INFOMATERIAL ANFORDERN
INFOMATERIAL ANFORDERN
Bachelor
Master

Dein Bachelor-Studium Technischer Vertrieb

INFOMATERIAL ANFORDERN
800+
Partnerunternehmen
160+
Partnerhochschulen
3000
Studierende

Technischer Vertrieb: Duales Bachelor Studium in Köln, Neuss & Solingen auf Deutsch 

bachelor-dual_Technischer Vertrieb_portrait

Technischer Vertrieb: Deine Spezialisierung im Wirtschaftsingenieursstudium

Im Studium „Technischer Vertrieb“ – eine Spezialisierung des Wirtschaftsingenieursstudiums an der CBS – lernst Du, wie man erklärungsbedürftige Produkte erfolgreich am Markt platziert und anspruchsvolle Kunden kompetent berät. Du interessierst Dich stark für Technik, aber auch für Kommunikation, Beraten und Verkaufen? Dann ist dieser Studiengang vielleicht der goldrichtige Tipp für Dich.

Technische Produkte und Dienstleistungen im Industriebereich sind häufig komplex und kostspielig: Denke beispielsweise an eine CAD-Software, die pro Arbeitsplatz 5.000 Euro Lizenzkosten im Jahr kostet, oder eine innovative Produktionsmaschine oder eine komplette Anlage in der Chemieindustrie für mehrere 100 Millionen Euro. Solche Investitionen werden von den Kunden selten mit einem Klick per Online-Shopping getätigt, sondern sie erfordern intensive Beratung und teilweise längerfristige Vor-Ort-Einsätze beim Kunden.

Auf der Seite der Käufer triffst Du auf Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Managerinnen und Managern, weswegen man im Vertrieb sowohl in technischen Themen als auch in BWL topfit sein muss. Die perfekte Kombination ist also das Studium als Wirtschaftsingenieur, und noch besser ist die Spezialisierung auf den technischen Vertrieb.

Natürlich könntest Du für Marketing und Vertrieb auch BWL an der CBS studieren, aber die Ansprüche im technischen Vertrieb sind deutlich anders gelagert: Um ein neues Waschmittel oder eine neue Schokoladensorte zu vermarkten, sind andere Fähigkeiten erforderlich als bei der Beratung zu folgenreichen Investitionsentscheidungen. Wie soll ein Hersteller von Photovoltaikanlagen einem Industriekunden erklären, dass das Produkt technologisch dem Markt voraus ist und deswegen teurer ist, aber dass sich der Mehrpreis vielleicht schon nach kurzer Zeit rechnet? Wie kann ein Unternehmen im Anlagenbau einen Kunden von innovativen, energiesparenden Asynchronmotoren überzeugen – die im Detail besser sind als die des Wettbewerbs? Neben ingenieurwissenschaftlichem Know-how sind hierfür insbesondere Kenntnisse im Industriegütermarketing sowie im Preis- und Innovationsmanagement erforderlich.

Was ist technischer Vertrieb? Gute Gründe für ein Studium

„Technischer Vertrieb“ bezeichnet die Vermarktung von komplexen technischen Produkten und Dienstleistungen an Geschäftskunden. Abhängig von den Produkten und Märkten ist der technische Vertrieb stark wandelbar: Ein Massenprodukt – stelle Dir einen revolutionären Industrieklebstoff vor – wird an eine große Zahl an Branchen und Kunden vermarktet werden. In der Konzernzentrale kümmern sich die Teams um die Vertriebsstrategie, aber die Beratung und den Verkauf vor Ort übernimmt dann der technische Vertriebs-Regionalaußendienst.

Ganz anders ist die Situation, wenn man bei einem Unternehmen arbeitet, das Halbleiterfabriken mit Maschinen und Anlagen beliefert. In diesem Markt gibt es nur eine Handvoll an möglichen Kunden weltweit. So eine neue Halbleiterfabrik kann gut und gerne 17 Milliarden Euro kosten, und die Bauzeit beträgt vier Jahre. Inklusive Vorlauf und After-Sales-Service kann sich der Vertriebs- und Lieferprozess für ein einziges Projekt über viele Jahre hinziehen. Diese beiden Extreme zeigen, wie stark sich der Job unterscheiden kann.

Eine Gemeinsamkeit gibt es jedoch immer: Ein guter technischer Vertrieb ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für innovative Technik- und Technologieunternehmen.

Das duale Studium „Technischer Vertrieb“ an der CBS ist eine Vertiefung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen und schließt mit einem Bachelor of Science (B.Sc.) ab. In diesem Studium sind Engineering-Inhalte wie Mechanik, Chemie, Werkstoffe, Elektronik und Software integriert, aus der BWL-Welt kommen unter anderem Digitale Ökonomie, Controlling, Supply Chain, strategische Unternehmensführung und Recht dazu. Über den großen Praxisanteil – 3 Monate je Semester – verzahnst Du Theorie und Wissen sehr eng.

Technischer Vertrieb, inklusive Marketing

Dieser Studiengang ist eine Spezialisierung für den technischen Vertrieb, die auch Marketing-Inhalte enthält. Der Grund dafür ist, dass Marketing und Vertrieb vor allem im B2B-Bereich eng zusammenarbeiten und die Abteilungen nicht immer stark voneinander getrennt sind.

