Wie lange dauert ein duales Studium?
Ein duales Studium dauert in der Regel drei Jahre bzw. sechs Semester. Die genaue Studiendauer kann jedoch je nach Studiengang, Zeitmodell und Hochschule leicht variieren. Auch individuelle Faktoren wie ein Auslandsaufenthalt, die Vertragsbindung mit dem Praxisbetrieb oder eine mögliche Verkürzung durch Vorerfahrungen spielen dabei eine Rolle.
Warum die Studiendauer beim dualen Studium entscheidend ist
Wer sich für ein duales Studium interessiert, denkt nicht nur über Inhalte und Berufsperspektiven nach, sondern stellt sich oft auch ganz praktische Fragen: Wie lange dauert das duale Studium? Wann bin ich fertig? Wie viel Zeit sollte ich einplanen – und wie wirkt sich das auf meine Karriereplanung aus? Für viele Studieninteressierte, insbesondere Abiturient:innen, Berufstätige in Umorientierung oder Eltern, die ihre Kinder bei der Studienwahl unterstützen, ist eine klare zeitliche Orientierung besonders wichtig. Denn das duale Studium verlangt nicht nur organisatorisches Geschick, sondern auch einen realistischen Blick auf die eigene Lebensplanung.
Was genau meint „Dauer“ im dualen Studium?
Wenn von der Dauer eines dualen Studiums die Rede ist, geht es nicht nur um die reine Anzahl der Semester, sondern um ein ganzheitliches Konzept: das Zusammenspiel aus Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen im Unternehmen. Anders als beim klassischen Vollzeitstudium wechseln dual Studierende regelmäßig zwischen beiden Lernorten. Je nach Hochschule und Kooperationsmodell kann dieser Wechsel unterschiedlich gestaltet sein – etwa in Form eines Blockmodells oder Wochenmodells. Dabei bleibt das Ziel gleich: fundiertes Fachwissen mit direkter Berufserfahrung zu verknüpfen und so frühzeitig in den Arbeitsmarkt einzutreten.
Wie viele Semester dauert ein duales Studium typischerweise?
Die überwiegende Mehrheit der dualen Bachelorstudiengänge – auch an der CBS – ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt. Das entspricht drei Jahren und verbindet akademische Lehre mit praktischer Erfahrung bei einem Partnerunternehmen. Je nach Fachrichtung, Modell und persönlicher Qualifikation kann die Studiendauer jedoch variieren.
So dauern duale Studiengänge in Bereichen wie Pflege oder Ingenieurwesen häufig sieben Semester, während wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge wie BWL, Marketing, Management oder Digital Business an der CBS in der Regel in sechs Semestern abgeschlossen werden können. Für Studiengänge im Bereich Soziales, Pädagogik oder Gesundheit – wie sie ebenfalls an der CBS angeboten werden – sind sechs Semester möglich, abhängig vom konkreten Studienmodell.
Ein berufsbegleitendes duales Studium oder Teilzeitmodelle können die Studiendauer verlängern, z. B. bei besonderem beruflichem Engagement oder individuellen Anforderungen.
Verkürzung durch Vorausbildungen möglich
In bestimmten Studiengängen kann das duale Studium bei entsprechender beruflicher Vorbildung sogar verkürzt werden. Ein Beispiel ist der duale Studiengang Dentalhygiene und Präventionsmanagement: Wer bereits als ZFA (Zahnmedizinische Fachangestellte) oder ZMP (Zahnmedizinische Prophylaxeassistenz) gearbeitet hat, kann sich seine Vorqualifikationen anrechnen lassen und so die Studiendauer reduzieren.
Interesse geweckt?
Hier findest du passende Studiengänge bei CBS
Zeitmodelle im dualen Studium: Wie beeinflussen sie die Dauer?
Entscheidend für den zeitlichen Ablauf des dualen Studiums ist das gewählte Zeitmodell. Zwar bleibt die Gesamtdauer in der Regel gleich, doch der Rhythmus, in dem Hochschule und Unternehmen sich abwechseln, variiert stark. Die bekanntesten Modelle sind das Blockmodell und das Wochenmodell, daneben gibt es auch Teilzeit- oder berufsbegleitende Varianten.
Überblick der Zeitmodelle:
- Blockmodell
Studierende wechseln im Takt von mehreren Wochen oder Monaten zwischen Hochschule und Praxisbetrieb. Ein typischer Rhythmus könnte drei Monate Theorie, gefolgt von drei Monaten Praxis sein.
➤ Besonders geeignet für Studiengänge mit tiefergehenden Theoriephasen.
