Masterabschlüsse: Unterschied Master of Arts und Master of Science

10
.
10
.
2025
0
Min. Lesezeit
Kategorie |
Grafik zum Unterschied Master of Arts und Master of Science, die Studienrichtungen vergleicht.

Kennst du das? Du stehst kurz vor deinem Bachelorabschluss oder planst eine Weiterbildung und fragst dich: „Master of Arts oder Master of Science – was ist eigentlich der Unterschied?“ Bei der Suche stößt du auf verschiedene Abkürzungen, kryptische Lateinbegriffe und widersprüchliche Forenbeiträge. Kein Wunder, dass viele Studieninteressierte verunsichert sind. In diesem Beitrag räumen wir auf: Du erfährst, wie sich die Abschlüsse unterscheiden, welche Fächer jeweils dazu gehören und welcher Weg zu deinen Talenten und Zielen passt. Außerdem zeigen wir, wie du mithilfe der CBS Schritt für Schritt zum Erfolg kommst.

Alles Wichtige auf einen Blick

  • M.A. vs. M.Sc.: Der Master of Arts (M.A.) wird vor allem in Geistes-, Kultur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften verliehen. Der Master of Science (M.Sc.) gehört zu natur- und technikwissenschaftlichen Fächern sowie Mathematik und Informatik. Beide Abschlüsse sind gleichwertig und dauern in der Regel zwei bis vier Semester.
  • Forschungsmethoden: Der M.A. legt Wert auf qualitative Analyse, kritisches Denken und Theoriebildung; der M.Sc. konzentriert sich auf quantitative Methoden, Experimente und Datenanalyse.
  • Abkürzungen: M.A. steht für Master of Arts bzw. Magister Artium, M.Sc. für Master of Science bzw. Magister Scientiae – beide Bezeichnungen haben historische Wurzeln im lateinischen Universitätswesen.
  • Typische Fächer: M.A.-Studiengänge umfassen Sprach- und Literaturwissenschaften, Soziologie, Philosophie, Kunst sowie manche BWL-Programme. M.Sc.-Studiengänge umfassen Mathematik, Physik, Biologie, Informatik, Ingenieurwissenschaften und quantitative Wirtschaft.
  • Entscheidungshilfe: Wähle deinen Abschluss nach Interessen, Stärken und Karrierezielen. Analytische Köpfe, die gerne experimentieren und mit Daten arbeiten, fühlen sich meist im M.Sc. wohl. Kreative und kommunikative Persönlichkeiten glänzen eher im M.A..
  • CBS-Vorteil: An der CBS studierst du praxisnah, vernetzt mit über 1.300 Partnerunternehmen und wirst individuell unterstützt. Egal ob M.A. oder M.Sc., wir begleiten dich Schritt für Schritt zum Erfolg.

Was ist ein Masterabschluss?

Ein Master ist ein weiterführender akademischer Abschluss, der auf einen Bachelor folgt. Je nach Fachrichtung dauert das Masterstudium in der Regel zwei bis vier Semester. Man unterscheidet zwischen konsekutiven Masterprogrammen, die auf den Inhalten des Bachelorstudiums aufbauen, und nicht-konsekutiven oder weiterbildenden Mastern (z. B. MBA), die neue Schwerpunkte setzen. Während des Studiums vertiefst du dein Wissen, arbeitest an Forschungs- und Praxisprojekten und schließt dein Studium mit einer Masterarbeit ab. Ein Masterabschluss qualifiziert dich für Führungspositionen in unterschiedlichen Branchen oder für eine Promotion.

Masterabschlüsse in Deutschland

Grafik der Masterabschlüsse in Deutschland: Darstellung verschiedener Mastertitel wie Master of Arts (M.A.), Master of Science (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.), Master of Laws (LL.M.), Master of Engineering (M.Eng.), Master of Fine Arts (M.F.A.) und Master of Music (M.Mus.)

Master of Arts (M.A.): Was ist ein Master of Arts?

Inhalte und typische Fächer

Der Master of Arts (M.A.) richtet sich an Studierende der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Typische Studienfächer sind Literatur- und Sprachwissenschaft, Geschichte, Philosophie, Soziologie, Kunstgeschichte und Musik. Auch Management-Programme mit sozial- oder kommunikationswissenschaftlichem Schwerpunkt fallen häufig darunter. Einige Hochschulen vergeben den M.A. in BWL oder International Management, wenn der Fokus auf Marketing, Personal oder Kommunikation liegt.

Studienaufbau und Forschungsmethoden

M.A.-Programme sind häufig theorieorientiert. Studierende lernen, Texte und Daten qualitativ zu analysieren, gesellschaftliche Entwicklungen zu interpretieren und eigenständige wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und zu bearbeiten. Seminare, Forschungsprojekte und Diskussionsrunden fördern kritisches Denken und interkulturelle Kommunikation. Viele M.A.-Studiengänge bieten Wahlpflichtmodule, Auslandserfahrungen, Praxiskooperationen und interdisziplinäre Schwerpunkte an – z. B. Medienpädagogik, Cultural Studies oder Human Resource Management.

Berufsaussichten und Gehalt

Mit einem M.A. eröffnen sich dir vielfältige Karrierewege: Du kannst als Journalist:in, Kulturmanager:in, Kommunikationsberater:in, Sozialarbeiter:in, HR‑Manager:in oder NGO‑Projektmanager:in arbeiten. In Unternehmen qualifiziert dich ein M.A. für Führungspositionen in Marketing, Personalwesen oder Projektmanagement. Auch der Bildungssektor (z. B. Lehramt, Erwachsenenbildung) steht dir offen. Gehälter variieren je nach Branche und Berufserfahrung; entscheidend sind deine praktischen Erfahrungen und Soft Skills.

Master of Science (M.Sc.): Was ist ein Master of Science?

Inhalte und typische Fächer

Der Master of Science (M.Sc.) ist der Abschluss für naturwissenschaftliche, technische und mathematische Disziplinen. Dazu zählen Physik, Biologie, Chemie, Mathematik, Informatik, Data Science, Ingenieurwissenschaften und Architektur. Auch in den Wirtschaftswissenschaften wird der M.Sc. vergeben – vor allem in quantitativ ausgerichteten Programmen wie Volkswirtschaftslehre oder Finanzmathematik.