Mit diesem Studium hast Du deshalb die Möglichkeit, in Deiner beruflichen Laufbahn zwischen Rollen im Vertrieb und im B2B-Marketing zu wechseln. Der wesentliche Unterschied im B2B-Marketing zum Vertrieb: Im technischen Marketing entwickelst Du die Ideen, Argumentationen und Maßnahmen, die die Vertriebs-Teams dann für die Kundenakquise und die Beratung nutzen. Ein Beispiel ist das Produktmanagement in einem mittelständischen Unternehmen, in dem Du für die weltweite Vermarktung eines neuen Produkts zuständig wärst: In Deine Aufgaben würden unter anderem Werbekampagnen, Messeauftritte und Schulungen für interne Vertriebsteams und externe Vertriebspartner fallen. Interessanterweise findet man im Marketing für technische Produkte sehr viele Leute mit einem Abschluss aus dem Ingenieurwesen oder Wirtschaftsingenieurwesen, da die Vielzahl an technischen Details nicht allen reinen BWL-Absolventinnen und -Absolventen Spaß macht.

  • ECTS 180
  • Semester 6
  • Vorlesungssprache Deutsch
  • Studienform Dual
  • Abschluss Bachelor of Science
  • Campus Köln | Düsseldorf/Neuss | Solingen
  • Auslandssemester Integriert
  • Studienbeginn Winter Köln | Düsseldorf/Neuss | Solingen
  • Studiengebühren* 0 €**
FINANZIERUNG
AKKREDITIERUNG & RANKINGS

Lerne die CBS persönlich kennen: Online & vor Ort Infoveranstaltungen

Events
Köln
Open Campus Night - Campus Köln
22. Januar 2025 | 18:00 - 20:30
Events
Düsseldorf/Neuss
Open Campus Night - Campus Düsseldorf/Neuss
29. Januar 2025 | 18:00 - 20:30
Events
Mainz
Open Campus Night - Campus Mainz
12. Februar 2025 | 18:00 - 20:30
Events
Solingen
Open Campus Night - Campus Solingen
19. Februar 2025 | 18:00 - 20:00
Events
Berlin
Open Campus Night - Campus Berlin
25. Februar 2025 | 18:00 - 20:00
Events
Hamburg
Open Campus Night - Campus Hamburg
26. Februar 2025 | 18:00 - 20:00
Events
Hannover
Open Campus Night - Campus Hannover
27. Februar 2025 | 18:00 - 20:00
Events
Rostock
Open Campus Night - Campus Rostock
4. März 2025 | 18:00 - 20:00
Events
Aachen
Open Campus Night - Campus Aachen
12. März 2025 | 18:00 - 20:00
Events
Rheine
Open Campus Night - Campus Rheine
15. März 2025 | 18:00 - 20:30

Studienverlaufsplan

Diese Studieninhalte erwarten Dich in den einzelnen Semestern im dualen Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieurwesen:

Allgemeine wirtschaftswissenschaftliche Inhalte

Grundlagen des Wirtschaftsingenieurwesens3 ECTS ? !
  • Studienobjekte des Wirtschaftsingenieurwesens

  • Beiträge der konstituierenden Disziplinen des Wirtschaftsingenieurwesens

  • Geschichte des Wirtschaftsingenieurwesens

  • Bedeutende Persönlichkeiten und Institutionen des Wirtschaftsingenieurwesens

  • Ressourcen für das Studium der Wirtschaftsinformatik

  • Fallstudien zu Berufsbildern von Wirtschaftsingenieuren mit interdisziplinären Aufgabenstellungen

  • Herausforderungen und Methoden interdisziplinärer Zusammenarbeit

  • Ableitung grundlegender Kompetenzanforderungen an Wirtschaftsingenieure und Abgleich mit den Modulen des Studiengangs

  • Ethische und soziale Aspekte des Wirtschaftsingenieurwesens

  • Übersicht über die Vertiefungen des Studiengangs

Grundlagen der digitalen Ökonomie2 ECTS ? !
  • Mikro- und makroökomomische Betrachtungsweisen

  • Einfluss und Wirkungen von technologischen Entwicklungen auf Wirtschaftssubjekte bzw. Aggregate

  • Elektronische Märkte

  • Produktion, Distribution und Konsum auf elektronischen Märkten

  • Marktmodelle der digitalen Welt

Methodik wissenschaftlichen Arbeitens2 ECTS ? !
  • Einführung

  • Konzeption

  • Literaturbeschaffung

  • Textverarbeitung

  • Wissenschaftliches Schreiben

  • Textüberarbeitung

  • Bewertungskriterien

Mathematik für Wirtschaftsingenieure3 ECTS ? !
  • Differenzialrechnung einer reellen Variablen

  • Integralrechnung einer reellen Variable

  • Gewöhnliche Differenzialgleichungen

  • Folgen und Reihen

  • Vektorrechnung im dreidimensionalen Raum

  • Lineare Gleichungssysteme

  • Differentialrechnung in mehreren reellen Variablen

Strukturierte Programmierung3 ECTS ? !
  • Programmiersprachen und ihre Verwendung

  • Integrierte Entwicklungsumgebungen

  • Guidelines zur Programmgestaltung

  • Datentypen, Operatoren und Ausdrücke

  • Anweisungen, Kontrollstrukturen und Blöcke

  • Verbundtypen

  • Bildung und Organisation logischer Programmeinheiten

Ingenieurwissenschaften

Technische Mechanik3 ECTS ? !
  • Statik

  • Zentrale und allgemeine Kräftesysteme

  • Reibungslehre

  • Schwerpunktslehre

  • Festigkeitslehre

  • Spannungsarten und Grundbeanspruchungsarten

  • Schnittverfahren zur Bestimmung des inneren Kräftesystems

Elektromagnetismus und Elektrodynamik3 ECTS ? !
  • Elektromagnetismus

  • Elektrostatik

  • Mechanismen der elektrischen Leitung

  • Ströme und Felder

  • Elektrodynamik

  • Induktion

  • Wechselströme und Wechselstromkreise

  • Elektromagnetische Wellen

Überfachliche Kompetenzen

Wirtschaftsenglisch 12 ECTS ? !
  • First impressions

  • Motivation

  • On schedule

  • New ideas

  • Ethical business

  • Making decisions

  • Outsourcing

  • Employees

Selbstmanagement und Lernen2 ECTS ? !
  • Definition und Ansätze des Selbstmanagements

  • Situationsanalyse und Zielbildung im Selbstmanagement

  • Motivation und Wille

  • Zeitmanagement und Arbeitsorganisation

  • Lernmanagement und -methoden

  • Stressmanagement und Resilienz

Kommunikation und Gesprächsführung2 ECTS ? !
  • Rhetorik

  • Aufbau und Gliederung von Präsentationen und Reden

  • Anforderungskriterien an Präsentationen

  • Interaktion mit den Zuhörern

  • Kommunikationsmodelle

  • Zentrale Kommunikationstechniken

  • Argumentations- und Diskussionstechniken

Praxistransfer

Praxisreflexion I5 ECTS ? !

Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.

Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann bewerben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.

Allgemeine wirtschaftswissenschaftliche Inhalte

Wissenschaftliches Themenseminar3 ECTS ? !
  • Aufbau & Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

  • Qualität

  • Präsentation

  • Diskussion

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler3 ECTS ? !
  • Grundlagen

  • Auswertung von eindimensionalen Daten

  • Auswertung von zweidimensionalen Daten

  • Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

  • Zufallsvariablen und ihre Verteilung

Datenorientierte Programmierung3 ECTS ? !
  • Grundlagen

  • Entity-Relationship-Modell (ERM)

  • Relationales Datenmodell

  • Relationale Algebra und SQL

  • Datenmanipulationssprache (DML)

  • Datendefinitionssprache (DDL)

Ingenieurwissenschaften

Allgemeine Chemie3 ECTS ? !
  • Aggregatzustand und Stoffbegriff

  • Aufbau der Atome

  • Periodensystem der Elemente

  • Chemische Bindung

  • Metalle

  • Elektrochemie

  • Chemische Reaktionstechnik

  • Chemische Gleichgewicht

  • Säuren und Basen

Werkstofftechnik2 ECTS ? !
  • Organisch-nichtmetallische Werkstoffe

  • Metallische Werkstoffe

  • Anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe

  • Korrosion

  • Werkstoffauswahl und –prüfung

  • Moderne Konzepte

Praktikum physikalische Grundlagen3 ECTS ? !

Das Praktikum dient dazu, beispielhaft physikalisches Grundlagenwissen empirisch nachzuvollziehen.

  • Durchführung von Experimenten zum Erkunden praxisrelevanter Anwendungen physikalischer Grundlagen (z. B. Verwendung unterschiedlich dimensionierter Bauteile)

  • Anwendung von Messverfahren im Zusammenhang mit den jeweiligen physikalischen Grundlagen (z. B. Messung der Auswirkung des Einsatzes unterschiedlich dimensionierter Bauteile)

  • Diskussion / Reflexion / Erkundung praktischer Anwendungsfelder (z. B. energietechnische Anwendungen, Produktionstechnik)

Vertiefungen

Wahlbereiche6 ECTS ? !

Die Vertiefungen werden im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen stufenweise eingeführt. Im 1. Semester wird in der Lehrveranstaltung „Grundlagen des Wirtschaftsingenieurwesens“ sowohl ein Überblick über die Disziplin als auch die möglichen Vertiefungen gegeben. Im Anschluss daran wählt jeder Studierende aus den angebotenen Vertiefungen zwei aus, welche im 2. Semester belegt werden (im Studienverlaufsplan als „Vertiefung A“ und „Vertiefung B“ bezeichnet). Nach dem 2. Semester muss sich jeder Studierende für eine Vertiefung entscheiden, welche er im 3., 4., 6. und 7. Fachsemester durchgängig belegen muss.

  • Überblick Standard-Vertiefung Technischer Vertrieb

  • Überblick Vertiefung Automatisierung und Industrie 4.0

  • Überblick Vertiefung Smart City

Überfachliche Kompetenzen

Wirtschaftsenglisch 22 ECTS ? !
  • Operations Strategy

  • Supply chains strategy

  • Learning in business

  • Consumer behaviour

  • Reader-oriented writing

  • Organising and structuring own writing

  • Tone and language in writing

Praxistransfer

Praxisreflexion II5 ECTS ? !

Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.

Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann bewerben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.

Ingenieurwissenschaften

Messtechnik und Sensorik2 ECTS ? !
  • Messen

  • Bewertung von Messergebnissen

  • Messsignale

  • Klassifizierung und Grundstruktur von Sensoren

  • Kalibration

  • Sensorverhalten

  • Spezielle Anwendungsgebiete der Sensorik

Praktikum chemische Grundlagen3 ECTS ? !

Das Praktikum dient dazu, beispielhaft chemisches Grundlagenwissen empirisch nachzuvollziehen.

  • Durchführung von Experimenten zum Erkunden praxisrelevanten Anwendungen chemischer Grundlagen (z. B. Verwendung unterschiedlicher Werkstoffe)

  • Anwendung von Messverfahren im Zusammenhang mit den jeweiligen chemischen Grundlagen (z. B. Synthese von Werkstoffen, Quantifizierung von Werkstoffeigenschaften, Analyse von Stoffzusammensetzungen)

  • Diskussion / Reflexion / Erkundung praktischer Anwendungsfelder (z. B. energietechnische Anwendungen, Produktionstechnik)

Management

Externes Rechnungswesen und Bilanzanalyse2 ECTS ? !
  • Grundlagen

  • Grundzüge der Finanzbuchhaltung

  • Bücher der Finanzbuchhaltung

  • Jahresabschluss

  • Kontroll- und Risikomanagementsystem für die Rechnungslegung

  • (Eher operative) Anwendungssysteme für das externe Rechnungswesen und die Bilanzanalyse

