Bachelor Vollzeit Englisch
Bachelor Vollzeit Deutsch
Bachelor Dual Management
Master Vollzeit Englisch
Master Teilzeit Englisch
Master Teilzeit Deutsch
Master Dual Management & Technik
Standorte
Campus Köln
Campus Mainz
Campus Berlin/Potsdam
Bachelor Vollzeit Englisch
Bachelor Vollzeit Deutsch
Bachelor Dual Management
Bachelor Dual Technik
Master Vollzeit Englisch
Master Vollzeit Deutsch
Master Teilzeit Englisch
Master Teilzeit Deutsch
Master Dual Management & Technik
MBA
Standorte
Campus Köln
Campus Mainz
Campus Berlin/Potsdam
Internationalität & Studentenleben
Tourismus ist in unserer heutigen Welt allgegenwärtig und begegnet Dir in verschiedenen Formen fast täglich – sei es, weil Du selbst auf Reisen gehst oder an Deinem Heimatort mit Touristen/-innen in Berührung kommst. Tourismusmanagement ist dabei allerdings keineswegs selbsterklärend, denn vom Verbraucher über die Konzeption und Vermarktung von Tourismusprodukten sowie Reisezielen bis hin zur Optimierung von Dienstleistungen bedarf es fundierter Kenntnisse.
Denn Tourismus ist viel mehr als nur das Offensichtliche – darin spielen verschiedene Kulturen, Verkehr, Umwelt sowie zahlreiche weitere Aspekte eine große Rolle.
Daher bietet die CBS ein Tourismusmanagement Studium an, in dem Prozesse kritisch hinterfragt werden und die Bedeutung von Nachhaltigkeit vermittelt wird. Die folgenden Fragen verdeutlichen die unterschiedlichen Perspektiven verschiedener Interessensgruppen im Tourismusmanagement:
In welchem Verhältnis steht Tourismus zur gesamten Welt?
Auf wessen Kosten geht ein günstiger Urlaub?
Was bedeutet es, einen Ort zu besuchen, bevor er von Touristen zerstört wird?
Das International Tourismusmanagment-Team führt Dich durch die variablen Tourismussysteme, indem es zwischen Industrie und Wissenschaft einen Dialog herstellt. An der CBS Tourismusmanagement zu studieren, bedeutet über Dein eigenes Engagement nachzudenken und zu reflektieren, wie Du einen sinnvollen Beitrag zum Verständnis des zukünftigen Tourismus leisten kannst.
Die Tourismusindustrie gehört zu den größten Arbeitgebern sowie Branchen der Welt. Als einer der größten globalen Arbeitgeber mit den meisten internationalen Karrieremöglichkeiten, könnte die Arbeit im Tourismus buchstäblich bedeuten, überall auf der Welt zu arbeiten. Unser englischsprachiger Studiengang BA International Tourism Management schlägt eine Brücke zwischen Theorie und Praxis - und bringt unsere Studenten von Anfang an mit Branchenerfahrung zusammen:
Stadtrallys in Köln, Düsseldorf, Amsterdam oder Brügge die von der Abteilung für Tourismusmanagement veranstaltet werden.
Business Projects in Zusammenarbeit mit TUI Cruises, Hilton, Köln Tourismus, BOYOCA, Turkish Airlines, etc.
Jährliche CBS Study Trips zum Beispiel nach Südkorea, unterstützt durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst und die Korea Tourism Organization.
Seit über 15 Jahren ist die CBS auf der weltgrößten Tourismusmesse, der ITB Berlin. Hier haben CBS-Studenten den Best Exhibitor Award (BEA) verliehen.
Virtual Reality Studienreisen. Live in 360° zum Beispiel den Oman erleben.
Wir legen großen Wert auf die Anwendung von theoretischem Wissen in realen Situationen.
