INFOMATERIAL ANFORDERN
INFOMATERIAL ANFORDERN
Bachelor
Master
Campus & Student Life
CBS International Business School, 24 Mai 2024

Wartesemester: Was ist das und wie funktionieren sie?

wartesemester-was-ist-das-und-wie-funktionieren-sie

Für viele Studienbewerber ist ein Wartesemester eine unvermeidliche Hürde auf dem Weg zum Traumstudium. Diese Phase, die durch den Numerus Clausus (NC) bedingt ist, kann jedoch sinnvoll genutzt werden. In diesem Blog Beitrag erfährst Du, was als Wartesemester zählt, wie es funktioniert und wie Du diese Zeit optimal planst, um wertvolle Erfahrungen zu sammeln und deine Chancen auf Dein Traumstudium zu erhöhen.

Definition: Bedeutung und Zweck des Wartesemesters

Ein Wartesemester ist die Zeit, die zwischen dem Abitur und dem Studienbeginn vergeht, wenn Du aufgrund eines zu hohen NC nicht sofort zugelassen wirst. Ein Kalenderjahr umfasst zwei Wartesemester (Sommersemester und Wintersemester). Die Anzahl der Wartesemester berechnet sich vom Zeitpunkt des Schulabgangs bis zu dem Semester, für das Du Dich bewerben möchtest.

Was zählt als Wartesemester?

Als Wartesemester zählt jede Semesterperiode, die zwischen dem Erwerb der Hochschulreife und dem tatsächlichen Beginn des Studiums liegt. Das heißt, jedes Semester, in dem Du nicht an einer deutschen Bildungseinrichtung eingeschrieben warst, zählt als Wartesemester. Dabei ist es unerheblich, ob Du in dieser Zeit berufstätig bist, Praktika absolvierst oder andere Qualifikationen erwirbst. Wichtig ist, dass Du in dieser Zeit zu keinem anderen Studium aufgenommen wirst, das nicht angerechnet werden soll.

Was zählt nicht als Wartesemester?

Nicht als Wartesemester zählen Studienzeiten in einem anderen Fach oder an einer anderen Hochschule, die angerechnet werden könnten. Auch Zeiten, die im Ausland verbracht werden und dort einem Studium gewidmet sind, zählen nicht als Wartesemester, wenn sie im deutschen Bildungssystem anerkannt werden.

Wie funktionieren Wartesemester also genau?

In der Regel werden alle absolvierten Semester nach dem Abitur angerechnet, unabhängig davon, ob Du in dieser Zeit ein Studium absolviert hast oder nicht. Das bedeutet, dass Du Deine Wartesemester durch Praktika, Auslandsaufenthalte, Freiwilligendienste oder andere Aktivitäten "abbauen" kannst.

Die genauen Regelungen für Wartesemester variieren je nach Fach, Bundesland, Universität oder Hochschule. Mach Dich auf alle Fälle vorher über eventuelle Sonderregelungen schlau.

Keine Lust zu warten?

An der CBS International Business School kannst Du in Studiengänge ohne NC starten – dafür musst Du nur ein paar Voraussetzungen fürs Studium erfüllen. Übrigens: Du kannst an der CBS unter Umständen auch ohne Abitur studieren

Weitere Informationen zum BWL NC und Alternativen findest Du in diesem Artikel.

Berechnung der Wartesemester

Die Berechnung der Wartesemester ist relativ einfach:

  1. Gesamtanzahl der Semester: Bestimme die Gesamtzahl der Semester, die seit dem Erwerb der Hochschulreife vergangen sind. Dazu zählen alle Kalenderhalbjahre (Sommer- und Wintersemester) seit dem Abitur.

  2. Abzug von Studienzeiten: Ziehe von der Gesamtzahl der Semester alle Semester ab, in denen Du an einer deutschen Hochschule eingeschrieben warst. Dies gilt auch für Zeiten des Urlaubssemesters oder der Beurlaubung.

  3. Wartesemester: Die verbleibenden Semester nach dem Abzug der Studienzeiten stellen Deine Wartesemester dar.

Beispiel:

Jenny hat ihr Abitur vor vier Jahren absolviert. In den folgenden zwei Jahren reiste sie um die Welt und arbeitete anschließend ein Jahr lang, bevor sie sich für einen Studienplatz bewarb.

  • Gesamtanzahl der Semester: 4 Jahre * 2 Semester/Jahr = 8 Semester

  • Abzug von Studienzeiten: 1 Semester (Arbeitszeit)

  • Wartesemester: 8 Semester - 1 Semester = 7 Wartesemester

Besonderheiten bei der Anrechnung:

  • Bestimmte Tätigkeiten: Einige Tätigkeiten wie der Bundesfreiwilligendienst, das freiwillige soziale Jahr oder der Wehrdienst werden nicht auf die Wartesemester angerechnet. Sie haben keinen Einfluss auf die Wartezeit.

  • Auslandsstudium: Wartesemester, die während eines Auslandsstudiums entstanden sind, werden in der Regel nicht auf die Zulassung zu einem Studium in Deutschland angerechnet.

