Logistik und Supply Chain Management (M.Sc.)
Starte deinen berufsbegleitenden Online-Master in Global Supply Chain Management als Spezialisierung in Management & Unternehmensführung (M.Sc.) ab dem 2. Semester – und werde Expert:in für effiziente Wertschöpfungsprozesse, globale Lieferketten und nachhaltige Unternehmensstrategien.

Supply Chain Management Master berufsbegleitend studieren: Gestalte effiziente Prozesse und starte deine Karriere im Management
Effiziente Wertschöpfung bedeutet, Prozesse strategisch zu gestalten. In der berufsbegleitenden Master in Logistik und Global Supply Chain Management als Spezialisierung im Master Management & Unternehmensführung (M.Sc.) lernst du, globale Lieferketten zu steuern, Produktions- und Beschaffungsprozesse zu optimieren und Unternehmen resilient und nachhaltig aufzustellen.
Im Mittelpunkt stehen Themen wie Globales Supply Chain Management, Operations, Beschaffung & Distribution, nachhaltige Produktion und Kreislaufwirtschaft sowie Logistik 4.0. Du entwickelst Strategien, um internationale Logistiknetzwerke effizienter, digitaler und umweltbewusster zu gestalten – und gestaltest Transformation aktiv mit, von der Prozessoptimierung bis zur Implementierung neuer Technologien.
Das Studium vermittelt dir ein tiefes Verständnis für moderne Wertschöpfung und vernetzte Unternehmensführung. Du lernst, Supply-Chain-Prozesse datenbasiert zu analysieren, Nachhaltigkeit in operative Entscheidungen einzubinden und interdisziplinäre Teams zu führen. So wirst du zur gefragten Fach- und Führungskraft an der Schnittstelle von Management, Technologie und globaler Verantwortung.

Studieninhalte
Global Supply Networks
3
ECTS
- Classification in Supply Chain Management
- Classification in Supply Chains or Networks
- Opportunities and risks within supply chains or networks
- Differentiated consideration of production and service networks
- Basics of logistics outsourcing and contract logistics
- Basics of outsourcing
- Development of contract logistics, characteristics of contract logistics
- Potentials of contract logistics
- Phases of contract logistics relationships
Global Supply Networks
3
ECTS
- Classification in Supply Chain Management
- Classification in Supply Chains or Networks
- Opportunities and risks within supply chains or networks
- Differentiated consideration of production and service networks
- Basics of logistics outsourcing and contract logistics
- Basics of outsourcing
- Development of contract logistics, characteristics of contract logistics
- Potentials of contract logistics
- Phases of contract logistics relationships
Strategic Planning in Supply Chains
3
ECTS
- Design and structure of supply chains and networks
- Basics of global supply chains
- Analysis of supply chain players
- Human behavior in organizations and supply chains (asymmetric information, game theory)
- Organizational Development
Strategic Planning in Supply Chains
3
ECTS
- Design and structure of supply chains and networks
- Basics of global supply chains
- Analysis of supply chain players
- Human behavior in organizations and supply chains (asymmetric information, game theory)
- Organizational Development
Case Lab
3
ECTS
- Jahresabschlüsse/Geschäftsberichte
- Unternehmensbewertung
- Investitionsentscheidungen
- Ermittlung des Cashflows des freien Cashflows
- Investitionsplanung
Case Lab
3
ECTS
- Jahresabschlüsse/Geschäftsberichte
- Unternehmensbewertung
- Investitionsentscheidungen
- Ermittlung des Cashflows des freien Cashflows
- Investitionsplanung
Analyse- & Strategietools
3
ECTS
- Analyse und Bewertung von Optionen
- Balanced Scorecard
- Cashflowanalyse
- Finanzwirtschaftliche Analysen
- Investitionsanalyse
Analyse- & Strategietools
3
ECTS
- Analyse und Bewertung von Optionen
- Balanced Scorecard
- Cashflowanalyse
- Finanzwirtschaftliche Analysen
- Investitionsanalyse
Digitales Management
3
ECTS
- Digitale Transformation und ihre Auswirkung auf Unternehmen, Management-Ansätze und berufliche Anforderungen und Rollen
- Digitalisierungs-Trends
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen
- Digitale Geschäftsmodelle
Digitales Management
3
ECTS
- Digitale Transformation und ihre Auswirkung auf Unternehmen, Management-Ansätze und berufliche Anforderungen und Rollen
- Digitalisierungs-Trends
