Anschreiben Duales Studium: So überzeugst du im ersten Eindruck

Ein gelungenes Anschreiben für ein Duales Studium ist oft der entscheidende Türöffner für deinen nächsten Karriereschritt. Es zeigt nicht nur deine Motivation, sondern beweist auch, dass du dich intensiv mit dem Unternehmen und dem Studienmodell auseinandergesetzt hast. Gerade bei der Kombination aus Theorie und Praxis ist es wichtig, im Bewerbungsschreiben fürs duale Studium die eigenen Stärken und Ziele klar und strukturiert zu kommunizieren. In diesem Beitrag erfährst du, wie du dein Anschreiben professionell aufbaust, welche Fehler du vermeidest und wie du auch ohne viel Erfahrung punktest – inklusive Tipps zur digitalen Bewerbung und KI-Unterstützung.

Was ein gutes Anschreiben fürs duale Studium ausmacht

Das Anschreiben für ein duales Studium ist neben Lebenslauf und Zeugnissen ein zentrales Element deiner Bewerbung. Im Gegensatz zum Motivationsschreiben, das oft in Auswahlverfahren für Stipendien oder Auslandssemester verwendet wird, fokussiert sich das Anschreiben auf deine Eignung für das Studium und die Praxisstelle.

Im Lebenslauf listest du deine Stationen sachlich auf – das Anschreiben bietet dir Raum, deine Persönlichkeit zu zeigen. Gerade bei dualen Studiengängen, die hohe Anforderungen an Eigeninitiative und Organisation stellen, ist ein überzeugendes Anschreiben entscheidend.

Umfang & Aufbau deines Anschreibens

Ein gutes Anschreiben für ein duales Studium ist übersichtlich, maximal eine Seite lang und logisch gegliedert.

Kopfzeile und Betreff richtig gestalten

  • Deine Kontaktdaten oben links (Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer)
  • Darunter: Daten des Unternehmens und Ansprechpartner:in (wenn bekannt)
  • Betreffzeile: „Bewerbung um einen dualen Studienplatz im Bereich Marketing zum [Startdatum]“

Gliederung

  1. Einleitung – Aufmerksamkeit wecken
  1. Hauptteil – Warum du? Warum das Unternehmen?
  1. Schluss – Motivation unterstreichen, nächste Schritte anbieten

Interesse geweckt?


Hier findest du passende Studiengänge bei CBS

Inhalte deines Anschreibens im Detail

Einleitung – Mit einem starken ersten Satz punkten

Der erste Satz entscheidet, ob jemand weiterliest. Vermeide generische Formulierungen wie „Hiermit bewerbe ich mich...“. Zeig Persönlichkeit!

Beispiel: „Als leidenschaftlicher Teamplayer mit großem Interesse an Betriebswirtschaft begeistert mich die Kombination aus Theorie und Praxis, die ein duales Studium bei [Unternehmensname] bietet.“

Hauptteil – Warum du und warum das Unternehmen?

Hier überzeugst du mit Argumenten:

  • Warum möchtest du genau diesen Studiengang wählen?
  • Was begeistert dich an dem Unternehmen?
  • Welche Erfahrungen, Interessen und Soft Skills bringst du mit?

Tipp: Nutze konkrete Beispiele statt Floskeln. Statt „Ich bin teamfähig“ lieber „In meiner Schulzeit habe ich als Klassensprecher viele Gruppenprojekte organisiert.“

Schluss – So schließt du dein Anschreiben professionell ab

Der Schlussteil rundet dein Anschreiben ab:

  • Bedanke dich für die Zeit des Lesers
  • Zeige dich offen für ein Vorstellungsgespräch
  • Optional: Hinweis auf beiliegende Unterlagen

Beispiel: „Gerne überzeuge ich Sie in einem persönlichen Gespräch von meiner Motivation und freue mich über eine Einladung. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen finden Sie im Anhang.“

Häufige Fehler im Anschreiben – und wie du sie vermeidest

❌ Floskeln („Ich bin zuverlässig, pünktlich und belastbar“) – ersetze sie durch konkrete Beispiele.
❌ Copy-Paste-Vorlagen ohne Anpassung ans Unternehmen – individualisiere dein Bewerbungsschreiben für jedes Unternehmen.
❌ Rechtschreibfehler oder uneinheitliches Layout – wirkt unprofessionell.
❌ Zu langes Schreiben (mehr als eine DIN-A4-Seite)

✅ Verwende aktive Verben („Ich entwickle“, „Ich organisiere“)
✅ Nutze ein einheitliches Design (gleiches Layout wie Lebenslauf)
✅ Betone deine Soft Skills mit Beispielen statt pauschaler Aussagen.
✅ Formuliere deine Stärken gezielt – zeig, was dich im dualen Studium auszeichnet.
✅ Speichere die Bewerbung als PDF Bewerbung ab – das wirkt professionell (z. B. „Vorname_Nachname_Anschreiben_Duales_Studium.pdf“).

