Marketing Management (M.A.)
Von der Idee zur Kampagne mit dem Marketing Management Master der CBS!

Marketing Management studieren: Dein Master für Markenführung und kreative Strategien
Trends erkennen, globale Strategien gestalten und Produkte durch innovative Kommunikation erfolgreich positionieren: Im Master Marketing Management erlernst du wichtige Fähigkeiten, um Marketingaktivitäten auf internationalem Niveau zu planen und umzusetzen. Von der Preisgestaltung über die Markenführung bis hin zur Nutzung moderner, digitaler Kanäle – dieser Studiengang gibt dir das Rüstzeug, um den Markenwert, die Kundenbindung und den Erfolg eines Unternehmens nachhaltig zu steigern.
Marketingmanager:innen in leitenden Positionen benötigen ein breites wirtschaftswissenschaftliches Fundament, ergänzt durch tiefgreifendes Marketing-Know-how und strategisches Denken. Genau hier setzt der Masterstudiengang Marketing Management an: Du erhältst umfassende Kenntnisse in klassischem und digitalem Marketing, Pricing und Konsumentenverhalten, gepaart mit praxisorientierten Einblicken und interkulturellen Kompetenzen.
Mit unserem Marketing Management Master legst du die Basis für eine Karriere in internationalen Unternehmen oder Agenturen. Du wirst darauf vorbereitet, inspirierende Kampagnen zu entwickeln, die digitale Transformation im Marketing voranzutreiben und global vernetzte Konzepte zu steuern. Werde Expert:in für strategisches Marketing und setze neue Maßstäbe im globalen Wettbewerb!

Studieninhalte
1
Case Lab
3
ECTS
- Jahresabschlüsse/Geschäftsberichte
- Unternehmensbewertung
- Investitionsentscheidungen
- Ermittlung des Cashflows des freien Cashflows
- Investitionsplanung
Case Lab
3
ECTS
- Jahresabschlüsse/Geschäftsberichte
- Unternehmensbewertung
- Investitionsentscheidungen
- Ermittlung des Cashflows des freien Cashflows
- Investitionsplanung
Analyse- & Strategietools
3
ECTS
- Analyse und Bewertung von Optionen
- Balanced Scorecard
- Cashflowanalyse
- Finanzwirtschaftliche Analysen
- Investitionsanalyse
Analyse- & Strategietools
3
ECTS
- Analyse und Bewertung von Optionen
- Balanced Scorecard
- Cashflowanalyse
- Finanzwirtschaftliche Analysen
- Investitionsanalyse
Digitales Management
3
ECTS
- Digitale Transformation und ihre Auswirkung auf Unternehmen, Management-Ansätze und berufliche Anforderungen und Rollen
- Digitalisierungs-Trends
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen
- Digitale Geschäftsmodelle
Digitales Management
3
ECTS
- Digitale Transformation und ihre Auswirkung auf Unternehmen, Management-Ansätze und berufliche Anforderungen und Rollen
- Digitalisierungs-Trends
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen
- Digitale Geschäftsmodelle
Change Management
3
ECTS
- Vorgehensweisen des Change Managements
- Problematik von Vorhersagen und Prognosen
- Innovationsmanagement
- Management betrieblicher Forschung und Entwicklung
- Kreativitätstechniken
Change Management
3
ECTS
- Vorgehensweisen des Change Managements
- Problematik von Vorhersagen und Prognosen
- Innovationsmanagement
- Management betrieblicher Forschung und Entwicklung
- Kreativitätstechniken
Investitions- und Finanzierungsrechnung
3
ECTS
- Relativität der Vorteilhaftigkeit einer Investition
- Formen und Theorien der Investitions- und Finanzierungsrechnung
- Planungs- und Implementierungsmöglichkeiten von Investitionsvorhaben und Expansionen
- Derivative Finanzinstrumente und Investmentstrategien
Investitions- und Finanzierungsrechnung
3
ECTS
- Relativität der Vorteilhaftigkeit einer Investition
- Formen und Theorien der Investitions- und Finanzierungsrechnung
- Planungs- und Implementierungsmöglichkeiten von Investitionsvorhaben und Expansionen
- Derivative Finanzinstrumente und Investmentstrategien
Unternehmensrechnung & Jahresabschlussanalyse
3
ECTS
- Evaluierung finanzwirtschaftlicher Entscheidungen
- Externe und interne Unternehmensrechnung
- Handelsrechtlicher Einzelabschluss
- Betriebswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse
Unternehmensrechnung & Jahresabschlussanalyse
3
ECTS
- Evaluierung finanzwirtschaftlicher Entscheidungen
- Externe und interne Unternehmensrechnung
- Handelsrechtlicher Einzelabschluss
- Betriebswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse
Marketingstrategien
3
ECTS
- Aufgaben von Marketingstrategien
- Strategiekombinationen und Strategievariationen
- Allgemeine Marketingstrategien als Rahmenbedingung für Marketinginstrumente
- Entwicklung von Produkt- und markenspezifischen Marketingkonzepten
- Instrumentelle Berücksichtigung und integrierte Berücksichtigung verschiedener Instrumente
Marketingstrategien
3
ECTS
- Aufgaben von Marketingstrategien
- Strategiekombinationen und Strategievariationen
- Allgemeine Marketingstrategien als Rahmenbedingung für Marketinginstrumente
- Entwicklung von Produkt- und markenspezifischen Marketingkonzepten
- Instrumentelle Berücksichtigung und integrierte Berücksichtigung verschiedener Instrumente
Digitales Marketing
3
ECTS
- Konzepte: Online Marketing/Digitales Marketing
- Erfolgsfaktoren
- Teildisziplinen des digitalen Marketing und Hauptaktivitätsbereiche:
- Erfolgsmessung durch Anwendung von Web Analytics-Werkzeugen
- Marketing-Automation
- Datengesteuerte Werbung
- Programmatische Werbung
Digitales Marketing
3
ECTS
- Konzepte: Online Marketing/Digitales Marketing
- Erfolgsfaktoren
- Teildisziplinen des digitalen Marketing und Hauptaktivitätsbereiche:
- Erfolgsmessung durch Anwendung von Web Analytics-Werkzeugen
- Marketing-Automation
- Datengesteuerte Werbung
- Programmatische Werbung
Fremdsprachentraining
2
ECTS
Sie belegen eine Fremdsprache wie Englisch, Spanisch oder Französisch. Das Fremdsprachenangebot richtet sich nach dem Wahlverhalten der Studierenden.
Fremdsprachentraining
2
ECTS
Sie belegen eine Fremdsprache wie Englisch, Spanisch oder Französisch. Das Fremdsprachenangebot richtet sich nach dem Wahlverhalten der Studierenden.
Team- & Selbstmanagement
2
ECTS
- Phasen der Teamentwicklung
- Typologiemodelle: Jung, Kretschmer, Hippokrates
- Gruppendynamik
- Wirkungen
- Realistische Zielsetzung
Team- & Selbstmanagement
2
ECTS
- Phasen der Teamentwicklung
- Typologiemodelle: Jung, Kretschmer, Hippokrates
- Gruppendynamik
- Wirkungen
- Realistische Zielsetzung
Deine Karrierechancen mit dem Master in Marketing Management
Mit einem Master in Marketing Management findest du spannende Karrierechancen in verschiedenen Abteilungen multinationaler Unternehmen, bei Mittelständlern oder in Agenturen.
Folgend findest du Top-Karrierechancen, die dein Abschluss bei uns bietet.
Warum CBS UNIVERSITY?

