INFOMATERIAL ANFORDERN
INFOMATERIAL ANFORDERN
Bachelor
Master

Dein Informationsmanagement BachelorStuidum

INFOMATERIAL ANFORDERN
800+
Partnerunternehmen
160+
Partnerhochschulen
3000
Studierende

Informationsmanagement und Digitalisierung: Duales Bachelor Studium in Köln, Neuss & Solingen auf Deutsch 

bachelor-dual_Informationsmanagement und Digitalisierung_portrait

Informationsmanagement und Digitalisierung: Worum geht es?

Mache Unternehmen fit für die digitale Transformation! Informationsmanagement ist die Planung, Umsetzung, Steuerung und Optimierung von Prozessen im Unternehmen, um das Wissen des Unternehmens oder der Organisation zu sammeln, zu verarbeiten, zu speichern und nutzbar zu machen. Das geht natürlich nur digital, weswegen Informationsmanagement und Digitalisierung eng miteinander verzahnt sind. Dieses Wissen wird selbstverständlich nicht nur intern genutzt, es soll dazu dienen, den Geschäftserfolg des Unternehmens zu steigern.

Deine Aufgabe: Du wählst geeignete digitale Technologien aus, konstruiert neue digitale Lösungen, gestaltest die digitale Wertschöpfungskette und schaffst damit die Basis für digitale Geschäftsmodelle. Da ist es kein Wunder, dass diese Fachrichtung ein Teilgebiet der Wirtschaftsinformatik ist, da hier gleichzeitig tiefe Management- und IT-Kenntnisse erforderlich sind.

Das duale Studium „Informationsmanagement und Digitalisierung“ an der CBS ist deshalb eine Spezialisierung im Studiengang Wirtschaftsinformatik und schließt mit einem Bachelor of Science ab (B.Sc.).

Warum solltest Du Informationsmanagement und Digitalisierung studieren?

Wie wurde beispielsweise Amazon innerhalb weniger Jahre zu einem weltweit erfolgreichen Unternehmen? Mit Hilfe einer konsequenten digitalen Strategie, welche digitale Kundenkommunikation, digitalisierte Prozesse und Datenanalytik von Anfang an in den Mittelpunkt stellte und eng verzahnte. Zudem hat Amazon es geschafft, sein Geschäftsmodell immer weiter zu verfeinern: Während zu Beginn Bücher auf eigene Rechnung verkauft wurden, ist Amazon heute ein Marktplatz, auf dem auch externe Unternehmen und Hersteller ihre Produkte anbieten und dort Werbung schalten, während Amazon selbst sehr gute Geschäfte mit der Verfügungstellung von digitaler Infrastruktur macht – inklusive KI- und Machine-Learning-Tools.

Die Kunst ist also, die aktuell idealen digitalen Geschäftsmodelle zu finden, diese laufend zu bewerten und neuen Ideen eine Chance zu geben. Die Digitalisierung macht es also für Unternehmen möglich, neue Märkte zu erobern, die Kundenorientierung zu stärken oder eigene Prozesse zu optimieren. Digitalisierung ist dabei weit mehr als der Einsatz digitaler Technologien, sondern eine umfassende Gestaltung von Unternehmen und deren Wertschöpfung. Beispielweise werden Daten zur Optimierung der Kundenansprache genutzt. Diese liefern aber gleichzeitig Informationen über Erfolg und Misserfolg bestimmter Ansätze, die wiederum als Basis für Optimierungen dienen können. Dies erfordert nicht nur die Erkennung der Potenziale von digitalen Technologien für Geschäftsmodelle, Produkte, Leistungen oder Prozesse, sondern auch die Gestaltung und Priorisierung einer digitalen Transformation vor dem Hintergrund einer fortlaufenden technologischen Weiterentwicklung, Digitalisierung der Wettbewerber oder der eigenen Organisationskultur.

  • ECTS 180
  • Semester 6
  • Vorlesungssprache Deutsch
  • Studienform Dual
  • Abschluss Bachelor of Science
  • Campus Köln | Düsseldorf/Neuss | Solingen
  • Auslandssemester Integriert
  • Studienbeginn Winter Köln | Düsseldorf/Neuss | Solingen
  • Studiengebühren* 0 €**
FINANZIERUNG
AKKREDITIERUNG & RANKINGS

