Lebenslauf Duales Studium: So überzeugst du mit deiner Bewerbung

Ein duales Studium ist für viele Schulabgänger:innen eine attraktive Möglichkeit, Theorie und Praxis zu verbinden. Wer sich auf einen solchen Studienplatz bewirbt, steht allerdings vor einer großen Herausforderung: Wie erstellt man einen überzeugenden Lebenslauf, wenn man noch keine Berufserfahrung gesammelt hat? Gerade in diesem Fall ist ein gut strukturierter und inhaltlich passender Lebenslauf entscheidend. Er zeigt den Unternehmen, wer du bist, was du mitbringst – und warum du die richtige Wahl für das duale Studium bist.

Hier erfährst du, worauf es beim Lebenslauf für ein duales Studium wirklich ankommt. Wir erklären dir, welche Inhalte dazugehören, wie du den Lebenslauf aufbaust und wie du dich auch ohne Praxiserfahrung stark präsentierst. Du bekommst außerdem Beispiele und Tipps zur Formatierung.

Was gehört in den Lebenslauf Duales Studium?

Ein Lebenslauf für ein duales Studium ist mehr als eine Aufzählung deines bisherigen Werdegangs. Denn gerade bei der Bewerbung um ein duales Studium solltest du deinen Lebenslauf als eine Art Visitenkarte verstehen, die auf einen Blick zeigt, was dich ausmacht. Auch wenn du noch keine klassische Berufserfahrung hast, kannst du mit schulischen Leistungen, Engagement, Praktika und deinen Fähigkeiten punkten.

Beginnen solltest du mit deinen persönlichen Daten: Dein Name, deine Anschrift, Telefonnummer und eine seriöse E-Mail-Adresse gehören auf jeden Fall dazu. Ein Bewerbungsfoto kannst du einfügen – aber du musst nicht. Laut dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist es freiwillig. Wenn du dich für ein Foto entscheidest, achte auf ein professionelles Aussehen.

Ein Kurzprofil am Anfang des Lebenslaufs ist optional, aber eine tolle Möglichkeit, dich kurz und prägnant vorzustellen. Zwei bis drei Sätze reichen aus. Hier kannst du beispielsweise dein Interesse an der Studienrichtung, deine Motivation und deine wichtigsten Stärken unterbringen.  

Ein Beispiel: „Engagierter Abiturient mit Begeisterung für wirtschaftliche Zusammenhänge und Digitalisierung. Erste praktische Erfahrungen durch ein Praktikum im Einzelhandel. Ich bringe Teamgeist, Organisationstalent und Neugier mit.“

Im Anschluss folgt dein schulischer Werdegang. Gib hier die besuchten Schulen mit Zeitraum und (voraussichtlichem) Abschluss an. Wenn du besondere Leistungen vorzuweisen hast – etwa ein Schulprojekt, einen Preis oder relevante Fächer –, kannst du diese ebenfalls nennen.

Auch ohne klassische Berufserfahrung solltest du den Abschnitt „Praktische Erfahrungen“ keinesfalls weglassen. Hast du ein Schulpraktikum gemacht, bei einem Ferienjob mitgearbeitet oder warst du ehrenamtlich aktiv? All das zeigt, dass du Verantwortung übernehmen kannst und schon erste Einblicke in die Arbeitswelt gewonnen hast.

Im nächsten Abschnitt präsentierst du deine Kenntnisse und Fähigkeiten. Dazu gehören sowohl fachliche („Hard Skills“) wie Fremdsprachen oder EDV-Kenntnisse als auch persönliche („Soft Skills“) wie Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit oder Kreativität. Wenn du besondere Interessen oder Hobbys hast, die zu deinem Profil passen – etwa Programmieren, freiwilliges Engagement oder Musik – kannst du diese ebenfalls erwähnen.

Der richtige Aufbau: Klar, tabellarisch und übersichtlich

Ein guter Lebenslauf für ein duales Studium sollte nicht nur inhaltlich überzeugen, sondern auch optisch klar strukturiert sein.  

Format & Struktur

  • Tabellarischer Aufbau
  • Antichronologische Reihenfolge (neueste Station zuerst)
  • Maximal eine Seite lang

Typografie

  • Schriftarten: Arial oder Calibri
  • Schriftgröße: 10 bis 12
  • Ausreichend Abstand zwischen Abschnitten

Design & Layout

  • Klar und übersichtlich
  • Keine bunten Farben oder verspielte Designs
  • Fokus liegt auf den Inhalten

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Persönliche Daten (Name, Anschrift, Kontaktdaten)
  • Schulbildung (mit voraussichtlichem Abschlussdatum)
  • Praktika, Nebenjobs oder ehrenamtliches Engagement
  • Besondere Kenntnisse (z. B. Fremdsprachen, IT-Kenntnisse)
  • Hobbys oder Interessen (optional, wenn relevant)

Was tun ohne Berufserfahrung?