Dein Weg zur CBS
Der Einstieg in dein Master-Studium an der CBS University of Applied Sciences ist so individuell wie du selbst – und dabei unkompliziert gestaltet. Mit unserem benutzerfreundlichen Online-Bewerbungsverfahren kannst du dich bequem von überall aus bewerben, ganz ohne Numerus Clausus.
Anstatt von starren Zugangsvoraussetzungen erwartet dich bei uns ein persönliches Auswahlverfahren, das deine Stärken und Potenziale in den Mittelpunkt stellt. Egal, ob du dich für ein duales, berufsbegleitendes oder Vollzeit-Studium entscheidest, die CBS University bietet dir die optimale Verbindung von Theorie und Praxis.

Zulassungsvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen für dein Master-Studium an der CBS University of Applied Sciences variieren je nach Studiengang .
Deadlines
Die Bewerbungsfrist ist ganzjährig offen, selbst vor deinem Abitur. Für duale Studiengänge solltest du ausreichend Vorlaufzeit einplanen, damit wir deinen passenden Praxispartner finden können. Der Studienstart ist flexibel: zum Wintersemester oder, bei ausgewählten Programmen, auch zum Sommersemester. Eine frühzeitige Bewerbung ist besonders wichtig, um begrenzte Studienplätze zu sichern und eventuell notwendige Visa rechtzeitig zu beantragen.
Finanzierung
Ein duales oder berufsbegleitendes Studium wird oft durch den Praxispartner finanziert, der zugleich eine wertvolle berufliche Begleitung bietet. Ein Vollzeitstudium lässt sich hingegen durch zahlreiche Fördermöglichkeiten wie BAföG oder Stipendien individuell gestalten, um dir eine optimale Verbindung von persönlicher Entwicklung und akademischer Zukunft zu ermöglichen.
Maximal Praxisnah
Durch unseren Ansatz, Theorie und Praxis zu verbinden, kannst du während deinem Master-Studium dein erlerntes Wissen direkt anwenden und wertvolle Einblicke in die reale Arbeitswelt gewinnen.
Business Projects
Im Rahmen der Business Projects an der CBS International Business School haben Studierende die Möglichkeit, gemeinsam mit renommierten Unternehmen an realitätsnahen Projekten zu arbeiten. Diese praxisorientierte Lehrform verbindet theoretisches Wissen mit konkreten wirtschaftlichen Fragestellungen und gewährt tiefe Einblicke in berufliche Abläufe.
Unternehmenskooperation
Dank eines Netzwerks von über 1.300 etablierten Unternehmen aus diversen Branchen profitieren Studierende von exklusiven Einblicken in die Arbeitswelt. Diese Kooperationen eröffnen nicht nur spannende Perspektiven, sondern fördern auch die Entwicklung wichtiger Kontakte und bieten nachhaltige Karrieremöglichkeiten.
Praktikum/Berufserfahrung
Ob in Form von Pflichtpraktika, die fester Bestandteil vieler Studiengänge sind, oder durch die Integration von Berufserfahrung in duale und berufsbegleitende Programme: Du kannst dein Fachwissen direkt in der realen Arbeitswelt anwenden.
WIE FINDE ICH MEINEN PERFEKTEN KARRIEREWEG?
Der Career Service und das Talent Development der CBS unterstützen dich dabei, dein ideales Partnerunternehmen zu finden. Mit 1:1-Coachings, Workshops und einem breiten Netzwerk an Unternehmenspartnern begleiten wir dich über deine gesamte Studienzeit hinweg. Gemeinsam entwickeln wir eine Strategie, die zu deinen Stärken und Karrierezielen passt.