Studienaufbau und Forschungsmethoden

Das M.Sc.-Studium ist stark forschungsorientiert. Studierende arbeiten in Laboren, führen Experimente durch, programmieren Algorithmen und analysieren Daten mit statistischen Methoden.Pflichtmodule in Mathematik und Naturwissenschaften bilden die Grundlage, während Wahlmodule individuelle Spezialisierungen ermöglichen – etwa in Künstlicher Intelligenz, Nachhaltigkeitsmanagement oder Biotechnologie. Der Schwerpunkt liegt auf empirischen, reproduzierbaren Ergebnissen und der Fähigkeit, komplexe Probleme systematisch zu lösen.

Berufsaussichten und Gehalt

M.Sc.-Absolvent:innen sind auf dem Arbeitsmarkt heiß begehrt. Sie finden attraktive Einstiegsmöglichkeiten in Forschung und Entwicklung, Ingenieurwesen, IT, Data Science, Gesundheitswesen und Finanzsektor. Typische Positionen sind Data Scientist, Projektmanager:in in technischen Unternehmen, Entwicklungsingenieur:in, Laborleiter:in oder Softwareentwickler:in. Aufgrund der hohen Nachfrage in MINT-Berufen sind die Einstiegsgehälter häufig überdurchschnittlich. Viele M.Sc.-Absolvent:innen promovieren oder gründen eigene Start‑ups.

M.A. vs. M.Sc.: Die wichtigsten Unterschiede

Aspekt Master of Arts (M.A.) Master of Science (M.Sc.)
Fachrichtungen Geistes-, Kultur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Naturwissenschaften, Technik, Mathematik, Informatik, quantitative Wirtschaft
Forschungsansatz Qualitativ, interpretativ, Diskussion und Analyse Quantitativ, empirisch, experimentell
Schwerpunkt Theorien, kritisches Denken, Kreativität Datenanalyse, technische Anwendung, Problemlösung
Karrierefelder Medien, Kultur, NGO, Bildung, Management Forschung, Technologie, Data Science, Ingenieurwesen
Abkürzung M.A. (Master of Arts) M.Sc. (Master of Science)

Konsekutive und nicht konsekutive Masterprogramme

Neben den Fachbereichen spielt auch die Studienform eine wichtige Rolle. Die meisten M.A.-Programme sind konsekutiv und bauen auf einem verwandten Bachelor auf. Auch beim M.Sc. sind konsekutive Programme üblich, denn sie vertiefen dein bisheriges Fach und legen die Basis für forschungsorientierte Spezialisierungen. Ein Beispiel: Nach einem Bachelor in Psychologie folgt oft ein konsekutiver Master in Klinischer Psychologie.

Ein nicht konsekutiver Master ermöglicht dir dagegen einen fachlichen Neuanfang – so kannst du nach einem Bachelor in Biologie beispielsweise einen Master in Online Marketing oder Data Science wählen. Solche Programme richten sich besonders an Quereinsteiger*innen mit soliden Grundlagen, etwa Mathematik oder Informatik, und bieten die Chance, sich in gefragten Bereichen wie Data Science neu zu orientieren.

Dauer & ECTS

In Deutschland dauern Masterprogramme meist zwei bis vier Semester und umfassen typischerweise 120 ECTS. Es gibt auch verkürzte Programme mit 90 oder 60 ECTS, wenn du bereits einen vierjährigen Bachelor mit 240 ECTS absolviert hast. Wie beim M.A. beträgt die Regelstudienzeit beim M.Sc. zwei bis vier Semester; die Programme umfassen in der Regel 120 ECTs, die du über Pflicht‑ und Wahlmodule sowie die Masterarbeit erwirbst. |

Theorie vs. Praxis

Der M.A. legt das Gewicht stärker auf Theorie, kritische Reflexion und Diskussion. Praxisanteile wie Praktika oder Projekte sind möglich, aber nicht im Mittelpunkt. |Der M.Sc. verbindet Theorie und Praxis: Du lernst wissenschaftliche Methoden und wendest sie in Laboren, Projekten und Datenanalysen an. Praktische Kompetenzen und Anwendung von Forschungsergebnissen stehen klar im Vordergrund.

Quantitative Skills

Mathematik und Statistik spielen im M.A. eine unterstützende Rolle; wichtiger sind analytisches Schreiben, Sprach‑ und Kulturverständnis. Gute quantitative Fähigkeiten sind essentiell. Statistik, Programmierung, Datenanalyse und empirische Forschung bilden das Fundament vieler M.Sc.-Programme.

Weitere Masterabschlüsse & Abkürzungen in Detuschland

Es gibt neben dem Master of Arts und dem Master of Science zahlreiche weitere Masterabschlüsse, die unterschiedliche Fachgebiete und Berufsziele abdecken. Die folgende Übersicht erläutert die gängigsten Grade, ihre Besonderheiten und typische Einsatzbereiche.

Master of Education (M.Ed.)

Der M.Ed. ist der Abschluss für angehende Lehrer:innen. Er baut auf einem Bachelor of Education auf und umfasst zwei bis vier Semester. Im Fokus stehen erziehungswissenschaftliche Inhalte, Didaktik und Psychologie. Studierende kombinieren meist zwei Fächer (z. B. Deutsch und Geschichte) mit Erziehungswissenschaft und absolvieren Praktika an Schulen. Nach dem M.Ed. folgt das Referendariat, das zur Lehrbefähigung führt. Absolvent:innen arbeiten als Lehrer:innen an Grund‑ und weiterführenden Schulen oder in der Erwachsenenbildung.

Master of Laws (LL.M.)

Der LL.M. (Legum Magister bzw. Master of Laws) ist ein juristischer Mastergrad, der in der Regel zwei bis vier Semester dauert. Er richtet sich an Jurist:innen mit erstem Staatsexamen oder ausländischem Rechtsabschluss. In Deutschland dient der LL.M. meist der Spezialisierung auf ein bestimmtes Rechtsgebiet, etwa Wirtschaftsrecht, Steuerrecht oder Internationales Recht. Absolvent:innen erweitern ihre fachliche Expertise und qualifizieren sich für Tätigkeiten in Kanzleien, Unternehmen oder internationalen Organisationen. Die Abkürzung LL.M. geht auf den lateinischen Genitiv-Plural legum („der Gesetze“) zurück.

Master of Engineering (M.Eng.)

Der M.Eng. ist ein berufsqualifizierender Abschluss in Ingenieurwissenschaften, der als konsekutives oder berufsbegleitendes Studium zwei bis vier Semester dauert. Er vertieft das im Bachelor erworbene technische Wissen, legt aber besonderen Wert auf Praxisorientierung und Managementkompetenzent. Typische Studienrichtungen sind Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik, Energie‑ und Umwelttechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen. Der M.Eng. bereitet auf leitende Positionen in Industriebranchen wie Automotive, erneuerbare Energien oder Anlagenbau vor.