Da internationales Tourismusmanagement stark mit Internationalisierung und Digitalisierung zu tun hat, integrieren wir diese Bereiche in jeden Aspekt unseres Lehrplans, um sicherzustellen, dass Sie die Schlüsselkompetenzen haben, nach denen Arbeitgeber in angehenden jungen Fachkräften suchen.
*Die angezeigten Preise verstehen sich als Semestergebühr. Informationen zu den Studiengebühren für Nicht-EU-Studierende findest Du auf der allgemeinen Informationsseite zu den Studiengebühren. Stand: März 2021.
Diese Studieninhalte erwarten Dich in den einzelnen Semestern im Bachelorstudiengang Tourismus Management:
Introduction: Basic business, economic, and market principles and key terms
External Business Environment
Global Markets
Competitive Environment
Internal Environment
Management, Leadership & Motivation
Business Function: HR, Operations, Marketing, Finance & Accounting
Entrepreneurship
Business Ethics and CSR
Emerging Business Trends
Survey on different legal systems and the harmonizing effect of EU Law
Concluding a contract
Different types of contracts and their typical features
Performance and obligations
Solving problems (e.g. failure to perform, liabilities)
Safeguarding creditors’ rights
Forms of business organizations
Introduction to functions, graphs and interpretations
Understanding Derivatives
Applications of Derivatives
Understanding Differential Equations
Applications of Differential Equations
Understanding Logarithms
Applications of Logarithms
Introducing data and statistics
Descriptive statistics and exploratory data analysis
Introduction to probability theory
Discrete and continuous probability distributions
Sampling and sampling distributions
Interval estimations
Hypothesis development and testing
Simple linear regressions
The purpose of accounting
Formal rules and assumptions, national law, IFRS, US-GAAP
The system of financial statements and accounts
Accounting for services and merchandising
Inventory valuation
Receivables
Plant, natural and intangible assets
Liabilities
Owner’s equity of corporations
Value-added tax
The purpose of accounting
Formal rules and assumptions, national law, IFRS, US-GAAP
The system of financial statements and accounts
Accounting for services and merchandising
Inventory valuation
Receivables
Plant, natural and intangible assets
Liabilities
Owner’s equity of corporations
Value-added tax
History and development of tourism
The tourism system in the era of globalisation
Ecologic, economic, and social impacts of tourism
Tourism: a multi-component service industry
Business models and forms of tourism
Tourism organisations and lobbyism
Backlash issues: terrorism, natural disasters, diseases
The Demand and Supply for Recreation and Tourism
Linking World-wide Issues to Tourism
Climate and Tourism
Geographical Influencing Factors on Tourism Development
Tourism and Natural Catastrophes
Sustainable and Responsible Tourism
Depending on the student‘s choice, language courses are offered, for example, in English, Spanish or French. If you choose the English-Only track, the lessons will focus on the intensive development of your English skills.
The aim of this course is to solidify the students’ existing language competencies, as independent users of English, and to enable them to apply this to their studies, focusing on educational and business domains. Since English is the medium of instruction in their respective study programmes, students are expected to reach a proficient user level in English within the first year.
In courses such as Rhetoric and Presentation or Business and Society your social and leadership skills are trained. In addition to various compulsory courses, there are optional subjects where you can choose which of your competences should be particularly strengthened.