Ablauf deS Masterstudiums


Inspiration und Impact – Das sagen unsere Alumni
Lass dich von den Erfahrungen unserer Alumni inspirieren und entdecke, wie das Master-Studium an der CBS ihre berufliche und persönliche Entwicklung geprägt hat.
FAQ: Die wichtigsten Fragen zum Masterstudium Marketing Management
Hier findest du Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um dein Masterstudium in Marketing Management. Solltest du weitere Fragen haben, kannst du uns jederzeit gerne kontaktieren.
Was ist Marketing Management?
Marketing Management umfasst die strategische Planung, Umsetzung und Steuerung von Marketingmaßnahmen, um Marken erfolgreich zu positionieren, Zielgruppen gezielt anzusprechen und Unternehmensziele zu erreichen. Es verbindet kreative Konzepte mit datenbasierten Analysen, um Wettbewerbsvorteile zu schaffen und nachhaltiges Wachstum zu fördern.
- Markenmanagement: Entwicklung und Pflege einer starken Markenidentität, um Wiedererkennungswert und Kundenloyalität zu steigern.
- Marktforschung und Konsumentenverhalten: Analyse von Trends, Zielgruppen und Kaufentscheidungen, um passgenaue Marketingstrategien zu entwickeln.
- Digitale Marketingstrategien: Einsatz von Online-Marketing, Social Media, Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Performance-Marketing zur Steigerung der Reichweite.
- Kommunikation und Werbung: Gestaltung kreativer Kampagnen, Storytelling und Werbestrategien zur effektiven Kundenansprache.
Warum lohnt sich ein Master in Marketing Management?
Der Masterstudiengang Marketing Management bietet dir die Möglichkeit, deine Karriere im Marketing auf das nächste Level zu bringen. Mit praxisnahen Projekten und dem Wissen um aktuelle Branchentrends wirst du optimal auf anspruchsvolle Positionen in Unternehmen, Agenturen oder Start-ups vorbereitet.
Wie lange dauert das Masterstudium?
Das Masterstudium in Marketing Management dauert in der Regel 4 Semester (2 Jahre) und endet mit dem Master of Arts (M.A.).
Gibt es einen NC?
In der Regel gibt es für den Marketing Management Master-Studiengang keinen Numerus Clausus (NC). Die Zulassung erfolgt auf Grundlage deines Bachelorabschlusses.
Was sind die Voraussetzungen für den Master in Marketing Management?
Bewerber:innen benötigen einen anerkannten Bachelorabschluss in Betriebswirtschaft, Marketing oder einem verwandten Fachgebiet.
Wie läuft das Marketing Management Masterstudium ab?
Der Master in Marketing Management(M.A.) kombiniert praxisorientierte Lehrveranstaltungen, Fallstudien und Projekte mit Partnerunternehmen. Studierende haben die Möglichkeit, an realen Marketingkampagnen zu arbeiten und wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln.
Wo kann ich den Master in Marketing Management studieren?
Marketing Management im Master kannst du an unserem Standort in Köln studieren.
Was lernt man im Master Marketing Management? Was sind die Studieninhalte?
Im Masterstudium Marketing Management lernst du unter anderem digitales Marketing, Markenmanagement, Konsumentenverhalten, Social Media Marketing, Marktforschung und strategisches Marketingmanagement.
Wie viel verdient man nach dem Masterstudium?
Das Einstiegsgehalt für Absolvent:innen liegt in der Regel zwischen 45.000 und 65.000 Euro pro Jahr, abhängig von Branche und Unternehmensgröße.
Kann ich auch ohne wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorabschluss studieren?
Ein Masterstudium erfordert in der Regel einen abgeschlossenen Bachelorabschluss. Unter bestimmten Bedingungen kann eine Zulassung über berufliche Qualifikationen erfolgen.
Noch Fragen?
Du hast Fragen zu unseren Bachelor- oder Master-Studiengängen? Vereinbare jetzt ganz unkompliziert deinen persönlichen Beratungstermin – online oder vor Ort! Unser Team unterstützt dich individuell und unverbindlich auf deinem Weg zum passenden Studium.
