Bachelor Vollzeit Englisch SS 2024
Bachelor NXT GEN ab WS 2024
Bachelor Vollzeit Deutsch
Prep4University Programm
Master Vollzeit Englisch
Master Berufsbegleitend Englisch
Master Berufsbegleitend Deutsch
Master Dual Management & Technik
Standorte
Campus Köln
Campus Mainz
Campus Berlin/Potsdam
Bachelor Vollzeit Englisch SS 2024
Bachelor NXT GEN ab WS 2024
Bachelor Vollzeit Deutsch
Bachelor Dual Management
Bachelor Dual Technik
Prep4University Programm
Master Vollzeit Englisch
Master Vollzeit Deutsch
Master Berufsbegleitend Englisch
Master Berufsbegleitend Deutsch
Master Dual Management & Technik
MBA
Standorte
Campus Köln
Campus Mainz
Campus Berlin/Potsdam
Internationalität & Studentenleben
Dein dualer Bachelor in Digital Business
Das Business wird immer digitaler. Ein duales Studium Digital Business Management ist deshalb eine kluge Entscheidung, um mit tiefem Wissen aus Betriebswirtschaft, Digitalisierung und Praxis Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterschützen – und um die eigene Karriere voranzutreiben. Autonome Paketdrohnen? Digitale Sprachassistenten? Digitalisierte Geschäftsprozesse, Produktionsprozesse oder Lieferketten? Digitalisierung steht sowohl bei Traditionsunternehmen ganz oben auf der Agenda als auch erst recht bei reinen Digitalunternehmen und Start-ups.
Im der Spezialisierung Digital Business setzt Du Dich unter anderem mit digitalen Geschäftsmodellen auseinander, mit Industrie 4.0 und Data Science und Data Security. Ebenso beschäftigst Du Dich mit dem digitalen Marketing mit Social Media, Online-Marketing und E-Commerce.
Besonders interessant ist, dass dieses Studium im Kern ein BWL-Studium ist. Digital Business Management ist eine Spezialisierung im Bachelor-Studiengang General Management. Das bedeutet, dass Du alle typischen Management-Qualifikationen erwirbst, mit Themen wie Unternehmensführung, Personalmanagement, Finanzen und Controlling.
Ein duales Studium hat viele Vorteile. Vielleicht ist für Dich aber auch ein Vollzeit-Studium interessant. Die CBS bietet zwei Vollzeit-Bachelor-Studiengänge an: Digitales Management auf Deutsch sowie Digital Management auf Englisch. Beides sind natürlich BWL-Studienprogramme.
*In der Regel übernimmt Dein Praxisunternehmen die Studiengebühren
Das duale Bachelor-Studium dauert 6 Semester inklusive der Bachelorarbeit. Das erste Jahr dient der Basis-Qualifizierung und ab dem dritten Semester wählst Du Deine Spezialisierung und beginnst mit dem Aufbau Deines Expertenwissens.