Lerne die CBS persönlich kennen: Online & vor Ort Infoveranstaltungen

Events
Köln
Open Campus Night - Campus Köln
22. Januar 2025 | 18:00 - 20:30
Events
Düsseldorf/Neuss
Open Campus Night - Campus Düsseldorf/Neuss
29. Januar 2025 | 18:00 - 20:30
Events
Mainz
Open Campus Night - Campus Mainz
12. Februar 2025 | 18:00 - 20:30
Events
Solingen
Open Campus Night - Campus Solingen
19. Februar 2025 | 18:00 - 20:00
Events
Berlin
Open Campus Night - Campus Berlin
25. Februar 2025 | 18:00 - 20:00
Events
Hamburg
Open Campus Night - Campus Hamburg
26. Februar 2025 | 18:00 - 20:00
Events
Hannover
Open Campus Night - Campus Hannover
27. Februar 2025 | 18:00 - 20:00
Events
Rostock
Open Campus Night - Campus Rostock
4. März 2025 | 18:00 - 20:00
Events
Aachen
Open Campus Night - Campus Aachen
12. März 2025 | 18:00 - 20:00
Events
Rheine
Open Campus Night - Campus Rheine
15. März 2025 | 18:00 - 20:30

Studienverlaufsplan

Diese Studieninhalte erwarten Dich in den einzelnen Semestern im dualen Wirtschaftsinformatik Bachelorstudium:

Allgemeine wirtschaftswissenschaftliche Inhalte

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik6 ECTS ? !
  • Studienobjekte der Wirtschaftsinformatik

  • Wirtschaftsinformatik als akademische Disziplin

  • Überblick über Technikwissenschaften

  • Schnittmengen von technischen und betriebswirtschaftlichen Disziplinen

  • Digitale Ökonomie

  • Ressourcen für das Studium der Wirtschaftsinformatik

  • Berufsbilder in der Wirtschaftsinformatik

Grundlagen der digitalen Ökonomie2 ECTS ? !
  • Mikro- und makroökomomische Betrachtungsweisen

  • Einfluss und Wirkungen von technologischen Entwicklungen auf Wirtschaftssubjekte bzw. Aggregate

  • Elektronische Märkte

  • Produktion, Distribution und Konsum auf elektronischen Märkten

  • Marktmodelle der digitalen Welt

Methodik wissenschaftlichen Arbeitens2 ECTS ? !
  • Einführung

  • Konzeption

  • Literaturbeschaffung

  • Textverarbeitung

  • Wissenschaftliches Schreiben

  • Textüberarbeitung

  • Bewertungskriterien

Mathematik für Wirtschaftsinformatiker3 ECTS ? !
  • Angewandte Algebra

  • Einführung in die Lineare Algebra

  • Grundlagen der Analysis

  • Algorithmische Mathematik

  • Logik

  • Anwendung der Logik (z. B. bei der Minimierung von Bedingungen)

Entwicklung von Informationssystemen

Algorithmen und Datenstrukturen3 ECTS ? !
  • Grundlagen

  • Komplexität

  • Datenstrukturen

  • Entwurf von Algorithmen

  • Algorithmen für bestimmte Einsatzgebiete

Modellierung3 ECTS ? !
  • Modellbegriff in der Wirtschaftsinformatik

  • Strukturmodellierung

  • Verhaltensmodellierung

  • Modellierungsarchitekturen und -notationen

  • Referenzmodellierung

Strukturierte Programmierung3 ECTS ? !
  • Programmiersprachen und ihre Verwendung

  • Integrierte Entwicklungsumgebungen

  • Guidelines zur Programmgestaltung

  • Datentypen, Operatoren und Ausdrücke

  • Anweisungen, Kontrollstrukturen und Blöcke

  • Verbundtypen

  • Bildung und Organisation logischer Programmeinheiten

Überfachliche Kompetenzen

Wirtschaftsenglisch I2 ECTS ? !
  • Introduction – Computer basics and office skills

  • Hardware, bits and codes

  • Input, output and storage devices

  • Operating systems and software

  • Application software

  • Case Study

Selbstmanagement und Lernen2 ECTS ? !
  • Definition und Ansätze des Selbstmanagements

  • Situationsanalyse und Zielbildung im Selbstmanagement

  • Motivation und Wille

  • Zeitmanagement und Arbeitsorganisation

  • Lernmanagement und -methoden

  • Stressmanagement und Resilienz

Kommunikation und Gesprächsführung2 ECTS ? !
  • Rhetorik

  • Aufbau und Gliederung von Präsentationen und Reden

  • Anforderungskriterien an Präsentationen

  • Interaktion mit den Zuhörern

  • Kommunikationsmodelle

  • Zentrale Kommunikationstechniken

  • Argumentations- und Diskussionstechniken

Praxistransfer

Praxisreflexion I5 ECTS ? !

Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.

Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann bewerben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.

Allgemeine wirtschaftswissenschaftliche Inhalte

Wissenschaftliches Themenseminar3 ECTS ? !

Die Studierenden fertigen unter Anleitung eine wissenschaftliche Arbeit an.