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen
- Digitale Geschäftsmodelle
Change Management
3
ECTS
- Vorgehensweisen des Change Managements
- Problematik von Vorhersagen und Prognosen
- Innovationsmanagement
- Management betrieblicher Forschung und Entwicklung
- Kreativitätstechniken
Change Management
3
ECTS
- Vorgehensweisen des Change Managements
- Problematik von Vorhersagen und Prognosen
- Innovationsmanagement
- Management betrieblicher Forschung und Entwicklung
- Kreativitätstechniken
Team- & Selbstmanagement
2
ECTS
- Phasen der Teamentwicklung
- Typologiemodelle: Jung, Kretschmer, Hippokrates
- Gruppendynamik
- Wirkungen
- Realistische Zielsetzung
Team- & Selbstmanagement
2
ECTS
- Phasen der Teamentwicklung
- Typologiemodelle: Jung, Kretschmer, Hippokrates
- Gruppendynamik
- Wirkungen
- Realistische Zielsetzung
Praxisreflexion 1
6
ECTS
Praxisreflexion 1
6
ECTS
Investitions- und Finanzierungsrechnung
3
ECTS
- Relativität der Vorteilhaftigkeit einer Investition
- Formen und Theorien der Investitions- und Finanzierungsrechnung
- Planungs- und Implementierungsmöglichkeiten von Investitionsvorhaben und Expansionen
- Derivative Finanzinstrumente und Investmentstrategien
Investitions- und Finanzierungsrechnung
3
ECTS
- Relativität der Vorteilhaftigkeit einer Investition
- Formen und Theorien der Investitions- und Finanzierungsrechnung
- Planungs- und Implementierungsmöglichkeiten von Investitionsvorhaben und Expansionen
- Derivative Finanzinstrumente und Investmentstrategien
Unternehmensrechnung & Jahresabschlussanalyse
3
ECTS
- Evaluierung finanzwirtschaftlicher Entscheidungen
- Externe und interne Unternehmensrechnung
- Handelsrechtlicher Einzelabschluss
- Betriebswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse
Unternehmensrechnung & Jahresabschlussanalyse
3
ECTS
- Evaluierung finanzwirtschaftlicher Entscheidungen
- Externe und interne Unternehmensrechnung
- Handelsrechtlicher Einzelabschluss
- Betriebswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse
Purchasing & Distribution in der Supply Chain
3
ECTS
- Abgrenzung Purchasing, Procurment, Sourcing
- Make or Buy Analyse, Outsourcing
- Sourcing Strategien
- Wertschöpfungs-Partnerschaften
- Lieferantenauswahl
- Lieferantenbewertung
- Bestellverfahren, quantitative Methoden der Bestelloptimierung
- Bullwhip Effekt
- Risiken der Beschaffung
- Digitalisierung in der Beschaffung, Blockchain
- Trends, Herausforderungen und Stellhebel (trade offs)
Purchasing & Distribution in der Supply Chain
3
ECTS
- Abgrenzung Purchasing, Procurment, Sourcing
- Make or Buy Analyse, Outsourcing
- Sourcing Strategien
- Wertschöpfungs-Partnerschaften
- Lieferantenauswahl
- Lieferantenbewertung
- Bestellverfahren, quantitative Methoden der Bestelloptimierung
- Bullwhip Effekt
- Risiken der Beschaffung
- Digitalisierung in der Beschaffung, Blockchain
- Trends, Herausforderungen und Stellhebel (trade offs)
Operations Management in Supply Chains
3
ECTS
- Strategic, tactical and operational management tasks in a global environment
- Differentiation between operations, finance and marketing
- Intralogistics goals and key figures
- Site planning, layout planning
- Basics of warehouse logistics, warehouse design, warehouse management strategies
- Storage, conveying (innovations and trends)
- Material flow analyses, process thinking
- Picking methods, identification systems
- Quantitative methods of inventory management and planning, lot size optimization
- Packaging systems, closed loop aspects, sustainability
- Digitalization, digital twin, trends and innovations
- Lean management, Kanban, use of JIT/JIS
- Levers of push and pull principles
- Principles and support systems of production planning and control
- Circular economy, disposal processes
- Value recovery stages, redistribution logistics, reprocessing logistics, reuse logistics
Operations Management in Supply Chains
3
ECTS
- Strategic, tactical and operational management tasks in a global environment
- Differentiation between operations, finance and marketing
- Intralogistics goals and key figures
- Site planning, layout planning
- Basics of warehouse logistics, warehouse design, warehouse management strategies
- Storage, conveying (innovations and trends)
- Material flow analyses, process thinking
- Picking methods, identification systems
