Was ist ein duales Studium? Definition, Ablauf, Modellen & Vorteilen

Duale Studiengänge gewinnen in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Laut einer Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) gab es im Jahr 2023 über 120.000 dual Studierende – ein Trend, der vor allem junge Menschen anspricht, die nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern es direkt anwenden möchten.

Doch was ist ein duales Studium genau? Was unterscheidet es vom klassischen Studium, und für wen lohnt sich dieses Modell? In diesem Beitrag erhältst du eine umfassende duales Studium Erklärung – inklusive Definition, Ablauf, Vorteilen, Herausforderungen und Karriereaussichten.

Was ist ein duales Studium? Duales Studium einfach erklärt

Ein duales Studium verbindet ein wissenschaftliches Hochschulstudium mit intensiven Praxisphasen in einem Unternehmen. Studierende wechseln regelmäßig zwischen Hörsaal und Arbeitsplatz und sammeln so frühzeitig wertvolle Berufserfahrung.

Duales Studium Definition:

Ein duales Studium ist ein Studienmodell, bei dem sich Hochschulstudium und berufliche Praxis systematisch abwechseln. In der Regel arbeiten die Studierenden in einem Partnerunternehmen, das auch einen Teil der Ausbildungskosten trägt und ein monatliches Gehalt zahlt.

Duales Studium vs. klassisches Studium

Beide Studienformen haben ihre Vorteile – hier siehst du auf einen Blick, worin sich das duale Studium vom klassischen unterscheidet.

Duales Studium

  • Kombination aus Studium und Praxis im Unternehmen
  • Monatliches Gehalt durch das Unternehmen
  • Früherer Berufseinstieg mit praktischer Erfahrung
  • Fester Zeitplan und klare Struktur
  • Enge Bindung an ein Unternehmen

Klassisches Studium

  • Fokus auf theoretische Wissensvermittlung
  • In der Regel keine Vergütung
  • Späterer Berufseinstieg, mit Praktikum
  • Flexiblere Zeitgestaltung
  • Mehr Freiheit bei Praktika und Jobs

Duales Studium Beispiel: Anna studiert dual Marketing. Sie besucht drei Monate lang Vorlesungen an der Hochschule und arbeitet anschließend drei Monate im Marketingteam ihres Partnerunternehmens. So sammelt sie praktische Erfahrung in Kampagnenplanung, Social Media und Marktforschung – noch während des Studiums.

Welche Studiengänge können dual studiert werden?

Ein duales Studium ist vielseitig und praxisorientiert – und das gilt auch für die Studienfächer. Klassische Fachrichtungen wie BWL oder Ingenieurwesen sind besonders beliebt, aber auch Soziale Arbeit, Marketing oder Gesundheitsmanagement sind gefragt.

Hier findest du unsere dualen Studiengänge an der CBS University of Applied Sciences:

Filter
Abschluss
Campus
Sprache
Studienmodell
Themenfeld
alle Filter zurücksetzen
Deine Ergebnisse (0)
Filter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Angewandte Ernährungswissenschaft (B.Sc.)

Bachelor
Dual
Deutsch
Bachelor
Mehr erfahren

Angewandte Sportwissenschaft (B.Sc.)

Bachelor
Dual
Deutsch
Bachelor
Mehr erfahren

Dentalhygiene und Präventionsmanagement (B.Sc.)

Bachelor
Dual
Deutsch
Bachelor
Mehr erfahren

General Management (B.A.)

Bachelor
Dual
Deutsch
Bachelor
Mehr erfahren

Physician Assistance (B.Sc.)

Bachelor
Dual
Deutsch
Bachelor
Mehr erfahren

Soziale Arbeit und Pädagogik (B.A.)

Bachelor
Dual
Deutsch
Bachelor
Mehr erfahren

SAP - Kindheitspädagogik (B.A.)

Bachelor
Dual
Deutsch
Bachelor
Mehr erfahren

Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)

Bachelor
Dual
Deutsch
Bachelor
Mehr erfahren

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)

Bachelor
Dual
Deutsch
Bachelor
Mehr erfahren

Grundschulpädagogik (B.A.)

Bachelor
Berufsbegleitend
Deutsch
Bachelor
Mehr erfahren

Internationales Management (B.A.)

Bachelor
Berufsbegleitend
Deutsch
Bachelor
Mehr erfahren

Business Psychology (B.Sc.)

Bachelor
Vollzeit
Englisch
Bachelor
Mehr erfahren
Sorry! 0 Treffer!
Manchmal braucht es einen zweiten Anlauf – starte eine neue Suche!

Welchen Abschluss kann ich mit einem dualen Studium machen?

Duale Studiengänge schließen in der Regel mit einem staatlich anerkannten Hochschulabschluss ab.