Du hast noch keine Berufserfahrung gesammelt und interessierst dich trotzdem für ein duales Studium? Kein Problem – das geht fast allen so, die sich um ein duales Studium bewerben. Wichtig ist, dass du zeigst, dass du motiviert bist, lernbereit und bereits erste Einblicke in Arbeits- oder Projektsituationen gewonnen hast.

Engagement in der Schule, AGs, Vereinsarbeit oder freiwillige Tätigkeiten können in deinem Lebenslauf ohne Berufserfahrung genauso gut überzeugen. Auch Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit, Organisationstalent oder Verantwortungsbewusstsein spielen eine große Rolle. Wenn du z. B. Klassensprecher:in warst, einen Blog betreibst oder Nachhilfe gibst, dann gehört das unbedingt in deinen Lebenslauf.

Strukturiere den Lebenslauf so, dass deine Stärken deutlich sichtbar werden. Das Kurzprofil bietet sich hier besonders an, um deine Motivation zu unterstreichen.

Tipp bei fehlender Berufserfahrung: Auch ohne Jobs in der Vergangenheit kannst du mit Schulprojekten, AGs, Ehrenamt oder Soft Skills im Lebenslauf überzeugen. Zeige dein Engagement, deine Motivation und nutze das Kurzprofil, um deine Stärken direkt sichtbar zu machen!

Interesse geweckt?


Hier findest du passende Studiengänge bei CBS

Häufige Fehler im Lebenslauf – und wie du sie vermeidest

Ein fehlerhafter Lebenslauf kann dir schnell die Chance auf ein Vorstellungsgespräch kosten. Zu den häufigsten Fehlern zählen Rechtschreibfehler, ein unübersichtliches Layout oder Lücken im Lebenslauf, die nicht erklärt werden. Auch unprofessionelle Designs, die schwer zu lesen sind, oder überflüssige Details, die keinen Bezug zur Bewerbung haben, solltest du vermeiden.

Besonders wichtig: Bleibe bei allen Angaben bei deinem Lebenslauf für ein duales Studium ehrlich. Personalverantwortliche erkennen schnell, wenn Angaben nicht stimmen. Falls du Lücken im schulischen oder persönlichen Werdegang hast, erkläre diese kurz – zum Beispiel mit einer beruflichen Neuorientierung oder gesundheitlichen Gründen. Eine transparente Kommunikation wirkt glaubwürdiger als Auslassungen.

Vorteile eines dualen Studiums an der CBS auf einen Blick

Ein duales Studium an der CBS bietet dir die ideale Kombination aus fundierter Theorie, direkter Praxiserfahrung und individueller Unterstützung auf deinem Karriereweg. So bereitest du dich optimal auf die Anforderungen der Arbeitswelt vor – mit besten Chancen für deine Zukunft.

Theorie & Praxis vereint
Wissen, das wirkt: Du setzt dein erworbenes Wissen direkt im beruflichen Alltag ein und kannst etwas bewegen – im Unternehmen, in der sozialen Einrichtung, im Gesundheitsbetrieb oder im pädagogischen Kontext.
Gehalt statt Studiengebühren
Studium mit Perspektive und ohne finanzielle Belastung: Dein Praxispartner übernimmt die Studiengebühren – du bekommst zusätzlich ein monatliches Gehalt.
Vielfältige Praxispartner
Vielfalt an Möglichkeiten: Vom internationalen Konzern bis zur sozialen Organisation – wir helfen dir dabei, das passende Umfeld für dein Praxissemester oder deine Ausbildung zu finden.
Anerkannter Abschluss
Für heute – und morgen: Du absolvierst ein staatlich anerkanntes Studium, das akademische Qualifikation und erste Berufserfahrung vereint – als gefragtes Profil für den direkten Berufseinstieg oder einen anschließenden Master.

Hol dir dein kostenloses Infomaterial

Interessierst du dich für ein duales Studium und möchtest mehr erfahren? In unserem kostenlosen Infomaterial findest du alle wichtigen Details zu Studieninhalten, Karrierechancen und Zulassungsvoraussetzungen. Sichere dir jetzt alle Infos und starte durch!

Ein Stapel mit Infomaterial und eine Tasse Kaffee auf dem Tisch

So passt du deinen Lebenslauf auf die Studienrichtung an

Nicht jeder duale Studiengang erfordert die gleichen Kompetenzen. Passe deinen Lebenslauf daher möglichst auf die Studienrichtung an, für die du dich bewirbst. Das zeigt, dass du dich mit den Anforderungen des Berufs auseinandergesetzt hast.

