Kosten duales Studium - Was kostet es wirklich?

Ein duales Studium klingt nach der perfekten Kombination aus Theorie und Praxis – aber wie sieht es eigentlich mit den Kosten eines dualen Studiums aus? Diese Frage beschäftigt viele Schüler:innen, Studieninteressierte und Eltern. Schließlich hängt die Entscheidung oft davon ab, ob du dir das Studium finanziell leisten kannst – oder ob dich dein Praxisunternehmen unterstützt. Hier zeigen wir dir, wie viel ein duales Studium kosten kann, welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt und wann es sich finanziell wirklich lohnt.

Hinweis: Alle genannten Gehalts- und Kostenangaben sind Durchschnittswerte und können je nach Hochschule, Unternehmen, Branche, Region und Studienjahr variieren.

Wer zahlt das duale Studium?

Eine der häufigsten Fragen lautet: „Wer zahlt ein duales Studium eigentlich?“ Und die gute Nachricht ist: In vielen Fällen übernimmt dein Praxisunternehmen ganz oder teilweise die Kosten. Das macht das duale Modell gerade für Studieninteressierte attraktiv, die sich ein Studium ohne Unterstützung nur schwer leisten könnten. Je nach Hochschule und Unternehmensmodell gibt es dabei unterschiedliche Finanzierungswege – und es lohnt sich, genau hinzuschauen.

Mögliche Finanzierungsformen:

  • Arbeitgeber übernimmt komplett
    Das Unternehmen zahlt sämtliche Studiengebühren – unabhängig davon, ob du an einer privaten oder staatlichen Hochschule studierst.
    Dieses Modell ist besonders vorteilhaft, denn du bekommst dein monatliches Gehalt und musst dich um keine Studienkosten kümmern. Gerade größere Firmen und Konzerne setzen auf dieses Modell, um qualifizierten Nachwuchs langfristig an sich zu binden.

Beispiel:
Lisa studiert dual Marketing an einer privaten Hochschule mit 680 € monatlichen Studiengebühren. Ihr Unternehmen zahlt den Betrag direkt an die Hochschule – zusätzlich erhält Lisa ein Gehalt von 1.200 € brutto.

  • Gehaltsumlage (Teilübernahme durch das Unternehmen)
    Die Studiengebühren werden ganz oder teilweise von deinem Gehalt abgezogen.
    Du bekommst also formal ein höheres Bruttogehalt, von dem dann ein fester Teil direkt für die Studiengebühren verwendet wird. Dadurch finanzierst du dein Studium teilweise mit, ohne eine separate Rechnung zu bekommen.

Beispiel:
Tim bekommt ein Gehalt von 1.300 € brutto. Davon werden monatlich 400 € automatisch für die Studiengebühren einbehalten, sodass ihm effektiv rund 900 € (brutto) zur freien Verfügung bleiben.

  • Selbstzahlung
    Du übernimmst die Studiengebühren komplett selbst – oft bei kleineren Betrieben oder Start-ups.
    Das bedeutet: Neben deinem Gehalt musst du monatlich zusätzliche Ausgaben für die Hochschule einplanen. Dieses Modell solltest du nur wählen, wenn dein Gehalt entsprechend hoch ist oder du zusätzliche Fördermittel wie Stipendien, Kredite oder familiäre Unterstützung bekommst.

Beispiel:
Sarah arbeitet bei einem kleinen Unternehmen, das sich die Studiengebühren nicht leisten kann. Sie erhält 1.100 € Gehalt und zahlt davon 550 € Studiengebühren pro Monat selbst.

Interesse geweckt?


Hier findest du passende Studiengänge bei CBS

Gehalt im dualen Studium

Neben der Finanzierung durch das Unternehmen spielt dein Gehalt eine zentrale Rolle. Wie viel du im dualen Studium verdienst, hängt stark von der Branche, der Unternehmensgröße und deinem Studienjahr ab. Besonders im kaufmännischen, technischen und IT-Bereich sind die Gehälter häufig höher – im sozialen oder pädagogischen Bereich kann das Einkommen dagegen etwas geringer ausfallen, was jedoch oft durch sinnstiftende Tätigkeiten und hohe Übernahmechancen ausgeglichen wird.

Typische Gehaltsspannen im dualen Studium (brutto/Monat):

Branche 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
Handel 1.000–
1.200 €
1.100–
1.300 €
1.200–
1.500 €
Industrie & Technik 1.100–
1.300 €
1.200–
1.500 €
1.400–
1.600 €
Banken & Versicherungen 1.150–
1.400 €
1.250–
1.600 €
1.400–
1.800 €
Gesundheit 950–
1.100 €
1.050–
1.200 €
1.100–
1.300 €
Pädagogik 900–
1.000 €
1.000–
1.100 €
1.100–
1.250 €
Soziales 950–
1.100 €
1.050–
1.200 €
1.150–
1.300 €

Hinweis: In sozialen, gesundheitsbezogenen oder pädagogischen Studiengängen wird das Gehalt oft durch öffentliche oder gemeinnützige Träger bestimmt – hier können Tarifverträge (z. B. TVöD) oder Fördersysteme wie Pflegeboni eine Rolle spielen.