  • Duales Bachelorstudium: Nach 6 bis 8 Semestern erhältst du einen Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.).
  • Duales Masterstudium: Aufbauend auf den Bachelor kannst du ein duales Masterstudium absolvieren – ideal zur Spezialisierung oder Vorbereitung auf Führungspositionen in verschiedenen Branchen.

🎓 Du willst direkt mehr erfahren?

Entdecke jetzt die dualen Bachelor- und Masterstudiengänge an der CBS – NC-frei, praxisnah, annerkannt und zukunftsorientiert.

Wie läuft ein duales Studium ab?

Ein duales Studium verbindet akademisches Lernen mit praktischer Erfahrung im Unternehmen. Je nach Studiengang, Hochschule und Kooperationspartner unterscheidet sich der Ablauf – vor allem in Bezug auf das Studienmodell und das Zeitmodell.

Welche Modelle gibt es?

Ein duales Studium ist nicht gleich duales Studium – je nach Ausrichtung gibt es verschiedene Modelle, die sich in der Art der praktischen Einbindung unterscheiden:

Ausbildungsintegriert:

In diesem Modell kombinierst du dein Studium mit einer klassischen Berufsausbildung. Du bist sowohl Studierende:r als auch Auszubildende:r und erwirbst am Ende zwei Abschlüsse: den akademischen Bachelor und einen anerkannten Berufsabschluss (z. B. IHK oder HWK). Das Modell ist besonders praxisnah, aber auch zeitlich intensiv, da du Prüfungen in beiden Bereichen ablegst.

Praxisintegriert:

Hier steht das Studium im Vordergrund, wird aber durch regelmäßige Praxisphasen im Unternehmen ergänzt. Du absolvierst keine klassische Berufsausbildung, sondern sammelst gezielt Berufserfahrung parallel zum Studium. Dieses Modell bietet eine gute Balance aus Theorie und Praxis – ohne doppelten Prüfungsstress.

Berufsintegriert:

Ideal für Berufstätige, die sich akademisch weiterqualifizieren möchten. Du bleibst im Unternehmen angestellt, reduzierst aber in Absprache deine Arbeitszeit, um an Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Die Studieninhalte sind eng an deinen Berufsalltag gekoppelt, was dir ermöglicht, das Gelernte direkt in der Praxis umzusetzen.

Berufsbegleitend:

In diesem Modell arbeitest du meist vollzeitnah oder in Vollzeit und studierst zusätzlich – oft in den Abendstunden, an Wochenenden oder in Blockphasen. Die Vereinbarkeit hängt stark von deiner persönlichen Organisation und der Unterstützung durch deinen Arbeitgeber ab. Es ist ein herausforderndes Modell, aber auch ein guter Weg für berufliche Weiterentwicklung ohne Jobwechsel.

Welche Zeitmodelle gibt es?

Neben dem inhaltlichen Aufbau variiert auch die zeitliche Organisation des dualen Studiums:

  • Wochenmodell: Wechsel zwischen 3 Tagen im Unternehmen und 2 Tagen an der Hochschule
  • Blockmodell: Mehrwöchiger Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen
Vergleichsgrafik der Zeitmodelle im dualen Studium: Links das Wochenmodell mit regelmäßiger Aufteilung – zum Beispiel 3 Tage im Unternehmen und 2 Tage an der Hochschule pro Woche. Rechts das Blockmodell mit abwechselnden Phasen – mehrere Wochen im Unternehmen, gefolgt von mehreren Wochen im Studium. In der Mitte ein „VS“-Symbol zur Gegenüberstellung beider Modelle.

Ablauf im Überblick

Die meisten dualen Studiengänge dauern 6 bis 8 Semester (also 3 bis 4 Jahre). Der Studienverlauf ist in der Regel klar strukturiert:

  1. Bewerbung bei Hochschule und Praxisunternehmen
  2. Studienstart im Frühjahr oder Herbst
  3. Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen je nach Modell
  4. Bachelorarbeit im letzten Semester – oft in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen
Tipp: Du fragst dich, wie lange ein duales Studium dauert und welches Zeitmodell besser zu dir passt? Auf unserer Seite „Wie lange dauert ein duales Studium?“ bekommst du einen Überblick über Regelstudienzeit, Zeitmodelle und Studienverläufe.

Vorteile eines dualen Studiums an der CBS auf einen Blick

Ein duales Studium an der CBS bietet dir die ideale Kombination aus fundierter Theorie, direkter Praxiserfahrung und individueller Unterstützung auf deinem Karriereweg. So bereitest du dich optimal auf die Anforderungen der Arbeitswelt vor – mit besten Chancen für deine Zukunft.