BWL / Management

Passende Inhalte im Lebenslauf

  • Organisatorische Fähigkeiten (z. B. Organisation von Schulveranstaltungen)
  • Wirtschaftliches Interesse (z. B. Teilnahme an Wirtschafts-AGs)
  • Schülerpraktikum im Büro oder kaufmännischem Bereich

Soziale Arbeit

Passende Inhalte im Lebenslauf

  • Einfühlungsvermögen (z. B. durch Babysitten, Nachhilfe, soziale Projekte)
  • Ehrenamtliches Engagement (z. B. Jugendgruppen, Freiwilligenarbeit)
  • Kommunikationsstärke (z. B. durch Präsentationen, Teamarbeit)

Technik / Ingenieurwesen

Passende Inhalte im Lebenslauf

  • Mathematisches Interesse und Stärken (z. B. gute Noten, Mathe-Wettbewerbe)
  • Technisches Basteln oder Reparaturen
  • Teilnahme an MINT-Projekten oder Technik-AGs

IT / Informatik

Passende Inhalte im Lebenslauf

  • Erste Programmiererfahrungen (z. B. über CodeCademy, Scratch, eigene Projekte)
  • Aufbau eines eigenen PCs oder Raspberry Pi-Projekte
  • Interesse an neuen Technologien oder Teilnahme an IT-Workshops

Gesundheit / Pflege

Passende Inhalte im Lebenslauf

  • Praktikum im Krankenhaus oder Pflegeheim
  • Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit
  • Erste-Hilfe-Kurse oder Betreuungserfahrung

Pädagogik / Lehramt

Passende Inhalte im Lebenslauf

  • Erfahrung mit Kindern (z. B. durch Babysitting, Ferienbetreuung)
  • Geduld und pädagogisches Interesse
  • Praktikum an einer Schule oder Kita

ATS-Optimierung: So wird dein Lebenslauf auch digital gelesen

Viele Unternehmen nutzen sogenannte Applicant Tracking Systeme (ATS), um Bewerbungen zu sortieren. Damit dein Lebenslauf korrekt ausgelesen wird, solltest du einige Dinge beachten:

Verwende klare Überschriften wie „Schulischer Werdegang“ oder „Kenntnisse und Fähigkeiten“. Vermeide Designelemente wie Textboxen oder Grafiken, da diese nicht immer korrekt erkannt werden. Speichere deinen Lebenslauf im PDF-Format, um sicherzustellen, dass das Layout erhalten bleibt. So stellst du sicher, dass dein Lebenslauf auch digital lesbar bleibt.

Duales Studium: Bachelor oder Master – Was ist an der CBS möglich?

Ob du nach dem Abitur direkt durchstarten willst oder bereits ein Erststudium abgeschlossen hast – an der CBS findest du duale Studienmodelle, die zu deinem Bildungsweg passen.

Bachelor

Abi in der Tasche und bereit für den Karrierestart? Das duale Bachelorstudium an der CBS verbindet Theorie und Praxis – ideal für Schulabgänger:innen.

Master

Bachelor abgeschlossen und Lust auf mehr? Das duale Masterstudium verbindet vertieftes Fachwissen mit Berufserfahrung – ideal für den nächsten Karriereschritt.

DEIN DUALES STUDIUM MIT ZUKUNFT: PRAXISNAH STUDIEREN – VIELFÄLTIGE BERUFSWEGE ERÖFFNEN

Starte dein duales Studium in zukunftsstarken Bereichen – von Wirtschaft über Soziales bis hin zu Gesundheit und Pädagogik. An der CBS kombinierst du fundiertes Fachwissen mit wertvoller Praxiserfahrung. So bereitest du dich optimal auf den Berufseinstieg vor – flexibel, praxisnah und mit besten Karrierechancen in einer dynamischen Arbeitswelt.

Unsere Standorte für dein duales Studium

Entdecke den Ort, an dem Praxis und Studium perfekt zusammenpassen – und starte deine Karriere mit einem dualen Studium, das dich optimal auf deine Zukunft vorbereitet.


Ob pulsierende Großstadt oder regionale Nähe – finde den Campus, der zu dir passt.

Jeder Standort vereint modernes Campusleben, innovative Lernräume und Option auf spannende Karrieremöglichkeiten. Entdecke den Ort, der zu deinen Zielen passt, und starte deine Reise in eine erfolgreiche Zukunft.

Dein duales Studium, genau da, wo du dich entfalten möchtest.

Infoveranstaltungen: Lerne die cbs kennen

Du möchtest einen Standort oder einen Studiengang näher kennenlernen? Entdecke hier unsere Infoveranstaltungen, Open Campus Events und mehr.

Deine Fragen - Unsere Antworten

Wie lang soll mein Lebenslauf sein?

Muss ich ein Foto einfügen?

Wie gehe ich mit Lücken im Lebenslauf um?

Was ist wichtiger: Anschreiben oder Lebenslauf?

Wie kann ich meine Soft Skills betonen?

Beratung vereinbaren
WhatsApp schicken.
E-Mail schreiben.
Jetzt anrufen!
CBS Events