Kostenrechnung und Controlling3 ECTS ? !
  • Grundbegriffe und Systematik der Kostenrechnung

  • Kostenstellen- und Betriebsergebnisrechnung im Ingenieurwesen und bei IT-Dienstleistern

  • Kostenträgerrechnung und Angebotsermittlung für Projekte auf Vollkostenbasis

  • Prozesskostenrechnung als Instrument des Gemeinkostenmanagements

  • sowie der differenzierten Angebotskalkulation

  • Aufgaben und Instrumente des Controllings im Rahmen der Unternehmensführung

  • Informationsfunktionen des Controllings

  • Controlling und Make-or-Buy-Analyse mit Hilfe interner Verrechnungspreise

  • (Eher dispositive) Anwendungssysteme für die Kostenrechnung

  • und das Controlling

Vertiefungen

Operativer technischer Vertrieb3 ECTS ? !
Strategien für den technischen Vertrieb3 ECTS ? !
Fallstudie Technischer Vertrieb3 ECTS ? !

Überfachliche Kompetenzen

Wirtschaftsenglisch 32 ECTS ? !
  • New business

  • Communications

  • Change

  • Data

  • Culture

  • Performance

Projektmanagement2 ECTS ? !
  • Grundlagen des Projektmanagements

  • Projektplanung

  • Projektziele

  • Projektphasen und Meilensteine

  • Kosten- und Budgetplanung

  • Projektsteuerung

  • Projektabschluss

  • Begleitende Prozesse

  • Qualitätsmanagement

  • Risikomanagement

  • Teammanagement

Teamarbeit und Teamentwicklung2 ECTS ? !
  • Bedeutung und Erscheinungsformen von Teamarbeit im Unternehmen

  • Stärken und Schwächen von Teamarbeit aus Sicht von Unternehmen und Mitarbeitern

  • Merkmale zur Unterscheidung von Gruppen und Teams

  • Rahmenbedingungen erfolgreicher Teamarbeit

  • Kommunikationsstrukturen in Teams

  • Ideale Teamgröße sowie Vor und Nachteile unterschiedlicher Teamgrößen

  • Rollen und Arbeitspräferenzen im Team

  • Konfliktmanagement im Team

Praxistransfer

Praxisreflexion III5 ECTS ? !

Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.

Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann bewerben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.

Ingenieurwissenschaften

Regelungstechnik3 ECTS ? !
  • Gegenstand der Regelungstechnik

  • Mathematische Behandlung von Regelkreisen

  • Regelstrecken

  • Regeleinrichtungen

Management

Kundenbezogene Prozesse3 ECTS ? !
  • Übersicht über Anwendungssysteme zur Unterstützung von kundenorientierten Prozessen

  • Unterstützung von kundenbezogenen Prozessen durch operative Anwendungssysteme, z. B. Unterstützung von Marketing, Vertrieb und Service durch CRM-Systeme

  • CRM-Philosophie

  • Marktforschungsprozess auf Basis von Online-Feedbacksystemen

  • Unterstützung des Service durch Helpdesk-Systeme

Operations Management2 ECTS ? !
  • Institutioneller Rahmen des Operations Managements

  • Integrationskonzepte des Operations Managements

  • Informationsbasiertes Operations Management

  • Planungszentriertes Operations Management

Supply-Chain-Prozesse2 ECTS ? !
  • Typen von Supply Chains

  • Planungsaufgaben in Supply Chains

  • Allgemeine Aspekte der Planung

  • Grundstruktur von hierarchischen Planungssystemen

  • Grundlegende Struktur von Advanced Planning Systemen

Vertiefungen

Business-to-Business-Marketing3 ECTS ? !
Preismanagement3 ECTS ? !
Fallstudie Technischer Vertrieb3 ECTS ? !

Überfachliche Kompetenzen

Wirtschaftsenglisch 42 ECTS ? !
  • Career Breaks

  • Entrepreneurs

  • Social media marketing

  • Career perceptions

  • Writing efficiently

  • Best practice: writing business communication

Verhandlungstechniken2 ECTS ? !
  • Anlässe und Gegenstände von Verhandlungen

  • Merkmale von Verhandlungssituationen

  • Strategiewahl und taktische Aufgaben der Verhandlungsführung

  • Besondere Aspekte der praktischen Verhandlungsführung

  • Funktionsweise und Anwendungsbereiche ausgewählter Verhandlungstaktiken

  • Besonderheiten interkultureller Verhandlungen

Interkulturelle Kompetenz2 ECTS ? !
  • Tiefenebenen von Kultur nach dem Zwiebeldiagramm (nach Hofstede)

  • Universell, kulturell und individuell geprägtes Verhalten

  • Differenzierung kultureller Beobachtungen

  • Dimensionen kultureller Unterschiede und ihre Forschungsgeschichte (Hall, Hofstede, Trompenaars, Thomas, Lewis, GLOBE)

  • Einfluss von Kulturalität auf die menschlichen Kommunikationswege

  • Phasen, Verlauf, Symptome von Kulturschock (nachOberg)

  • Bedeutung interkultureller Kompetenz für den betriebswirtschaftlichen

  • Alltag in globalisierten Arbeitsbezügen

  • Auslandsvorbereitung

Praxistransfer

Praxisreflexion IV5 ECTS ? !

Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.

Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann bewerben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.

Auslandssemester

Auslandssemester: Module/Lehrveranstaltungen gemäß Learning Agreement25 ECTS ? !

Das Auslandssemester stellt einen obligatorischen Bestandteil innerhalb der dualen Bachelor-Studiengänge im Blockmodell dar. Insgesamt wählen die Studierenden Kurse im Rahmen von 25 ECTS, die in der Regel vor Antritt des Auslandssemesters beantragt werden.

Praxistransfer

Praxisreflexion V5 ECTS ? !

Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.

Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann bewerben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.

Ingenieurwissenschaften

Technische Thermodynamik3 ECTS ? !
  • Thermodynamische Konzepte

  • Hauptsätze der Thermodynamik

  • Thermodynamische Eigenschaften reiner Fluide

  • Verbrennungsprozesse und Verbrennungskraftanlagen

  • Brennstoffzellen

  • Regenerative Energieerzeugung

Thermische Verfahrenstechnik2 ECTS ? !
  • Gebiete der thermischen Verfahrenstechnik

  • Ausgewählte Transportprozesse

  • Trocknung

  • Destillation

  • Extraktion

  • Absorption und Adsorption

  • Kristallisation

Praktikum Mess- und Regelungstechnik2 ECTS ? !

Das Praktikum dient dazu, beispielhaft mess- und regelungstechnisches Grundlagenwissen empirisch nachzuvollziehen.

  • Anwendungen mess- und regelungstechnischer Grundlagen (z. B. Untersuchung von Regelungen, Einstellung von Reglern, Aufnahme von Kennlinien)

  • Anwendung von Messverfahren im Zusammenhang mit den jeweiligen mess- und regelungstechnischen Grundlagen (z. B. automatisierte Aufnahme von Messwerten, Bestimmung der Messunsicherheit)

  • Diskussion / Reflexion / Erkundung praktischer Anwendungsfelder (z. B. Einsatz bei verfahrenstechnischen Anlagen, Prozessoptimierung)

Management

Strategische Unternehmensführung3 ECTS ? !
  • Normativer Rahmen der Unternehmensführung z.B. Unternehmensphilosophie, Unternehmensmission und Unternehmenskultur

  • Strategie und Strategiegestaltung

Organisationskonzepte3 ECTS ? !
  • Modellierung von Aufbau- und Ablauforganisation

  • Gestaltungsparameter der Aufbauorganisation

  • Formen der Aufbauorganisation

  • Gestaltungsparameter Ablauforganisation

  • Vorgehensweisen zur Prozessgestaltung und Management von Veränderungen

  • Projektmanagement

  • Methoden der Organisationsarbeit

Recht für Wirtschaftsingenieure I2 ECTS ? !
  • Allgemeine Einführung

  • Vertragsrecht

  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs

  • Medienrecht

  • Mobile Applikationen

Vertiefungen

Innovations- und Technologiemanagement3 ECTS ? !
Finanzierung neuer Technologien3 ECTS ? !

Überfachliche Kompetenzen

Führungsverhalten und -methoden2 ECTS ? !
  • Unterschiede zwischen Führungs- und Managementverhaltensweisen

  • Wichtigste Führungsstile und entsprechendes Führungsverhalten

  • Führungspersönlichkeit

  • Zentrale Führungskonzepte

  • Motivation von Mitarbeitern

  • Mitarbeitergespräche

Risikoanalyse und Entscheidungsverfahren 2 ECTS ? !
  • Präskriptive und deskriptive Entscheidungslehre

  • Entscheiden unter Stress

  • Dekomposition von Entscheidungsproblemen

  • Strukturierungs- & Darstellungshilfen

  • Entscheidungen bei Risiko

  • Nutzwertanalyse

  • Entscheidungspsychologie

Praxistransfer

Praxisreflexion 65 ECTS ? !

Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.

Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann bewerben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.

Ingenieurwissenschaften

Basistechnologien2 ECTS ? !
  • Aufgaben des Technologiemanagements

  • Abgrenzung zu F&E-Management und Innovationsmanagement

  • Technologiearten

  • Bewertung von Technologien

  • Analyse ausgewählter Basistechnologien, z.B. Resultierende Innovationen

Zukunftstechnologien3 ECTS ? !
  • Forschungssysteme und –einrichtungen

  • Grundlagenforschung vs. Angewandte Forschung

  • Analyse ausgewählter Zukunftstechnologien, z.B. Robotik

  • und Werkstofftechnologien

  • Innovationspotentiale und Risiken

  • Ethische Aspekte

Praktikum Energietechnik3 ECTS ? !

Das Praktikum dient dazu, beispielhaft energietechnisches Grundlagenwissen empirisch nachzuvollziehen.

  • Durchführung von Experimenten zum Erkunden praxisrelevanten Anwendungen energietechnischer Grundlagen (z. B. Energieumwandlung und Einsatz von Hilfsenergien)Anwendung von Messverfahren im Zusammenhang mit den jeweiligen energietechnischen Grundlagen (z. B. Feststellung von Wirkungsgraden der Energieumwandlung)

  • Diskussion / Reflexion / Erkundung praktischer Anwendungsfelder (z. B. Verbrennungskraftanlagen, regenerative Energieerzeugung)

Management

Recht für Wirtschaftsingenieure II3 ECTS ? !
  • Gewerbliche Schutzrechte

  • Wettbewerbsrecht

  • Urheberrecht

  • Datenschutzrecht

  • Technisch organisatorische Maßnahmen

Vertiefungen

Vertiefungsübergreifendes Projekt6 ECTS ? !
Forschungsseminar technischer Vertrieb3 ECTS ? !

Praxistransfer

Bachelorarbeit10 ECTS ? !