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler3 ECTS ? !
  • Grundlagen

  • Auswertung von eindimensionalen Daten

  • Auswertung von zweidimensionalen Daten

  • Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

  • Zufallsvariablen und ihre Verteilung

Entwicklung von Informationssystemen

Software Engineering3 ECTS ? !
  • Motivation und Grundlagen

  • Besondere Anforderungen an moderne Software-Produkte (bspw. Usability und Portierbarkeit)

  • Prinzipien der Systementwicklung

  • Tätigkeiten der Softwareentwicklung

  • Vorgehensmodelle

  • Computer Aided Software-Engineering (CASE)

  • Integration von Entwicklung und Betrieb (DevOps)

Grundlagen der IT-Sicherheit2 ECTS ? !
  • Einführung

  • Kryptographie

  • Steganographie

  • Schlüsselmanagement

  • Digitale Zertifikate

  • Authentifizierung

  • Malware

  • Technische Schutzmaßnahmen

  • Social Engineering

  • Grundlagen zum Datenschutz

  • Aktuelle Themen der IT-Sicherheit

Objektorientierung3 ECTS ? !
  • Grundlagen der Objektorientierung

  • Objektorientierte Systemanalyse

  • Objektorientierter Systementwurf

  • Bausteine Objektorientierter Programme

  • Parallelität in objektorientierten Systemen

Datenbanksysteme3 ECTS ? !
  • Grundlagen

  • Entity-Relationship-Modell (ERM)

  • Relationales Datenmodell

  • Datenintegrität

  • Verwendung von Bäume in Datenbanken

  • Zeitbezogene Datenbanken

Vertiefungen

Wahlbereiche6 ECTS ? !

Die Vertiefungen werden im Studiengang Wirtschaftsinformatik stufenweise eingeführt. Im 1. Semester wird in der Lehrveranstaltung „Grundlagen der Wirtschaftsinformatik“ sowohl ein Überblick über die Disziplin als auch die möglichen Vertiefungen gegeben. Im Anschluss daran wählt jeder Studierende aus den angebotenen Vertiefungen drei aus, welche im 2. Semester belegt werden (im Studienverlaufsplan als „Vertiefung A“ , „Vertiefung B“ und „Vertiefung C“ bezeichnet). Nach dem 2. Semester muss sich jeder Studierende für eine Vertiefung entscheiden, welche er im 3., 4. und 6. Fachsemester durchgängig belegen muss.

  • Überblick Vertiefung Informationsmanagement und Digitalisierung

  • Überblick Vertiefung Data Science und Big Data

  • Überblick Vertiefung E-Commerce

  • Überblick Vertiefung IT-Sicherheit

  • Überblick Vertiefung Software-Entwicklung und Systeminfrastrukturen

Überfachliche Kompetenzen

Wirtschaftsenglisch II2 ECTS ? !
  • LANS, WANS and GANS

  • The Internet and globalization

  • Programming

  • Case Study

  • System administration and security

  • Projects, meetings and presentations

  • Jobs in computing

Praxistransfer

Praxisreflexion II5 ECTS ? !

Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.

Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann bewerben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.

Entwicklung von Informationssystemen

Datenbankprogrammierung3 ECTS ? !
  • Begriffliches Structured Query Language (SQL)

  • Relationale Algebra

  • Relationale Algebra und SQL

  • Datenmanipulationssprache (DML)

  • Datendefinitionssprache (DDL)

  • Datenkontrollsprache (DCL)

Betriebliche Anwendungssysteme

Externes Rechnungswesen und Bilanzanalyse2 ECTS ? !
  • Grundlagen

  • Grundzüge der Finanzbuchhaltung

  • Bücher der Finanzbuchhaltung

  • Jahresabschluss

  • Kontroll- und Risikomanagementsystem für die Rechnungslegung

  • (Eher operative) Anwendungssysteme für das externe Rechnungswesen und die Bilanzanalyse

Kostenrechnung und Controlling3 ECTS ? !
  • Grundbegriffe und Systematik der Kostenrechnung

  • Kostenstellen- und Betriebsergebnisrechnung im Ingenieurwesen und bei IT-Dienstleistern

  • Kostenträgerrechnung und Angebotsermittlung für Projekte auf Vollkostenbasis

  • Prozesskostenrechnung als Instrument des Gemeinkostenmanagements

  • sowie der differenzierten Angebotskalkulation

  • Aufgaben und Instrumente des Controllings im Rahmen der Unternehmensführung

  • Informationsfunktionen des Controllings

  • Controlling und Make-or-Buy-Analyse mit Hilfe interner Verrechnungspreise

  • (Eher dispositive) Anwendungssysteme für die Kostenrechnung

  • und das Controlling

Management der Informationsinfrastruktur

Recht für Wirtschaftsinformatiker I2 ECTS ? !
  • Allgemeine Einführung

  • Vertragsrecht

  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs

  • Telemedienrecht

Vertiefungen

Digitales Technologiemanagement3 ECTS ? !
System-Design3 ECTS ? !
Fallstudie Informationsmanagement und Digitalisierung3 ECTS ? !

