Ausbildung Erzieher – gibt es eine Alternative?

Viele junge Menschen interessieren sich nach der Schule für eine Ausbildung zum Erzieher. Kein Wunder: Der Beruf ist gesellschaftlich hochrelevant, sinnstiftend und bietet Sicherheit. Was viele aber nicht wissen: Neben der klassischen Ausbildung gibt es spannende Alternativen in Form eines dualen Studiums. Damit sicherst du dir nicht nur ähnliche Inhalte und Berufsperspektiven, sondern auch zusätzliche Chancen für deine Karriere.

An der CBS findest du duale Studiengänge im Bereich Pädagogik und Soziales, die dich optimal auf den Einstieg in Kitas, Schulen, soziale Einrichtungen – und darüber hinaus – vorbereiten.

Hinweis:
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text die männliche Form, selbstverständlich sind dabei stets alle Geschlechter gleichermaßen gemeint.

Ausbildung Erzieher vs. Studium – die Unterschiede

Die klassische Ausbildung zum Erzieher erfolgt an Fachschulen oder Fachakademien. Sie qualifiziert dich für die pädagogische Arbeit in Kitas, Horten oder Jugendhilfeeinrichtungen.

Ein duales Studium kombiniert hingegen wissenschaftliches Fachwissen mit regelmäßigen Praxiseinsätzen. Du erhältst einen akademischen Abschluss (Bachelor of Arts) und eröffnest dir neben den klassischen Feldern auch Karrierewege in Unternehmen, Bildungsmanagement oder Forschung.

Kurz gesagt: Mit der Ausbildung bleibst du stärker in der pädagogischen Praxis, mit dem Studium öffnest du dir zusätzliche Türen.

Interesse geweckt?


Hier findest du passende Studiengänge bei CBS

Ausbildung Erzieher – deine Alternativen an der CBS

An der CBS kannst du zwischen verschiedenen Studiengängen wählen, die ähnliche Inhalte wie die Erzieherausbildung vermitteln – aber mit noch mehr Perspektiven:

Soziale Arbeit & Pädagogik (dual)

Wenn du dich für gesellschaftliche Fragen interessierst, Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützen möchtest und ein Studium suchst, das dir direkt praktische Einblicke ermöglicht, ist Soziale Arbeit & Pädagogik (dual) eine hervorragende Wahl. Du verbindest fundierte Theorie mit intensiven Praxiseinsätzen und wirst so optimal auf eine Karriere im sozialen oder pädagogischen Umfeld vorbereitet.

Alle Infos auf einen Blick:

  • Studienmodell: 2plus3-Modell – zwei Tage Hochschule, drei Tage Praxis pro Woche
  • Dauer: 6 Semester, Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
  • Standorte: Köln, Berlin, Hamburg u. a.
  • Besonderheiten: Kein NC, praxisnahe Ausbildung, enge Verknüpfung mit Einrichtungen wie Jugendhilfe, Kitas, Beratungsstellen oder kommunalen Diensten

Für wen eignet sich das Studium?

Dieser Studiengang ist ideal, wenn du einen sinnstiftenden Beruf suchst, Verantwortung übernehmen möchtest und Freude daran hast, mit Menschen zu arbeiten. Besonders geeignet ist er für alle, die sich für Jugendarbeit, Beratung oder sozialpädagogische Tätigkeiten begeistern.

Grundschulpädagogik (dual)

Du möchtest Kinder im Grundschulalter beim Lernen begleiten, ihre Entwicklung fördern und den Unterricht aktiv mitgestalten? Dann ist das duale Studium Grundschulpädagogik deine Chance, schon früh die Grundlagen für eine Karriere im Bildungsbereich zu legen.

Alle Infos auf einen Blick:

  • Studienmodell: Wochenmodell oder berufsbegleitend
  • Dauer: 7 Semester, Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
  • Inhalte: Didaktik, Entwicklungspsychologie, Sprachförderung, Inklusion, digitale Unterrichtsgestaltung
  • Besonderheiten: Intensive Praxisphasen an Grundschulen, direkte Vorbereitung auf pädagogische Tätigkeiten im Primarbereich

Für wen eignet sich das Studium?

Das Programm richtet sich an alle, die eine berufliche Zukunft im Grundschulbereich anstreben und Kindern Freude am Lernen vermitteln wollen. Es ist die richtige Wahl, wenn du Geduld, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein mitbringst und dich gezielt für die pädagogische Arbeit im Primarbereich qualifizieren möchtest.