Introduction into microeconomic models
Consumer theory
The theory of the firm
Competitive markets
Market failure
Market power and monopoly
Oligopoly and monopolistic competition
Externalities
Asymmetric information
Introduction to game theory
Introduction into microeconomic models
Consumer theory
The theory of the firm
Competitive markets
Market failure:
Market power and monopoly
Oligopoly and monopolistic competition
Externalities
Asymmetric information
Introduction to game theory
Introduction to Market Research
Defining the marketing research problem and developing an approach
Research design
Secondary Data
Qualitative research
Quantitative research
Scaling and sampling
Fieldwork and Data preparation
Basic data analysis (how to use it)
Report preparation and presentation
Rationales of cost accounting
Simplistic methods of overhead allocation
Job costing
Process costing
Activity-based costing
Overcapacity costing
Joint product costing
Overhead analysis sheet
Concepts of relevant cost and revenue
Budgeting
Recruitment and Attraction
HR Planning, Controlling & Instruments
Training and Employee Development
Motivation and Leadership
Compensation and Benefits
Performance Appraisal and Management
Certificate of employment
HR Ethics
Trends in HRM
Marketing Definition and Process
Marketing in Context of Corporate Strategies
Internal Analysis and Marketing Environment (Micro)
Marketing Environment (Macro)
Consumer Buying Behaviour
Market Segmentation
Strategic Brand Management
Marketing Instruments (Product, Price Place, Promotion)
Marketing and Sustainability
The Warsaw convention
Visa and vaccination requirements
EU legislation: freedom of services
EU legislation: passenger rights
German law: the legal status distinction between tour operators and travel agents
German law: the role of travel alerts issued by the Federal Foreign Office
The package tour value chain
Market structure of tour operators
Business models and strategies in tour operating
Purchasing of accommodation and transportation capacities
Travel agencies and their market structure: chains, franchise, co-operation models
Tour operators vs. travel agencies: commission structures, fee models, legal status
Global players in tour operating and travel distribution
Specialized tour operators and niche markets
New distribution channels, online travel agencies, and virtual tour operating
The aim of this course is to solidify the students’ existing language competencies, as independent users of English, and to enable them to apply this to their studies, focusing on educational and business domains. Since English is the medium of instruction in their respective study programmes, students are expected to reach a proficient user level in English within the first year.
Depending on the student‘s choice, language courses are offered, for example, in English, Spanish or French. If you choose the English-Only track, the lessons will focus on the intensive development of your English skills.
In courses such as Rhetoric and Presentation or Business and Society your social and leadership skills are trained. In addition to various compulsory courses, there are optional subjects where you can choose which of your competences should be particularly strengthened.
Indicators: Gross Domestic Product and its major components, Inflation
Labour Markets and unemployment
The classical AS-AD model
Keynes’ IS-LM Model
The basic RBC model
Monetary Policy
Fiscal Policy
Indicators: Gross Domestic Product and its major components, Inflation
Labour Markets and unemployment
The classical AS-AD model
Keynes’ IS-LM Model
The basic RBC model
Monetary Policy
Fiscal Policy
External Analysis: understanding opportunities and threats the environment offers
Internal Analysis: uncovering strengths and weaknesses of the organization
Basic corporate-level strategic choices for long-term profitability
Diversification strategy
Mergers, acquisitions and alliances
Strategic entrepreneurship and innovation
Organizational structure and controls
Social Responsibility and Ethics of Strategic Management
Basics of Corporate Governance
Global competition and the transnational corporation in the global economy
Institutions governing competition
Organizational designs for multinational companies
Location-based aspects: Competitive advantages of countries
Organization, local adaptation and the need for standardization
Networks and innovation
Managing people in multinational enterprises
Leadership and management behaviour in multinational companies
Organizational culture
Social sciences and its methods
Individual and society
Human behaviour and organisation
Development of civilisations
Culture and the individual
Decision making and power
Politics and society
Social and political institutions
Economics and society
Global issues
Theory and hypotheses
Qualitative method
Quantitative method
Research designs
Data collection methods
Correlation and Causality
Sampling
Data collection
Coding
Ethics
Major aspects of Aviation industry
Business Relations: Mergers, Acquisitions and Strategic Alliances
Airlines and their interaction with their environments
Airport Business Models
New trends and future perspectives
Classification and service quality issues
Investors, owner-operators, franchise, and hotel chains
Food & beverage operations
Rooms division and yield management
Banquet and conference sales
Human resources management
Traditional vs. design hotels
Depending on the student‘s choice, language courses are offered, for example, in English, Spanish or French. If you choose the English-Only track, the lessons will focus on the intensive development of your English skills.
