 88055 31 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
E-Mail: | study@cbs.de |
„Besonders die Soft-Skill-Kurse haben mir für mein Auftreten in den Bewerbungsgesprächen sehr geholfen. Durch die Arbeit im Finance and Business Club habe ich ein breites Netzwerk aufgebaut und Projektmanagement-Fähigkeiten erworben, mit denen ich bei den Firmen punkten konnte."
„Das praxisnahe Lernen in kleinen Gruppen hat mich optimal auf heutige Projekt- und Teamarbeit vorbereitet. Die CBS hat mir die entscheidenden Soft Skills und aktuelles Wissen aus der Praxis vermittelt."
„Das Management Studium bereitet einen sorgfältig auf die Aufgaben eines Beraters vor. "Insbesondere das Fördern von Präsentationstechniken sowie analytischem Denkvermögen ist im Berateralltag von enormer Bedeutung.“
„Die CBS ist eine international ausgerichtete und sehr praxisorientierte Hochschule, die mich durch die Pflichtpraktika, das Kursangebot und die zu erstellenden Projekt-/Gruppenarbeiten sehr gut auf die Berufswelt vorbereitet hat.“
„Viele Professoren haben uns im Unterricht an ihrer Branchenerfahrung teilhaben lassen und konnten trockene Theorie mit Praxisbeispielen veranschaulichen. Auch die internationale Atmosphäre am Campus hat mir gut gefallen.“
„Das Studium an der CBS hat einen großen Beitrag zu meiner Persönlichkeitsentwickung geleistet.“
„Insbesondere das Rhetoriktraining hat mir sehr geholfen meine eigenen Ideen zu präsentieren. Ebenso ist die praxisbezogene Ausbildung an der CBS sehr gut!“
„Das Studium an der CBS hat mich in vielerlei Hinsicht auf meine Karriere bei einer der weltweit führenden Media-Agenturen vorbereitet.“
„Besonders gefallen hat mir die Mischung aus Theorie und Praxis, die Internationalität, die kleinen Lerngruppen sowie die vielen Aktivitäten außerhalb des Lehrplans.“
„Durch das Masterstudium an der CBS konnte ich mein fachliches Wissen weiterentwickeln und mich perfekt auf den Berufseinstieg vorbereiten. Vor allem konnte ich aus den praxisbezogenen Inhalten sehr viel mitnehmen.“
„Viele Kontakte aus dem Studium sind für mich heute noch relevante Ansprechpartner für die verschiedensten Themen. Hier schon an der Uni zu lernen, welchen Mehrwert das Netzwerk haben kann, war wichtig.“
„Mir haben besonders der persönliche Charakter des Studiums und die gute Atmosphäre gefallen, die insbesondere durch die Kursgröße und die Nähe zu den Dozenten erreicht wurden.“