Starker Praxisbezug + Sinnstiftende Karriere


Alle Programme kombinieren wissenschaftliche Grundlagen mit praktischen Einsätzen und bereiten dich optimal auf eine sinnstiftende Tätigkeit im Bildungs- und Sozialwesen vor.

Vorteile eines dualen Studiums an der CBS auf einen Blick

Ein duales Studium an der CBS bietet dir die ideale Kombination aus fundierter Theorie, direkter Praxiserfahrung und individueller Unterstützung auf deinem Karriereweg. So bereitest du dich optimal auf die Anforderungen der Arbeitswelt vor – mit besten Chancen für deine Zukunft.

Theorie & Praxis vereint
Wissen, das wirkt: Du setzt dein erworbenes Wissen direkt im beruflichen Alltag ein und kannst etwas bewegen – im Unternehmen, in der sozialen Einrichtung, im Gesundheitsbetrieb oder im pädagogischen Kontext.
Gehalt statt Studiengebühren
Studium mit Perspektive und ohne finanzielle Belastung: Dein Praxispartner übernimmt die Studiengebühren – du bekommst zusätzlich ein monatliches Gehalt.
Vielfältige Praxispartner
Vielfalt an Möglichkeiten: Vom internationalen Konzern bis zur sozialen Organisation – wir helfen dir dabei, das passende Umfeld für dein Praxissemester oder deine Ausbildung zu finden.
Anerkannter Abschluss
Für heute – und morgen: Du absolvierst ein staatlich anerkanntes Studium, das akademische Qualifikation und erste Berufserfahrung vereint – als gefragtes Profil für den direkten Berufseinstieg oder einen anschließenden Master.

Hol dir dein kostenloses Infomaterial

Interessierst du dich für ein duales Studium und möchtest mehr erfahren? In unserem kostenlosen Infomaterial findest du alle wichtigen Details zu Studieninhalten, Karrierechancen und Zulassungsvoraussetzungen. Sichere dir jetzt alle Infos und starte durch!

Ein Stapel mit Infomaterial und eine Tasse Kaffee auf dem Tisch

Inhalte und Studieninhalte im Überblick

Ein duales Studium im pädagogisch-sozialen Bereich vermittelt dir eine ausgewogene Mischung aus wissenschaftlichem Fundament und praktischer Erfahrung. Im Hörsaal setzt du dich mit Theorien, Modellen und Methoden auseinander, während du in deinen Praxiseinsätzen direkt erlebst, wie diese Ansätze im Alltag wirken. So wächst du Schritt für Schritt in die Rolle einer pädagogischen Fachkraft hinein und erwirbst Kompetenzen, die weit über den klassischen Erzieherberuf hinausgehen.

Die theoretischen Grundlagen bilden das Fundament deines Studiums: Du beschäftigst dich mit Erziehungswissenschaften, Soziologie sowie entwicklungs- und pädagogischer Psychologie. Dabei lernst du, wie Bildungsprozesse gestaltet werden, welche sozialen und gesellschaftlichen Faktoren sie beeinflussen und wie sich Kinder und Jugendliche in unterschiedlichen Lebensphasen entwickeln. Auch rechtliche Rahmenbedingungen, pädagogische Konzepte sowie Methoden der Bildungsforschung gehören zum Studienplan.

In den Praxisphasen setzt du dieses Wissen gezielt ein. Hier übst du dich in Didaktik und Unterrichtsgestaltung, trainierst Konfliktmanagement und Beratungstechniken und lernst, pädagogische Projekte zu planen und durchzuführen. Ein besonderer Fokus liegt zudem auf Reflexion und Supervision: Du analysierst dein eigenes pädagogisches Handeln und entwickelst es kontinuierlich weiter – unterstützt durch erfahrene Mentor:innen.

Darüber hinaus kannst du dich in verschiedenen Vertiefungen spezialisieren. Wenn du dich für die frühe Förderung interessierst, bietet dir die Kindheitspädagogik die passende Ausrichtung. Liegt dir die Arbeit mit Jugendlichen oder in kommunalen Einrichtungen, ist die Sozialpädagogik ein idealer Schwerpunkt. Für alle, die über den klassischen pädagogischen Bereich hinausdenken, gibt es außerdem Vertiefungen in Erwachsenenbildung, Bildungsmanagement oder Personalentwicklung in Unternehmen. Ergänzend werden zunehmend auch Themen wie Medienpädagogik, Inklusion, Diversität und Digitalisierung in den Studienplan integriert – Kompetenzen, die in einer modernen Bildungs- und Arbeitswelt unverzichtbar sind.

