General Management (B.A.)
Globales Know-how für deine Karriere: General Management berufsbegleitend und online studieren

International Management studieren: Berufsbegleitend & Online zu wirtschaftlicher Kompetenz und Erfolg
Du möchtest dich beruflich weiterentwickeln und deine Managementkompetenzen auf das nächste Level bringen? Das berufsbegleitende Bachelorstudium General Management (B.A.) bietet dir die perfekte Kombination aus Online-Studium und praxisnaher betriebswirtschaftlicher Ausbildung. Du studierst flexibel neben dem Job und kannst ortsunabhängig lernen – ideal, um Studium und berufliche Verantwortung miteinander zu verbinden.
Im Studium erwirbst du umfassende Kenntnisse in Bereichen wie Marketing, Finanzierung und Controlling, Personalführung und strategischer Unternehmensentwicklung. Das berufsbegleitendes Bachelor Studium ist optimal auf die Bedürfnisse Berufstätiger abgestimmt: flexible Lernkonzepte, praxisnahe Inhalte und die Möglichkeit, Studium und Job ideal zu verbinden. Du profitierst von persönlicher Betreuung und einem starken Netzwerk aus Unternehmenspartnern.
Mit dem berufsbegleitenden Bachelor in General Management legst du die Grundlage für deinen nächsten Karriereschritt – ob im mittleren Management, in der Projektleitung oder in der Unternehmensberatung. Starte jetzt durch und forme aktiv deine berufliche Zukunft!

Studieninhalte
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
6
ECTS
- Begriffe und Entwicklungen in der Betriebswirtschaftslehre
- Konstitutive Entscheidungen eines Unternehmens
- Managementprozess
- Unternehmensziele
- Personalführung
- Beschaffung
- Produktion
- Marketing und Vertrieb
- Logistik
Volkswirtschaftslehre
6
ECTS
- Grundbegriffe und Basisannahmen der Volkswirtschaftslehre
- Angebot und Nachfrage
- Marktversagen und die Rolle des Staates
- Interpretation makroökonomischer Daten
- Langfristige realökonomische Entwicklung
- Konjunktur und Wirtschaftspolitik
- Geld und Währung
Mathematik und Statistik
6
ECTS
- Elementare Finanzmathematik
- Funktionen in ökonomischen Problemstellungen
- Lineare Algebra in der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
- Univariate deskriptive Statistik
- Bivariate deskriptive Statistik
- Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Wirtschaftsenglisch 1
3
ECTS
- Schriftliche Kommunikation im Geschäftsalltag
- Aufbau und Struktur englischsprachiger Geschäftsbriefe und E-Mails
- Register und Stilmerkmale in der schriftlichen Geschäftskommunikation
- Fach- und situationsspezifischer Wortschatz
- Grammatik für die schriftliche Geschäftskommunikation
Methodik wissenschaftlichen Arbeitens
3
ECTS
- Grundlagen der Wissenschaft
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Themenwahl, Fragestellung und Themenstrukturierung
- Literaturrecherche und Literaturauswahl
- Aufbau und Layout einer wissenschaftlichen Arbeit
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliche Präsentationen
Marketingmanagement
6
ECTS
- Notwendigkeit und Konzept des Marketings
- Schritte und Aufgaben des Marketingmanagements
- Konsumentenverhalten
- Strategische Marketingplanung
- Marketingziele
- Marketingstrategien
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Kommunikationspolitik
- Distributionspolitik
Finanzierung und Controlling
6
ECTS
- Statische Verfahren der Investitionsrechnung
- Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
- Finanzierung und Finanzierungsentscheidung
- Controlling als Funktion
- Controlling als Institution
- Planung und Kontrolle als Controlling-Aufgabe
- Informationsversorgung als Controlling-Aufgabe
- Instrumente des operativen Controllings
Rechnungswesen
6
ECTS