Wichtig:
Die genannten Gehaltsspannen sind Bruttowerte. Davon gehen noch Steuern und Sozialabgaben ab – insbesondere bei einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis. Wie hoch die Nettoabzüge genau ausfallen, hängt von Faktoren wie Steuerklasse, Bundesland, Krankenversicherung oder eventuellen Freibeträgen ab. Dein tatsächliches Nettoeinkommen liegt also deutlich unter dem Bruttogehalt. Online-Gehaltsrechner können dir dabei helfen, eine realistische Einschätzung zu erhalten.

ROI: Lohnt sich ein duales Studium finanziell?

Auf den ersten Blick wirkt ein duales Studium finanziell herausfordernd – vor allem, wenn du dich mit Kommiliton:innen vergleichst, die BAföG erhalten oder nebenbei gut verdienen. Doch der wahre Return on Investment zeigt sich nicht während des Studiums, sondern danach. Denn dual Studierende profitieren oft von einem direkten Übergang ins Berufsleben, sicheren Übernahmechancen und einem frühzeitigen Karriereschub. Wer also heute bewusst investiert, wird morgen davon profitieren.

Langfristiger finanzieller Nutzen im Überblick:

  • Früher Berufseinstieg
    → Direkt nach dem Abschluss – ohne lange Bewerbungsphase
    Da du dein Praxisunternehmen während des Studiums bereits kennengelernt hast, entfällt oft der Bewerbungsprozess. Du startest direkt mit wertvoller Berufserfahrung und vermeidest eine Übergangsphase, in der andere erst nach Stellen suchen.
  • Hohe Übernahmechancen
    → Viele Unternehmen bilden dual aus, um später direkt zu übernehmen
    Laut Studien liegt die Übernahmequote bei dual Studierenden deutlich über 70 %. Das reduziert nicht nur die Unsicherheit nach dem Studium, sondern bedeutet auch: Du steigst mit einem sicheren Arbeitsverhältnis in den Beruf ein.
  • Schneller Gehaltsanstieg
    → Einstiegsgehälter oft ab 3.000 € brutto – besonders in BWL, IT oder Technik
    Durch deine Praxiskenntnisse und unternehmensspezifische Einarbeitung giltst du bereits als „Teil des Teams“. Viele Arbeitgeber honorieren das mit überdurchschnittlichen Einstiegsgehältern und schnellen Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Karrierevorteil durch Praxiserfahrung
    → Früh Praxiserfahrung sammeln = Top im Lebenslauf
    Während andere Absolvent:innen nach dem Studium noch Berufserfahrung sammeln müssen, bringst du bereits mehrere Jahre Praxiserfahrung mit. Das wirkt sich positiv auf deine Positionierung bei zukünftigen Bewerbungen und Gehaltsverhandlungen aus.

Fazit:
Fazit: Auch wenn dein verfügbares Einkommen im Studium vielleicht begrenzt ist, lohnt sich ein duales Studium finanziell in vielen Fällen – insbesondere durch sichere Übernahme, gute Gehälter und schnelle Aufstiegschancen. Es ist ein Investment, das sich mittelfristig auszahlt.

Vorteile eines dualen Studiums an der CBS auf einen Blick

Ein duales Studium an der CBS bietet dir die ideale Kombination aus fundierter Theorie, direkter Praxiserfahrung und individueller Unterstützung auf deinem Karriereweg. So bereitest du dich optimal auf die Anforderungen der Arbeitswelt vor – mit besten Chancen für deine Zukunft.

Theorie & Praxis vereint
Wissen, das wirkt: Du setzt dein erworbenes Wissen direkt im beruflichen Alltag ein und kannst etwas bewegen – im Unternehmen, in der sozialen Einrichtung, im Gesundheitsbetrieb oder im pädagogischen Kontext.
Gehalt statt Studiengebühren
Studium mit Perspektive und ohne finanzielle Belastung: Dein Praxispartner übernimmt die Studiengebühren – du bekommst zusätzlich ein monatliches Gehalt.
Vielfältige Praxispartner
Vielfalt an Möglichkeiten: Vom internationalen Konzern bis zur sozialen Organisation – wir helfen dir dabei, das passende Umfeld für dein Praxissemester oder deine Ausbildung zu finden.
Anerkannter Abschluss
Für heute – und morgen: Du absolvierst ein staatlich anerkanntes Studium, das akademische Qualifikation und erste Berufserfahrung vereint – als gefragtes Profil für den direkten Berufseinstieg oder einen anschließenden Master.

Hol dir dein kostenloses Infomaterial

Interessierst du dich für ein duales Studium und möchtest mehr erfahren? In unserem kostenlosen Infomaterial findest du alle wichtigen Details zu Studieninhalten, Karrierechancen und Zulassungsvoraussetzungen. Sichere dir jetzt alle Infos und starte durch!