Überfachliche Kompetenzen

Wirtschaftsenglisch III2 ECTS ? !
  • Get things done

  • Make a short presentation

  • Make a recommendation

  • Present arguments

  • Conclude a presentation

  • Good business practice

IT-Projektmanagement2 ECTS ? !
  • Grundlagen des Projektmanagements

  • Projektplanung

  • Schätzen im Projekt

  • Kontrolle von Projekten

  • Projektsteuerung

  • Projektabschluss

  • Begleitende Prozess

Teamarbeit und Teamentwicklung2 ECTS ? !
  • Bedeutung und Erscheinungsformen von Teamarbeit im Unternehmen

  • Stärken und Schwächen von Teamarbeit aus Sicht von Unternehmen und Mitarbeitern

  • Merkmale zur Unterscheidung von Gruppen und Teams

  • Rahmenbedingungen erfolgreicher Teamarbeit

  • Rollen und Arbeitspräferenzen im Team

Praxistransfer

Praxisreflexion III5 ECTS ? !

Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.

Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann bewerben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.

Betriebliche Anwendungssysteme

Kundenbezogene Prozesse3 ECTS ? !
  • Übersicht über Anwendungssysteme zur Unterstützung von kundenorientierten Prozessen

  • Unterstützung von kundenbezogenen Prozessen durch operative Anwendungssysteme, z. B. Unterstützung von Marketing, Vertrieb und Service durch CRM-Systeme

  • Marktforschungsprozess auf Basis von Online-Feedbacksystemen

  • Unterstützung des Service durch Helpdesk-Systeme

Operations Management2 ECTS ? !
  • Institutioneller Rahmen des Operations Managements

  • Integrationskonzepte des Operations Managements

  • Informationsbasiertes Operations Management

  • Planungszentriertes Operations Management

Supply-Chain-Prozesse2 ECTS ? !
  • Typen von Supply Chains

  • Planungsaufgaben in Supply Chains

  • Allgemeine Aspekte der Planung

  • Grundstruktur von hierarchischen Planungssystemen

  • Grundlegende Struktur von Advanced Planning Systemen

Management der Informationsinfrastruktur

Recht für Wirtschaftsinformatiker II3 ECTS ? !
  • Gewerbliche Schutzrechte

  • Wettbewerbsrecht

  • Urheberrecht

  • Datenschutzrecht

Vertiefungen

Big Data3 ECTS ? !
IT-Personal und Organisation3 ECTS ? !
Fallstudie Informationsmanagement und Digitalisierung3 ECTS ? !

Überfachliche Kompetenzen

Wirtschaftsenglisch IV2 ECTS ? !
  • Make a strong start

  • Ask questions

  • Present facts and figures

  • Chair a meeting

  • Emphasise your point

  • Get to yes

  • Summarise

Verhandlungstechniken2 ECTS ? !
  • Wesen von Verhandlungen

  • Aufgaben im Verhandlungsprozess

  • Strategiewahl und taktische Aufgaben der Verhandlungsführung

  • Besondere Aspekte der praktischen Verhandlungsführung

  • Funktionsweise und Anwendungsbereiche ausgewählter Verhandlungstaktiken

  • Besonderheiten interkultureller Verhandlungen

Interkulturelle Kompetenz2 ECTS ? !
  • Tiefenebenen von Kultur nach dem Zwiebeldiagramm

  • Universell, kulturell und individuell geprägtes Verhalten

  • Differenzierung kultureller Beobachtungen

  • Einfluss von Kulturalität auf die menschlichen Kommunikationswege

  • Phasen, Verlauf, Symptome von Kulturschock (nach K. Oberg)

  • Bedeutung interkultureller Kompetenz für den betriebswirtschaftlichen Alltag in globalisierten Arbeitsbezügen

  • Auslandsvorbereitung

Praxistransfer

Praxisreflexion IV5 ECTS ? !

Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.

Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann bewerben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.

Auslandssemester

Auslandssemester: Module/Lehrveranstaltungen gemäß Learning Agreement25 ECTS ? !

Das Auslandssemester stellt einen obligatorischen Bestandteil innerhalb der dualen Bachelor-Studiengänge im Blockmodell dar. Insgesamt wählen die Studierenden Kurse im Rahmen von 25 ECTS, die in der Regel vor Antritt des Auslandssemesters beantragt werden.

Praxistransfer

Praxisreflexion V5 ECTS ? !

Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.

Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann bewerben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.

Management der Informationsinfrastruktur

Organisationskonzepte3 ECTS ? !
  • Modellierung von Aufbau- und Ablauforganisation

  • Gestaltungsparameter der Aufbauorganisation

  • Formen der Aufbauorganisation

  • Gestaltungsparameter Ablauforganisation

  • Vorgehensweisen zur Prozessgestaltung und Management von Veränderungen

  • Projektmanagement

  • Methoden der Organisationsarbeit

E-Business und Netzwerke2 ECTS ? !
  • Grundlagen zu E-Business und Netzwerken

  • Gestaltung von Geschäftsprozessen im E-Business

  • Taxonomie von Netzwerken

  • Auflösung von Hierarchien – Modularisierung der Unternehmung

  • Auflösung der Unternehmung – Symbiosen und Netzwerke

  • Neue Formen der Marktkoordination – Elektronische Märkte

  • Überwindung von Standortgrenzen – Telekooperation und virtuelle Unternehmung

Strategische Unternehmensführung3 ECTS ? !
  • Normativer Rahmen der Unternehmensführung z.B. Unternehmensphilosophie, Unternehmensmission und Unternehmenskultur

  • Strategie und Strategiegestaltung

Strategisches Informationsmanagement3 ECTS ? !
  • Managementaufgaben eines „Chief Information Officer (CIO)“

  • Managementaufgaben eines „Chief Digital Officer (CDO)“ und Abgrenzung zum CIO

  • Taktische Managementaufgaben im Bereich der Informationsinfrastruktur

Vertiefungen

Digitale Geschäftsmodelle und Transformation3 ECTS ? !
Simulation digitaler Geschäftsmodelle3 ECTS ? !
Forschungsseminar Informationsmanagement und Digitalisierung3 ECTS ? !

Praxistransfer

Bachelor-Arbeit10 ECTS ? !

Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann bewerben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.

bachelor-dual_Informationsmanagement und Digitalisierung_student

Studieninhalte: Was lerne ich im dualen Informationsmanagement-Studium?

Im dualen Bachelor-Studium „Informationsmanagement und Digitalisierung“ an der CBS absolvierst Du in 6 Vollzeit-Semestern ein vollwertiges Studium der Wirtschaftsinformatik – inklusive Auslandssemester! Wie Du am Namen des Studienprogramms schon erkennst, ist das Studium in erster Linie ein Informatikstudium, allerdings ist in jedes Thema BWL aus Business-School-Sicht eingewoben. Ergänzt werden die grundlegenden Studieninhalte um programmspezifische Inhalte und Wahlbereiche, die im zweiten Semester starten. Du wirst aus der IT-Welt Kurse belegen unter anderem zu Software Engineering, Algorithmen, IT-Sicherheit und Datenbankprogrammierung, und aus der BWL-Welt Strategische Unternehmensführung, Controlling oder Recht. Dieses Gesamtbild der Fächer ist elementar wichtig, damit Du erfolgreiche Digitalisierungsprojekte managen kannst – denn diese betreffen oft alle Bereiche des Unternehmens und damit viele Menschen. Du begegnest Methoden zur zielgerichteten Entwicklung von Digitalisierungsstrategien und Geschäftsmodellen und wie man digitale Projekte managt. Dazu lernst unter anderem die Funktionen und zugrundeliegenden Methoden aktueller digitaler Technologien kennen, wie die Analyse großer Datenmengen, Maschinelles Lernen, mobile Anwendungen und das Design von Mensch-Computer-Interaktion. Neben dem Management von Informationstechnologien wirst Du verstehen, warum das Management von Personal die zweite zentrale Ressource der Informationsinfrastruktur ist.

In einem Fallstudienprojekt erarbeitest Du im Team Ideen und Lösungen zu einem konkreten Thema, womit Du Deinen Horizont erweiterst.

Zum Studium gehören auch Soft-Skills-Kurse unter anderem zu Kommunikationsfähigkeiten, IT-Projektmanagement, interkulturelle Kompetenz und besonders vertieft Wirtschaftsenglisch.

Welches Masterstudium kann ich nach dem Informationsmanagement-Bachelor machen?

Die logische Fortsetzung dieses Bachelor-Studiums ist das ebenfalls duale Master-Studium „Digitales Projektmanagement“ (M.Sc.) an der CBS mit 120 ECTS. Hier vertiefst Du Dein Wissen und schließt mit einer Master-Arbeit ab, in der Du selbst Wissen zu diesem Themenbereich schaffen wirst. Zusätzlich gibt es an der CBS zahlreiche weitere Studienmöglichkeiten.

Eine Auswahl unserer dualen Praxispartner

Du bist überzeugt?