- Zielsetzungen, Funktionen und Bereiche des betrieblichen Rechnungswesens
- Rechtliche Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens
- Inventur, Inventar, Bilanz
- Konten der Finanzbuchhaltung
- Auswertung und Interpretation des Jahresabschlusses
- Ablaufschritte der Kosten- und Leistungsrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung
Wirtschaftsenglisch 2
3
ECTS
- Mündliche Kommunikation im Geschäftsalltag
- Aufbau und Struktur englischsprachiger Telefonate und Meetings
- Register und Stilmerkmale in der mündlichen Geschäftskommunikation
- Fach- und situationsspezifischer Wortschatz
- Grammatik für die mündliche Geschäftskommunikation
Teamarbeit und Kommunikation
3
ECTS
- Bedeutung und Erscheinungsformen von Teamarbeit im Unternehmen
- Rahmenbedingungen erfolgreicher Teamarbeit
- Bedeutung von Kommunikation für die Teamarbeit
- Rollen im Team
- Arbeitspräferenzen und Zusammenarbeit im Team
Personal- und Dienstleistungsmanagement
6
ECTS
- Volkswirtschaftliche Bedeutung des Dienstleistungssektors
- Dimensionen und wesentliche Merkmale einer Dienstleistung
- Grundlegende Begriffe im Personalmanagement
- Strategische Bedeutung von Personal und Dienstleistungen
- Bedeutung des Personals bei Dienstleistungsunternehmen
- Geschäftsmodelle im Dienstleistungsbereich
- Digitale Dienstleistungsplattformen
- Digitale Dienstleistungsinnovationen
- Dienstleistungsmarketing
- Qualitätsmanagement
Management der Wertschöpfungskette
6
ECTS
- Aufgaben und Ziele des Supply-Chain-Managements
- Supply-Chain-Design
- Netzwerkdesign
- Standortanalyse
- Kreislaufwirtschaft
- Planung der Wertschöpfungskette
- Beschaffungsmanagement
- Produktions- und Kapazitätsplanung
- Lagerlogistik
- Distribution
Vertrieb von Konsum- & Investitionsgütern
6
ECTS
Wirtschaftsenglisch 3
3
ECTS
- Präsentationen in englischer Sprache
- Aufbau und Struktur englischsprachiger Präsentationen
- Register und Stilmerkmale englischsprachiger Präsentationen
- Fach- und situationsspezifischer Wortschatz
- Grammatik für englischsprachige Präsentationen
Projektmanagement
3
ECTS
- Grundlagen des Projektmanagements
- Projektarten
- Projektplanung
- Projektziele
- Projektphasen und Meilensteine
- Kosten- und Budgetplanung
- Projektsteuerung
- Agiles Projektmanagement
Juristische Aspekte
6
ECTS
- Allgemeine Einführung in das Rechtssystem
- Vertragsrecht
- Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
- Medienrecht
- Gewerbliche Schutzrechte
- Wettbewerbsrecht
- Urheberrecht
- Datenschutzrecht
Datenanalyse
6
ECTS
Fallstudie
6
ECTS
- Anwendungsorientiertes Fallstudienprojekt in Kleingruppen
- Bearbeitung einer Problemstellung aus der Unternehmenspraxis
- Verwendung wissenschaftlicher Theorien, Modelle, Konzepte, Instrumente
- Erarbeitung konkreter Lösungen und umsetzbarer Handlungsempfehlungen für das betrachtete Unternehmen
Wirtschaftsenglisch 4
3
ECTS
- Englischsprachige Geschäftstexte, insbesondere Berichte und Proposals
- Aufbau und Struktur englischsprachiger Geschäftstexte
- Register und Stilmerkmale englischsprachiger Geschäftstexte
- Fach- und situationsspezifischer Wortschatz
- Grammatik für englischsprachige Geschäftstexte
Methodik empirischen Arbeitens
3
ECTS
- Gegenstand, Bedeutung und Ziele des empirischen Arbeitens
- Forschungsprozess
- Forschungsansätze
- Sekundärforschung
- Qualitative Primärforschung
- Quantitative Primärforschung
- Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse
Organisation und Unternehmensführung
6
ECTS
- Grundlagen der Unternehmensführung
- Theorien der Unternehmensführung
- Corporate Governance und Unternehmenskultur
- Funktionen strategischer Unternehmensführung
- Ansätze des Managements
- Organisationen und Organisationsverhalten