Ein Stapel mit Infomaterial und eine Tasse Kaffee auf dem Tisch

Vertragliche Regelungen & Rückzahlung

Ein dualer Studienvertrag regelt nicht nur deine Arbeitszeiten, sondern auch finanzielle Aspekte. Vor allem bei einem Abbruch solltest du wissen, was auf dich zukommt.

Checkliste: Worauf du im Vertrag achten solltest

  • Kündigungsfristen (für Studium & Praxisbetrieb)
  • Regelungen zur Rückzahlung duales Studium (z. B. bei Abbruch)
  • Urlaubsanspruch (meist 25–30 Tage)
  • Bonuszahlungen oder Sonderleistungen
  • Übernahmegarantie oder -option nach dem Abschluss
Infografik zeigt wichtige Vertragsinhalte im dualen Studium: Kündigungsfristen, Rückzahlungsregelungen, Urlaubsanspruch, Bonuszahlungen und Übernahmegarantie.

Fördermöglichkeiten für das duale Studium

Nicht immer reicht das Gehalt – oder du bekommst keine Unterstützung vom Betrieb. Dann lohnt sich ein Blick auf weitere Optionen der Finanzierung duales Studium.

Mögliche Förderungen:

  • BAföG im dualen Studium
    Gilt nur bei rein schulischen oder ausbildungsintegrierten Modellen – bei praxisintegrierten Studiengängen meist nicht möglich.
    Das liegt daran, dass du in praxisintegrierten Modellen als Arbeitnehmer:in giltst und damit deinen Lebensunterhalt über dein Gehalt bestreitest. Wer jedoch ein ausbildungsintegriertes Modell ohne geregelte Vergütung wählt, hat unter Umständen Anspruch auf Schüler-BAföG.
  • Studienkredite
    z. B. KfW-Kredit – unabhängig vom Einkommen, flexible Rückzahlung.
    Du erhältst monatlich eine festgelegte Auszahlung und beginnst mit der Rückzahlung in der Regel erst nach Studienende. Achte bei der Auswahl eines Kredits auf Zinssätze und mögliche Sondertilgungsoptionen.
  • Stipendien
    z. B. Deutschlandstipendium, Stiftungen oder hochschulspezifische Programme.
    Stipendien müssen in der Regel nicht zurückgezahlt werden und berücksichtigen neben Noten oft auch soziales Engagement oder besondere Lebensumstände. Einige Hochschulen bieten eigene Förderprogramme in Kooperation mit Unternehmen an – frag am besten direkt bei deiner Wunschhochschule nach.

Duales Studium: Bachelor oder Master – Was ist an der CBS möglich?

Ob du nach dem Abitur direkt durchstarten willst oder bereits ein Erststudium abgeschlossen hast – an der CBS findest du duale Studienmodelle, die zu deinem Bildungsweg passen.

Bachelor

Abi in der Tasche und bereit für den Karrierestart? Das duale Bachelorstudium an der CBS verbindet Theorie und Praxis – ideal für Schulabgänger:innen.

Master

Bachelor abgeschlossen und Lust auf mehr? Das duale Masterstudium verbindet vertieftes Fachwissen mit Berufserfahrung – ideal für den nächsten Karriereschritt.

DEIN DUALES STUDIUM MIT ZUKUNFT: PRAXISNAH STUDIEREN – VIELFÄLTIGE BERUFSWEGE ERÖFFNEN

Starte dein duales Studium in zukunftsstarken Bereichen – von Wirtschaft über Soziales bis hin zu Gesundheit und Pädagogik. An der CBS kombinierst du fundiertes Fachwissen mit wertvoller Praxiserfahrung. So bereitest du dich optimal auf den Berufseinstieg vor – flexibel, praxisnah und mit besten Karrierechancen in einer dynamischen Arbeitswelt.

Unsere Standorte für dein duales Studium

Entdecke den Ort, an dem Praxis und Studium perfekt zusammenpassen – und starte deine Karriere mit einem dualen Studium, das dich optimal auf deine Zukunft vorbereitet.


Ob pulsierende Großstadt oder regionale Nähe – finde den Campus, der zu dir passt.

Jeder Standort vereint modernes Campusleben, innovative Lernräume und Option auf spannende Karrieremöglichkeiten. Entdecke den Ort, der zu deinen Zielen passt, und starte deine Reise in eine erfolgreiche Zukunft.

Dein duales Studium, genau da, wo du dich entfalten möchtest.

Infoveranstaltungen: Lerne die cbs kennen

Du möchtest einen Standort oder einen Studiengang näher kennenlernen? Entdecke hier unsere Infoveranstaltungen, Open Campus Events und mehr.

Deine Fragen - Unsere Antworten

Gibt es duale Studiengänge ohne Studiengebühren?

Wer übernimmt die Studiengebühren?

Wie hoch ist das Gehalt im dualen Studium?

Muss ich das Studium zurückzahlen, wenn ich abbreche?

Kann ich BAföG im dualen Studium bekommen?

Beratung vereinbaren
WhatsApp schicken.
E-Mail schreiben.
Jetzt anrufen!
CBS Events