- Wochenmodell
Hier teilen sich Woche für Woche Hochschule und Unternehmen auf, etwa in einem 2+3-Rhythmus (zwei Tage Vorlesung, drei Tage Arbeit).
➤ Optimal bei kurzer Anfahrt zum Unternehmen und für kontinuierliche Projektarbeit.
- Teilzeitmodell / berufsbegleitend
Vorlesungen finden meist abends oder am Wochenende statt. Die Studiendauer verlängert sich entsprechend.
➤ Ideal für Berufstätige oder Studierende mit familiären Verpflichtungen.
- Weitere Sonderformen
Manche Hochschulen bieten auch Hybridmodelle oder individuell abgestimmte Lösungen mit internationalen Praxisphasen oder Projektblöcken an.

Zeitmodelle an der CBS University of Applied Sciences
Die CBS setzt auf moderne, praxisnahe Zeitmodelle, die sich am Bedarf der Studierenden und Unternehmen orientieren. Angeboten werden:
- das Blockmodell mit mehrwöchigem Wechsel
- das Wochenmodell, das besonders gut bei regionaler Nähe funktioniert
- berufsbegleitende Studiengänge mit flexibler Zeitplanung
So finden sowohl Schulabgänger:innen als auch Berufstätige ein passendes Format – und können ihr Studium optimal mit dem Alltag verbinden.
Was beeinflusst die tatsächliche Studiendauer?
Auch wenn das duale Studium in vielen Fällen nach sechs Semestern abgeschlossen ist, können verschiedene Einflüsse zu einer längeren oder kürzeren Studiendauer führen. Dazu zählen etwa:
- Komplexität des Studiengangs
- Struktur und Anforderungen des Praxisbetriebs
- Individuelle Prüfungsleistungen oder Wiederholungen
- Anerkennung früherer Ausbildungen, die eine Verkürzung ermöglichen
- Auslandsaufenthalte oder zusätzliche Spezialisierungen
Wer die Studiendauer realistisch planen möchte, sollte also auch persönliche Zielsetzungen und vertragliche Verpflichtungen berücksichtigen.
Vorteile eines dualen Studiums an der CBS auf einen Blick
Ein duales Studium an der CBS bietet dir die ideale Kombination aus fundierter Theorie, direkter Praxiserfahrung und individueller Unterstützung auf deinem Karriereweg. So bereitest du dich optimal auf die Anforderungen der Arbeitswelt vor – mit besten Chancen für deine Zukunft.
Hol dir dein kostenloses Infomaterial
Interessierst du dich für ein duales Studium und möchtest mehr erfahren? In unserem kostenlosen Infomaterial findest du alle wichtigen Details zu Studieninhalten, Karrierechancen und Zulassungsvoraussetzungen. Sichere dir jetzt alle Infos und starte durch!

Studienstart & Vertragsbindung – was gilt?
Die meisten dualen Studiengänge beginnen zum Wintersemester, also im August oder Oktober. An vielen Hochschulen – so auch an der CBS – erfolgt der Vertragsabschluss mit dem Praxisbetrieb vor Studienstart. Der Vertrag regelt Arbeitszeiten, Urlaubsanspruch und – in einigen Fällen – eine verbindliche Übernahmevereinbarung nach Studienabschluss.
Studienstart bei CBS
An der CBS starten duale Programme üblicherweise zwischen September und Oktober, mit vorbereitender Phase im Spätsommer. Bewerber:innen werden bei der Suche nach einem Praxispartner unterstützt – durch ein starkes Unternehmensnetzwerk, individuelle Beratung und Matching-Veranstaltungen.
Gibt es Semesterferien im dualen Studium?
Klassische Semesterferien wie im Vollzeitstudium gibt es im dualen Modell nicht. Stattdessen orientiert sich die freie Zeit am Urlaubsanspruch des Arbeitsvertrags mit dem Praxisunternehmen. Dieser liegt meist zwischen 20 und 30 Tagen im Jahr. Auch die vorlesungsfreie Zeit wird in der Regel im Unternehmen verbracht – das duale Studium ist damit intensiver, aber auch strukturierter und näher an der Berufswelt.
Was passiert nach dem dualen Studium?
Nach erfolgreichem Abschluss stehen Absolvent:innen viele Türen offen. Oft übernehmen die Praxisunternehmen ihre dualen Studierenden direkt in ein festes Arbeitsverhältnis. Alternativ besteht die Möglichkeit, ein Masterstudium anzuschließen – auch berufsbegleitend oder im Ausland. Ob es eine vertragliche Bindung nach Studienende gibt, hängt vom jeweiligen Unternehmen ab.