- Quantitative methods of inventory management and planning, lot size optimization
- Packaging systems, closed loop aspects, sustainability
- Digitalization, digital twin, trends and innovations
- Lean management, Kanban, use of JIT/JIS
- Levers of push and pull principles
- Principles and support systems of production planning and control
- Circular economy, disposal processes
- Value recovery stages, redistribution logistics, reprocessing logistics, reuse logistics
Transferprojekt
6
ECTS
Transferprojekt
6
ECTS
Innovationsmanagement
3
ECTS
- Innovationszyklen
- Inkrementelle vs. disruptive Innovationen
- Adaption neuer Technologien
- Förderung der Innovationskraft eines Unternehmens
- Intrapreneurship
Innovationsmanagement
3
ECTS
- Innovationszyklen
- Inkrementelle vs. disruptive Innovationen
- Adaption neuer Technologien
- Förderung der Innovationskraft eines Unternehmens
- Intrapreneurship
Internationales Marketing
3
ECTS
- Marketing-Umwelt und Gestaltung der internationalen Produktpolitik
- Internationale Preisdifferenzierung
- Standardisierung vs. Differenzierung des Distributionsweges
- Internationale Werbepolitik
- Internationale Public Relations
Internationales Marketing
3
ECTS
- Marketing-Umwelt und Gestaltung der internationalen Produktpolitik
- Internationale Preisdifferenzierung
- Standardisierung vs. Differenzierung des Distributionsweges
- Internationale Werbepolitik
- Internationale Public Relations
Internationales Personalmanagement
3
ECTS
- Stellung der identitätsorientierten interkulturellen Personalführung in der Personalwirtschaftslehre
- Das Theorie-Empirie-Praxis-Verhältnis
- Dimensionen der Personal- und Kommunikationsprobleme
- Anthropologische Konstanten
- Rationalität des Handelns und Ausdifferenzierung von Systemen
Internationales Personalmanagement
3
ECTS
- Stellung der identitätsorientierten interkulturellen Personalführung in der Personalwirtschaftslehre
- Das Theorie-Empirie-Praxis-Verhältnis
- Dimensionen der Personal- und Kommunikationsprobleme
- Anthropologische Konstanten
- Rationalität des Handelns und Ausdifferenzierung von Systemen
Value Based Management
3
ECTS
- Kurz-, mittel und langfristige Unternehmensziele
- Treiber von Wertschöpfungs- und Investitionsentscheidungen
- Managementmodelle (z.B. St. Galler Managementmodell )
- Anwendungen von unterschiedlichen Methoden und Kennzahlensystemen zur Analyse-, Gestaltung- und Lenkung von inner- und überbetrieblichen Supply Chains
- Bearbeitung von Case Studies
Value Based Management
3
ECTS
- Kurz-, mittel und langfristige Unternehmensziele
- Treiber von Wertschöpfungs- und Investitionsentscheidungen
- Managementmodelle (z.B. St. Galler Managementmodell )
- Anwendungen von unterschiedlichen Methoden und Kennzahlensystemen zur Analyse-, Gestaltung- und Lenkung von inner- und überbetrieblichen Supply Chains
- Bearbeitung von Case Studies
Applied Circular Economy
3
ECTS
- Grundlagen der Kreislaufwirtschaft (Materialeffizienz, Abfallaufkommen, rechtliche Grundlagen, Produktverantwortung)
- Nachhaltige Unternehmensführung
- Bilanzierung und Bewertung von Ressourcen (z.B. Wasser, Energie, CO2, Manpower, Geld) in lokalen und globalen Wettbewerbs-, Kreislauf- und Logistiksystemen
- Case Studies und/oder Simulationsspiel
Applied Circular Economy
3
ECTS
- Grundlagen der Kreislaufwirtschaft (Materialeffizienz, Abfallaufkommen, rechtliche Grundlagen, Produktverantwortung)
- Nachhaltige Unternehmensführung
- Bilanzierung und Bewertung von Ressourcen (z.B. Wasser, Energie, CO2, Manpower, Geld) in lokalen und globalen Wettbewerbs-, Kreislauf- und Logistiksystemen
- Case Studies und/oder Simulationsspiel
Management Simulation Game
6
ECTS
- Steuerung eines Unternehmens in einem simulierten Markt über verschiedene Spielrunden
- Entwicklung von Strategien, um den Auswirkungen der Digitalisierung auf Kundenebene, Leistungsebene und in der Wertschöpfung zu begegnen
- Analyse der Situation des Unternehmens durch:
- Portfoliotechniken
- SWOT-Analysen
- Benchmarking
- Kernkompetenzanalysen
- 7-S-Modell
- Innovationsdiagnose
- Entscheidungsfindung und Aufgabenteilung im Team, Studierende des Studienganges Digitale Transformation übernehmen insbesondere Aufgaben zur Gestaltung neuer oder modifizierter Geschäftsmodelle sowie Einführung von Innovationen.