Diese Studieninhalte erwarten Dich in den einzelnen Semestern im dualen Bachelorstudium Digital Business:
Begriffe & Entwicklung
Konstitutive Entscheidungen
Managementprozesse
Unternehmensziele
Personalführung
Beschaffung
Produktion
Vetrieb & Marketing
Logistik
Organisationsprojekte in der Praxis
Simulation des ersten Jahres
Aktive Gestaltung des Unternehmens
Planung & Simulation der Jahre 2 bis 8
Abschlussreflexion & Learnings
Funktionen des Rechnungswesens
Grundlagen der Buchführung
Finanzbuchhaltung
Inventur & Inventar
Bestands- & Erfolgskonten
Jahresabschluss
Auswertung des Jahresabschlusses
Grundlagen der Wissenschaft
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
Themenwahl und Fragestellung
Literaturrecherche und Literaturauswertung
Aufbau und Layout einer wissenschaftlichen Arbeit
Zitieren
Empirisches Arbeiten
Wissenschaftliches Schreiben
Die wissenschaftliche Präsentation
Finanzmathematik
Funktionen einer reellen Variablen in ökonomischen Problemen
Differentialrechnung für Funktionen einer reellen Variablen in ökonomischen Problemen
Integralrechnung
Lineare Algebra in Betriebs- und Volkswirtschaft
Lineare Optimierung in Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft
Gewinnung statistischer Informationen
Auswertung eindimensionaler Daten
Auswertung zweidimensionaler Daten
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Zufallsvariablen
Varianz & Standardabweichung
Statistische Schätz- & Testverfahren
In diesem Modul liegt der Schwerpunkt neben der Vermittlung des fachspezifischen Vokabulars und der Einführung in das Wirtschaftsenglisch auf der Weiterentwicklung der Sprachkompetenzen und der Erhöhung der Sicherheit im Gebrauch der englischen Sprache in allen vier kommunikativen Fertigkeitsbereichen (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben). Darüberhinaus soll die Sensibilisierung für die Andersartigkeit englischsprachiger Kulturen (überwiegend britische und amerikanische Kultur) gefördert werden.
Definition und Ansätze des Selbstmanagements
Situationsanalyse und Zielbildung im Selbstmanagement
Motivation und Wille
Zeitmanagement und Arbeitsorganisation
Lernmanagement und -methoden
Stressmanagement und Resilienz
Rhetorik
Aufbau und Gliederung von Präsentationen und Reden
Anforderungskriterien an Präsentationen
Interaktion mit den Zuhörern
Kommunikationsmodelle
Zentrale Kommunikationstechniken
Argumentations- und Diskussionstechniken
Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.
Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann bewerben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.
Internes vs. Externes Rechnungswesen
Kostenrechnungssysteme
Vollkostenrechnung
Angebotskalkulation
Teilkostenrechnung
Ein- & mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
Break-Even-Analyse
Grundlagen der Finanzwirtschaft
Investitionsrechnung
Finanzierung
Finanzierungsalternativen
Innovative Finanzierungsinstrumente
Ziele des Personalmanagements
Aufgaben & Methoden
Rekrutierung
Personalbedarf & -bestand
Personalmarketing
Personalauswahlverfahren
Personalbeurteilung & -entwicklung
Vergütungsmodelle
Personalführung
Einflussgrößen von Kaufentscheidungen
Typen von Kaufentscheidungen
Konsumentenverhalten beim Erstkauf, Wiederkauf & bei Innovationen
Die Rolle der Marktforschung im Marketing
Erhebungsverfahren der Marktforschung
Auswertung der erhobenen Daten
Dokumentation der Ergebnisse
Der Marketingplanungsprozess im Überblick
Strategische & operative Marketingplanung
Marketing-Implementierung & Kontrolle
Marketing-Instrumente
Marketing-Instrumente im Dienstleistungsbereich
Annahmen der VWL
Angebot & Nachfrage
Haushaltstheorie
Unternehmenstheorie
Die Rolle des Staates
Marktstrukturen
Wettbewerbsstrategien
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Produktivität & Wirtschaftswachstum
Konjunkturzyklen
Konsum & Investitionen
Geldpolitik
Internationales Währungssystem
In diesem Modul liegt der Schwerpunkt neben der Vermittlung des fachspezifischen Vokabulars und der Einführung in das Wirtschaftsenglisch auf der Weiterentwicklung der Sprachkompetenzen und der Erhöhung der Sicherheit im Gebrauch der englischen Sprache in allen vier kommunikativen Fertigkeitsbereichen (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben). Darüberhinaus soll die Sensibilisierung für die Andersartigkeit englischsprachiger Kulturen (überwiegend britische und amerikanische Kultur) gefördert werden.