Master of Fine Arts (M.F.A.)

Der Master of Fine Arts (M.F.A.) ist ein künstlerischer Abschluss, der die individuelle künstlerische Entwicklung in den Mittelpunkt stellt. Er dauert in der Regel vier Semester und baut auf dem Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) auf. Das Studium verbindet Theorie und Praxis: Kunstschaffende experimentieren mit neuen Techniken, arbeiten in Ateliers, organisieren Ausstellungen und lernen, ihre Werke professionell zu präsentieren. Typische Fachrichtungen sind Malerei, Grafik, Fotografie, Film, Bildhauerei und Medienkunst. Absolvent:innen arbeiten häufig als freischaffende Künstler:innen, in Museen, Galerien oder in der Kreativwirtschaft.

Master of Music (M.Mus.)

Der Master of Music (M.Mus.) richtet sich an Studierende, die ihre musikalischen Fähigkeiten vertiefen und professionalisieren möchten. Voraussetzung ist ein Bachelor of Music (B.Mus.), die Regelstudienzeit beträgt vier Semester.
Es gibt zwei Hauptausrichtungen:

  • Musikalisch-künstlerische Studiengänge (z. B. Instrumentalstudium, Gesang)
  • Wissenschaftlich-theoretische Programme (z. B. Musikwissenschaft, Filmmusik)

Das Studium umfasst intensiven Instrumentalunterricht, Ensemblespiel, Komposition sowie Module in Musikmanagement und Pädagogik, um Absolvent:innen auf künstlerische, pädagogische und leitende Tätigkeiten vorzubereiten.

Master of Business Administration (MBA)

Der MBA (Master of Business Administration) ist ein postgraduales Managementstudium, das sich in erster Linie an Berufstätige mit Hochschulabschluss richtet. Das Programm ist generalistisch aufgebaut und deckt alle zentralen betriebswirtschaftlichen Bereiche ab – von Finanzen über Marketing bis Strategie. Viele moderne MBA-Programme ermöglichen zudem Spezialisierungen, etwa in Logistik, Gesundheitsmanagement oder Digitaler Transformation.

Ein MBA bereitet auf Führungspositionen vor, stärkt Management- und Leadership-Kompetenzen und kann auch ohne vorherigen BWL-Abschluss absolviert werden, sofern einschlägige Berufserfahrung vorliegt.

Weitere Masterabschlüsse im Überblick

Abschluss Typische Fächer / Schwerpunkte Studiendauer & ECTS Karrierefelder
M.Ed. – Master of Education Didaktik, Erziehungswissenschaft, Psychologie, Fachwissenschaften (zwei Schul­fächer) 2–4 Semester, etwa 120 ECTS Lehrtätigkeit an Schulen und Bildungseinrichtungen; nach dem Referendariat staatliche Lehrbefähigung
LL.M. – Master of Laws Spezialisierung in Rechtsgebieten wie Wirtschaftsrecht, Steuerrecht oder internationales Recht 2–4 Semester (meist 60–120 ECTS) Juristische Beratung in Kanzleien, Unternehmen oder internationalen Organisationen; vertiefte Expertise in Spezialbereichen des Rechts
M.Eng. – Master of Engineering Vertiefung in Ingenieurwissenschaften wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik; Managementkompetenzen 2–4 Semester, meist 120 ECTS Technische Führungspositionen in Automobilindustrie, Energiebranche, Produktions- oder Anlagenbau
M.F.A. – Master of Fine Arts Bildende Künste (Malerei, Grafik, Fotografie, Film, Medienkunst); individuelle künstlerische Projekte und internationale Ausrichtung 4 Semester, ca. 120 ECTS Freie/r Künstler:in, Ausstellungskurator:in, Tätigkeiten in Museen, Galerien, Kulturinstitutionen
M.Mus. – Master of Music Musikalisch-künstlerische Studiengänge (Instrumente, Gesang) oder wissenschaftlich-theoretische Programme (Musikwissenschaft, Filmmusik) 4 Semester, ca. 120 ECTS Konzertmusiker:in, Ensemble- oder Solokünstler:in, Musikpädagoge/in, Musikwissenschaftler:in
MBA – Master of Business Administration General Management, BWL, Finanz- und Personalmanagement; Spezialisierungen wie Logistik, Healthcare, Digital Transformation 2–4 Semester bzw. 18–24 Monate, oft berufsbegleitend Führungskräftepositionen in Unternehmen, Consulting, Start-ups; Vorbereitung auf Leitungsfunktionen
MAS – Master of Advanced Studies / MPH / MPA Berufsbegleitende Weiterbildungsprogramme; MAS umfasst spezialisierte Abschlüsse wie den Master of Public Health (MPH) und den Master of Public Administration (MPA) 2–4 Semester; richtet sich an Berufstätige Öffentliche Verwaltung, Gesundheitsmanagement, Non-Profit-Organisationen, Public Health; geeignet für Professionals, die sich gezielt weiterqualifizieren wollen

Weiterbildende und spezialisierte Master

Neben den gängigen Mastergraden gibt es spezialisierte Weiterbildungs‑Master, die sich an Berufstätige richten:

  • Master of Public Health (M.P.H.): Ein interdisziplinärer Abschluss, der sich mit Gesundheitswissenschaften, Epidemiologie und Gesundheitspolitik befasst. Ziel ist es, das öffentliche Gesundheitswesen zu verbessern; Studierende erwerben Kenntnisse in Prävention, Gesundheitsförderung und Management.
  • Master of Public Administration (M.P.A.): Dieser Master konzentriert sich auf öffentliche Verwaltung, Non‑Profit‑Management und öffentliche Finanzen. Absolvent:innen arbeiten in Behörden, NGOs oder internationalen Organisationen und gestalten Verwaltungsprozesse effizient.
  • Master of Social Work (M.S.W.): Dieser Master vertieft die professionelle Arbeit mit Menschen in herausfordernden Lebenssituationen. Das berufsbegleitende Programm vermittelt die Fähigkeit, soziale Probleme zu analysieren und nachhaltige Veränderungen anzustoßen. Absolvent:innen sind in Sozialdiensten, im Gesundheitswesen, in der Bildung oder bei Wohlfahrtsorganisationen tätig.
  • Master of Advanced Studies (MAS): Ein berufsbegleitendes, berufsorientiertes Masterprogramm, das oft in der Schweiz vergeben wird. Es ist kompetenzorientiert und bietet Fachrichtungen wie MPH oder MPA.
  • Weitere Beispiele:
    • Master of Computer Science (M.C.S.) – vertieft Programmierung, Algorithmen und Softwareentwicklung.
    • Master of Health Administration (MHA) – bereitet auf Managementpositionen im Gesundheitswesen vor.
    • Master of International Relations (MIR) – fokussiert auf internationale Politik, Diplomatie und globale Governance.