- Umgang mit Zielkonflikten
- Planung- und Strategieentwicklung am simulierten Markt
- Unternehmensstrategien
- Geschäftsbereichsstrategien
- Wettbewerbsstrategien
- Marktbearbeitungsstrategien
- Anpassung von Strategien an Marktentwicklungen (durch Kontrolle der Wirkungen der Entscheidungen)
- Planung, Steuerung und Kontrolle von Innovationen im disruptiven Wettbewerbsumfeld aufgrund von Digitalisierung und Globalisierung
Management Simulation Game
6
ECTS
- Steuerung eines Unternehmens in einem simulierten Markt über verschiedene Spielrunden
- Entwicklung von Strategien, um den Auswirkungen der Digitalisierung auf Kundenebene, Leistungsebene und in der Wertschöpfung zu begegnen
- Analyse der Situation des Unternehmens durch:
- Portfoliotechniken
- SWOT-Analysen
- Benchmarking
- Kernkompetenzanalysen
- 7-S-Modell
- Innovationsdiagnose
- Entscheidungsfindung und Aufgabenteilung im Team, Studierende des Studienganges Digitale Transformation übernehmen insbesondere Aufgaben zur Gestaltung neuer oder modifizierter Geschäftsmodelle sowie Einführung von Innovationen.
- Umgang mit Zielkonflikten
- Planung- und Strategieentwicklung am simulierten Markt
- Unternehmensstrategien
- Geschäftsbereichsstrategien
- Wettbewerbsstrategien
- Marktbearbeitungsstrategien
- Anpassung von Strategien an Marktentwicklungen (durch Kontrolle der Wirkungen der Entscheidungen)
- Planung, Steuerung und Kontrolle von Innovationen im disruptiven Wettbewerbsumfeld aufgrund von Digitalisierung und Globalisierung
Führungsverhalten
3
ECTS
- Attribute einer Führungskraft
- Funktion einer Führungskraft
- Konzepte von Führung
- Instrumente zur Führung
- Herausforderungen einer Führungskraft
- Aktuelle Entwicklungen
- Integration verschiedener Persönlichkeiten und Generationen
- Wertorientierte Führung
- Motivation von Mitarbeitern
Führungsverhalten
3
ECTS
- Attribute einer Führungskraft
- Funktion einer Führungskraft
- Konzepte von Führung
- Instrumente zur Führung
- Herausforderungen einer Führungskraft
- Aktuelle Entwicklungen
- Integration verschiedener Persönlichkeiten und Generationen
- Wertorientierte Führung
- Motivation von Mitarbeitern
Praxisreflexion 2
3
ECTS
Praxisreflexion 2
3
ECTS
Corporate Social Responsibility
3
ECTS
- Nachhaltigkeit als Aufgabe des Managements
- Institutionen, Normen & Standards des Nachhaltigkeitsmanagements
- Nachhaltiges Technologie- und Innovationsmanagement
- Kommunikation nachhaltigen Managements
- Elemente nachhaltiger Unternehmensführung
Corporate Social Responsibility
3
ECTS
- Nachhaltigkeit als Aufgabe des Managements
- Institutionen, Normen & Standards des Nachhaltigkeitsmanagements
- Nachhaltiges Technologie- und Innovationsmanagement
- Kommunikation nachhaltigen Managements
- Elemente nachhaltiger Unternehmensführung
Wirtschaftsrecht & Corporate Governance
3
ECTS
- Arbeitsrecht
- Vertragsrecht
- Gesellschaftsrecht
- Wettbewerbsrecht
- Handelsrecht
- Internationale Frachtrecht; Vollstreckung im Ausland
Wirtschaftsrecht & Corporate Governance
3
ECTS
- Arbeitsrecht
- Vertragsrecht
- Gesellschaftsrecht
- Wettbewerbsrecht
- Handelsrecht
- Internationale Frachtrecht; Vollstreckung im Ausland
VWL & Wirtschaftspolitik
3
ECTS
- Marktanalyse bei vollkommenem Wettbewerb
- Oligopol und monopolistischer Wettbewerb
- Wirtschaftskraft, Inflation, Arbeitslosigkeit
- Konsum und Investitionen
- Wachstums- und Stabilitätspolitik
- Public Policy
VWL & Wirtschaftspolitik
3
ECTS
- Marktanalyse bei vollkommenem Wettbewerb
- Oligopol und monopolistischer Wettbewerb
- Wirtschaftskraft, Inflation, Arbeitslosigkeit
- Konsum und Investitionen
- Wachstums- und Stabilitätspolitik
- Public Policy
Innovationsmanagement in Supply Chains
3
ECTS
- Grundlagen des Innovationsmanagements in Supply Chains: Treiber, Zielsetzungen und Strategien,
- Innovationsdimensionen in Lieferketten
- Rahmenbedingungen, Prozessphasen und Beteiligte des Innovationsmanagements
- Methoden, Instrumente und Konzepte zum Management von Innovationen