Grundlagen des Projektmanagements
Projektplanung
Projektziele
Projektphasen und Meilensteine
Kosten- und Budgetplanung
Projektsteuerung
Projektabschluss
Begleitende Prozesse
Qualitätsmanagement
Risikomanagement
Teammanagement
Bedeutung und Erscheinungsformen von Teamarbeit im Unternehmen
Stärken und Schwächen von Teamarbeit aus Sicht von Unternehmen und Mitarbeitern
Merkmale zur Unterscheidung von Gruppen und Teams
Rahmenbedingungen erfolgreicher Teamarbeit
Kommunikationsstrukturen in Teams
Ideale Teamgröße sowie Vor und Nachteile unterschiedlicher Teamgrößen
Rollen und Arbeitspräferenzen im Team
Konfliktmanagement im Team
Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.
Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann be-werben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.
Grundlagen des Controlling
Planung und Kontrolle als Controlling-Aufgabe
Informationsversorgung als Controlling-Aufgabe
Weitere ausgewählte Instrumente des operativen Controlling
Grundlagen der Organisation & Ansätze der Organisationstheorie
Organisatorische Differenzierung, Integration & Organisationseinheiten
Organisationskonzepte & Management von Organisationen
Fallstudie zum Organisationsmanagement
Prozessmanagement
Organisationsmanagement
Bedeutung von Dienstleistungen im Markt
Kunden als Ausgangs- und Mittelpunkt für Dienstleistungs-management
Ressourcenplanung und -management für Dienstleistungen
Rolle des Personalmanagements im Dienstleistungssektor
Dienstleistungs-Controlling
Geschäftsmodelle & Herausforderungen für das Dienstleistungsmanagement
Qualitätsmanagement im Dienstleistungsbereich
Innovationen im Dienstleistungsmanagement
Management von Wertschöpfungsprozessen
Management von Geschäftsprozessen
Organisation von Industrieunternehmen
Rechtsquellenlehre
Aufbau und inhaltliches Zusammenspiel der ersten drei Bücher des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)
Grundbegriffe und Systematik des Bürgerlichen Rechts
Rechtsgeschäftslehre (Überblick) und Vertragsarten
Wesentliche Vertragsformen des BGB
Vereinbarung von allgemeinen Geschäftsbedingungen
Internet- und Verbrauchergeschäfte
Überblick über ausgewählte dingliche Rechte, wie Besitz Eigentum an beweglichen Sachen
Allgemeine Lehren des Handelsrechts
Gesellschaftsrecht
Arbeitsrecht
Theorien und Rahmenbedingungen der digitalen Ökonomie
Digitale Güter
Elektronische Märkte und Auktionen
Soziale Netzwerke und kollektive Intelligenz
Open Innovationen und Kundenintegration
Digitale Geschäftsmodelle
Best Practice Analyse und Erfolgsprinzipien von disruptiven digitalen Geschäftsmodellen
Business Model Design
Fallstudien
Der Gegenstandsbereich der Marketing-Implementierung und des Marketing-Controlling
Marketing-Implementierung
Marketing-Controlling
Die Balacend Scorecard im Marketing
Gesonderte Verfahren des Marketing-Controlling in Medien- und Eventunternehmen
In diesem Modul liegt der Schwerpunkt neben der Vermittlung des fachspezifischen Vokabulars und der Einführung in das Wirtschaftsenglisch auf der Weiterentwicklung der Sprachkompetenzen und der Erhöhung der Sicherheit im Gebrauch der englischen Sprache in allen vier kommunikativen Fertigkeitsbereichen (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben). Darüberhinaus soll die Sensibilisierung für die Andersartigkeit englischsprachiger Kulturen (überwiegend britische und amerikanische Kultur) gefördert werden.