Besonders wertvoll ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis: Du erlebst nicht nur, wie pädagogische Konzepte in Einrichtungen umgesetzt werden, sondern entwickelst gleichzeitig Schlüsselkompetenzen wie Kommunikationsstärke, Empathie, Teamfähigkeit und interkulturelle Kompetenz. Durch Forschungsprojekte, Fallstudien oder auch internationale Perspektiven im Studium lernst du zudem, kritisch zu reflektieren und innovative Ansätze zu entwickeln.

So erwirbst du nicht nur klassisches pädagogisches Know-how, sondern qualifizierst dich für ein breites Berufsspektrum: von der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen über die Erwachsenenbildung bis hin zu Tätigkeiten im Bildungsmanagement, in Unternehmen oder in der Forschung.

Voraussetzungen & Bewerbung

Um ein duales Studium im pädagogisch-sozialen Bereich aufzunehmen, bringst du in der Regel bestimmte schulische und persönliche Voraussetzungen mit. Auf schulischer Ebene benötigst du meist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife. Manche Hochschulen öffnen den Zugang auch für beruflich Qualifizierte mit einschlägiger Ausbildung und Berufserfahrung. Ein Numerus Clausus spielt bei vielen privaten Hochschulen – so auch an der CBS – keine Rolle. Stattdessen zählt ein Auswahlgespräch, in dem deine Motivation und Eignung im Vordergrund stehen.

Mindestens genauso wichtig wie deine schulische Vorbildung sind die persönlichen Voraussetzungen. Wer in pädagogischen Berufen arbeiten möchte, sollte ein hohes Maß an Empathie und Verantwortungsbewusstsein mitbringen. Freude an Kommunikation und Teamarbeit erleichtert den Studienalltag ebenso wie den späteren Berufseinstieg, da du fast immer im Austausch mit Menschen arbeitest. Hinzu kommen Organisationstalent, Belastbarkeit und Geduld – Eigenschaften, die dir helfen, sowohl die Anforderungen des dualen Studiums als auch die Herausforderungen im pädagogischen Alltag erfolgreich zu meistern.

Studienmodelle & Ablauf

Ein duales Studium Pädagogik kann je nach Hochschule in unterschiedlichen Modellen organisiert sein. Besonders verbreitet sind das Blockmodell und das Wochenmodell.

Im Blockmodell wechseln sich längere Theorie- und Praxisphasen ab. Das bedeutet: Du verbringst mehrere Wochen am Stück an der Hochschule, konzentrierst dich ganz auf Vorlesungen und Seminare, bevor du anschließend für eine ebenso lange Phase in deinen Praxisbetrieb wechselst. Der große Vorteil dabei: Du kannst dich jeweils intensiv auf einen Bereich konzentrieren und hast mehr Ruhe, dich auf Prüfungen vorzubereiten. Gleichzeitig erfordert dieses Modell eine hohe Umstellungsfähigkeit, da du regelmäßig zwischen akademischem Lernen und Arbeitsalltag wechselst.

Das Wochenmodell funktioniert anders: Hier verbringst du jede Woche feste Tage an der Hochschule und die restlichen Tage bei deinem Praxispartner. An der CBS wird beispielsweise das 2plus3-Modell genutzt – zwei Tage Studium, drei Tage Praxis. Dieses Modell bietet dir den Vorteil, Theorie und Praxis unmittelbar zu verbinden. Was du im Seminar lernst, kannst du oft schon in derselben Woche in der Praxis erproben. Die Herausforderung liegt darin, beide Welten gleichzeitig im Blick zu behalten und ein gutes Zeitmanagement zu entwickeln.

Beide Modelle haben also ihre Stärken: Das Blockmodell ist ideal, wenn du lieber am Stück lernst und dich intensiv mit theoretischen Inhalten auseinandersetzt. Das Wochenmodell passt zu dir, wenn du es schätzt, kontinuierlich zwischen Hochschule und Praxis zu wechseln und Theorie direkt im Alltag anzuwenden.