JETZT BEWERBEN

Was sind die Voraussetzungen für das duale Bachelorstudium Informationsmanagement und Digitalisierung?

Dieses Studium ist ein NC-freies deutschsprachiges Bachelorstudium. Die Grundvoraussetzung ist Abitur, Fachabitur oder eine abgeschlossene Berufsausbildung plus 3 Jahre Berufserfahrung. Zusätzlich benötigst Du sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse. Ob ausländische Schulabschlüsse gelten, kann Dir bei Interesse am Studiengang unsere Studienberatung sagen.

Starte Deine Bewerbung um den Studienplatz gern schon dann, wenn Du noch kein Abschlusszeugnis hast. Das gilt auch für Plätze für das duale Studium, die von Unternehmen direkt in Jobbörsen angeboten werden: Die Stellenzeigen werden manchmal weit über ein Jahr vor Studienstart geschaltet.

Wie lange dauert das Studium?

Das Bachelor-Studium Informationsmanagement und Digitalisierung dauert – obwohl es dual ist – 6 Semester, also 3 Jahre, wie andere Vollzeit-Studiengänge auch. Das Auslandssemester ist bereits integriert. Das ist möglich, da die vorlesungsfreien Zeiten kurz sind.

Wie läuft das duale Informationsmanagement-Studium ab?

Das Studium verbindet durchgehend Theorie mit Praxis, und zwar im Blockmodell. Du studierst als Theoriephase 3 Monate am Campus und bist danach als Praxisphase 3 Monate in Deinem Praxisunternehmen. Der Vorteil: Da die IT-Welt sehr oft agil arbeitet und Projekte deshalb in zweiwöchige „Sprints“ aufgeteilt werden, hast Du die Gelegenheit, voll in Scrum-Teams mitzuarbeiten und beim Einsatz in Softwareteams bei bis zu 6 Sprints am Stück mitzumachen. Die Lernkurve für Dich ist immens. Im sechsten Semester schreibst Du dann Deine Bachelor Arbeit und erwirbst insgesamt 180 ECTS.

Wie viel verdiene ich während des dualen Bachelor-Studiums?

Rechne als Vergütung für das duale Studium Informationsmanagement und Digitalisierung in etwa mit 950 Euro im Monat. Wenn das Unternehmen die Zahlung der Studiengebühren direkt übernimmt, dann ist die Vergütung geringer.

Wie finde ich mein Partnerunternehmen?

Um das Partnerunternehmen für dieses duale Studium zu finden, hast Du zwei Möglichkeiten: Entweder, Du bewirbst Dich zuerst um einen Studienplatz und gehst anschließend – mit Unterstützung durch die CBS – auf die Suche nach einem Unternehmen, oder Du bewirbst Dich auf Stellenanzeigen. Suche hierfür in den Jobportalen nach „Informationsmanagement und Digitalisierung“, dann solltest Du die Angebote der Unternehmen für diesen Studiengang direkt finden. Da jedoch nur wenige Unternehmen ihre Plätze für das duale Studium auf Jobportalen veröffentlichen, ist im ersten Schritt die Bewerbung an der CBS in der Regel sinnvoller.

Berufe und Gehalt nach dem dualen Studium Informationsmanagement und Digitalisierung

Das Partnerunternehmen hat Dich deswegen für das duale Studium eingestellt, damit Du nach dem Studium vielleicht als top ausgebildete Fach- und Führungskraft eingesetzt werden kannst. Oftmals erhalten die Absolventinnen und Absolventen der CBS ein attraktives Jobangebot. Doch auch ein anschließendes Masterstudium oder ein Wechsel des Unternehmens ist eine Option.

Mögliche Berufe sind:

  • Digital Transformation (Project) Manager

  • Consultant (IT) Informationsmanagement

  • Controller (IT) Informationsmanagement

  • Process Specialist Informationsmanagement

  • Business Analyst Informationsmanagement

  • Business Intelligence Developer Informationsmanagement

  • Expert / Specialist Digital Services

  • CRM / ERP / IT Manager

  • Data Analytics Manager

  • Entwickler oder Architekt von digitalen Produkten oder Services

  • Projektmanager in digitalen Transformationsprojekten

Die Gehaltsaussichten nach Abschluss des dualen Studiums Informationsmanagement und Digitalisierung sind attraktiv. 40.000 und 65.000 Euro pro Jahr sind am Anfang möglich. Das obere Ende der Gehaltsspanne ist in Großkonzernen der gewinnträchtigen Branchen erreichbar, oder in Beratungsunternehmen.

Ebenso sucht der öffentliche Dienst in diesem Bereich nach Fachkräften, da der Digitalisierungsrückstand in manchen Bereichen ziemlich groß ist. Die Gehälter dort sind in Tarifverträgen festgelegt, und für höhere Gehaltsklassen ist mit wenigen Ausnahmen ein Masterabschluss zwingend nötig.