Fazit: Realistische Planung für dein duales Studium
Wer sich für ein duales Studium entscheidet, profitiert von einem klar strukturierten, praxisorientierten Bildungsweg. Die Studiendauer von in der Regel drei Jahren lässt sich gut planen – vor allem dann, wenn das passende Zeitmodell gewählt und der Praxispartner sorgfältig ausgewählt wird. Die CBS unterstützt dich dabei mit persönlicher Beratung, erfahrenen Dozent:innen und einem starken Unternehmensnetzwerk. So wird dein duales Studium nicht nur effizient, sondern auch zukunftssicher.
Duales Studium: Bachelor oder Master – Was ist an der CBS möglich?
Ob du nach dem Abitur direkt durchstarten willst oder bereits ein Erststudium abgeschlossen hast – an der CBS findest du duale Studienmodelle, die zu deinem Bildungsweg passen.
Bachelor
Abi in der Tasche und bereit für den Karrierestart? Das duale Bachelorstudium an der CBS verbindet Theorie und Praxis – ideal für Schulabgänger:innen.
Master
Bachelor abgeschlossen und Lust auf mehr? Das duale Masterstudium verbindet vertieftes Fachwissen mit Berufserfahrung – ideal für den nächsten Karriereschritt.
DEIN DUALES STUDIUM MIT ZUKUNFT: PRAXISNAH STUDIEREN – VIELFÄLTIGE BERUFSWEGE ERÖFFNEN
Starte dein duales Studium in zukunftsstarken Bereichen – von Wirtschaft über Soziales bis hin zu Gesundheit und Pädagogik. An der CBS kombinierst du fundiertes Fachwissen mit wertvoller Praxiserfahrung. So bereitest du dich optimal auf den Berufseinstieg vor – flexibel, praxisnah und mit besten Karrierechancen in einer dynamischen Arbeitswelt.
Unsere Standorte für dein duales Studium
Entdecke den Ort, an dem Praxis und Studium perfekt zusammenpassen – und starte deine Karriere mit einem dualen Studium, das dich optimal auf deine Zukunft vorbereitet.
Ob pulsierende Großstadt oder regionale Nähe – finde den Campus, der zu dir passt.
Jeder Standort vereint modernes Campusleben, innovative Lernräume und Option auf spannende Karrieremöglichkeiten. Entdecke den Ort, der zu deinen Zielen passt, und starte deine Reise in eine erfolgreiche Zukunft.
Dein duales Studium, genau da, wo du dich entfalten möchtest.
Deine Fragen - Unsere Antworten
Wie lange dauert ein duales Studium in der Regel?
Ein duales Studium dauert in der Regel sechs Semester, was einem Zeitraum von drei Jahren entspricht. In dieser Zeit wechseln sich Praxisphasen im Unternehmen mit Studienphasen an der Hochschule ab, sodass theoretisches Wissen direkt in der Praxis angewendet werden kann.
Kann man ein duales Studium verkürzen?
Ja, ein duales Studium kann unter bestimmten Voraussetzungen verkürzt werden. Dies ist beispielsweise möglich, wenn Studierende bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung oder einschlägige berufliche Erfahrungen mitbringen. Auch besonders gute Leistungen im Studium oder in der Praxisphase können zu einer Verkürzung führen – in Absprache mit dem Unternehmen und der Hochschule.
Wie viel Urlaub hat man?
Studierende in einem dualen Studium haben in der Regel zwischen 20 und 30 Urlaubstage pro Jahr. Die genaue Anzahl richtet sich nach dem individuellen Arbeitsvertrag mit dem Praxisunternehmen. Dabei gelten die gesetzlichen oder tariflichen Regelungen, die auch für andere Beschäftigte des Unternehmens gelten.
Was passiert bei Studienabbruch?
Wird das duale Studium abgebrochen, ist sowohl die Beendigung des Studienvertrags mit der Hochschule als auch die Kündigung des Arbeitsvertrags mit dem Unternehmen möglich. Je nach vertraglicher Regelung kann dies unterschiedliche Folgen haben. Es empfiehlt sich, frühzeitig das Gespräch mit dem Praxisbetrieb und der Hochschule zu suchen, um mögliche Optionen zu klären.
Kann man ein duales Studium in Teilzeit machen?
Ja, das ist möglich – insbesondere im Rahmen berufsbegleitender dualer Studienmodelle wie sie zum Beispiel an der CBS angeboten werden. Diese Teilzeitvarianten richten sich vor allem an Berufstätige, die sich neben dem Job akademisch weiterbilden möchten. Die Studiendauer verlängert sich entsprechend, die Flexibilität ist jedoch deutlich höher.