Duales Studium: Vor- und Nachteile im Überblick

Du stehst vor dem Schulabschluss und überlegst: Studium oder Ausbildung? Warum nicht beides gleichzeitig? Ein duales Studium vereint das Beste aus beiden Welten: akademische Inhalte und echte Berufserfahrung. Immer mehr junge Menschen entscheiden sich für diesen Weg – aus guten Gründen. Aber ist das Modell wirklich für alle geeignet?

Hier erfährst du, was ein duales Studium ausmacht, welche Vorteile es bietet, aber auch, welche Herausforderungen damit verbunden sein können. So kannst du eine fundierte Entscheidung für deine Zukunft treffen.

Was genau ist ein duales Studium – und warum wird es immer beliebter?

Ein duales Studium ist ein Bildungsmodell, bei dem sich Studienphasen an der Hochschule mit Praxisphasen im Unternehmen abwechseln. Du bist dabei nicht nur Student:in, sondern auch Teil eines Unternehmens – mit eigenem Arbeitsvertrag, Aufgaben und Gehalt.

Was genau ist ein duales Studium? Ganz einfach: Es verbindet akademisches Wissen mit praktischer Erfahrung – und bietet dir so die Chance, Theorie direkt im Berufsalltag anzuwenden.

Je nach Modell unterscheidet man zwischen praxisintegrierten, ausbildungsintegrierten und berufsbegleitenden Studiengängen. Während bei der praxisintegrierten Variante Theorie und Praxiseinsätze wechseln, absolvierst du bei der ausbildungsintegrierten Variante zusätzlich eine vollständige Berufsausbildung – z. B. mit IHK-Abschluss. Das ist intensiv, aber auch besonders vielseitig und praxisorientiert.

Was sind die Vorteile eines dualen Studiums?

Ein duales Studium kombiniert das Beste aus zwei Welten: Hochschulwissen und Praxiserfahrung. Es bietet dir eine besonders praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung. Hier sind die wichtigsten Vorteile im Überblick:

Theorie & Praxis clever kombiniert

Im dualen Studium sitzt du nicht nur im Hörsaal – du arbeitest parallel in einem Unternehmen und setzt das Gelernte direkt in realen Projekten um. Diese direkte Anwendung sorgt für ein tieferes Verständnis, macht die Theorie greifbar und motiviert zusätzlich. Du lernst nicht nur aus Büchern, sondern durch echte Erfahrungen.

Soft Skills & Persönlichkeitsentwicklung

Neben dem fachlichen Wissen entwickelst du im dualen Studium auch wichtige überfachliche Kompetenzen: Zeitmanagement, Selbstorganisation, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. Diese Fähigkeiten brauchst du im Joballtag – und du eignest sie dir fast automatisch an, weil du Studium und Beruf unter einen Hut bringen musst.

Nähe zum Arbeitsmarkt & Übernahmechancen

Du lernst dein Unternehmen über mehrere Jahre intensiv kennen – und es lernt dich kennen. Du sammelst wertvolle Einblicke in betriebliche Abläufe, baust dir früh ein berufliches Netzwerk auf und erhöhst deine Chancen auf eine direkte Übernahme nach dem Studium deutlich. Viele Absolvent:innen starten nahtlos ins Berufsleben – oft sogar mit Verantwortung.

Finanzielle Vorteile: Studieren und gleichzeitig Geld verdienen

Während andere auf Nebenjobs oder BAföG angewiesen sind, erhältst du im dualen Studium von Anfang an ein Gehalt. Oft übernimmt dein Praxisunternehmen sogar die Studiengebühren oder beteiligt sich daran. Das bedeutet: finanzielle Unabhängigkeit, vielleicht früher eine eigene Wohnung – und weniger Sorgen zum Monatsende. Gleichzeitig sammelst du bezahlte Berufserfahrung, was später häufig zu einem besseren Einstiegseinkommen führt.

Karrierechancen & Perspektiven nach dem Studium

Ein duales Studium kombiniert akademische Bildung mit praktischer Berufserfahrung – und wird dadurch zum „Karriere-Turbo“. Absolvent:innen bringen nicht nur einen Hochschulabschluss, sondern auch mehrere Jahre Praxiserfahrung mit. Das erhöht ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt deutlich – sowohl für eine Übernahme im Unternehmen als auch für einen Wechsel in neue Tätigkeitsfelder. Besonders wertvoll ist die Fähigkeit, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden – ein gefragter Skill im Berufsleben.

Nach dem Abschluss stehen zahlreiche Wege offen:

  • Direkter Berufseinstieg, häufig mit Verantwortung.
  • Berufsbegleitender Master, z. B. in Leadership, Digitalisierung oder Wirtschaft.
  • Gründung und Selbstständigkeit, da durch Projektarbeit während des Studiums unternehmerisches Denken gefördert wurde.