Praxispartner & Einsatzstellen

  • Kitas und Schulen
  • Jugendhilfe und Beratungsstellen
  • Behindertenhilfe
  • Kommunale Einrichtungen (z. B. Jugendamt)

Tipp: Bewirb dich frühzeitig bei Praxispartnern, oft übernimmt dieser auch die Studiengebühren. Für unseren Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik brauchst du übrigens keinen festen Praxispartner! Du kannst stattdessen jedes Semester ein anderes Praktikum absolvieren und so vielfältige Praxiserfahrungen im sozialen Bereich sammeln. Erfahrung im sozialen Bereich oder ein Freiwilliges Soziales Jahr sind von Vorteil.

Staatlich anerkannte Erzieher:innen können sich in verschiedenen sozialen oder/ und pädagogischen Bereichen bereits erbrachte Praxiszeiten als Credits anrechnen lassen.

Berufsperspektiven nach dem Studium

Deine Praxiseinsätze können in vielfältigen Einrichtungen stattfinden:

  • Kitas und Grundschulen
  • Jugendhilfe und Beratungsstellen
  • Behindertenhilfe
  • Kommunale Einrichtungen wie Jugendämter

Mit deinem Abschluss eröffnen sich dir anschließend klassische wie auch erweiterte Berufsfelder:

  • Klassisch: Kindertagesstätten, Sozialarbeit, Beratungsstellen
  • Erweitert: Erwachsenenbildung, Bildungsmanagement, Personalentwicklung, Forschung und Lehre

Vorteile und Nachteile eines Dualen Studiums im pädagogisch-sozialen Bereich

Vorteile

  • Praxisnähe vom ersten Semester an
  • Monatliche Vergütung
  • Studiengebühren oft gedeckt
  • Direkter Berufseinstieg mit Erfahrung

Nachteile

  • Hohe Belastung durch Doppelrolle (Studium + Arbeit)
  • Manchmal weniger Freizeit und Flexibilität

Duales Studium: Bachelor oder Master – Was ist an der CBS möglich?

Ob du nach dem Abitur direkt durchstarten willst oder bereits ein Erststudium abgeschlossen hast – an der CBS findest du duale Studienmodelle, die zu deinem Bildungsweg passen.

Bachelor

Abi in der Tasche und bereit für den Karrierestart? Das duale Bachelorstudium an der CBS verbindet Theorie und Praxis – ideal für Schulabgänger:innen.

Master

Bachelor abgeschlossen und Lust auf mehr? Das duale Masterstudium verbindet vertieftes Fachwissen mit Berufserfahrung – ideal für den nächsten Karriereschritt.

DEIN DUALES STUDIUM MIT ZUKUNFT: PRAXISNAH STUDIEREN – VIELFÄLTIGE BERUFSWEGE ERÖFFNEN

Starte dein duales Studium in zukunftsstarken Bereichen – von Wirtschaft über Soziales bis hin zu Gesundheit und Pädagogik. An der CBS kombinierst du fundiertes Fachwissen mit wertvoller Praxiserfahrung. So bereitest du dich optimal auf den Berufseinstieg vor – flexibel, praxisnah und mit besten Karrierechancen in einer dynamischen Arbeitswelt.

Unsere Standorte für dein duales Studium

Entdecke den Ort, an dem Praxis und Studium perfekt zusammenpassen – und starte deine Karriere mit einem dualen Studium, das dich optimal auf deine Zukunft vorbereitet.


Ob pulsierende Großstadt oder regionale Nähe – finde den Campus, der zu dir passt.

Jeder Standort vereint modernes Campusleben, innovative Lernräume und Option auf spannende Karrieremöglichkeiten. Entdecke den Ort, der zu deinen Zielen passt, und starte deine Reise in eine erfolgreiche Zukunft.

Dein duales Studium, genau da, wo du dich entfalten möchtest.

Deine Fragen - Unsere Antworten

Gibt es eine duale Ausbildung zum Erzieher in Deutschland?

Kann ich mit einem dualen Studium ähnliche Berufe ausüben wie mit der Erzieherausbildung?

Welche Vorteile bietet ein duales Studium gegenüber der Erzieherausbildung?

Ist ein Studium schwieriger als die Ausbildung zum Erzieher?

Welche Alternativen zur Ausbildung Erzieher gibt es?

Beratung vereinbaren
WhatsApp schicken.
E-Mail schreiben.
Jetzt anrufen!
CBS Events