Vorteile eines dualen Studiums an der CBS auf einen Blick

Ein duales Studium an der CBS bietet dir die ideale Kombination aus fundierter Theorie, direkter Praxiserfahrung und individueller Unterstützung auf deinem Karriereweg. So bereitest du dich optimal auf die Anforderungen der Arbeitswelt vor – mit besten Chancen für deine Zukunft.

Theorie & Praxis vereint
Wissen, das wirkt: Du setzt dein erworbenes Wissen direkt im beruflichen Alltag ein und kannst etwas bewegen – im Unternehmen, in der sozialen Einrichtung, im Gesundheitsbetrieb oder im pädagogischen Kontext.
Gehalt statt Studiengebühren
Studium mit Perspektive und ohne finanzielle Belastung: Dein Praxispartner übernimmt die Studiengebühren – du bekommst zusätzlich ein monatliches Gehalt.
Vielfältige Praxispartner
Vielfalt an Möglichkeiten: Vom internationalen Konzern bis zur sozialen Organisation – wir helfen dir dabei, das passende Umfeld für dein Praxissemester oder deine Ausbildung zu finden.
Anerkannter Abschluss
Für heute – und morgen: Du absolvierst ein staatlich anerkanntes Studium, das akademische Qualifikation und erste Berufserfahrung vereint – als gefragtes Profil für den direkten Berufseinstieg oder einen anschließenden Master.

Hol dir dein kostenloses Infomaterial

Interessierst du dich für ein duales Studium und möchtest mehr erfahren? In unserem kostenlosen Infomaterial findest du alle wichtigen Details zu Studieninhalten, Karrierechancen und Zulassungsvoraussetzungen. Sichere dir jetzt alle Infos und starte durch!

Ein Stapel mit Infomaterial und eine Tasse Kaffee auf dem Tisch

Bewerbung ohne viel Erfahrung – So gelingt dein Anschreiben trotzdem

Gerade nach dem Abitur ist es normal, dass dir noch umfassende Berufserfahrung fehlt. Doch das muss kein Nachteil sein – im Gegenteil: dein Anschreiben kann auch ohne lange Praktikumslisten überzeugen, wenn du die richtigen Schwerpunkte setzt. Statt auf Berufserfahrung legst du den Fokus auf schulische Projekte, Engagement in Arbeitsgemeinschaften oder Ehrenämtern. Auch erste Erfahrungen aus Praktika, Ferienjobs oder Nebenjobs zeigen, dass du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen. Wichtig ist zudem, dass du deine persönlichen Interessen und deine Motivation für das duale Studium klar herausstellst. Zeig, dass du weißt, worauf du dich einlässt – und dass du mit Lernbereitschaft und klaren Zukunftszielen an die Sache herangehst. So beweist du, dass du auch ohne lange Vita ein wertvoller Kandidat bist.

Digital & professionell – So reichst du dein Anschreiben online ein

Da viele Unternehmen inzwischen digitale Bewerbungsverfahren nutzen, solltest du auch dein Anschreiben professionell online einreichen. Speichere alle Dokumente, also dein Anschreiben, den Lebenslauf und relevante Zeugnisse, als PDF-Dateien ab. Achte darauf, die Unterlagen in einer sinnvollen Reihenfolge zusammenzustellen – in der Regel kommt das Anschreiben zuerst, gefolgt vom Lebenslauf und den Anlagen. Je nach Unternehmen lädst du deine Bewerbung entweder über ein Bewerbungsportal hoch oder verschickst sie per E-Mail. Achte in jedem Fall darauf, dass deine Dateien eindeutig benannt sind, zum Beispiel „Max_Mustermann_Anschreiben_Duales_Studium.pdf“. So machst du es der Personalabteilung leichter und hinterlässt einen professionellen Eindruck.