Ein duales Studium eröffnet somit langfristige Chancen – beruflich wie akademisch.

Wie sieht der Alltag im dualen Studium aus?

Viele Studierende berichten, dass kein Tag dem anderen gleicht. In der einen Woche sitzt du im Seminar und diskutierst wirtschaftliche Modelle, in der nächsten hilfst du mit, echte Projekte umzusetzen – ob im Marketing, im Personalwesen oder in der IT. Diese Abwechslung macht den Alltag spannend, aber auch anspruchsvoll.

„Ich lerne ständig dazu – nicht nur im Studium, sondern auch im Umgang mit Kolleg:innen, Kund:innen und echten Problemen im Unternehmen.“
Niklas, dualer Student im Bereich Digital Business Management

Gerade dieser direkte Praxisbezug hilft vielen dabei, sich persönlich weiterzuentwickeln. Du wirst eigenständiger, organisierter und lernst, Verantwortung zu übernehmen.

Ein Beispiel aus dem Alltag:

Am Montagmorgen sitzt du noch im Hörsaal und diskutierst mit deiner Dozentin über digitale Geschäftsmodelle und Plattformstrategien.

Nur zwei Tage später bist du im Unternehmen gefragt: Deine Aufgabe ist es, die Social-Media-Performance der letzten Kampagne zu analysieren und Verbesserungsvorschläge für die nächste Runde zu erarbeiten.

Gemeinsam mit deiner Ansprechperson im Marketing-Team präsentierst du deine Ideen in einem internen Meeting.

Schon nächste Woche wirst du einige davon selbst umsetzen – zum Beispiel eine Content-Reihe für TikTok oder Instagram Reels planen.

Genau diese Mischung aus Theorie und Praxis motiviert viele dual Studierende: Du merkst direkt, was du kannst – und was du noch lernen willst.

Herausforderung: Weniger Flexibilität, mehr Verantwortung

Natürlich bringt ein duales Studium nicht nur Vorteile. Der wichtigste Punkt: Du hast weniger Freizeit. Während andere Semesterferien genießen, verbringst du deine Zeit im Unternehmen. Das kann anstrengend sein – gerade in intensiven Prüfungsphasen.

Auch spontane Auszeiten oder ein längeres Auslandssemester sind schwieriger zu realisieren. Die enge Verzahnung mit dem Praxispartner erfordert Planung und Absprache. Wenn du internationale Erfahrungen sammeln möchtest, brauchst du einen Studiengang und ein Unternehmen, das das aktiv unterstützt.

Hier ein kompakter Überblick über Vorteile und Nachteile:

Duales Studium Vorteile

  • Theorie + Praxis verbunden
  • Monatliches Gehalt, oft keine Studiengebühren
  • Frühzeitige Berufserfahrung
  • Karrierechancen und direkte Übernahme möglich
  • Persönliche Weiterentwicklung durch echte Aufgaben

Duales Studium Nachteile

  • Mehr Belastung und Zeitdruck
  • Weniger Freizeit und Semesterferien
  • Geringere Flexibilität (z. B. Auslandssemester)
  • Vertragsbindung an ein Unternehmen
  • Wechsel des Arbeitgebers während des Studiums kann schwierig sein

Trotz der Herausforderungen, die ein duales Studium mit sich bringt – wie höherer Zeitdruck, weniger Freizeit oder eingeschränkte Flexibilität – bietet die CBS gezielte Unterstützung, um Studierende bestmöglich zu entlasten. Durch ein strukturiertes Studienmodell, kleine Lerngruppen und persönliche Betreuung schafft die CBS ein Umfeld, in dem auch stark eingebundene dual Studierende ihre Potenziale entfalten können. Die enge Verzahnung mit Partnerunternehmen wird aktiv begleitet, sodass Wechsel bei Bedarf möglich gemacht und individuell betreut werden können. Zudem ermöglicht die CBS internationale Erfahrungen trotz dualem Studienmodell – etwa durch kompakte Auslandsaufenthalte oder englischsprachige Module auf dem Campus. So wird das duale Studium bei der CBS nicht zur Belastung, sondern zur Chance, Theorie und Praxis ideal zu verbinden – mit Rückhalt und Perspektive.

Interesse geweckt?


Hier findest du passende Studiengänge bei CBS

Internationale Möglichkeiten: Ausland trotz Struktur?

Viele schrecken davor zurück, ein duales Studium zu wählen, weil sie Angst haben, auf ein Auslandssemester verzichten zu müssen. Tatsächlich ist ein klassisches Semester an einer ausländischen Uni schwerer in den engen Zeitplan zu integrieren. Aber: Es gibt Alternativen!