Diese spezialisierten Programme werden häufig an internationalen Universitäten oder Fachhochschulen angeboten und sind besonders für diejenigen interessant, die ihre Karriere gezielt voranbringen möchten.

Wie wählst du den passenden Master?

  1. Interessen und Stärken analysieren: Liebst du es, Texte zu interpretieren, zu diskutieren und kreativ zu arbeiten? Dann passt vermutlich ein M.A. Fasziniert dich Forschung, Technik oder Zahlen? Dann könnte der M.Sc. die richtige Wahl sein.
  2. Vorwissen prüfen: Ein konsekutiver Master baut auf den Inhalten deines Bachelorstudiums auf. Mit einem Bachelor of Arts (B.A.) kannst du unter bestimmten Voraussetzungen auch ein Master of Science (M.Sc.)-Studium aufnehmen – vorausgesetzt, du kannst ausreichende quantitative Kenntnisse nachweisen.
  3. Curriculum vergleichen: Studiere die Modulpläne. Enthalten sie Seminare und Essays (M.A.) oder Laborpraktika und Statistik (M.Sc.)?
  4. Karriereziele definieren: Wo siehst du dich nach dem Abschluss? In Forschung und Entwicklung, in der Wirtschaft oder im Kulturbereich? Wähle den Master, der dich optimal vorbereitet.
  5. Zukunftstrends berücksichtigen: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, künstliche Intelligenz und Leadership gewinnen an Bedeutung. Achte darauf, dass dein Studium diese Themen integriert.
  6. Praxisbezug und Flexibilität prüfen: Duale oder berufsbegleitende Programme ermöglichen dir, wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und gleichzeitig zu studieren.

Karriere und Gehalt: keine einfache Antwort

Ist ein M.Sc. automatisch lukrativer? Nicht unbedingt. In technischen und naturwissenschaftlichen Branchen sind die Gehälter oft höher; jedoch können M.A.-Absolvent:innen durch Management‑Know‑how, sprachliche Fähigkeiten und kreatives Denken ebenfalls gut verdienen, insbesondere in Führungspositionen. Wichtig ist, dass du während des Studiums Praktika machst, Netzwerke aufbaust und interdisziplinäre Kompetenzen entwickelst.

Der CBS‑Vorteil: Vielseitig und praxisorientiert

Die CBS unterstützt dich dabei, den Master zu finden, der perfekt zu dir passt. Unsere besonderen Stärken:

  • Staatliche Anerkennung: Qualität, die überzeugt.
  • Maximale Praxisnähe: Mit über 1.300 Partnerunternehmen lernst du, was in der Praxis zählt.
  • Starke Branchenvernetzung: Kontakte, die Türen öffnen – von Start‑ups bis zu internationalen Konzernen.
  • Individuelle Karriereförderung: Persönliche Beratung, Workshops und Networking‑Events helfen dir, Führungspositionen in verschiedenen Branchen anzustreben.
  • Flexible Studienformen: Duales Studium, berufsbegleitend, Vollzeit oder MBA – du wählst das Modell, das zu deinem Lebensstil passt.
  • Zukunftsorientierte Inhalte: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Entrepreneurship und Leadership sind fest in unseren Curricula verankert.

Ob M.A. oder M.Sc., an der CBS studierst du vielseitig und praxisorientiert und wirst Schritt für Schritt zum Erfolg geführt.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Ist der Master of Science besser als der Master of Arts?

Nein. Beide Abschlüsse sind akademisch gleichwertig; sie unterscheiden sich lediglich in den Fachrichtungen und Forschungsmethoden.

Wie lange dauert ein Masterstudium?

In der Regel zwei bis vier Semester, abhängig vom Fach und ob das Programm konsekutiv oder weiterbildend ist.

Wie viele Masterabschlüsse gibt es in Deutschland?

In Deutschland existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Masterabschlüsse – eine genaue Zahl lässt sich dabei kaum nennen, da ständig neue Programme hinzukommen und die Bezeichnungen je nach Hochschule variieren. Am weitesten verbreitet sind der Master of Science (M.Sc.) und der Master of Arts (M.A.), daneben gibt es spezialisierte Varianten wie den Master of Business Administration (MBA) oder den Master of Laws (LL.M.).

Welche Fächer schließen mit M.A. ab?

Beispiele sind Literaturwissenschaften, Soziologie, Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie sowie einige Management‑Studiengänge.

Welche Fächer schließen mit M.Sc. ab?

Typische Fächer sind Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Informatik, Ingenieurwesen und quantitative BWL.

Was bedeuten die Abkürzungen M.A. und M.Sc.?

M.A. steht für Master of Arts, M.Sc. für Master of Science.

Kann ich nach einem B.A. einen M.Sc. machen?

Ja, wenn deine Vorkenntnisse ausreichend sind und das Programm dies zulässt. Einige Hochschulen bieten Brückenkurse an.

Was ist der Unterschied zwischen M.Sc. und M.Eng.?

Der M.Sc. fokussiert Forschung und Theorie, der M.Eng. ist stärker praxisorientiert und für angewandte Ingenieurwissenschaften gedacht.

Welche weiteren Masterabschlüsse gibt es?

Beispiele sind LL.M., M.Eng., M.Ed., MBA, M.F.A., M.Mus. oder MAS.

Fazit

Der entscheidende Unterschied zwischen Master of Arts und Master of Science liegt in den Fachrichtungen und Methoden. Beide Abschlüsse eröffnen dir spannende Karrierewege. Entscheidend bist du: deine Interessen, Stärken und Ziele. Nutze die Chance, dich durch ein Masterstudium weiterzuentwickeln, neue Kompetenzen zu erlernen und dich in Zukunftsthemen wie Digitalisierung oder Nachhaltigkeit zu positionieren.