Im 7. Semester schreiben die Studierenden ihre Bachelor Thesis. Das Thema ist frei wählbar und zielt darauf eine praxisrelevante Lösung für eine Problemstellung aus der Unternehmenspraxis zu erstellen. Unterstützt werden sie dabei durch Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter der CBS. Bei einer engen Zusammenarbeit mit einem Unternehmen beraten ergänzend Ansprechpartner im Unternehmen im Hinblick auf die praxisrelevanten Fragestellungen und Themen.

bachelor-dual_Technischer Vertrieb_student

Studieninhalte: Was lerne ich im Studium „Technischer Vertrieb“

Das duale Bachelor-Studium „Technischer Vertrieb“ an der CBS ist eine Vertiefung innerhalb eines vollwertigen Studiums des Wirtschaftsingenieurswesens inklusive Auslandssemester – und genau diese Kombination an Kompetenzen ist für die Jobs in diesem Bereich gefragt,

Die Vertiefung selbst ist eine Art „Studium im Studium“. Dort widmen wir uns folgenden Fragen: Was sind die Aufgaben und Ziele des technischen Vertriebs? Über welche unterschiedlichen Vertriebskanäle können technische Systemlösungen verkauft werden? Wie können Stärken und Schwächen des Wettbewerbs evaluiert und der Nutzen des eigenen Leistungsangebots herausgestellt werden? Welche Besonderheiten gilt es insbesondere beim Industriegütermarketing zu beachten? Welche Marketinginstrumente stehen für unterschiedliche Unternehmenstypen im Business-to-Business-Bereich zur Verfügung? Wie können Preise analysiert und Preisentscheidungen im eigenen Unternehmen fundiert getroffen werden? Wie können geeignete Technologien für das Unternehmen ausgewählt werden? Welche Möglichkeiten zur Finanzierung neuer Technologien gibt es und wie können diese beurteilt werden?

Ein weiteres Element der Vertiefung ist ein Fallstudienprojekt: In diesem bekommst Du – als Teil eines Teams – eine Herausforderung aus der Unternehmenspraxis, die Du mit Deinem frischen Business-School- und Engineering-Wissen löst.

Zu jedem Studium an der CBS gehören auch Soft-Skills-Kurse. In diesem Studiengang sind das vor allem Wirtschaftsenglisch, Gesprächsführung, Projektmanagement und interkulturelle Kompetenz.

Welches Masterstudium passt im Anschluss?

Eine passende Fortsetzung dieses Bachelor-Studiums ist das ebenfalls duale Masterstudium „Technologiemanagement und Technologiescouting“ (M.Sc.). Wie können neue Technologien frühzeitig erkannt, deren ökonomische Potenziale erschlossen und erfolgreich in Unternehmen implementiert werden? Darum geht es in diesem dreisemestrigen Studium mit 90 ECTS. Es ergänzt Dein Qualifikationsprofil verstärkt um Wissen für den „Technischen Einkauf“, also sozusagen die Gegenseite des Vertriebs.

Eine Auswahl unserer dualen Praxispartner

Du bist überzeugt?

JETZT BEWERBEN

Was sind die Voraussetzungen für das duale Bachelorstudium Technischer Vertrieb?

Dieses duale Studium ist ein ganz normales, NC-freies Bachelorstudium. Du brauchst also als Schulabschluss Abitur, Fachabitur oder eine abgeschlossene Berufsausbildung plus 3 Jahre Berufserfahrung. Statt NC zählt für uns das CBS-eigene Bewerbungsverfahren, in dem wir Dich und Deine Fähigkeiten kennenlernen. Bewerbe Dich einfach mit Deinem aktuellen Zeugnis, auch wenn Du noch kein Abschlusszeugnis hast. Bei den Sprachkenntnissen gilt: Du benötigst sehr gutes Deutsch und dazu gutes Englisch.

Wie lange dauert das Studium?

Das Bachelorstudium „Technischer Vertrieb“ dauert 7 Semester, inklusive Auslandssemester. Obwohl das Studium dual ist, verlängert sich also die Studiendauer nicht. Der Abschluss liefert Dir 210 ECTS, das sind 30 ECTS mehr als bei einem reinen BWL-Bachelor. Das hat den Vorteil, dass Du für einen darauf aufbauenden Masterabschluss nur noch 90 ECTS brauchst, das entspricht 3 Semestern.

Wie läuft das duale Studium ab?

Das Studium „Technischer Vertrieb“ ist im Blockmodell angelegt: In jedem Semester studierst Du erst 3 Monate am Campus, und danach bist Du 3 Monate im Partnerunternehmen. Das hat den Vorteil, dass Du im Unternehmen bei größeren Projekten voll mitarbeiten kannst. Im fünften Semester absolvierst Du ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule. Die Bachelorarbeit erstellst Du im siebten Semester.

Wie viel verdiene ich während des dualen Bachelor-Studiums „Technischer Vertrieb“?

Das duale Studium „Technischer Vertrieb“ wird von Deinem Partnerunternehmen mit ungefähr 950 Euro im Monat vergütet – auch in den Monaten, in denen Du nicht im Unternehmen bist. Von dieser Vergütung bezahlst Du die Studiengebühren. Manche Unternehmen übernehmen die Zahlung der Studiengebühren, dann sinkt die Vergütung entsprechend.

Was mache ich in den Theoriephasen und in den Praxisphasen?

Am Campus liegt der Schwerpunkt auf Theorie in Management und Engineering, aber es sind auch viele Praxiselemente integriert – unter anderem Praktika mit physikalischen und chemischen Experimenten sowie zu Mess-, Regelungs- und Energietechnik. Das hat den Vorteil, dass Du auf mit Praxiswissen auf Deine Praxisphasen vorbereitet wirst.

In den Praxisphasen bist Du Vollzeit im Unternehmen. Abhängig vom Unternehmen kann es sein, dass dort verschiedene Abteilungen durchläufst.

Wie finde ich mein Partnerunternehmen?

Der ideale Weg ist, wenn Du Dich zuerst um einen Studienplatz an der CBS bewirbst. Unser Team unterstützt Dich dann bei der Suche nach einem passenden Partnerunternehmen. Die CBS arbeitet mit Hunderten von Praxisunternehmen zusammen, die ihre Stellen für das duale Studium in das interne Jobportal der CBS einstellen. Bedenke dabei: Für den Platz im Partnerunternehmen musst Du Dich selbst bewerben – womit Du Dein verkäuferisches Talent unter Beweis stellen kannst.