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Organisationsarbeit im 21. Jahrhundert
Unternehmenssteuerung
6
ECTS
- Normative und strategische Unternehmensführung
- Ethische Führung
- Vielfalt, Gleichberechtigung und Einbeziehung
- Einbeziehung von Interessengruppen und Governance
- Strategie der digitalen Transformation
- Risikomanagement in internationalen Märkten
- Kulturelle Vielfalt und Managementpraktiken
- Internationalisierungsstrategien
- Technologische Innovationen und Globalisierung
- Markteintrittsstrategien für Schwellenländer
- Leistungsmanagement und Kennzahlen
- Fallstudien zur Unternehmenssteuerung
- Fallstudien mit Geschäftsberichten
Innovations- und Technologiemanagement
6
ECTS
- Gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Innovationen und Technologien
- Klassifikation und Kennzeichnung von Innovationen und Technologien
- Produktinnovationsprozess
- Prozessmodelle
- Markteinführungsstrategien
- Adoption und Diffusion von Innovationen
- Technologiefrüherkennung und -bewertung
- Formulierung und Umsetzung von Technologiestrategien
Verhandlung und Führung
3
ECTS
- Distributive Verhandlungsführung
- Integrative Verhandlungsführung
- Verhandlungsprozess
- Führungs- und Managementverhalten
- Führungsstile und Führungsverhalten
- Führungspersönlichkeit
- Führungskonzepte
- Motivation von Mitarbeitern
- Mitarbeitergespräche
Neue Geschäftsmodelle
6
ECTS
- Beschreibungsansätze für Geschäftsmodelle
- Aufbau und Funktionen von Geschäftsmodellen
- Ziele von Geschäftsmodellen
- Digitale Geschäftsmodelle
- Geschäftsmodellinnovationen
- Techniken für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
- Grundbegriffe und Arten des Entrepreneurships
- Geschäftsmodelle und Entrepreneurship
- Geschäftsideengenerierung und -evaluation
Konzepte des internationalen Managements
6
ECTS
Konzepte des Handelsmanagements
6
ECTS
Forschungsseminar
6
ECTS
- Wissenschaftliche Bearbeitung eines forschungsnahen Themas
- Vorbereitung auf stärker wissenschaftliches Arbeiten im Masterstudium
- Kritische Reflexion und differenzierte Darstellung des aktuellen Forschungsstands
- Präsentation der Ergebnisse in einem Vortrag im Rahmen einer (simulierten) Forschungskonferenz aller Studierenden
Konzepte des E-Commerce
6
ECTS
Konzepte des Supply Chain Managements
6
ECTS
Markenführung & Markenstrategien
6
ECTS
Standortplanung & Ressourcen-Management
6
ECTS
Bachelor Thesis
12
ECTS
Optionales Auslandssemester im fünften Semester möglich.
Deine Karrierechancen mit dem berufsbegleitenden Bachelor in General Management
Mit einem berufsbegleitenden Bachelorabschluss im General Management eröffnen sich dir vielfältige Karrieremöglichkeiten – ob im bestehenden Unternehmen oder bei einem neuen Arbeitgeber. Viele Absolventinnen und Absolventen nutzen den berufsbegleitenden Studienabschluss, um den nächsten Karriereschritt zu gehen, mehr Verantwortung zu übernehmen oder in eine Führungsposition aufzusteigen.
Besonders in den Bereichen Controlling, Marketing, Sales, Consulting oder Personalmanagement sind Graduierte mit einem Abschluss im General Management gefragt. Von der Tätigkeit in einem großen, internationalen Konzern über den Einsatz bei mittelständischen Unternehmen bis hin zur Start-up-Branche stehen dir alle Türen offen.
Folgend findest du Top-Karrierechancen, die dein Abschluss bei uns bietet.
Warum CBS UNIVERSITY?
Dein Weg zur CBS
Der Einstieg in dein Bachelor-Studium an der CBS University of Applied Sciences ist so individuell wie du selbst – und dabei unkompliziert gestaltet. Mit unserem benutzerfreundlichen Online-Bewerbungsverfahren kannst du dich bequem von überall aus bewerben, ganz ohne Numerus Clausus.