Kennst du das? Du stehst kurz vor deinem Bachelorabschluss oder planst eine Weiterbildung und fragst dich: „Master of Arts oder Master of Science – was ist eigentlich der Unterschied?“ Bei der Suche stößt du auf verschiedene Abkürzungen, kryptische Lateinbegriffe und widersprüchliche Forenbeiträge. Kein Wunder, dass viele Studieninteressierte verunsichert sind. In diesem Beitrag räumen wir auf: Du erfährst, wie sich die Abschlüsse unterscheiden, welche Fächer jeweils dazu gehören und welcher Weg zu deinen Talenten und Zielen passt. Außerdem zeigen wir, wie du mithilfe der CBS Schritt für Schritt zum Erfolg kommst.

Alles Wichtige auf einen Blick

  • M.A. vs. M.Sc.: Der Master of Arts (M.A.) wird vor allem in Geistes-, Kultur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften verliehen. Der Master of Science (M.Sc.) gehört zu natur- und technikwissenschaftlichen Fächern sowie Mathematik und Informatik. Beide Abschlüsse sind gleichwertig und dauern in der Regel zwei bis vier Semester.
  • Forschungsmethoden: Der M.A. legt Wert auf qualitative Analyse, kritisches Denken und Theoriebildung; der M.Sc. konzentriert sich auf quantitative Methoden, Experimente und Datenanalyse.
  • Abkürzungen: M.A. steht für Master of Arts bzw. Magister Artium, M.Sc. für Master of Science bzw. Magister Scientiae – beide Bezeichnungen haben historische Wurzeln im lateinischen Universitätswesen.
  • Typische Fächer: M.A.-Studiengänge umfassen Sprach- und Literaturwissenschaften, Soziologie, Philosophie, Kunst sowie manche BWL-Programme. M.Sc.-Studiengänge umfassen Mathematik, Physik, Biologie, Informatik, Ingenieurwissenschaften und quantitative Wirtschaft.
  • Entscheidungshilfe: Wähle deinen Abschluss nach Interessen, Stärken und Karrierezielen. Analytische Köpfe, die gerne experimentieren und mit Daten arbeiten, fühlen sich meist im M.Sc. wohl. Kreative und kommunikative Persönlichkeiten glänzen eher im M.A..
  • CBS-Vorteil: An der CBS studierst du praxisnah, vernetzt mit über 1.300 Partnerunternehmen und wirst individuell unterstützt. Egal ob M.A. oder M.Sc., wir begleiten dich Schritt für Schritt zum Erfolg.

Was ist ein Masterabschluss?

Ein Master ist ein weiterführender akademischer Abschluss, der auf einen Bachelor folgt. Je nach Fachrichtung dauert das Masterstudium in der Regel zwei bis vier Semester. Man unterscheidet zwischen konsekutiven Masterprogrammen, die auf den Inhalten des Bachelorstudiums aufbauen, und nicht-konsekutiven oder weiterbildenden Mastern (z. B. MBA), die neue Schwerpunkte setzen. Während des Studiums vertiefst du dein Wissen, arbeitest an Forschungs- und Praxisprojekten und schließt dein Studium mit einer Masterarbeit ab. Ein Masterabschluss qualifiziert dich für Führungspositionen in unterschiedlichen Branchen oder für eine Promotion.

Masterabschlüsse in Deutschland

Grafik der Masterabschlüsse in Deutschland: Darstellung verschiedener Mastertitel wie Master of Arts (M.A.), Master of Science (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.), Master of Laws (LL.M.), Master of Engineering (M.Eng.), Master of Fine Arts (M.F.A.) und Master of Music (M.Mus.)

Master of Arts (M.A.): Was ist ein Master of Arts?

Inhalte und typische Fächer

Der Master of Arts (M.A.) richtet sich an Studierende der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Typische Studienfächer sind Literatur- und Sprachwissenschaft, Geschichte, Philosophie, Soziologie, Kunstgeschichte und Musik. Auch Management-Programme mit sozial- oder kommunikationswissenschaftlichem Schwerpunkt fallen häufig darunter. Einige Hochschulen vergeben den M.A. in BWL oder International Management, wenn der Fokus auf Marketing, Personal oder Kommunikation liegt.

Studienaufbau und Forschungsmethoden

M.A.-Programme sind häufig theorieorientiert. Studierende lernen, Texte und Daten qualitativ zu analysieren, gesellschaftliche Entwicklungen zu interpretieren und eigenständige wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und zu bearbeiten. Seminare, Forschungsprojekte und Diskussionsrunden fördern kritisches Denken und interkulturelle Kommunikation. Viele M.A.-Studiengänge bieten Wahlpflichtmodule, Auslandserfahrungen, Praxiskooperationen und interdisziplinäre Schwerpunkte an – z. B. Medienpädagogik, Cultural Studies oder Human Resource Management.

Berufsaussichten und Gehalt

Mit einem M.A. eröffnen sich dir vielfältige Karrierewege: Du kannst als Journalist:in, Kulturmanager:in, Kommunikationsberater:in, Sozialarbeiter:in, HR‑Manager:in oder NGO‑Projektmanager:in arbeiten. In Unternehmen qualifiziert dich ein M.A. für Führungspositionen in Marketing, Personalwesen oder Projektmanagement. Auch der Bildungssektor (z. B. Lehramt, Erwachsenenbildung) steht dir offen. Gehälter variieren je nach Branche und Berufserfahrung; entscheidend sind deine praktischen Erfahrungen und Soft Skills.

Master of Science (M.Sc.): Was ist ein Master of Science?

Inhalte und typische Fächer

Der Master of Science (M.Sc.) ist der Abschluss für naturwissenschaftliche, technische und mathematische Disziplinen. Dazu zählen Physik, Biologie, Chemie, Mathematik, Informatik, Data Science, Ingenieurwissenschaften und Architektur. Auch in den Wirtschaftswissenschaften wird der M.Sc. vergeben – vor allem in quantitativ ausgerichteten Programmen wie Volkswirtschaftslehre oder Finanzmathematik.

Studienaufbau und Forschungsmethoden

Das M.Sc.-Studium ist stark forschungsorientiert. Studierende arbeiten in Laboren, führen Experimente durch, programmieren Algorithmen und analysieren Daten mit statistischen Methoden.Pflichtmodule in Mathematik und Naturwissenschaften bilden die Grundlage, während Wahlmodule individuelle Spezialisierungen ermöglichen – etwa in Künstlicher Intelligenz, Nachhaltigkeitsmanagement oder Biotechnologie. Der Schwerpunkt liegt auf empirischen, reproduzierbaren Ergebnissen und der Fähigkeit, komplexe Probleme systematisch zu lösen.