In courses such as Rhetoric and Presentation or Business and Society your social and leadership skills are trained. In addition to various compulsory courses, there are optional subjects where you can choose which of your competences should be particularly strengthened.
The 7 P’s of service marketing
The marketing environment for hospitality and tourism
Consumer markets and the context of tourist buying behaviour
Destination marketing specifics
Hotel and restaurant marketing
Major distribution channels
Web 2.0: opportunities and risks of user-generated content
Consumer behaviour: individual, social, and group aspects
Perceiving and choosing destinations
The tourists’ on-site experience
Legal aspects of event management
Communication, information and office management, software applications
Event marketing and branding
Event production and mise-en-scene
Invitation management
Event management strategy and planning
Meetings, conventions, trade fair and exhibition management
Marketing & media interaction
Every year, state-of-the-art topics in Social Media Marketing will be presented, analyzed, and developed. The topics will be changed in the respective semester, responding to current trends. Examples for the contents of Social Media Marketing are:
Crowdsourcing
Personality Branding
Social Media Customer Service Center
Social Media for B2B communication.
Every year, state-of-the-art topics in eTourism will be presented, analyzed, and developed. The topics will be changed in the respective semester, responding to current trends.
eTourism and eBusiness
Web 2.0 and user generated content (link to Social Media Marketing)
Augmented and Virtual Reality applications for the Tourism industry
Platforms and tools
ICT solutions for tourist destinations, service providers, tour operators, distribution and sales
Technology acceptance and backlashes
The overall objective of this course is to provide students with possibility of applying their business knowledge on concrete business situation (real or scenario-based), related to the field of their specialization. By the end of the module students should be able to:
Define project goals for the “client”.
Work under the set timeframe and agreed project scope.
Cooperate in the international project teams.
Plan and conduct secondary and primary research to gather necessary information: understand which information is needed and where to look for it.
Conduct analysis of the “client business”: be able to understand the researched information in a wider context.
Evaluate markets/ industries/ competitive landscapes.
Develop possible strategic directions for the “client” business.
Formulate recommendations
These courses aim to enable the students to develop and/or strengthen relevant skills that are of particular interest to them. Electives allow students to expand their knowledge. The following are examples of the types of courses on offer:
International Marketing
International Human Resource Management
Organisational Behaviour
Global Supply Chain Management
Entrepreneurship
Diversity in Business
Corporate Social Responsibility
International Accounting
Advanced Statistics
Design Thinking
Quantitative Social Media Research
SAP as Enterprise Resource Planning Software
Snack Content
Harvesting and analyzing social media data for business purposes
Industry 4.0
These courses aim to enable the students to develop and/or strengthen relevant skills that are of particular interest to them. Electives allow students to expand their knowledge. The following are examples of the types of courses on offer:
International Marketing
International Human Resource Management
Organisational Behaviour
Global Supply Chain Management
Entrepreneurship
Diversity in Business
Corporate Social Responsibility
International Accounting
Advanced Statistics
Design Thinking
Quantitative Social Media Research
SAP as Enterprise Resource Planning Software
Snack Content
Harvesting and analyzing social media data for business purposes
Industry 4.0
Depending on the student‘s choice, language courses are offered, for example, in English, Spanish or French. If you choose the English-Only track, the lessons will focus on the intensive development of your English skills.
In courses such as Rhetoric and Presentation or Business and Society your social and leadership skills are trained. In addition to various compulsory courses, there are optional subjects where you can choose which of your competences should be particularly strengthened.
You will spend the fifth semester at one of our numerous partner universities abroad. Our International Office supports you in the selection & application process and coordinates the courses to be taken abroad with you in advance.
During your 6th semester you are working on your Bachelor thesis. You have 12 weeks to complete your thesis and the subject is freely selectible. A supervisor from CBS will support you and you can write the thesis in collaboration with a company as well.