Anstatt von starren Zugangsvoraussetzungen erwartet dich bei uns ein persönliches Auswahlverfahren, das deine Stärken und Potenziale in den Mittelpunkt stellt. Egal, ob du dich für ein duales, berufsbegleitendes oder Vollzeit-Studium entscheidest, die CBS University bietet dir die optimale Verbindung von Theorie und Praxis.

Zulassungsvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen für dein Bachelor-Studium an der CBS University of Applied Sciences variieren je nach Studiengang . Für einige Studiengänge gelten zusätzliche Anforderungen, wie etwa bestimmte berufliche Qualifikationen.
Für mehr Informationen besuche unsere Zugangsvoraussetzungen-Seite.
Deadlines
Die Bewerbungsfrist ist ganzjährig offen, selbst vor deinem Abitur. Für duale Studiengänge solltest du ausreichend Vorlaufzeit einplanen, damit wir deinen passenden Praxispartner finden können. Der Studienstart ist flexibel: zum Wintersemester oder, bei ausgewählten Programmen, auch zum Sommersemester. Eine frühzeitige Bewerbung ist besonders wichtig, um begrenzte Studienplätze zu sichern und eventuell notwendige Visa rechtzeitig zu beantragen.
Finanzierung
Ein duales oder berufsbegleitendes Studium wird oft durch den Praxispartner finanziert, der zugleich eine wertvolle berufliche Begleitung bietet. Ein Vollzeitstudium lässt sich hingegen durch zahlreiche Fördermöglichkeiten wie BAföG oder Stipendien individuell gestalten, um dir eine optimale Verbindung von persönlicher Entwicklung und akademischer Zukunft zu ermöglichen.
WIE FINDE ICH MEINEN PERFEKTEN KARRIEREWEG?
Der Career Service und das Talent Development der CBS unterstützen dich dabei, dein ideales Partnerunternehmen zu finden. Mit 1:1-Coachings, Workshops und einem breiten Netzwerk an Unternehmenspartnern begleiten wir dich über deine gesamte Studienzeit hinweg. Gemeinsam entwickeln wir eine Strategie, die zu deinen Stärken und Karrierezielen passt.

Maximal Praxisnah
Durch unseren Ansatz, Theorie und Praxis zu verbinden, kannst du während deinem Bachelor-Studium dein erlerntes Wissen direkt anwenden und wertvolle Einblicke in die reale Arbeitswelt gewinnen.
Business Projects
Im Rahmen der Business Projects an der CBS International Business School haben Studierende die Möglichkeit, gemeinsam mit renommierten Unternehmen an realitätsnahen Projekten zu arbeiten. Diese praxisorientierte Lehrform verbindet theoretisches Wissen mit konkreten wirtschaftlichen Fragestellungen und gewährt tiefe Einblicke in berufliche Abläufe.
Unternehmenskooperation
Dank eines Netzwerks von über 1.300 etablierten Unternehmen aus diversen Branchen profitieren Studierende von exklusiven Einblicken in die Arbeitswelt. Diese Kooperationen eröffnen nicht nur spannende Perspektiven, sondern fördern auch die Entwicklung wichtiger Kontakte und bieten nachhaltige Karrieremöglichkeiten.
Praktikum/Berufserfahrung
Ob in Form von Pflichtpraktika, die fester Bestandteil vieler Studiengänge sind, oder durch die Integration von Berufserfahrung in duale und berufsbegleitende Programme: Du kannst dein Fachwissen direkt in der realen Arbeitswelt anwenden.
Ablauf deS Bachelorstudiums

Wie setzt sich der Online-Unterricht zusammen?
Studiert wird vollständig online, sodass du ortsunabhängig teilnehmen kannst. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Live-Sessions, digitalen Vorlesungen, Fallstudien und Praxisprojekten. Ergänzend dazu arbeitest du eigenständig an Übungen und bereitest Inhalte nach. Durch den berufsbegleitenden Aufbau kannst du das Gelernte direkt in deinem Arbeitsalltag anwenden und so Theorie und Praxis eng miteinander verzahnen.