Mit zunehmender Berufserfahrung sind Gehaltssteigerungen möglich. Mit Teamverantwortung sind Gehälter ab 70.000 bis 100.000 Euro im Jahr möglich. In Rollen wie „Chief Transformation Officer“ wird es erheblich mehr.

Was macht ein Informationsmanager?

Als Informationsmanagerin oder Informationsmanager hängt das Berufsbild vor allem vom Unternehmen ab. Bei einem mittelständischen Unternehmen, das innovative Lösungen für den Bau von Industrieanlagen entwickelt, sind aktuell vielleicht vor allem ergänzende Software-Produkte in der Entwicklung. Hier könntest Du mit dem Abschluss im Informationsmanagement in einem agilen Scrum-Team mitarbeiten, das Softwarelösungen implementiert. Du wirst also Code schreiben, aber auch Geschäftsziele im Blick behalten.

In einem anderen Unternehmen könnte der Job so aussehen, dass Du gar nicht programmierst, sondern im Rahmen eines internen Consultings Digitalisierungspotenziale ermittelst und passende Lösungen auf dem freien Markt beschaffst und die Implementierung steuerst. Ein möglicher Aufgabenbereich wäre die Digitalisierung der Personalabteilung und aller Prozesse rund um die „Employee Experience“, mit dem Schwerpunkt auf SAP.

Du siehst: Die Bandbreite an Rollen ist groß. Du kannst sie Dir als Schieberegler zwischen den Extremen „nur coden“ und „nur Management“ vorstellen. Über die Wahl Deines Praxisunternehmens im dualen Studium legst Du hier einen ersten Schwerpunkt. Ein bisschen coden gehört in der Praxisphase der Regel dazu, schon allein um zu verstehen, wie hoch Arbeitsaufwände von Programmierteams sind um im weiteren Verlauf der Karriere beim Einkauf von externen Dienstleistern bewerten zu können, ob die kalkulierten Aufwände realistisch sind.

Wie viel verdienen Informationsmanager?

Zwischen 40.000 und 65.000 Euro Jahresgehalt können Informationsmanager am Anfang verdienen. Bei Einstiegspositionen in Start-ups und mit wenig Verantwortung kann das Gehalt niedriger ausfallen. Gehälter von bis zu 100.000 Euro und mehr sind im Laufe der Karriere durchaus möglich, aber nur mit Personalverantwortung.

Wo kannst Du Informationsmanagement und Digitalisierung studieren?

In Köln,  Neuss, oder Solingen kannst Du „Informationsmanagement und Digitalisierung“ als dualen Bachelor an der CBS studieren. Den Campus kannst Du nach eigenen Vorlieben selbst auswählen, oder das Partnerunternehmen hat schon einen Platz an einem Campus reserviert. Ein Beispiel: Eine Firma aus Solingen wird logischerweise einen Studienplatz an der CBS in Solingen anbieten. Im Blockmodell ist es aber durchaus eine Möglichkeit für Dich, dass der Sitz des Praxisunternehmens und der Campus in verschiedenen Städten liegen können. Das gibt Dir die Chance, dass Du Dir selbst ein Praxisunternehmen an Deinem Wunschort suchst und Du Dir wie bei einem Baukastensystem einen CBS-Campus auswählst.

NOCH NICHT ÜBERZEUGT? HIER FINDEST DU WEITERE GRÜNDE, WARUM DU MIT DER CBS DIE RICHTIGE ENTSCHEIDUNG TRIFFST

  • INTERNATIONAL

  • PRAXISORIENTIERT

  • AKKREDITIERT

  • PERSÖNLICH

WARUM CBS?

Erfahre mehr in Deinem kostenlosen Infomaterial

Du möchtest Dich zu Hause in Ruhe über unsere Bachelor- und Master-Studiengänge informieren? Jetzt unverbindlich und kostenlos Dein Infomaterial anfordern, und wir senden Dir gern unser Infomaterial zum Studium per E-Mail zu. 

Folge uns auf Instagram & Facebook, lerne uns auf einer Infoveranstaltung kennen, oder nehme Kontakt mit unseren Studienberatern auf, um mehr über uns zu erfahren.

Marc Spitz

Marc Spitz

Beratung: Campus Köln
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!

Telefon: 0800 931 8099
WhatsApp: Schreib uns bei WhatsApp
E-Mail: study@cbs.de
Elsa Chumakova

Elsa Chumakova

Beratung: Campus Aachen & Rostock
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!

Telefon: 0800 931 8099
WhatsApp: Schreib uns bei WhatsApp
E-Mail: study@cbs.de
Lidia Gusev

Lidia Gusev

Beratung: Campus Berlin
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!