- Trends im Innovationsmanagement entlang der Supply Chain
- Kritische Reflektion und Herausforderungen für das unternehmensübergreifende Innovationsmanagement
- Praxisbeispiele, insbesondere: Technologische-, Prozess-, Geschäftsmodell-, und Service-Innovationen in Unternehmen der Kreislaufwirtschaft und Kontraktlogistik
Innovationsmanagement in Supply Chains
3
ECTS
- Grundlagen des Innovationsmanagements in Supply Chains: Treiber, Zielsetzungen und Strategien,
- Innovationsdimensionen in Lieferketten
- Rahmenbedingungen, Prozessphasen und Beteiligte des Innovationsmanagements
- Methoden, Instrumente und Konzepte zum Management von Innovationen
- Trends im Innovationsmanagement entlang der Supply Chain
- Kritische Reflektion und Herausforderungen für das unternehmensübergreifende Innovationsmanagement
- Praxisbeispiele, insbesondere: Technologische-, Prozess-, Geschäftsmodell-, und Service-Innovationen in Unternehmen der Kreislaufwirtschaft und Kontraktlogistik
Operations Research in Supply Chains
3
ECTS
- OR Probleme entlang der SC, z.B. Mengen-, Zustell- oder Warteschlangenprobleme, Tourenplanungen, Layout- und Standortentscheidungen
- Verfahren und Modelle, die SCM-Probleme abbilden können, z.B. Branche-And-Bound-Algorithmus, ADD-Algorithmus, Steiner-Weber-Modell, Zeitungsjungenmodell
- Lineare und nichtlineare Optimierungsmodelle, z.B. Simplex als lineares- oder Andler als nicht lineares Modell
- Softwaresysteme zur Unterstützung der Optimalplanung und Simulation, z.B. Arena, Mathlab, Excel, Excel Plugins (Solver, LogHub…)
- Forecasting- und Prognose-Methoden, z.B. mit exponentieller Glättung, Regressionstechniken
- Spezielle Simulationsmodelle, z.B. Monte-Carlo Simulation
Operations Research in Supply Chains
3
ECTS
- OR Probleme entlang der SC, z.B. Mengen-, Zustell- oder Warteschlangenprobleme, Tourenplanungen, Layout- und Standortentscheidungen
- Verfahren und Modelle, die SCM-Probleme abbilden können, z.B. Branche-And-Bound-Algorithmus, ADD-Algorithmus, Steiner-Weber-Modell, Zeitungsjungenmodell
- Lineare und nichtlineare Optimierungsmodelle, z.B. Simplex als lineares- oder Andler als nicht lineares Modell
- Softwaresysteme zur Unterstützung der Optimalplanung und Simulation, z.B. Arena, Mathlab, Excel, Excel Plugins (Solver, LogHub…)
- Forecasting- und Prognose-Methoden, z.B. mit exponentieller Glättung, Regressionstechniken
- Spezielle Simulationsmodelle, z.B. Monte-Carlo Simulation
Supply Chain Management 4.0
3
ECTS
- Konzeptionelle Grundlagen von Supply Chain Management 4.0 (Konzept der Liefer- und Wertschöpfungskette, Industrie 4.0)
- Digitale Technologien in der Value Chain (z. B. Cyber-Physical Systems und das Internet der Dinge (IoT), Big Data, Artificial Intelligence, Blockchain Technologie etc.)
- Ausprägungen der Supply Chain 4.0 (z. B. Smart Products, Smart Services, Smart Factories, etc.)
- Digitale Geschäftsmodelle (z.B. elektronische Wertschöpfung, Plattformen der digitalen Wirtschaft, Erfolgsfaktoren, Praxisbeispiele)
- Cyber-Risiken (z.B. begriffliche und rechtliche Grundlagen, Cyber-Kriminalität, Cyber-Security, Risikomanagement)
- Praxisbeispiele aus Industrie, Handel, Transport, Recycling
- Digitale Transformation der Supply Chain (z.B. Chancen und Herausforderungen, Methoden, Praxisbeispiele)
- Zukunft der Arbeit in der Supply Chain 4.0 (z.B. Gestaltungansätze für Arbeitssysteme, Automatisierung, Mensch-Maschine Interaktion, Aus- und Weiterbildung)
- Leadership in der digitalen Supply Chain (z.B. agile Führung, Digital Leadership)
Supply Chain Management 4.0
3
ECTS
- Konzeptionelle Grundlagen von Supply Chain Management 4.0 (Konzept der Liefer- und Wertschöpfungskette, Industrie 4.0)
- Digitale Technologien in der Value Chain (z. B. Cyber-Physical Systems und das Internet der Dinge (IoT), Big Data, Artificial Intelligence, Blockchain Technologie etc.)
- Ausprägungen der Supply Chain 4.0 (z. B. Smart Products, Smart Services, Smart Factories, etc.)