Wie viel Zeit nimmt dein Studium in Anspruch
Studieren bedeutet auch: Eigenverantwortlichkeit und Zeitmanagement! Du solltest zusätzlich zum Besuch der Lehrveranstaltungen einplanen, diese Vor- und Nachzubereiten. Dazu kommt das Bearbeiten von Abgaben und natürlich die Prüfungsvorbereitung. Halte dir dafür wöchentlich ausreichend Zeit frei, um alle Studieninhalte effizient zu verarbeiten. So kannst du Theorie und Praxis erfolgreich verbinden und deine Studienzeit bestmöglich nutzen.
Inspiration und Impact – Das sagen unsere Alumni
Lass dich von den Erfahrungen unserer Alumni inspirieren und entdecke, wie das Bachelor-Studium an der CBS ihre berufliche und persönliche Entwicklung geprägt hat.
FAQ: Die wichtigsten Fragen zum Studium General Management
Hier findest du Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um dein berufsbegleitendes General Management Bachelor Studium. Solltest du weitere Fragen haben, kannst du uns selbstverständlich jederzeit kontaktieren.
Was ist General Management?
Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang General Management vermittelt fundierte betriebswirtschaftliche Grundlagen und kombiniert diese mit Inter- und Multikultureller Kompetenz.
Er bereitet Studierende praxisnah darauf vor, in international agierenden Unternehmen verschiedene Branchen strategisch und operativ zu führen.
Warum solltest du General Management berufsbegleitend studieren?
Das Studium bietet dir die Möglichkeit, dich für eine Karriere in multinationalen Unternehmen, internationalen Organisationen oder Start-ups vorzubereiten. Du erwirbst Fachwissen in Bereichen wie Global Strategy, Marketing, Finanzmanagement und interkultureller Kommunikation – ideal für eine international ausgerichtete Karriere.
Zusätzlich ermöglicht dir das berufsbegleitende Modell, dein Studium flexibel mit deiner beruflichen Tätigkeit zu verbinden. Du kannst theoretisches Wissen sofort in der Praxis anwenden, wertvolle Berufserfahrung sammeln und dich gezielt für Führungspositionen in der globalen Wirtschaft qualifizieren.
Wie lange dauert das Studium?
Das Studium dauert 8 Semester (4 Jahre) und ist optimal mit Beruf oder Familie vereinbar.
Gibt es einen NC?
Für den berufsbegleitenden General Management Studiengang an der CBS gibt es in der Regel keinen Numerus Clausus (NC). Stattdessen werden deine schulischen Qualifikationen, deine Motivation und relevante berufliche Erfahrungen berücksichtigt.
Was sind die Vorraussetzungen?
Für das berufsbegleitende International Management Studium benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder Fachhochschulreife). Zudem sind Englischkenntnisse von Vorteil, da viele Module auf Englisch unterrichtet werden. Auch Berufserfahrung in relevanten Bereichen kann die Zulassung erleichtern.
Wie läuft das Studium ab?
Das Studium findet rein digitaln statt, um maximale Flexibilität zu gewährleisten. Berufsbegleitend kannst du dein Wissen direkt in der Praxis anwenden und profitierst von Fallstudien, Projekten und praxisnahen Lehrformaten.
Wo kann ich das studieren – und kann ich das Studium auch online absolvieren?
Den Studiengang General Management kannst du rein online studieren.
Was lernt man im Studium? Was sind die Studieninhalte?
Die Studieninhalte umfassen unter anderem internationales Marketing, strategisches Management, interkulturelles Management, Finanzmanagement, Supply Chain Management sowie rechtliche Rahmenbedingungen internationaler Geschäfte.
Wie viel verdient man nach dem Studium?
Das Einstiegsgehalt für Absolvent:innen liegt je nach Branche und Position zwischen 40.000 und 55.000 Euro pro Jahr. Mit wachsender Berufserfahrung sind höhere Gehälter möglich, insbesondere in Führungspositionen.
Kann ich auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife studieren?
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen, wie einer abgeschlossenen Berufsausbildung und relevanter Berufserfahrung, ist eine Zulassung auch ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung möglich.
Noch Fragen?
Du hast Fragen zu unseren Bachelor- oder Master-Studiengängen? Vereinbare jetzt ganz unkompliziert deinen persönlichen Beratungstermin – online oder vor Ort! Unser Team unterstützt dich individuell und unverbindlich auf deinem Weg zum passenden Studium.


.jpeg)