Extra-Tipp: KI-Tools & Vorlagen clever nutzen

Du kannst moderne Tools einsetzen, um dein Schreiben zu optimieren:

  • KI-Tools Bewerbung wie ChatGPT oder Grammarly helfen bei Rechtschreibung und Formulierungen
  • Nutze eine gute Bewerbung duales Studium Vorlage, aber individualisiere sie!
  • Lass dein Anschreiben gegenlesen – auch von Tools

Was tun nach der Bewerbung? Follow-up & Umgang mit Absagen

Nachfassen – Wann und wie du höflich nachhaken kannst

Wenn du nach einer Bewerbung oder einem Gespräch länger nichts gehört hast, kannst du nach etwa 10 bis 14 Tagen höflich nachfassen. Wähle dabei eine freundliche und professionelle Formulierung – idealerweise per E-Mail oder in einem kurzen Anruf. Bedanke dich für das bisherige Gespräch und frage höflich nach dem aktuellen Stand im Auswahlprozess. So zeigst du Interesse und bleibst positiv in Erinnerung, ohne aufdringlich zu wirken.

Beispiel: „Ich möchte mich erkundigen, ob meine Bewerbung vollständig angekommen ist und ob Sie bereits einen Rückmeldungstermin einschätzen können.“

Absage erhalten – So holst du dir ehrliches Feedback ein

Auch wenn eine Absage enttäuschend ist, kannst du sie für deine Weiterentwicklung nutzen. Bedanke dich zunächst höflich für die Rückmeldung – etwa mit: „Vielen Dank für Ihre Rückmeldung und Ihre Zeit.“ Bitte anschließend gezielt um Feedback, z. B. mit: „Was hätte ich besser machen können?“ So zeigst du Lernbereitschaft und erhöhst die Chance auf ehrliche Rückmeldungen, die dir bei zukünftigen Bewerbungen helfen.

Verbesserung beim nächsten Versuch – Tipps für die Optimierung

Nutze das erhaltene Feedback, um dein Anschreiben gezielt zu überarbeiten – achte dabei besonders auf klare Argumentation und individuelle Motivation. Übe den Aufbau deines Bewerbungsschreibens gemeinsam mit Freund:innen oder Lehrkräften, um Formulierungen und Struktur zu verbessern. Überprüfe außerdem deine Musterbewerbungen für ein Duales Studium auf Verständlichkeit, Logik und einen roten Faden. So wirkst du beim nächsten Versuch überzeugender und besser vorbereitet.

Duales Studium: Bachelor oder Master – Was ist an der CBS möglich?

Ob du nach dem Abitur direkt durchstarten willst oder bereits ein Erststudium abgeschlossen hast – an der CBS findest du duale Studienmodelle, die zu deinem Bildungsweg passen.

Bachelor

Abi in der Tasche und bereit für den Karrierestart? Das duale Bachelorstudium an der CBS verbindet Theorie und Praxis – ideal für Schulabgänger:innen.

Master

Bachelor abgeschlossen und Lust auf mehr? Das duale Masterstudium verbindet vertieftes Fachwissen mit Berufserfahrung – ideal für den nächsten Karriereschritt.

DEIN DUALES STUDIUM MIT ZUKUNFT: PRAXISNAH STUDIEREN – VIELFÄLTIGE BERUFSWEGE ERÖFFNEN

Starte dein duales Studium in zukunftsstarken Bereichen – von Wirtschaft über Soziales bis hin zu Gesundheit und Pädagogik. An der CBS kombinierst du fundiertes Fachwissen mit wertvoller Praxiserfahrung. So bereitest du dich optimal auf den Berufseinstieg vor – flexibel, praxisnah und mit besten Karrierechancen in einer dynamischen Arbeitswelt.

Unsere Standorte für dein duales Studium

Entdecke den Ort, an dem Praxis und Studium perfekt zusammenpassen – und starte deine Karriere mit einem dualen Studium, das dich optimal auf deine Zukunft vorbereitet.


Ob pulsierende Großstadt oder regionale Nähe – finde den Campus, der zu dir passt.

Jeder Standort vereint modernes Campusleben, innovative Lernräume und Option auf spannende Karrieremöglichkeiten. Entdecke den Ort, der zu deinen Zielen passt, und starte deine Reise in eine erfolgreiche Zukunft.

Dein duales Studium, genau da, wo du dich entfalten möchtest.

Infoveranstaltungen: Lerne die cbs kennen

Du möchtest einen Standort oder einen Studiengang näher kennenlernen? Entdecke hier unsere Infoveranstaltungen, Open Campus Events und mehr.

Beratung vereinbaren
WhatsApp schicken.
E-Mail schreiben.
Jetzt anrufen!
CBS Events