- Digitale Geschäftsmodelle (z.B. elektronische Wertschöpfung, Plattformen der digitalen Wirtschaft, Erfolgsfaktoren, Praxisbeispiele)
- Cyber-Risiken (z.B. begriffliche und rechtliche Grundlagen, Cyber-Kriminalität, Cyber-Security, Risikomanagement)
- Praxisbeispiele aus Industrie, Handel, Transport, Recycling
- Digitale Transformation der Supply Chain (z.B. Chancen und Herausforderungen, Methoden, Praxisbeispiele)
- Zukunft der Arbeit in der Supply Chain 4.0 (z.B. Gestaltungansätze für Arbeitssysteme, Automatisierung, Mensch-Maschine Interaktion, Aus- und Weiterbildung)
- Leadership in der digitalen Supply Chain (z.B. agile Führung, Digital Leadership)
Vorbereitung Masterarbeit
3
ECTS
Im Vorbereitungskurs lernen Sie die wichtigsten Grundlagen für Ihre Masterarbeit. Unterstützt werden Sie beispielsweise bei der Eingrenzung des Themas, dem grundsätzlichen Aufbau der Thesis und Sie erlangen das nötige theoretische Wissen für wissenschaftliches Arbeiten.
Vorbereitung Masterarbeit
3
ECTS
Im Vorbereitungskurs lernen Sie die wichtigsten Grundlagen für Ihre Masterarbeit. Unterstützt werden Sie beispielsweise bei der Eingrenzung des Themas, dem grundsätzlichen Aufbau der Thesis und Sie erlangen das nötige theoretische Wissen für wissenschaftliches Arbeiten.
Masterarbeit
24
ECTS
Das fünfte Semester ist für das Verfassen Ihrer Master Thesis vorgesehen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, parallel zu arbeiten oder ein Auslandssemester zu absolvieren.
Masterarbeit
24
ECTS
Das fünfte Semester ist für das Verfassen Ihrer Master Thesis vorgesehen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, parallel zu arbeiten oder ein Auslandssemester zu absolvieren.
Deine Karrierechancen mit dem SCM Master
Nach dem berufsbegleitenden Master Global Supply Chain Management findest du vielleicht direkt eine verantwortungsvolle Position in deinem aktuellen Unternehmen, möglicherweise als Nachwuchs-Führungskraft an einem Standort im Ausland oder als Leitung eines Digitalisierungs-Projektteams.
Um große Teams und Standorte zu leiten, ist selbstverständlich mehrjährige Berufserfahrung nötig. Spannend ist, dass die Aufgaben sehr breit gefächert sind:
Du kannst dich unter anderem auf die Leitung von Teams spezialisieren, auf Consulting-Themen oder auf IT-Bereiche. Je nach Job konkurrierst du mit Bewerberinnen und Bewerbern die BWL, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsingenieurwesen studiert haben, sowohl an der Uni oder an einer Fachhochschule.
Dein Vorteil: dein SCM-Masterabschluss ist fachspezifisch, du hast das Studium berufsbegleitend geschafft und das ist in der Branche eine Seltenheit.
Folgend findest du Top-Karrierechancen, die dein Abschluss bei uns bietet.
Warum CBS UNIVERSITY?
Dein Weg zur CBS
Der Einstieg in dein Master-Studium an der CBS University of Applied Sciences ist so individuell wie du selbst – und dabei unkompliziert gestaltet. Mit unserem benutzerfreundlichen Online-Bewerbungsverfahren kannst du dich bequem von überall aus bewerben, ganz ohne Numerus Clausus.
Anstatt von starren Zugangsvoraussetzungen erwartet dich bei uns ein persönliches Auswahlverfahren, das deine Stärken und Potenziale in den Mittelpunkt stellt. Egal, ob du dich für ein duales, berufsbegleitendes oder Vollzeit-Studium entscheidest, die CBS University bietet dir die optimale Verbindung von Theorie und Praxis.

Zulassungsvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen für dein Master-Studium an der CBS University of Applied Sciences variieren je nach Studiengang .
Deadlines
Die Bewerbungsfrist ist ganzjährig offen, selbst vor deinem Abitur. Für duale Studiengänge solltest du ausreichend Vorlaufzeit einplanen, damit wir deinen passenden Praxispartner finden können. Der Studienstart ist flexibel: zum Wintersemester oder, bei ausgewählten Programmen, auch zum Sommersemester. Eine frühzeitige Bewerbung ist besonders wichtig, um begrenzte Studienplätze zu sichern und eventuell notwendige Visa rechtzeitig zu beantragen.
Finanzierung
Ein duales oder berufsbegleitendes Studium wird oft durch den Praxispartner finanziert, der zugleich eine wertvolle berufliche Begleitung bietet. Ein Vollzeitstudium lässt sich hingegen durch zahlreiche Fördermöglichkeiten wie BAföG oder Stipendien individuell gestalten, um dir eine optimale Verbindung von persönlicher Entwicklung und akademischer Zukunft zu ermöglichen.