Vorteile und Nachteile von Wartesemestern

Vorteile:

  • Verbesserung der Studienchancen: Durch das Sammeln von praktischen Erfahrungen und zusätzlichen Qualifikationen kannst Du Deine Bewerbung für Dein Wunschstudium deutlich verbessern.

  •  

    Persönlichkeitsentwicklung: Das Wartesemester bietet Dir die Möglichkeit, Dich persönlich weiterzuentwickeln, neue Interessen zu entdecken und Deine Selbstständigkeit zu stärken.

  •  

    Vorbereitung auf das Studium: Du kannst diese Zeit nutzen, um Dich mit den Inhalten und Anforderungen Deines Wunschstudiums vertraut zu machen und Dich so optimal auf den Studienstart vorzubereiten.

Nachteile:

  • Zeitverlust: Das Wartesemester kann bedeuten, dass Du ein Jahr oder länger auf den Beginn Deines Studiums warten musst.

  •  

    Finanzielle Einbußen: Während des Wartesemesters hast Du möglicherweise kein regelmäßiges Einkommen, was zu finanziellen Engpässen führen kann.

  •  

    Motivationsprobleme: Es kann schwierig sein, die Motivation während des Wartesemesters aufrechtzuerhalten, wenn Du nicht direkt an einem Studium teilnehmen kannst.

Alternative Wege zum Wunschstudium: Wartesemester clever umgehen

Während Wartesemester eine Möglichkeit darstellen können, die Zeit bis zum Studienbeginn zu überbrücken und eventuell die Chancen auf einen Studienplatz zu erhöhen, bieten sich auch alternative Wege, um in das Wunschstudium einzusteigen. 

1. Duale Studiengänge:

Duale Studiengänge ermöglichen es Dir, Berufserfahrung und akademische Ausbildung parallel zu erwerben. Dabei absolvierst Du abwechselnd Phasen des Studiums an einer Hochschule und des Praxissemesters in einem Unternehmen. Du erhältst sowohl einen akademischen Abschluss als auch eine fundierte Berufsausbildung. Die Zulassungskriterien für duale Studiengänge können sich von denen regulärer Studiengänge unterscheiden und erfordern oftmals ein Bewerbungsverfahren mit Assessment Centern oder Eignungstests.

2. Studieren im Ausland:

Ein Studium im Ausland kann eine spannende und bereichernde Erfahrung sein, die Dir neue Perspektiven eröffnet und Deine interkulturelle Kompetenz stärkt. Während die Zulassungsvoraussetzungen und Studiengebühren je nach Land und Hochschule variieren, bieten einige Länder und Universitäten attraktive Möglichkeiten für internationale Studierende. Informiere Dich frühzeitig über die spezifischen Anforderungen und Bewerbungsfristen für Dein Wunschstudium im Ausland.

3. Private Hochschulen:

Private Hochschulen wie die CBS International Business School bieten ein vielfältiges Angebot an Studiengängen und zeichnen sich häufig durch eine individuelle Betreuung und praxisnahe Lehre aus. Im Gegensatz zu staatlichen Hochschulen haben private Hochschulen in der Regel keine Zulassungsbeschränkungen durch einen Numerus Clausus (NC). Stattdessen werden die Bewerbungen individuell nach verschiedenen Kriterien wie Abiturnote, Motivationsschreiben und gegebenenfalls einem Eignungstest beurteilt.

Vorbereitung auf das Wartesemester

Eine gute Vorbereitung ist entscheidend, um die Wartesemester sinnvoll zu nutzen. Informiere Dich frühzeitig über mögliche Tätigkeiten und Bildungsangebote, die in dieser Zeit wahrgenommen werden können. Überlege Dir auch, wie Du Deine Zeit finanzieren möchtest.

Wichtige Informationen und Ansprechpartner

Während der Wartesemesterphase ist es wichtig, Dich regelmäßig über aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten zu informieren. Ansprechpartner sind hier Studienberatungen, Career Services und Fachverbände, die wertvolle Tipps und Unterstützung bieten können.

Finanzielle Planung und Unterstützung

Die finanzielle Planung während des Wartesemesters ist essenziell. Neben möglichen Einkünften aus Praktika und Nebenjobs gibt es auch finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten wie Stipendien, BAföG oder Bildungskredite. Es lohnt sich, alle Optionen sorgfältig zu prüfen und in Anspruch zu nehmen.

 

Zeit sinnvoll füllen: Wofür kannst du Wartesemester nutzen?

Wartesemester, also die Zeit zwischen Abitur und Studienbeginn, müssen nicht zwangsläufig mit monatelangem Stillstand verbunden sein. Ganz im Gegenteil! Diese Phase kann eine wertvolle Gelegenheit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung bieten.

Nutze die Zeit aktiv, um neue Erfahrungen zu sammeln, Deine Fähigkeiten zu erweitern und Dich optimal auf Dein zukünftiges Studium vorzubereiten. 