Technischer Vertrieb: Gehalt und Berufe

Die Jobperspektiven im technischen Vertrieb sind exzellent, vor allem in innovativen Branchen. Zahlreiche Unternehmen beschäftigen sich mit Themen wie Digitalisierung und Industrie 4.0 und müssen Investitionen in Maschinen, Anlagen, IT und Software tätigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben – für Vertriebler bieten sich dementsprechend Erfolgschancen. Als Bruttojahresgehalt sind zum Einstieg in der Regel 40.000 bis 60.000 Euro üblich.

Speziell in Deutschland finden sich viele attraktive Jobs nicht nur bei Weltkonzernen, sondern auch bei „Hidden Champions“ – das sind Weltmarktführer in spannenden Nischen. Weitere mögliche Arbeitgeber sind zudem die deutschen Vertriebsniederlassungen ausländischer Unternehmen beispielweise aus Frankreich, den USA oder Japan, da diese auf lokales Vertriebs-Know-how angewiesen sind.

Durchaus wahrscheinlich ist es, dass Du bei guten Studienleistungen ein Jobangebot von Deinem Praxisunternehmen erhalten wirst.

Welche Jobs kann man im Bereich Technischer Vertrieb machen?

Mögliche Berufe sind:

  • Vertriebsingenieur

  • Sales Engineer

  • Technical Sales Manager

  • Technical Sales Consultant

  • Technischer Produktmanager

  • (Key) Account Manager

  • Marketing Manager

  • Projektingenieur im Vertrieb

Aufgaben: Was macht ein Vertriebsingenieur?

Als Vertriebsingenieurin oder Vertriebsingenieur hast Du spannende Aufgaben sowie eine anspruchsvolle und vielfältige Rolle. Diese unterscheidet sich in jedem Job bei jedem Arbeitgeber stark. Gebe einfach bei einer Job-Suchmaschine den Suchbegriff „Sales Engineer“ ein und staune, wie variantenreich die Job Descriptions sind.

Die Bandbreite an Aufgaben entlang des „Sales Cycles“ ist groß: Die erste Phase ist die Marktforschung, um mögliche Kunden zu identifizieren. Darauf aufbauend folgt die Entwicklung von Vermarktungsstrategien und -maßnahmen. Danach kommt die Kontaktaufnahme bei möglichen Kunden, und im weiteren Verlauf werden Produkte, Anlagen und Dienstleistungen vorgestellt, geplant und durchkalkuliert. Auch die Betreuung der Kunden nach dem Kauf gehört dazu.

Wenn Du als Vertriebsingenieur direkten Kundenkontakt hast, dann brauchst Du in jedem Fall Verkäuferqualitäten – denn am Ende soll der Kunde den Kauf tätigen. Eine nicht unwesentliche Fähigkeit ist es hier, dass der Kunde eine Vertrauensbeziehung zu Dir aufbaut. Sollte es Deine Aufgabe sein, kundenindividuelle Projekte zu planen, sind Reisen zu Kunden im In- und Ausland üblich – oft mit der Möglichkeit, die meiste restliche Arbeit im Home Office zu machen.

Der Job kann aber auch den Schwerpunkt Innendienst haben: In größeren Vertriebsteams gibt es unter anderem Rollen in der Strategie- und Marketingentwicklung, im Vertriebscontrolling oder als Schnittstelle zu den internen Fachabteilungen oder zu Subunternehmern. Wenn der Vertrieb sich auf Unternehmen spezialisiert hat, die ihre möglichen Bestellungen öffentlich ausschreiben, dann liegt der Schwerpunkt des Jobs darauf, überzeugende Angebotsunterlagen zu erstellen.

Du siehst: Als Vertriebsingenieur kannst Du Dich auf die Tätigkeiten spezialisieren, mit denen Du dich besonders wohl fühlst.

Wie wird man Vertriebsingenieur?

Es gibt zwei Hauptrichtungen auf dem Weg zum Vertriebsingenieur: Das Studium der Wirtschaftsinformatik ist der lineare Weg. Ein Ingenieursstudium ist der zweite wichtige Weg, hier werden allerdings zusätzlich kaufmännische Kenntnisse erwartet – die nicht immer Teil des Studiums sind und deshalb nachträglich erworben werden müssen.

Wie viel verdienen Vertriebsingenieure?

Ingenieurinnen und Ingenieure im technischen Vertrieb verdienen oftmals überdurchschnittlich gut. Das Jahresbruttogehalt zum Berufseinstieg liegt für Vertriebsingenieure und Projektingenieure in etwa bei 40-60.000 Euro. Als Projektmanagerin oder Projektmanager sind nach ein paar Jahren Berufserfahrung bis zu 80.000 Euro möglich, und als Teamleitung geht es auf bis zu 100.000 Euro. Bei den Top-Arbeitgebern in den Top-Branchen und im Consulting kann das Gehalt noch weiter steigen.

Speziell im Vertrieb ist außerdem möglich, dass das Fixgehalt niedriger ausfällt und Du Dein Gehalt durch Provisionen oder Zielprämien steigern kannst.

Wo kann ich Technischen Vertrieb studieren?

Das duale Bachelor-Studium „Technischer Vertrieb“ als Spezialisierung des Wirtschaftsingenieursstudiums bieten wir in Köln, Neuss und Solingen an. Oft ist die Wahl des Campus ziemlich einfach, weil das Praxisunternehmen in der Nähe ist.

NOCH NICHT ÜBERZEUGT? HIER FINDEST DU WEITERE GRÜNDE, WARUM DU MIT DER CBS DIE RICHTIGE ENTSCHEIDUNG TRIFFST

  • INTERNATIONAL

  • PRAXISORIENTIERT

  • AKKREDITIERT

  • PERSÖNLICH

WARUM CBS?