Maximal Praxisnah
An der CBS zählt nicht nur, was du studierst, sondern wie. In unseren Studiengängen erlebst du Lernen völlig neu: anwendungsorientiert, interaktiv und mit direktem Bezug zur Realität. Du wirst sehen, wie sich dein Skill-Set von Tag zu Tag erweitert, durch reale Projekte, moderne Tools und intensive Praxiserfahrung. Unsere Professor:innen bringen langjährige Erfahrung mit, und durch regelmäßige Gastvorträge erhältst du exklusive Einblicke in die Praxis. Künstliche Intelligenz, Teamarbeit, Präsentationen, Networking und reale Business Cases gehören zu deinem Studienalltag. So bereitest du dich nicht nur auf die Zukunft vor – du gestaltest sie aktiv mit.
Business Projects
Im Rahmen der Business Projects an der CBS International Business School haben Studierende die Möglichkeit, gemeinsam mit renommierten Unternehmen an realitätsnahen Projekten zu arbeiten. Diese praxisorientierte Lehrform verbindet theoretisches Wissen mit konkreten wirtschaftlichen Fragestellungen und gewährt tiefe Einblicke in berufliche Abläufe.
Unternehmenskooperation
Dank eines Netzwerks von über 1.300 etablierten Unternehmen aus diversen Branchen profitieren Studierende von exklusiven Einblicken in die Arbeitswelt. Diese Kooperationen eröffnen nicht nur spannende Perspektiven, sondern fördern auch die Entwicklung wichtiger Kontakte und bieten nachhaltige Karrieremöglichkeiten.
Praktikum/Berufserfahrung
Ob in Form von Pflichtpraktika, die fester Bestandteil vieler Studiengänge sind, oder durch die Integration von Berufserfahrung in duale und berufsbegleitende Programme: Du kannst dein Fachwissen direkt in der realen Arbeitswelt anwenden.
WIE FINDE ICH MEINEN PERFEKTEN KARRIEREWEG?
Der Career Service und das Talent Development der CBS unterstützen dich dabei, dein ideales Partnerunternehmen zu finden. Mit 1:1-Coachings, Workshops und einem breiten Netzwerk an Unternehmenspartnern begleiten wir dich über deine gesamte Studienzeit hinweg. Gemeinsam entwickeln wir eine Strategie, die zu deinen Stärken und Karrierezielen passt.

Ablauf deS Masterstudiums

Wie setzt sich der Online-Unterricht zusammen?
Der Unterricht ist flexibel gestaltet und findet überwiegend live-online statt – aber immer persönlich und interaktiv: Nach einem gemeinsamen Startwochenende vor Ort (Fr–So) zum Kennenlernen laufen die regulären Lehrveranstaltungen freitagabends und samstags digital, mit direktem Austausch in Vorlesungen, Seminaren und Gruppenarbeiten. Materialien, Übungen und Kollaborationstools stehen dir über eine zentrale Online-Lernplattform zur Verfügung. Zusätzlich gibt es pro Semester ein Leadership-Event an wechselnden Standorten in Deutschland.

Wie viel Zeit nimmt dein Studium in Anspruch
Studieren bedeutet auch: Eigenverantwortlichkeit und Zeitmanagement! Du solltest zusätzlich zum Besuch der Lehrveranstaltungen einplanen, diese Vor- und Nachzubereiten. Dazu kommt das Bearbeiten von Abgaben und natürlich die Prüfungsvorbereitung. Halte dir dafür wöchentlich ausreichend Zeit frei, um alle Studieninhalte effizient zu verarbeiten. So kannst du Theorie und Praxis erfolgreich verbinden und deine Studienzeit bestmöglich nutzen.
Inspiration und Impact – Das sagen unsere Alumni
Lass dich von den Erfahrungen unserer Alumni inspirieren und entdecke, wie das Master-Studium an der CBS ihre berufliche und persönliche Entwicklung geprägt hat.
FAQ: Die wichtigsten Fragen zum Masterstudium Supply Chain Management
Hier findest du Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um dein Masterstudium in Global Supply Chain Management. Solltest du weitere Fragen haben, kannst du uns jederzeit gerne kontaktieren.
Was ist Global Supply Chain Management?
Global Supply Chain Management (SCM) befasst sich mit der Planung, Steuerung und Optimierung internationaler Lieferketten, um Waren und Dienstleistungen effizient von der Produktion bis zum Endkunden zu transportieren. In einer globalisierten Wirtschaft spielen Lieferketten eine zentrale Rolle, um Wettbewerbsvorteile zu sichern und Kosten zu minimieren.