Berufsaussichten und Gehalt

M.Sc.-Absolvent:innen sind auf dem Arbeitsmarkt heiß begehrt. Sie finden attraktive Einstiegsmöglichkeiten in Forschung und Entwicklung, Ingenieurwesen, IT, Data Science, Gesundheitswesen und Finanzsektor. Typische Positionen sind Data Scientist, Projektmanager:in in technischen Unternehmen, Entwicklungsingenieur:in, Laborleiter:in oder Softwareentwickler:in. Aufgrund der hohen Nachfrage in MINT-Berufen sind die Einstiegsgehälter häufig überdurchschnittlich. Viele M.Sc.-Absolvent:innen promovieren oder gründen eigene Start‑ups.

M.A. vs. M.Sc.: Die wichtigsten Unterschiede

Aspekt Master of Arts (M.A.) Master of Science (M.Sc.)
Fachrichtungen Geistes-, Kultur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Naturwissenschaften, Technik, Mathematik, Informatik, quantitative Wirtschaft
Forschungsansatz Qualitativ, interpretativ, Diskussion und Analyse Quantitativ, empirisch, experimentell
Schwerpunkt Theorien, kritisches Denken, Kreativität Datenanalyse, technische Anwendung, Problemlösung
Karrierefelder Medien, Kultur, NGO, Bildung, Management Forschung, Technologie, Data Science, Ingenieurwesen
Abkürzung M.A. (Master of Arts) M.Sc. (Master of Science)

Konsekutive und nicht konsekutive Masterprogramme

Neben den Fachbereichen spielt auch die Studienform eine wichtige Rolle. Die meisten M.A.-Programme sind konsekutiv und bauen auf einem verwandten Bachelor auf. Auch beim M.Sc. sind konsekutive Programme üblich, denn sie vertiefen dein bisheriges Fach und legen die Basis für forschungsorientierte Spezialisierungen. Ein Beispiel: Nach einem Bachelor in Psychologie folgt oft ein konsekutiver Master in Klinischer Psychologie.

Ein nicht konsekutiver Master ermöglicht dir dagegen einen fachlichen Neuanfang – so kannst du nach einem Bachelor in Biologie beispielsweise einen Master in Online Marketing oder Data Science wählen. Solche Programme richten sich besonders an Quereinsteiger*innen mit soliden Grundlagen, etwa Mathematik oder Informatik, und bieten die Chance, sich in gefragten Bereichen wie Data Science neu zu orientieren.

Dauer & ECTS

In Deutschland dauern Masterprogramme meist zwei bis vier Semester und umfassen typischerweise 120 ECTS. Es gibt auch verkürzte Programme mit 90 oder 60 ECTS, wenn du bereits einen vierjährigen Bachelor mit 240 ECTS absolviert hast. Wie beim M.A. beträgt die Regelstudienzeit beim M.Sc. zwei bis vier Semester; die Programme umfassen in der Regel 120 ECTs, die du über Pflicht‑ und Wahlmodule sowie die Masterarbeit erwirbst. |

Theorie vs. Praxis

Der M.A. legt das Gewicht stärker auf Theorie, kritische Reflexion und Diskussion. Praxisanteile wie Praktika oder Projekte sind möglich, aber nicht im Mittelpunkt. |Der M.Sc. verbindet Theorie und Praxis: Du lernst wissenschaftliche Methoden und wendest sie in Laboren, Projekten und Datenanalysen an. Praktische Kompetenzen und Anwendung von Forschungsergebnissen stehen klar im Vordergrund.

Quantitative Skills

Mathematik und Statistik spielen im M.A. eine unterstützende Rolle; wichtiger sind analytisches Schreiben, Sprach‑ und Kulturverständnis. Gute quantitative Fähigkeiten sind essentiell. Statistik, Programmierung, Datenanalyse und empirische Forschung bilden das Fundament vieler M.Sc.-Programme.

Weitere Masterabschlüsse & Abkürzungen in Detuschland

Es gibt neben dem Master of Arts und dem Master of Science zahlreiche weitere Masterabschlüsse, die unterschiedliche Fachgebiete und Berufsziele abdecken. Die folgende Übersicht erläutert die gängigsten Grade, ihre Besonderheiten und typische Einsatzbereiche.

Master of Education (M.Ed.)

Der M.Ed. ist der Abschluss für angehende Lehrer:innen. Er baut auf einem Bachelor of Education auf und umfasst zwei bis vier Semester. Im Fokus stehen erziehungswissenschaftliche Inhalte, Didaktik und Psychologie. Studierende kombinieren meist zwei Fächer (z. B. Deutsch und Geschichte) mit Erziehungswissenschaft und absolvieren Praktika an Schulen. Nach dem M.Ed. folgt das Referendariat, das zur Lehrbefähigung führt. Absolvent:innen arbeiten als Lehrer:innen an Grund‑ und weiterführenden Schulen oder in der Erwachsenenbildung.

Master of Laws (LL.M.)

Der LL.M. (Legum Magister bzw. Master of Laws) ist ein juristischer Mastergrad, der in der Regel zwei bis vier Semester dauert. Er richtet sich an Jurist:innen mit erstem Staatsexamen oder ausländischem Rechtsabschluss. In Deutschland dient der LL.M. meist der Spezialisierung auf ein bestimmtes Rechtsgebiet, etwa Wirtschaftsrecht, Steuerrecht oder Internationales Recht. Absolvent:innen erweitern ihre fachliche Expertise und qualifizieren sich für Tätigkeiten in Kanzleien, Unternehmen oder internationalen Organisationen. Die Abkürzung LL.M. geht auf den lateinischen Genitiv-Plural legum („der Gesetze“) zurück.

Master of Engineering (M.Eng.)

Der M.Eng. ist ein berufsqualifizierender Abschluss in Ingenieurwissenschaften, der als konsekutives oder berufsbegleitendes Studium zwei bis vier Semester dauert. Er vertieft das im Bachelor erworbene technische Wissen, legt aber besonderen Wert auf Praxisorientierung und Managementkompetenzent. Typische Studienrichtungen sind Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik, Energie‑ und Umwelttechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen. Der M.Eng. bereitet auf leitende Positionen in Industriebranchen wie Automotive, erneuerbare Energien oder Anlagenbau vor.

Master of Fine Arts (M.F.A.)

