Bachelor Vollzeit Englisch SS 2024
Bachelor NXT GEN ab WS 2024
Bachelor Vollzeit Deutsch
Prep4University Programm
Master Vollzeit Englisch
Master Berufsbegleitend Englisch
Master Berufsbegleitend Deutsch
Master Dual Management & Technik
Standorte
Campus Köln
Campus Mainz
Campus Berlin/Potsdam
Bachelor Vollzeit Englisch SS 2024
Bachelor NXT GEN ab WS 2024
Bachelor Vollzeit Deutsch
Bachelor Dual Management
Bachelor Dual Technik
Prep4University Programm
Master Vollzeit Englisch
Master Vollzeit Deutsch
Master Berufsbegleitend Englisch
Master Berufsbegleitend Deutsch
Master Dual Management & Technik
MBA
Standorte
Campus Köln
Campus Mainz
Campus Berlin/Potsdam
Internationalität & Studentenleben
„Die CBS entwickelt sich zu einer angesehenen internationalen Business School und einer der führenden privaten Hochschulen in Europa. Unser anspruchsvolles Bildungskonzept basierend auf hoher Qualität und wissenschaftlicher Kompetenz in Forschung und Lehre wird diesem Anspruch gerecht und ist die Basis eines substanziellen Wachstums unserer Studierendenzahlen auch in der Zukunft. Employability und lebenslanges Lernen werden an der CBS großgeschrieben. Unsere Studenten entwickeln wir zu kompetenten und verantwortungsvollen Entscheidern, die ihre gesellschaftliche Rolle ernst nehmen und Lösungen für die wirtschaftlichen Probleme unserer Zeit finden. Die CBS gilt als Vordenker eines neuen Managementverständnisses. Dabei unterstützen wir unsere Studierenden durch ein Netzwerk aus Alumni und Unternehmenspartnern, um den kontinuierlichen Austausch zwischen Praxis, Wissenschaft und Gesellschaft zu befruchten.“
In den letzten zehn Jahren ist es uns gelungen, Aspekte des Nachhaltigen Management in allen Bereichen der Lehre und Forschung erfolgreich zu etablieren. Die in diesem Bereich gemachten Erfahrungen dienen uns als Basis, um unseren Forschungs- und Lehransatz nun um Inhalte der Digitalisierung zu erweitern. Im Kern unserer Forschungsarbeit stehen somit die beiden Bereiche Nachhaltiges Management und Digitalisierung – dies findet im Konzept der „Corporate Digital Responsibility“ seinen Ausdruck. Eine weitere Anpassung unserer Forschungscluster wird darüber hinaus erforderlich durch die Einführung weiterer B.Sc. und M.Sc. Programme in allen Fachbereichen. Diese Programme rücken das Forschungscluster „Education & Methods“ deutlicher in den Fokus unserer Forschungstätigkeit.
Die jährlich AOM Konferenz ist die renommierteste Forschungs- und Fachkonferenz im Bereich Betriebswirtschaftslehre. In diesem Jahr sind gleich vier Kolleg*innen der CBS vertreten. Wenn Sie mehr wissen wollen, anbei die Abstracts zu den einzelnen Formaten.
Vor dem Hintergrund von VUCA- und BANI-Umgebungen, des Klimawandels und der Pandemie wurde in dem Forschungsprojekt von Enno Ommen, Marina Schmitz und Prof. Dr. Anja Karlshaus das Thema der nachhaltigen Entwicklung im Bereich der globalen Mobilität (GM) bzw. des Expatriate-Managements (EM) untersucht. In einer umfassenden systematischen Literaturrecherche von ursprünglich 2.558 Artikeln wurden 238 relevante Artikel, die in den letzten 20 Jahren in führenden Management-, IB- und CSR-Fachzeitschriften veröffentlicht wurden, nach nachhaltigen GM- und EM-Facetten durchsucht und mit den Sustainable Development Goals (SDGs) abgeglichen. Obwohl einige soziale Aspekte wie z.B. SDG 3 „Gute Gesundheit und Wohlbefinden“ und SDG 5 „Gleichstellung der Geschlechter“ im Vergleich etwas überrepräsentiert waren, ist eines der zentralen Ergebnisse, dass vor allem Umweltaspekte, bislang noch nicht angemessen behandelt wurden und daher mehr Aufmerksamkeit verdienen. Da diesen bislang unterrepräsentierten, umweltspezifischen Aspekten eine große Relevanz zuzuschreiben ist, um die großen Herausforderungen unserer Zeit besser zu bewältigen und GM bzw. EM widerstandsfähiger und zukunftsfähiger zu machen, werden abschließend theoretische und praktische Schlussfolgerungen gezogen.
Es handelt sich dabei um eine quantitative Studie im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Projektes „Die Auswirkungen der Gesetzgebung zur nichtfinanziellen Berichterstattung auf Personalmanagementpraktiken und Corporate Governance in Deutschland und Polen. Eine Analyse der Effekte der Richtlinie 2014/95/EU“. Diese Studie unter dem Titel „Gender pay equality reporting in Germany and Poland: an econometric investigation“ untersucht mittels einer Panelanalyse die Einflüsse der oben genannten Richtlinie sowie organisationspezifischer Faktoren auf die Offenlegung der Informationen hinsichtlich geschlechtsbezogener Entgeltgleichheit durch deutsche und polnische börsennotierte Unternehmen.
Stable business run by a founder-owner are often disrupted at the moment of transferring its control. Preparing the necessary steps while the going is good is crucial for smooth transition. Our qualitative study investigates an inner psychological journey of elderly business owners in initiating their retirement plans. We collected evidences from small and mid-size enterprises (SMEs) owners in France. We identified key factors that either advance or thwart the owners’ attachment to the organizations.
Die jüngsten wirtschaftlichen, sozialen und politischen Turbulenzen in der Welt, die Covid-19-Pandemie und die Klimakatastrophe haben gezeigt, wie sehr wir alle international miteinander verbunden und voneinander abhängig sind. Lösungen für diese globalen Herausforderungen können nur gefunden werden, wenn wir die Folgen unserer Entscheidungen für andere auf der ganzen Welt besser verstehen und bedenken. Als Managementausbilder haben wir in dieser Angelegenheit eine wichtige Verantwortung. Wir müssen neue Wissensnetzwerke aufbauen und kreative Lösungen vorschlagen. Außerdem müssen wir unsere Studenten dazu ermutigen, mit innovativen Methoden besser zu lernen. Das MED-Botschafterprogramm bringt diese unterschiedlichen Standpunkte auf den Tisch. In diesem PDW wollen wir internationales Know-how in Lehre, Forschung und Praxis der Managementausbildung austauschen. Zunächst werden wir die Ziele des MED-Botschafterprogramms vorstellen. Dann werden aktuelle Botschafter und Mitarbeiter aus Europa (Frankreich, Litauen, Finnland, Österreich und Deutschland) sowie aus Lateinamerika (Brasilien, Ecuador und Mexiko) ihre Projekte als Beispiele dafür vorstellen. Im dritten Teil dieses PDW werden wir in einem gemeinsamen Workshop neue Verbindungen und Ideen schaffen und einen Blick in die Zukunft werfen.