Erfahre mehr in Deinem kostenlosen Infomaterial

Du möchtest Dich zu Hause in Ruhe über unsere Bachelor- und Master-Studiengänge informieren? Jetzt unverbindlich und kostenlos Dein Infomaterial anfordern, und wir senden Dir gern unser Infomaterial zum Studium per E-Mail zu. 

Folge uns auf Instagram & Facebook, lerne uns auf einer Infoveranstaltung kennen, oder nehme Kontakt mit unseren Studienberatern auf, um mehr über uns zu erfahren.

Marc Spitz

Marc Spitz

Beratung: Campus Köln
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!

Telefon: 0800 931 8099
WhatsApp: Schreib uns bei WhatsApp
E-Mail: study@cbs.de
Elsa Chumakova

Elsa Chumakova

Beratung: Campus Aachen & Rostock
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!

Telefon: 0800 931 8099
WhatsApp: Schreib uns bei WhatsApp
E-Mail: study@cbs.de
Lidia Gusev

Lidia Gusev

Beratung: Campus Berlin
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!

Telefon: 0800 931 8099
WhatsApp: Schreib uns bei WhatsApp
E-Mail: study@cbs.de
Maike Refäuter

Maike Refäuter

Beratung: Campus  Düsseldorf/Neuss, Solingen
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!

Telefon: 0800 931 8099
WhatsApp: Schreib uns bei WhatsApp
E-Mail: study@cbs.de
Florian Kröhnke

Florian Kröhnke

Beratung: Campus Hamburg & Hannover
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!

Telefon: 0800 931 8099
WhatsApp: Schreib uns bei WhatsApp
E-Mail: study@cbs.de
Simon Blache

Simon Blache

Beratung: Campus Hannover & Rheine
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!

Telefon: 0800 931 8099
WhatsApp: Schreib uns bei WhatsApp
E-Mail: study@cbs.de
Mirjam Zimmermann

Mirjam Zimmermann

Beratung: Campus Mainz
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!

Telefon: 0800 931 8099
WhatsApp: Schreib uns bei WhatsApp
E-Mail: study@cbs.de
  • icon active icon
  • icon active icon
  • icon active icon
  • icon active icon
  • icon active icon
  • icon active icon
  • icon active icon

Das sagen unsere Alumni

Philip Kollmann
Projektmanager Wayne's Coffee

„Besonders die Soft-Skill-Kurse haben mir für mein Auftreten in den Bewerbungsgesprächen sehr geholfen. Durch die Arbeit im Finance and Business Club habe ich ein breites Netzwerk aufgebaut und Projektmanagement-Fähigkeiten erworben, mit denen ich bei den Firmen punkten konnte."

Katrin Rieger
Bereichsdirektorin Reisevertrieb
Deutschland / Vice President Sales
HanseMerkur Krankenversicherung

„Das praxisnahe Lernen in kleinen Gruppen hat mich optimal auf heutige Projekt- und Teamarbeit vorbereitet. Die CBS hat mir die entscheidenden Soft Skills und aktuelles Wissen aus der Praxis vermittelt."

Christopher Rosenbaum
Manager
Ernst & Young GmbH
Wirschaftsprüfungsgesellschaft

„Das Management Studium bereitet einen sorgfältig auf die Aufgaben eines Beraters vor. "Insbesondere das Fördern von Präsentationstechniken sowie analytischem Denkvermögen ist im Berateralltag von enormer Bedeutung.“

Neil Jordaan
Global Digital Content Manager
Elanco

„Viele Professoren haben uns im Unterricht an ihrer Branchenerfahrung teilhaben lassen und konnten trockene Theorie mit Praxisbeispielen veranschaulichen. Auch die internationale Atmosphäre am Campus hat mir gut gefallen.“

Lisa Fleischhauer
Technical Business Analyst
Fielmann Ventures GmbH

„Das Studium an der CBS hat einen großen Beitrag zu meiner Persönlichkeitsentwickung geleistet.“

Christian Miele
Präsident
Bundesverband Deutsche Startups e.V.

„Insbesondere das Rhetoriktraining hat mir sehr geholfen meine eigenen Ideen zu präsentieren. Ebenso ist die praxisbezogene Ausbildung an der CBS sehr gut!“

Hauke Grün
Global Group Director
Initiative

„Das Studium an der CBS hat mich in vielerlei Hinsicht auf meine Karriere bei einer der weltweit führenden Media-Agenturen vorbereitet.“

Sandra Dreier
Partner im Bereich Financial Accounting & Advisory Services
EY (Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfgesellschaft

„Besonders gefallen hat mir die Mischung aus Theorie und Praxis, die Internationalität, die kleinen Lerngruppen sowie die vielen Aktivitäten außerhalb des Lehrplans.“

Stefanie Zipp
Personalmarketingreferentin
Deutsche Bahn AG

„Durch das Masterstudium an der CBS konnte ich mein fachliches Wissen weiterentwickeln und mich perfekt auf den Berufseinstieg vorbereiten. Vor allem konnte ich aus den praxisbezogenen Inhalten sehr viel mitnehmen.“

Christian Knott
Partner
Capnamic Ventures Management GmbH

„Viele Kontakte aus dem Studium sind für mich heute noch relevante Ansprechpartner für die verschiedensten Themen. Hier schon an der Uni zu lernen, welchen Mehrwert das Netzwerk haben kann, war wichtig.“

Tim Becker
Manager Automotive & Sustainability
Porsche Consulting GmbH

„Mir haben besonders der persönliche Charakter des Studiums und die gute Atmosphäre gefallen, die insbesondere durch die Kursgröße und die Nähe zu den Dozenten erreicht wurden.“