Hier stellen wir Dir verschiedene Ideen vor, wie Du Deine Wartesemester sinnvoll nutzen und gleichzeitig Deine Karrierechancen verbessern kannst:

  • Praktika: Praktika in Deinem Wunschstudienfach oder in einem verwandten Bereich bieten Dir die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln, Dich persönlich weiterzuentwickeln und Kontakte zu knüpfen.

  • Nebenjobs: Ein Nebenjob kann Dir helfen, Deine Finanzen während des Wartesemesters aufzubessern. Achte jedoch darauf, dass der Job nicht zu viel Zeit in Anspruch nimmt und Deine anderen Aktivitäten beeinträchtigt.

  • Ausbildung:  Du möchtest Deine Wartezeit sinnvoll nutzen? Dann könnte eine Ausbildung in einem verwandten Bereich genau das Richtige für Dich sein. So kannst Du nicht nur wertvolle praktische Erfahrungen sammeln, sondern auch Deine Bewerbungschancen verbessern. Zudem hast Du die Möglichkeit, Dein Wissen zu erweitern und die Unterschiede zwischen Studium und Ausbildung näher kennenzulernen.

  • Freiwilligenarbeit oder soziales Engagement: Ein Freiwilligendienst ist eine tolle Möglichkeit, Dich sozial zu engagieren, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und dabei Deine Soft Skills zu stärken. Du kannst Dich in sozialen Projekten, im Umweltschutz oder in der Kulturarbeit betätigen.

  • Weiterbildung und Zusatzqualifikationen: Nutze die Zeit im Wartesemester, um Dich weiterzubilden und zusätzliche Qualifikationen zu erwerben. Du kannst zum Beispiel Sprachkurse belegen, IT-Zertifikate absolvieren oder berufliche Fortbildungen machen.

  • Reisen und kulturelle Erfahrungen: Reisen erweitert Deinen Horizont und fördert Deine persönliche Entwicklung. Kulturelle Erfahrungen bereichern nicht nur das eigene Leben, sondern können auch später im beruflichen Kontext von Vorteil sein. Nutze Deine Zeit im Wartesemester, um neue Länder und Kulturen zu entdecken. Achte aber darauf, dass Du Deine Reisepläne mit Deinen Bewerbungsfristen für das Studium abstimmst.

Tipps zur Organisation und Strukturierung

Zeitmanagement im Wartesemester

Ein gutes Zeitmanagement ist entscheidend, um die Wartesemester effektiv zu nutzen. Erstelle zu Beginn Deines Wartesemesters einen strukturierten Plan und setze Dir realistische Ziele. So kannst Du Deine verschiedenen Aktivitäten und Verpflichtungen in Einklang bringen.

Setzen von realistischen Zielen

Realistische Ziele zu setzen hilft Dir, die Motivation während des Wartesemesters aufrechtzuerhalten und Deine Fortschritte zu verfolgen. Deine Ziele sollten sowohl kurzfristige als auch langfristige Perspektiven umfassen. Überprüfe und passe Deine Ziele regelmäßig an Deine aktuellen Gegebenheiten an.

Fazit

Wartesemester können eine herausfordernde Zeit sein, bieten jedoch auch zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Indem Du diese Zeit sinnvoll nutzt, kannst Du nicht nur wertvolle Erfahrungen sammeln und neue Fähigkeiten erlernen, sondern auch Deine Chancen auf Dein Traumstudium erheblich verbessern. Ob durch Praktika, Nebenjobs, Weiterbildungen oder ehrenamtliches Engagement – die vielfältigen Möglichkeiten bieten Dir die Chance, Dich optimal auf Deinen Studienstart vorzubereiten und Dich persönlich weiterzuentwickeln.

Ein gutes Zeitmanagement und die realistische Planung Deiner Ziele sind dabei entscheidend, um die Wartesemester effektiv zu nutzen. Informiere Dich über mögliche finanzielle Unterstützungen und nutze die zahlreichen Angebote und Ansprechpartner, um Dich bestmöglich zu informieren.

Letztendlich sind Wartesemester keine verlorene Zeit, sondern eine wertvolle Phase, in der Du Dich intensiv auf Dein Studium und Deine berufliche Zukunft vorbereiten kannst. Mit der richtigen Einstellung und Planung kannst Du diese Zeit in eine bedeutende Investition für Deine Zukunft verwandeln.

CBS International Business School

Die CBS International Business School ist eine staatlich anerkannte private Fachhochschule für Wirtschaft. Wir bieten akkreditierte Bachelor- Bachelor-, Master- und MBA-Studiengänge auf Deutsch und Englisch in Voll- oder Teilzeit an.

Erfahre mehr in Deinem kostenlosen Infomaterial

Du möchtest Dich zu Hause in Ruhe über unsere Bachelor- und Master-Studiengänge informieren? Jetzt unverbindlich und kostenlos Dein Infomaterial anfordern, und wir senden Dir gern unser Infomaterial zum Studium per E-Mail zu.

Folge uns auf Instagram & Facebook, lerne uns auf einer Infoveranstaltung kennen, oder nehme Kontakt mit unseren Studienberatern auf, um mehr über uns zu erfahren.