Kernbereiche des Global Supply Chain Managements:
- Logistik und Transportmanagement: Optimierung von Warenströmen, Lagerhaltung und internationalen Transportwegen.
- Einkauf und Beschaffung: Strategische Auswahl von Lieferanten und Risikomanagement in globalen Beschaffungsmärkten.
- Produktions- und Kapazitätsplanung: Effiziente Produktionsprozesse und Ressourcenmanagement entlang der Lieferkette.
- Technologie und Digitalisierung: Einsatz moderner Technologien wie KI, Blockchain und IoT zur Prozessoptimierung.
- Nachhaltigkeit und Risikomanagement: Umweltfreundliche Lieferketten und Strategien zur Vermeidung von Unterbrechungen durch geopolitische oder wirtschaftliche Krisen.
Warum lohnt sich ein Master in Supply Chain Management (SCM)?
Dieses SCM Master-Studium bietet dir die Möglichkeit, deine Fähigkeiten in globaler Logistik und Supply Chain Management gezielt weiterzuentwickeln. Du erhältst praxisorientierte Kenntnisse, die dich optimal auf eine Karriere in multinationalen Unternehmen, global agierenden Logistikdienstleistern oder Beratungsfirmen vorbereiten.
Ein Studium in Global Supply Chain Management qualifiziert dich für verantwortungsvolle Positionen als Supply Chain Manager, Logistikexpert:in oder Beschaffungsspezialist:in. Du lernst, internationale Lieferketten effizient zu steuern, Beschaffungsstrategien zu optimieren und innovative Logistiklösungen zu entwickeln, um Unternehmen erfolgreich in einer global vernetzten Wirtschaft zu positionieren.
Wie lange dauert das Masterstudium?
Bei diesem berufsbegleitenden SCM Master-Studium sind die 120 ECTS nicht wie bei einem Vollzeit-Studium auf 4 Semester verteilt, sondern auf 5 Semester. Im fünften Semester schreibst du deine Masterarbeit, im Regelfall in dem Unternehmen, in dem du arbeitest.
Gibt es einen NC?
In der Regel gibt es für den Supply Chain Management Master-Studiengang keinen Numerus Clausus (NC). Die Zulassung erfolgt auf Grundlage deines Bachelorabschlusses.
Was sind die Voraussetzungen für den Master in Supply Chain Management SCM?
Das Master-Studium Global Supply Chain Management ist ein 120-ECTS-Programm und setzt einen 180-ECTS-Bachelor voraus. Geeignet sind Studierende mit generalistischem BWL-Hintergrund oder einer Spezialisierung in Logistik. Die CBS bietet individuelle Beratung und flexible Vorqualifizierungswege für fehlende BWL-Grundlagen, um den Einstieg zu erleichtern.
Kann ich mich während des Supply Chain Management Master-Studiums vernetzen?
Durch verschiedene Networking- und Recruiting Events lernst du während des Studiums namhafte Unternehmen kennen. Mit dieser Unterstützung kannst du dich ganz auf dein persönliches Karriereziel fokussieren. Dein Masterabschluss in Logistik und Supply Chain Management verhilft dir so zum mühelosen Ein- und Aufstieg in der Wirtschaft.
Wo kann ich den Master in Global Supply Chain Management studieren?
Supply Chain Management SCM im Master kannst du an unserem Standort in Köln studieren.
Wieviel kann ich neben dem berufsbegleitenden Master in Logistik arbeiten?
Das berufsbegleitende Masterstudium Logistik als flexibles Wochenendstudium mit einem Mix aus Onlinelehre und Präsenzvorlesungen aufgebaut. Durch diese Flexibilität ist es möglich, sich beruflich neben einem Vollzeitjob weiterzuqualifizieren.
Brauche ich für den berufsbegleitenden Master in Supply Chain Management einen Arbeitgeber?
Nein, du kannst auch ohne festen Arbeitgeber Supply Chain Management berufsbegleitend an der CBS studieren. Wenn du aktuell auf der Suche nach einem Job bist, helfen dir unsere Talent Development Specialists gerne weiter.
Finanziert der Arbeitgeber das berufsbegleitende SCM Master-Studium?
Viele Arbeitgeber beteiligen sich an den Kosten des berufsbegleitenden Global Supply Chain Management Masterstudiums. In welcher Höhe dein Arbeitgeber diese Form der Mitarbeiterentwicklung bezuschusst ist eine individuelle Entscheidung. Unser Career Service steht dir für Fragen gerne zur Verfügung.
Noch Fragen?
Du hast Fragen zu unseren Bachelor- oder Master-Studiengängen? Vereinbare jetzt ganz unkompliziert deinen persönlichen Beratungstermin – online oder vor Ort! Unser Team unterstützt dich individuell und unverbindlich auf deinem Weg zum passenden Studium.