During the Bachelor Thesis Tutorial you will learn the fundamentals for your Bachelor thesis: Defining the topic as well as structuring the thesis and you will learn the theoretical knowledge for scientific working.
In a business simulation game participants have to manage their own virtual company which operates in the same market as other participant-operated competitors. This involves making typical management decisions in realistic environments. Beside the deepening and active examination of subject-specific knowledge the simulation games also include the team environment, where interaction, communication and prioritization are of paramount importance. Participants learn how to manage risk and uncertainty while time is limited and information constrained. Group-reflections help to take over different perspectives and to discuss pros and cons of content- as well as behaviour-related actions.
Public and private destination management
Destination target marketing and affinity group marketing
Sustainable destination management tools
Destination financing and controlling
International destinations
New trends and future perspectives of destination management
Destination Management or Destination Marketing Organisations
Forecasting domestic and international demand of transportation
Supply Analysis for tourism transportation
Sustainable considerations in the choice of tourism transportation
The Future of tourism transportation
Cruises, Railways, Coach Tour
Individual Cars, Car Rental Services
In courses such as Rhetoric and Presentation or Business and Society your social and leadership skills are trained. In addition to various compulsory courses, there are optional subjects where you can choose which of your competences should be particularly strengthened.
Teil des Studiums ist ein Praktikum (10 ECTS) in Deutschland oder im Ausland. Unser Career Service unterstützt Dich bei der Suche nach einem geeigneten Unternehmen.
Das Tourismusmanagement Studium an der CBS besteht nicht nur aus Vorlesungen, sondern beinhaltet zahlreiche Events und Erlebnisse, die außerhalb der Vorlesungsräume soziale Begegnungen und kritisches Hinterfragen fördern sollen. Gerade im Bereich Tourismusmanagement ist es essenziell, aus seinem alltäglichen Umfeld herauszukommen, weswegen Studierende unbedingt lernen sollten, außerhalb der sprichwörtlichen Schubladen zu denken.
Hierzu bieten wir neben den erwähnten Unternehmensbesuchen und Projekten unsere „Tourism Mixer“ sowie die von der Tourismusfakultät organisierten CBS Study Trips an. Während der „Tourism Mixer“ treffen sich alle International Tourism-Studierenden, Dozenten und ITM-Alumni, um sich kennenzulernen und sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen. In diesem Rahmen finden zudem regelmäßig Fachvorträge von Unternehmensvertretern statt. Dieses Angebot bieten wir etwa ein bis zwei Mal pro Semester an.
Zweimal im Jahr, im Januar und August, finden im Rahmen des Tourismusstudiums die CBS Study Trips statt. Dabei führen die Studienreisen an verschiedenste Orte in aller Welt, wie beispielsweise Südkorea oder den Oman. Durch die finanzielle Unterstützung der CBS sowie des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sollen die Reisen für alle Studierenden ermöglicht werden.
Mithilfe der weltweiten Unternehmens- sowie Hochschulpartnerschaften wird ein spannendes Programm erstellt, welches den Austausch mit Unternehmensvertretern sowie Studierenden aus verschiedenen Ländern und Kulturen fördert. Dabei sollst Du außerhalb Deiner Komfortzone Erfahrungen sammeln und erhältst zugleich ECTS-Punkte für bestandene Projekte oder Seminare. Studierende des Touristikstudiums haben die Aufgabe, sich aktiv einzubringen sowie Teile der Reise selbst zu planen. Freue Dich darauf, Deinen Horizont durch diese Reisen zu erweitern und die Tourismusbranche dabei eingehend kennenzulernen.