Der Master of Fine Arts (M.F.A.) ist ein künstlerischer Abschluss, der die individuelle künstlerische Entwicklung in den Mittelpunkt stellt. Er dauert in der Regel vier Semester und baut auf dem Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) auf. Das Studium verbindet Theorie und Praxis: Kunstschaffende experimentieren mit neuen Techniken, arbeiten in Ateliers, organisieren Ausstellungen und lernen, ihre Werke professionell zu präsentieren. Typische Fachrichtungen sind Malerei, Grafik, Fotografie, Film, Bildhauerei und Medienkunst. Absolvent:innen arbeiten häufig als freischaffende Künstler:innen, in Museen, Galerien oder in der Kreativwirtschaft.

Master of Music (M.Mus.)

Der Master of Music (M.Mus.) richtet sich an Studierende, die ihre musikalischen Fähigkeiten vertiefen und professionalisieren möchten. Voraussetzung ist ein Bachelor of Music (B.Mus.), die Regelstudienzeit beträgt vier Semester.
Es gibt zwei Hauptausrichtungen:

  • Musikalisch-künstlerische Studiengänge (z. B. Instrumentalstudium, Gesang)
  • Wissenschaftlich-theoretische Programme (z. B. Musikwissenschaft, Filmmusik)

Das Studium umfasst intensiven Instrumentalunterricht, Ensemblespiel, Komposition sowie Module in Musikmanagement und Pädagogik, um Absolvent:innen auf künstlerische, pädagogische und leitende Tätigkeiten vorzubereiten.

Master of Business Administration (MBA)

Der MBA (Master of Business Administration) ist ein postgraduales Managementstudium, das sich in erster Linie an Berufstätige mit Hochschulabschluss richtet. Das Programm ist generalistisch aufgebaut und deckt alle zentralen betriebswirtschaftlichen Bereiche ab – von Finanzen über Marketing bis Strategie. Viele moderne MBA-Programme ermöglichen zudem Spezialisierungen, etwa in Logistik, Gesundheitsmanagement oder Digitaler Transformation.

Ein MBA bereitet auf Führungspositionen vor, stärkt Management- und Leadership-Kompetenzen und kann auch ohne vorherigen BWL-Abschluss absolviert werden, sofern einschlägige Berufserfahrung vorliegt.

Weitere Masterabschlüsse im Überblick

Abschluss Typische Fächer / Schwerpunkte Studiendauer & ECTS Karrierefelder
M.Ed. – Master of Education Didaktik, Erziehungswissenschaft, Psychologie, Fachwissenschaften (zwei Schul­fächer) 2–4 Semester, etwa 120 ECTS Lehrtätigkeit an Schulen und Bildungseinrichtungen; nach dem Referendariat staatliche Lehrbefähigung
LL.M. – Master of Laws Spezialisierung in Rechtsgebieten wie Wirtschaftsrecht, Steuerrecht oder internationales Recht 2–4 Semester (meist 60–120 ECTS) Juristische Beratung in Kanzleien, Unternehmen oder internationalen Organisationen; vertiefte Expertise in Spezialbereichen des Rechts
M.Eng. – Master of Engineering Vertiefung in Ingenieurwissenschaften wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik; Managementkompetenzen 2–4 Semester, meist 120 ECTS Technische Führungspositionen in Automobilindustrie, Energiebranche, Produktions- oder Anlagenbau
M.F.A. – Master of Fine Arts Bildende Künste (Malerei, Grafik, Fotografie, Film, Medienkunst); individuelle künstlerische Projekte und internationale Ausrichtung 4 Semester, ca. 120 ECTS Freie/r Künstler:in, Ausstellungskurator:in, Tätigkeiten in Museen, Galerien, Kulturinstitutionen
M.Mus. – Master of Music Musikalisch-künstlerische Studiengänge (Instrumente, Gesang) oder wissenschaftlich-theoretische Programme (Musikwissenschaft, Filmmusik) 4 Semester, ca. 120 ECTS Konzertmusiker:in, Ensemble- oder Solokünstler:in, Musikpädagoge/in, Musikwissenschaftler:in
MBA – Master of Business Administration General Management, BWL, Finanz- und Personalmanagement; Spezialisierungen wie Logistik, Healthcare, Digital Transformation 2–4 Semester bzw. 18–24 Monate, oft berufsbegleitend Führungskräftepositionen in Unternehmen, Consulting, Start-ups; Vorbereitung auf Leitungsfunktionen
MAS – Master of Advanced Studies / MPH / MPA Berufsbegleitende Weiterbildungsprogramme; MAS umfasst spezialisierte Abschlüsse wie den Master of Public Health (MPH) und den Master of Public Administration (MPA) 2–4 Semester; richtet sich an Berufstätige Öffentliche Verwaltung, Gesundheitsmanagement, Non-Profit-Organisationen, Public Health; geeignet für Professionals, die sich gezielt weiterqualifizieren wollen

Weiterbildende und spezialisierte Master

Neben den gängigen Mastergraden gibt es spezialisierte Weiterbildungs‑Master, die sich an Berufstätige richten:

  • Master of Public Health (M.P.H.): Ein interdisziplinärer Abschluss, der sich mit Gesundheitswissenschaften, Epidemiologie und Gesundheitspolitik befasst. Ziel ist es, das öffentliche Gesundheitswesen zu verbessern; Studierende erwerben Kenntnisse in Prävention, Gesundheitsförderung und Management.
  • Master of Public Administration (M.P.A.): Dieser Master konzentriert sich auf öffentliche Verwaltung, Non‑Profit‑Management und öffentliche Finanzen. Absolvent:innen arbeiten in Behörden, NGOs oder internationalen Organisationen und gestalten Verwaltungsprozesse effizient.
  • Master of Social Work (M.S.W.): Dieser Master vertieft die professionelle Arbeit mit Menschen in herausfordernden Lebenssituationen. Das berufsbegleitende Programm vermittelt die Fähigkeit, soziale Probleme zu analysieren und nachhaltige Veränderungen anzustoßen. Absolvent:innen sind in Sozialdiensten, im Gesundheitswesen, in der Bildung oder bei Wohlfahrtsorganisationen tätig.
  • Master of Advanced Studies (MAS): Ein berufsbegleitendes, berufsorientiertes Masterprogramm, das oft in der Schweiz vergeben wird. Es ist kompetenzorientiert und bietet Fachrichtungen wie MPH oder MPA.
  • Weitere Beispiele:
    • Master of Computer Science (M.C.S.) – vertieft Programmierung, Algorithmen und Softwareentwicklung.
    • Master of Health Administration (MHA) – bereitet auf Managementpositionen im Gesundheitswesen vor.
    • Master of International Relations (MIR) – fokussiert auf internationale Politik, Diplomatie und globale Governance.