Theorie & Praxis vereint
Wissen, das wirkt: Du setzt dein erworbenes Wissen direkt im beruflichen Alltag ein und kannst etwas bewegen – im Unternehmen, in der sozialen Einrichtung, im Gesundheitsbetrieb oder im pädagogischen Kontext.
Gehalt statt Studiengebühren
Studium mit Perspektive und ohne finanzielle Belastung: Dein Praxispartner übernimmt die Studiengebühren – du bekommst zusätzlich ein monatliches Gehalt.
Vielfältige Praxispartner
Vielfalt an Möglichkeiten: Vom internationalen Konzern bis zur sozialen Organisation – wir helfen dir dabei, das passende Umfeld für dein Praxissemester oder deine Ausbildung zu finden.
Anerkannter Abschluss
Für heute – und morgen: Du absolvierst ein staatlich anerkanntes Studium, das akademische Qualifikation und erste Berufserfahrung vereint – als gefragtes Profil für den direkten Berufseinstieg oder einen anschließenden Master.

Hol dir dein kostenloses Infomaterial

Interessierst du dich für ein duales Studium und möchtest mehr erfahren? In unserem kostenlosen Infomaterial findest du alle wichtigen Details zu Studieninhalten, Karrierechancen und Zulassungsvoraussetzungen. Sichere dir jetzt alle Infos und starte durch!

Ein Stapel mit Infomaterial und eine Tasse Kaffee auf dem Tisch

Voraussetzungen & Bewerbung

Um ein duales Studium zu beginnen, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. In der Regel wird ein (Fach-)Abitur oder ein gleichwertiger Schulabschluss verlangt. Zusätzlich brauchst du einen Ausbildungsvertrag oder eine Kooperationsvereinbarung mit einem Unternehmen, das dich im Rahmen des dualen Studiums begleitet. Da duale Studiengänge stark strukturiert und arbeitsintensiv sind, spielen auch persönliche Kompetenzen eine wichtige Rolle. Besonders gefragt sind Soft Skills wie Eigeninitiative, Organisationstalent und Teamfähigkeit – denn du musst Studium und Arbeitsalltag erfolgreich miteinander verbinden. Wichtig ist außerdem ein frühzeitiger Start in den Bewerbungsprozess: Viele Unternehmen und Hochschulen beginnen ihre Auswahlverfahren bereits 6 bis 12 Monate vor dem eigentlichen Studienbeginn.

Mehr Informationen findest du auf unserer Seite zu den Voraussetzungen

Gehalt & Kosten im dualen Studium

Ein großer Vorteil des dualen Studiums ist das regelmäßige Einkommen, das dir finanzielle Sicherheit während deiner Studienzeit bietet. Doch wie viel verdient man im dualen Studium eigentlich? Das hängt stark von der Branche, dem Unternehmen und dem Studiengang ab. In der Regel liegt das monatliche Gehalt zwischen 800 und 1.500 Euro brutto – in technischen oder wirtschaftlichen Bereichen häufig sogar darüber.

Was die Kosten betrifft, ist vor allem der Hochschultyp entscheidend. Private Hochschulen wie die CBS erheben in der Regel Studiengebühren. Diese werden jedoch häufig ganz oder teilweise vom Partnerunternehmen übernommen, sodass für die Studierenden kaum oder keine direkten Studienkosten anfallen.

Zusätzlich gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, die dual Studierende nutzen können – zum Beispiel:

  • BAföG (in bestimmten Ausnahmefällen)
  • Stipendien von privaten Trägern oder Unternehmen
  • Kindergeld, das in der Regel bis zum 25. Lebensjahr weitergezahlt wird
  • Wohngeld oder Wohnzuschüsse, vor allem bei eigenem Haushalt

Trotz Studiengebühren kann sich ein duales Studium also auch finanziell lohnen – insbesondere durch das feste Gehalt und die enge Anbindung an ein Unternehmen.

Wo kann man dual studieren?

Duale Studiengänge werden in ganz Deutschland angeboten – an öffentlichen und privaten Hochschulen sowie in Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Unternehmen. Je nach Studienort und Trägerschaft unterscheiden sich jedoch die Rahmenbedingungen.

Öffentliche vs. private Hochschulen

Öffentliche Hochschulen

An öffentlichen Hochschulen sind die Studiengebühren meist gering oder entfallen ganz. Dafür sind die Studienmodelle häufig weniger flexibel, und die Betreuung kann – aufgrund großer Studierendenzahlen – weniger individuell ausfallen. Auch die Ausstattung und der Praxisbezug variieren je nach Hochschule und Fachbereich.

Private Hochschulen

Private Hochschulen wie die CBS University of Applied Sciences setzen dagegen auf moderne, praxisnahe Studienkonzepte. Studierende profitieren von einer persönlichen Lernatmosphäre, kleinen Gruppen und enger Begleitung, sowohl im Studium als auch beim Übergang in den Beruf. Die Studiengebühren werden in vielen Fällen vom Partnerunternehmen übernommen.