Einige Hochschulen und Unternehmen ermöglichen Praxisphasen im Ausland – z. B. in Tochterfirmen oder internationalen Projekten. Auch Sprachreisen oder kürzere Austauschprogramme lassen sich mit etwas Organisation einbauen.

Tipp: Achte bei der Studienwahl auf Programme, die gezielt internationale Optionen bieten. Manche Hochschulen haben Partneruniversitäten im Ausland oder bieten englischsprachige Module an.

Passt ein duales Studium zu dir?

Ein duales Studium erfordert Disziplin, Organisationsgeschick und Durchhaltevermögen. Wenn du aber gerne praktisch arbeitest, früh unabhängig sein willst und eine klare Karriereperspektive suchst, dann ist es eine der besten Studienformen überhaupt.

Du solltest:

  • gerne im Team arbeiten,
  • zuverlässig sein,
  • dich selbst motivieren können,
  • und Freude an praxisnahen Aufgaben haben.

Ein duales Studium ist herausfordernd – aber planbar. Wenn du weißt, was auf dich zukommt, kannst du dich gezielt darauf einstellen. Die Woche ist oft gut durchgetaktet: Uni, Arbeit, Selbststudium und vielleicht noch ein Nebenjob oder Hobbys. Wichtig ist, dass du lernst, Prioritäten zu setzen und deinen Alltag zu strukturieren. Dabei helfen dir zum Beispiel digitale Tools, ein gut gepflegter Kalender oder To-do-Listen, um den Überblick zu behalten.

Infografik zum Thema „Duales Studium Vorteile Nachteile“: Sie zeigt in einem Zeitstrahl fünf Tipps, wie man sich optimal auf ein duales Studium vorbereitet – darunter digitale Tools nutzen, frühzeitig Feedback einholen, neugierig bleiben und kleine Projekte übernehmen, realistisch planen sowie praktische Erfahrungen sammeln.

Auch die Erwartungshaltung in den Praxisphasen ist nicht zu unterschätzen: Unternehmen schätzen Eigeninitiative, Pünktlichkeit und Verlässlichkeit. Das bedeutet aber nicht, dass du alles sofort können musst – vielmehr zählt die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, dazuzulernen und offen mit Herausforderungen umzugehen.

Das Schöne daran: Mit jedem Monat wächst du mehr in deine Rolle hinein. Du entwickelst Soft Skills wie Selbstorganisation, Kommunikationsfähigkeit und Problemlösungskompetenz – Fähigkeiten, die dir nicht nur im Studium, sondern auch im Berufsleben enorm weiterhelfen.

Ein Beispiel aus dem Alltag:

Stell dir vor, du beginnst die Woche mit zwei Seminartagen an der Hochschule. Dort lernst du z. B., wie digitale Marketingstrategien aufgebaut sind – von Zielgruppenanalysen bis hin zur Contentplanung.

Am Mittwoch bist du wieder im Unternehmen: Deine Kolleg:innen haben dich gebeten, beim monatlichen Reporting zu unterstützen. Also arbeitest du mit echten Tools wie Google Analytics oder HubSpot, wertest Kampagnenergebnisse aus und vergleichst sie mit den Zielvorgaben aus dem Strategie-Meeting.

Gleichzeitig planst du schon deine Aufgaben für die nächste Woche, weil du weißt: Die Uni-Klausurenphase steht bevor – und gute Planung ist jetzt alles.

Das bedeutet: Du jonglierst zwischen Studium und Job, zwischen Theorie und Praxis – aber genau darin liegt die Stärke. Und je besser du dich organisierst, desto leichter wird es mit der Zeit.

Vorteile eines dualen Studiums an der CBS auf einen Blick

Ein duales Studium an der CBS bietet dir die ideale Kombination aus fundierter Theorie, direkter Praxiserfahrung und individueller Unterstützung auf deinem Karriereweg. So bereitest du dich optimal auf die Anforderungen der Arbeitswelt vor – mit besten Chancen für deine Zukunft.

Theorie & Praxis vereint
Wissen, das wirkt: Du setzt dein erworbenes Wissen direkt im beruflichen Alltag ein und kannst etwas bewegen – im Unternehmen, in der sozialen Einrichtung, im Gesundheitsbetrieb oder im pädagogischen Kontext.
Gehalt statt Studiengebühren
Studium mit Perspektive und ohne finanzielle Belastung: Dein Praxispartner übernimmt die Studiengebühren – du bekommst zusätzlich ein monatliches Gehalt.
Vielfältige Praxispartner
Vielfalt an Möglichkeiten: Vom internationalen Konzern bis zur sozialen Organisation – wir helfen dir dabei, das passende Umfeld für dein Praxissemester oder deine Ausbildung zu finden.
Anerkannter Abschluss
Für heute – und morgen: Du absolvierst ein staatlich anerkanntes Studium, das akademische Qualifikation und erste Berufserfahrung vereint – als gefragtes Profil für den direkten Berufseinstieg oder einen anschließenden Master.