Diese spezialisierten Programme werden häufig an internationalen Universitäten oder Fachhochschulen angeboten und sind besonders für diejenigen interessant, die ihre Karriere gezielt voranbringen möchten.

Wie wählst du den passenden Master?

  1. Interessen und Stärken analysieren: Liebst du es, Texte zu interpretieren, zu diskutieren und kreativ zu arbeiten? Dann passt vermutlich ein M.A. Fasziniert dich Forschung, Technik oder Zahlen? Dann könnte der M.Sc. die richtige Wahl sein.
  2. Vorwissen prüfen: Ein konsekutiver Master baut auf den Inhalten deines Bachelorstudiums auf. Mit einem Bachelor of Arts (B.A.) kannst du unter bestimmten Voraussetzungen auch ein Master of Science (M.Sc.)-Studium aufnehmen – vorausgesetzt, du kannst ausreichende quantitative Kenntnisse nachweisen.
  3. Curriculum vergleichen: Studiere die Modulpläne. Enthalten sie Seminare und Essays (M.A.) oder Laborpraktika und Statistik (M.Sc.)?
  4. Karriereziele definieren: Wo siehst du dich nach dem Abschluss? In Forschung und Entwicklung, in der Wirtschaft oder im Kulturbereich? Wähle den Master, der dich optimal vorbereitet.
  5. Zukunftstrends berücksichtigen: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, künstliche Intelligenz und Leadership gewinnen an Bedeutung. Achte darauf, dass dein Studium diese Themen integriert.
  6. Praxisbezug und Flexibilität prüfen: Duale oder berufsbegleitende Programme ermöglichen dir, wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und gleichzeitig zu studieren.

Karriere und Gehalt: keine einfache Antwort

Ist ein M.Sc. automatisch lukrativer? Nicht unbedingt. In technischen und naturwissenschaftlichen Branchen sind die Gehälter oft höher; jedoch können M.A.-Absolvent:innen durch Management‑Know‑how, sprachliche Fähigkeiten und kreatives Denken ebenfalls gut verdienen, insbesondere in Führungspositionen. Wichtig ist, dass du während des Studiums Praktika machst, Netzwerke aufbaust und interdisziplinäre Kompetenzen entwickelst.

Der CBS‑Vorteil: Vielseitig und praxisorientiert

Die CBS unterstützt dich dabei, den Master zu finden, der perfekt zu dir passt. Unsere besonderen Stärken:

  • Staatliche Anerkennung: Qualität, die überzeugt.
  • Maximale Praxisnähe: Mit über 1.300 Partnerunternehmen lernst du, was in der Praxis zählt.
  • Starke Branchenvernetzung: Kontakte, die Türen öffnen – von Start‑ups bis zu internationalen Konzernen.
  • Individuelle Karriereförderung: Persönliche Beratung, Workshops und Networking‑Events helfen dir, Führungspositionen in verschiedenen Branchen anzustreben.
  • Flexible Studienformen: Duales Studium, berufsbegleitend, Vollzeit oder MBA – du wählst das Modell, das zu deinem Lebensstil passt.
  • Zukunftsorientierte Inhalte: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Entrepreneurship und Leadership sind fest in unseren Curricula verankert.

Ob M.A. oder M.Sc., an der CBS studierst du vielseitig und praxisorientiert und wirst Schritt für Schritt zum Erfolg geführt.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Ist der Master of Science besser als der Master of Arts?

Nein. Beide Abschlüsse sind akademisch gleichwertig; sie unterscheiden sich lediglich in den Fachrichtungen und Forschungsmethoden.

Wie lange dauert ein Masterstudium?

In der Regel zwei bis vier Semester, abhängig vom Fach und ob das Programm konsekutiv oder weiterbildend ist.

Wie viele Masterabschlüsse gibt es in Deutschland?

In Deutschland existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Masterabschlüsse – eine genaue Zahl lässt sich dabei kaum nennen, da ständig neue Programme hinzukommen und die Bezeichnungen je nach Hochschule variieren. Am weitesten verbreitet sind der Master of Science (M.Sc.) und der Master of Arts (M.A.), daneben gibt es spezialisierte Varianten wie den Master of Business Administration (MBA) oder den Master of Laws (LL.M.).

Welche Fächer schließen mit M.A. ab?

Beispiele sind Literaturwissenschaften, Soziologie, Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie sowie einige Management‑Studiengänge.

Welche Fächer schließen mit M.Sc. ab?

Typische Fächer sind Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Informatik, Ingenieurwesen und quantitative BWL.

Was bedeuten die Abkürzungen M.A. und M.Sc.?

M.A. steht für Master of Arts, M.Sc. für Master of Science.

Kann ich nach einem B.A. einen M.Sc. machen?

Ja, wenn deine Vorkenntnisse ausreichend sind und das Programm dies zulässt. Einige Hochschulen bieten Brückenkurse an.

Was ist der Unterschied zwischen M.Sc. und M.Eng.?

Der M.Sc. fokussiert Forschung und Theorie, der M.Eng. ist stärker praxisorientiert und für angewandte Ingenieurwissenschaften gedacht.

Welche weiteren Masterabschlüsse gibt es?

Beispiele sind LL.M., M.Eng., M.Ed., MBA, M.F.A., M.Mus. oder MAS.

Fazit

Der entscheidende Unterschied zwischen Master of Arts und Master of Science liegt in den Fachrichtungen und Methoden. Beide Abschlüsse eröffnen dir spannende Karrierewege. Entscheidend bist du: deine Interessen, Stärken und Ziele. Nutze die Chance, dich durch ein Masterstudium weiterzuentwickeln, neue Kompetenzen zu erlernen und dich in Zukunftsthemen wie Digitalisierung oder Nachhaltigkeit zu positionieren.

Finde das Master Studium, das zu dir passt

Ob Master of Arts oder Master of Science – bei der CBS findest du den Studiengang, der zu deinen Interessen, Stärken und Karrierezielen passt. Entdecke praxisnahe Programme in Wirtschaft, Soziales, Gesundheit oder Pädagogik.

Jetzt Studiengänge entdecken

Starte mit dem richtigen Master in deine Zukunft

Unsicher, welcher Studienabschluss der richtige für dich ist? Lass dich von unseren Studienberater:innen unterstützen und finde heraus, ob ein B.A. oder B.Sc. besser zu deinem Karriereweg passt.

Kostenlose Beratung sichern

Beratung vereinbaren
WhatsApp schicken.
E-Mail schreiben.
Jetzt anrufen!
CBS Events