Telefon: 0800 931 8099
WhatsApp: Schreib uns bei WhatsApp
E-Mail: study@cbs.de
Maike Refäuter

Maike Refäuter

Beratung: Campus  Düsseldorf/Neuss, Solingen
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!

Telefon: 0800 931 8099
WhatsApp: Schreib uns bei WhatsApp
E-Mail: study@cbs.de
Florian Kröhnke

Florian Kröhnke

Beratung: Campus Hamburg & Hannover
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!

Telefon: 0800 931 8099
WhatsApp: Schreib uns bei WhatsApp
E-Mail: study@cbs.de
Simon Blache

Simon Blache

Beratung: Campus Hannover & Rheine
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!

Telefon: 0800 931 8099
WhatsApp: Schreib uns bei WhatsApp
E-Mail: study@cbs.de
Mirjam Zimmermann

Mirjam Zimmermann

Beratung: Campus Mainz
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!

Telefon: 0800 931 8099
WhatsApp: Schreib uns bei WhatsApp
E-Mail: study@cbs.de
  • icon active icon
  • icon active icon
  • icon active icon
  • icon active icon
  • icon active icon
  • icon active icon
  • icon active icon

Das sagen unsere Alumni

Philip Kollmann
Projektmanager Wayne's Coffee

„Besonders die Soft-Skill-Kurse haben mir für mein Auftreten in den Bewerbungsgesprächen sehr geholfen. Durch die Arbeit im Finance and Business Club habe ich ein breites Netzwerk aufgebaut und Projektmanagement-Fähigkeiten erworben, mit denen ich bei den Firmen punkten konnte."

Katrin Rieger
Bereichsdirektorin Reisevertrieb
Deutschland / Vice President Sales
HanseMerkur Krankenversicherung

„Das praxisnahe Lernen in kleinen Gruppen hat mich optimal auf heutige Projekt- und Teamarbeit vorbereitet. Die CBS hat mir die entscheidenden Soft Skills und aktuelles Wissen aus der Praxis vermittelt."

Christopher Rosenbaum
Manager
Ernst & Young GmbH
Wirschaftsprüfungsgesellschaft

„Das Management Studium bereitet einen sorgfältig auf die Aufgaben eines Beraters vor. "Insbesondere das Fördern von Präsentationstechniken sowie analytischem Denkvermögen ist im Berateralltag von enormer Bedeutung.“

Neil Jordaan
Global Digital Content Manager
Elanco

„Viele Professoren haben uns im Unterricht an ihrer Branchenerfahrung teilhaben lassen und konnten trockene Theorie mit Praxisbeispielen veranschaulichen. Auch die internationale Atmosphäre am Campus hat mir gut gefallen.“

Lisa Fleischhauer
Technical Business Analyst
Fielmann Ventures GmbH

„Das Studium an der CBS hat einen großen Beitrag zu meiner Persönlichkeitsentwickung geleistet.“

Christian Miele
Präsident
Bundesverband Deutsche Startups e.V.

„Insbesondere das Rhetoriktraining hat mir sehr geholfen meine eigenen Ideen zu präsentieren. Ebenso ist die praxisbezogene Ausbildung an der CBS sehr gut!“

Hauke Grün
Global Group Director
Initiative

„Das Studium an der CBS hat mich in vielerlei Hinsicht auf meine Karriere bei einer der weltweit führenden Media-Agenturen vorbereitet.“

Sandra Dreier
Partner im Bereich Financial Accounting & Advisory Services
EY (Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfgesellschaft

„Besonders gefallen hat mir die Mischung aus Theorie und Praxis, die Internationalität, die kleinen Lerngruppen sowie die vielen Aktivitäten außerhalb des Lehrplans.“

Stefanie Zipp
Personalmarketingreferentin
Deutsche Bahn AG

„Durch das Masterstudium an der CBS konnte ich mein fachliches Wissen weiterentwickeln und mich perfekt auf den Berufseinstieg vorbereiten. Vor allem konnte ich aus den praxisbezogenen Inhalten sehr viel mitnehmen.“

Christian Knott
Partner
Capnamic Ventures Management GmbH

„Viele Kontakte aus dem Studium sind für mich heute noch relevante Ansprechpartner für die verschiedensten Themen. Hier schon an der Uni zu lernen, welchen Mehrwert das Netzwerk haben kann, war wichtig.“

Tim Becker
Manager Automotive & Sustainability
Porsche Consulting GmbH

„Mir haben besonders der persönliche Charakter des Studiums und die gute Atmosphäre gefallen, die insbesondere durch die Kursgröße und die Nähe zu den Dozenten erreicht wurden.“