Hol dir dein kostenloses Infomaterial

Interessierst du dich für ein duales Studium und möchtest mehr erfahren? In unserem kostenlosen Infomaterial findest du alle wichtigen Details zu Studieninhalten, Karrierechancen und Zulassungsvoraussetzungen. Sichere dir jetzt alle Infos und starte durch!

Ein Stapel mit Infomaterial und eine Tasse Kaffee auf dem Tisch

Langfristige Perspektiven: Und nach dem Abschluss?

Nach dem dualen Studium stehen dir viele Türen offen. Du kannst direkt ins Berufsleben einsteigen – oft sogar mit einer verantwortungsvollen Position. Oder du entscheidest dich für ein berufsbegleitendes Masterstudium, zum Beispiel im Bereich Leadership, Digitalisierung oder Wirtschaft.

Einige entscheiden sich auch für die Selbstständigkeit – denn wer im dualen Studium Projekte mitgestaltet hat, traut sich später oft mehr zu.

Fazit: Für wen lohnt sich ein duales Studium?

Ein duales Studium ist kein Spaziergang – aber eine hervorragende Möglichkeit, Studium und Karriere von Anfang an zu verbinden. Wer bereit ist, Verantwortung zu übernehmen und Zeit zu investieren, wird mit praktischer Erfahrung, finanzieller Sicherheit und besten Jobchancen belohnt.

Dein nächster Schritt: Duales Studium an der CBS

Die CBS bietet moderne, praxisnahe Studiengänge mit starken Partnerunternehmen – vom dual studierten Bachelor bis zum berufsbegleitenden Master. Ob Wirtschaft, Soziales, Gesundheit oder Pädagogik: Hier findest du das passende Programm für deine Karriere.

Jetzt informieren: Duales Studium an der CBS

Individuelle Beratung sichern: Zur Studienberatung

Du willst Theorie und Praxis verbinden und schon im Studium Geld verdienen? Dann entdecke jetzt die vielseitigen Möglichkeiten eines dualen Studiums an der CBS – und starte Schritt für Schritt zum Erfolg.

Duales Studium: Bachelor oder Master – Was ist an der CBS möglich?

Ob du nach dem Abitur direkt durchstarten willst oder bereits ein Erststudium abgeschlossen hast – an der CBS findest du duale Studienmodelle, die zu deinem Bildungsweg passen.

Bachelor

Abi in der Tasche und bereit für den Karrierestart? Das duale Bachelorstudium an der CBS verbindet Theorie und Praxis – ideal für Schulabgänger:innen.

Master

Bachelor abgeschlossen und Lust auf mehr? Das duale Masterstudium verbindet vertieftes Fachwissen mit Berufserfahrung – ideal für den nächsten Karriereschritt.

DEIN DUALES STUDIUM MIT ZUKUNFT: PRAXISNAH STUDIEREN – VIELFÄLTIGE BERUFSWEGE ERÖFFNEN

Starte dein duales Studium in zukunftsstarken Bereichen – von Wirtschaft über Soziales bis hin zu Gesundheit und Pädagogik. An der CBS kombinierst du fundiertes Fachwissen mit wertvoller Praxiserfahrung. So bereitest du dich optimal auf den Berufseinstieg vor – flexibel, praxisnah und mit besten Karrierechancen in einer dynamischen Arbeitswelt.

Unsere Standorte für dein duales Studium

Entdecke den Ort, an dem Praxis und Studium perfekt zusammenpassen – und starte deine Karriere mit einem dualen Studium, das dich optimal auf deine Zukunft vorbereitet.


Ob pulsierende Großstadt oder regionale Nähe – finde den Campus, der zu dir passt.

Jeder Standort vereint modernes Campusleben, innovative Lernräume und Option auf spannende Karrieremöglichkeiten. Entdecke den Ort, der zu deinen Zielen passt, und starte deine Reise in eine erfolgreiche Zukunft.

Dein duales Studium, genau da, wo du dich entfalten möchtest.

Infoveranstaltungen: Lerne die cbs kennen

Du möchtest einen Standort oder einen Studiengang näher kennenlernen? Entdecke hier unsere Infoveranstaltungen, Open Campus Events und mehr.

Beratung vereinbaren
WhatsApp schicken.
E-Mail schreiben.
Jetzt anrufen!
CBS Events