Der “Bachelor International Tourism Management” behinhaltet zudem einen Forschungsbereich, der als integraler Teil des Lernprozesses angesehen wird. Zu diesem Zweck liest Du innerhalb des Studiums zahlreiche wissenschaftliche Artikel, die Du mit Unterstützung Deiner Professoren im richtigen Kontext einordnen und dir dadurch selbstständig weiteres Wissen aufbauen kannst. Die ständige Weiterbildung sowie die kritische Hinterfragung bestehender Prozesse sowie aktueller Ereignisse sind für ein erfolgreiches Tourismusmanagement elementar. Zu Deinem internationalen Tourismusstudium gehört deswegen auch unter anderem die Auseinandersetzung mit folgenden grundlegenden Fragen:
Was passiert in der globalen und digitalen Welt im Bereich Tourismus?
Was sind die neusten Trends in der Touristikbranche?
Wie verändert sich der Tourismus?
Wie entwickelt sich das Touristenverhalten?
Wie beeinflusst Terrorismus den Tourismus?
Welchen Einfluss hat Tourismus auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Kultur?
Eine Auseinandersetzung mit den ethischen als auch ökonomischen Hintergründen der Tourismusbranche bilden den Kern des Tourismusmanagement-Studiums an der CBS und findet sich deswegen nicht nur innerhalb Deines Curriculum, sondern auch bei praktischen Forschungsprojekten wieder.
Damit Du Dich schon während des Tourismusmanagement Studiums optimal auf den Arbeitsmarkt vorbereiten und verschiedene Branchen kennenlernen kannst, sind mehrere Praxisphasen im Lehrplan des Tourismus Bachelorstudiums integriert. So wirst Du u. a. in Deiner vorlesungsfreien Zeit ein achtwöchiges Praktikum absolvieren und an komplexen Fragenstellungen in einem gemeinsamen Business Project mit Praxispartnern arbeiten. Auch unser Business Simulation Game bietet Dir die Chance, Dein Wissen praktisch anzuwenden. Unser Career Service unterstützt Dich dabei, einen spannenden Praktikumsplatz bei einem renommierten Unternehmen zu finden – auch im Ausland!
Außerdem erlernst Du in unseren Soft-Skill-Kursen, wie Du Teams führst und mit Deinen Kommilitoninnen/Kommilitonen auf allen Hierarchieebenen zielgerichtet kommunizierst. Ob im Bewerbungsgespräch oder bei einer wichtigen Abschlusspräsentation – Ein souveränes Auftreten ist dabei die Summe aus Deinen Erfahrungen und gezielten Trainings, in denen Du Deine Fähigkeiten verbessern kannst. Mit einer überzeugenden Ausstrahlung und Rhetorik wirst Du im Arbeitsleben stets erfolgreich sein.
Neben dieser Praxiseinblicke stärkst Du Deine interkulturellen Kompetenzen während des Auslandssemesters. Da die CBS über ein großes Netzwerk an Partnerhochschulen verfügt, kannst Du Dein Auslandssemester an über 120 Universitäten auf der ganzen Welt verbringen. Bei der Auswahl des Ziels und dem Bewerbungsprozess stehen Dir die Mitarbeiter des International Office beratend zur Seite.
Nachdem Du Deinen Bachelor in „International Tourism Management“ abgeschlossen hast, stehen Dir vielseitige Berufsaussichten offen. Dazu gehören Positionen in diesen Bereichen:
Reiseveranstalter – Interesse an der Planung, Abwicklung und Nachbereitung von Reisen ist hierbei von Vorteil.
Hotellerie oder Gastronomie – Flexibilität, Arbeit im Ausland sowie eine gute Kundenorientierung sollten Dir zusagen.
Destinationen – Arbeite vor Ort als Reisebegleiter oder Guide.
Airlines – je nach Position sollte eine hohe Reisebereitschaft vorliegen.
Touristische Online-Plattformen – Verbinde Tourismusmanagement mit Online Marketing.
Forschung – mit einer Promotion steht Dir die Welt der Wissenschaft offen.
Unabhängig von Deiner Berufswahl bietet Dir das Studium im Internationalen Tourismusmanagement an der CBS International Business School eine erstklassige Ausbildung für Deine Karriere in der Tourismusbranche.