Regionale Unterschiede

Besonders stark vertreten ist das duale Studium in Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen. In diesen Bundesländern bestehen enge Netzwerke zwischen Hochschulen und Unternehmen, was den Einstieg erleichtert und das Angebot an dualen Studienplätzen erhöht. Auch regionale Wirtschaftsschwerpunkte beeinflussen die Studiengangswahl – etwa Technik in Süddeutschland oder Logistik in NRW.

Dual studieren im Ausland

Ein duales Studium schließt internationale Erfahrungen nicht aus – im Gegenteil: Viele Hochschulen ermöglichen Auslandsaufenthalte während des Studiums, zum Beispiel durch:

  • ein Theoriesemester an einer Partnerhochschule, oft in Europa oder Übersee
  • ein Praktikum im Ausland – etwa bei einem internationalen Standort des Partnerunternehmens

So kannst du internationale Kompetenzen erwerben, deine Sprachkenntnisse verbessern und dich optimal auf eine globalisierte Arbeitswelt vorbereiten.

Vor- und Nachteile im Überblick

Ein duales Studium bietet viele Chancen – bringt aber auch einige Herausforderungen mit sich. Hier siehst du die wichtigsten Vor- und Nachteile auf einen Blick:

Vorteile

  • Monatliches Gehalt
  • Direkte Praxiserfahrung
  • Frühzeitiger Berufseinstieg mit Erfahrung
  • Hohe Übernahmechancen nach dem Studium
  • Enge Betreuung und kleine Studiengruppen (v.a. an privaten Hochschulen)

Nachteile

  • Hohe zeitliche Belastung
  • Weniger Freizeit & geringere Flexibilität
  • Kein klassisches Studentenleben
  • Feste Bindung an ein Unternehmen
  • Bewerbungsprozess oft aufwendiger (Hochschule + Unternehmen)

Du willst es ganz genau wissen? Dann schau dir unsere Seite zu den Vorteilen und Nachteilen an.

Duales Studium: Bachelor oder Master – Was ist an der CBS möglich?

Ob du nach dem Abitur direkt durchstarten willst oder bereits ein Erststudium abgeschlossen hast – an der CBS findest du duale Studienmodelle, die zu deinem Bildungsweg passen.

Bachelor

Abi in der Tasche und bereit für den Karrierestart? Das duale Bachelorstudium an der CBS verbindet Theorie und Praxis – ideal für Schulabgänger:innen.

Master

Bachelor abgeschlossen und Lust auf mehr? Das duale Masterstudium verbindet vertieftes Fachwissen mit Berufserfahrung – ideal für den nächsten Karriereschritt.

DEIN DUALES STUDIUM MIT ZUKUNFT: PRAXISNAH STUDIEREN – VIELFÄLTIGE BERUFSWEGE ERÖFFNEN

Starte dein duales Studium in zukunftsstarken Bereichen – von Wirtschaft über Soziales bis hin zu Gesundheit und Pädagogik. An der CBS kombinierst du fundiertes Fachwissen mit wertvoller Praxiserfahrung. So bereitest du dich optimal auf den Berufseinstieg vor – flexibel, praxisnah und mit besten Karrierechancen in einer dynamischen Arbeitswelt.

Unsere Standorte für dein duales Studium

Entdecke den Ort, an dem Praxis und Studium perfekt zusammenpassen – und starte deine Karriere mit einem dualen Studium, das dich optimal auf deine Zukunft vorbereitet.


Ob pulsierende Großstadt oder regionale Nähe – finde den Campus, der zu dir passt.

Jeder Standort vereint modernes Campusleben, innovative Lernräume und Option auf spannende Karrieremöglichkeiten. Entdecke den Ort, der zu deinen Zielen passt, und starte deine Reise in eine erfolgreiche Zukunft.

Dein duales Studium, genau da, wo du dich entfalten möchtest.

Infoveranstaltungen: Lerne die cbs kennen

Du möchtest einen Standort oder einen Studiengang näher kennenlernen? Entdecke hier unsere Infoveranstaltungen, Open Campus Events und mehr.

Deine Fragen - Unsere Antworten

Was ist der Unterschied zwischen dualem und normalem Studium?

Welche Unternehmen bieten duale Studienplätze?

Kann ich das duale Studium abbrechen?

Muss ich mich zuerst bei der Hochschule oder beim Unternehmen bewerben?

Gibt es ein duales Studium ohne Abitur?

Beratung vereinbaren
WhatsApp schicken.
E-Mail schreiben.
Jetzt anrufen!
CBS Events