„Besonders die Soft-Skill-Kurse haben mir für mein Auftreten in den Bewerbungsgesprächen sehr geholfen. Durch die Arbeit im Finance and Business Club habe ich ein breites Netzwerk aufgebaut und Projektmanagement-Fähigkeiten erworben, mit denen ich bei den Firmen punkten konnte."
„Das praxisnahe Lernen in kleinen Gruppen hat mich optimal auf heutige Projekt- und Teamarbeit vorbereitet. Die CBS hat mir die entscheidenden Soft Skills und aktuelles Wissen aus der Praxis vermittelt."
„Das Management Studium bereitet einen sorgfältig auf die Aufgaben eines Beraters vor. "Insbesondere das Fördern von Präsentationstechniken sowie analytischem Denkvermögen ist im Berateralltag von enormer Bedeutung.“
„Die CBS ist eine international ausgerichtete und sehr praxisorientierte Hochschule, die mich durch die Pflichtpraktika, das Kursangebot und die zu erstellenden Projekt-/Gruppenarbeiten sehr gut auf die Berufswelt vorbereitet hat.“
„Viele Professoren haben uns im Unterricht an ihrer Branchenerfahrung teilhaben lassen und konnten trockene Theorie mit Praxisbeispielen veranschaulichen. Auch die internationale Atmosphäre am Campus hat mir gut gefallen.“
„Das Studium an der CBS hat einen großen Beitrag zu meiner Persönlichkeitsentwickung geleistet.“
„Insbesondere das Rhetoriktraining hat mir sehr geholfen meine eigenen Ideen zu präsentieren. Ebenso ist die praxisbezogene Ausbildung an der CBS sehr gut!“
„Das Studium an der CBS hat mich in vielerlei Hinsicht auf meine Karriere bei einer der weltweit führenden Media-Agenturen vorbereitet.“
„Besonders gefallen hat mir die Mischung aus Theorie und Praxis, die Internationalität, die kleinen Lerngruppen sowie die vielen Aktivitäten außerhalb des Lehrplans.“
„Durch das Masterstudium an der CBS konnte ich mein fachliches Wissen weiterentwickeln und mich perfekt auf den Berufseinstieg vorbereiten. Vor allem konnte ich aus den praxisbezogenen Inhalten sehr viel mitnehmen.“
„Viele Kontakte aus dem Studium sind für mich heute noch relevante Ansprechpartner für die verschiedensten Themen. Hier schon an der Uni zu lernen, welchen Mehrwert das Netzwerk haben kann, war wichtig.“
„Mir haben besonders der persönliche Charakter des Studiums und die gute Atmosphäre gefallen, die insbesondere durch die Kursgröße und die Nähe zu den Dozenten erreicht wurden.“
Du möchtest Dich zu Hause in Ruhe über unsere Bachelor- und Master-Studiengänge informieren? Jetzt unverbindlich und kostenlos Dein Infomaterial anfordern, und wir senden Dir gern unser Infomaterial zum Studium per E-Mail zu.
Folge uns auf Instagram & Facebook, lerne uns auf einer Infoveranstaltung kennen, oder nehme Kontakt mit unseren Studienberatern auf, um mehr über uns zu erfahren.
Beratung: Campus Köln
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | +49 (0) 221 93 18 09-31 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
E-Mail: | study@cbs.de |
Beratung: Campus Mainz
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | +49 (0) 6131 88055 31 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
E-Mail: | study@cbs.de |
Beratung: Campus Berlin/Potsdam
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | +49 (0) 178 57 61 749 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
E-Mail: | study@cbs.de |
Beratung: Campus Aachen
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | +49 (0) 2232 5673-423a |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
E-Mail: | study@cbs.de |
Beratung: Campus Düsseldorf/Neuss, Solingen
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | +49 (0) 2131/40306-726 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
E-Mail: | study@cbs.de |