Anlässe und Gegenstände von Verhandlungen
Merkmale von Verhandlungssituationen
Strategiewahl und taktische Aufgaben der Verhandlungsführung
Besondere Aspekte der praktischen Verhandlungsführung
Funktionsweise und Anwendungsbereiche ausgewählter Verhandlungstaktiken
Besonderheiten interkultureller Verhandlungen
Überblick zu Entscheidungen und Risiken
Ausgewählte Fallbeispiele (z. B. Kaufentscheidung, In-vestitionsentscheidung, Entscheiden unter Stress, Part-nerwahl, Berufswahl, Fehlentscheidungen)
Die Strukturierung von Entscheidungsproblemen
Kernelemente des Entscheidens (Ziele und Präferen-zen, Handlungsalternativen, Umwelteinflüsse und Risi-kobereitschaft)
Strukturierungs- und Darstellungshilfen (z.B. Ergebnis-matrix; Zielhierarchie, Einflussdiagramm, Entschei-dungsbaum)
Quantitatives Risikomanagement
Entscheidungen bei Einbeziehungen von Wahrscheinlichkeiten
Lean Management bzw. Six Sigma
Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.
Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann be-werben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.
Fertigungsprogrammplanung
Materialbedarfsermittlung
Materialbeschaffung als Subprozess der Materialwirtschaft
Lagerhaltung
Verbrauchsermittlung, Recycling und Entsorgung
Grundlagen des Supply Chain Management
Ergebnisse und Nutzen des Supply Chain Managements
Anforderungen an das Supply Chain Management
Diagnose und Einführung von Supply Chain Management
Grundlagen der Unternehmensführung
Der normative Rahmen der Unternehmensführung
Strategische Unternehmensführung und Strategiegestaltung
Aktuelle Forschungen und Reflexion von Konsequenzen für die Unternehmensführung
Verfassungsrechtliche Grundlagen
Abgabenordnung
Einzelne Steuerarten
Grundlagen zur Umsatzsteuer
Aktuelle Steuerthemen (Exkurs)
Der Europäische Integrationsprozess
Zukunftsperspektiven
Grundwerte & Ziele der EU-Wirtschaftspolitik
EU-Vertrag
EU-Haushalt
Europäischer Binnenmarkt
Ökonomische Indikatoren
Gesellschaftspolitische Faktoren
Aktuelle Beispiele
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
Der optimale Währungsraum
Organisation der Europäischen Zentralbank
Rolle der Geschäftsbanken
Transmissionsmechanismen
Haushaltsdefizite & Staatsverschuldung
Aktuelle Beispiele
In diesem Modul liegt der Schwerpunkt neben der Vermittlung des fachspezifischen Vokabulars und der Einführung in das Wirtschaftsenglisch auf der Weiterentwicklung der Sprachkompetenzen und der Erhöhung der Sicherheit im Gebrauch der englischen Sprache in allen vier kommunikativen Fertigkeitsbereichen (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben). Darüberhinaus soll die Sensibilisierung für die Andersartigkeit englischsprachiger Kulturen (überwiegend britische und amerikanische Kultur) gefördert werden.
Die Studierenden sollen in einem Fallstudienprojekt in Teamarbeit Frage- bzw. Problemstellungen aus der Unternehmenspraxis mit Hilfe der Wissenschaft (Theorien, Modelle, Instrumente) lösen. Die Projektarbeit soll für die Unternehmen einen (wirtschaftlichen) Nutzen erbringen, so dass die Erarbeitung von konkreten Lösungen und umsetzbaren Handlungsempfehlungen im Vordergrund steht.
Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechno-logie
Anwendungen für den operativen Bereich, z.B.
Dispositive Anwendungssysteme
Auswahl und Einführung von Anwendungssystemen
Informationsinfrastruktur als Basis für Informationssysteme
Aufgaben des Informationsmanagements
IT-Governance
Einordnung der digitalen Transformation in die Wertschöpfungskette der Unternehmen
Analyse von Geschäftsprozessen
Digitalisierungspotenzial von Geschäftsprozessen
Einordnung in das normative und strategische Management als Rahmen der Unternehmenssteuerung
Kennzahlen und Kennzahlensysteme zur Unternehmenssteuerung
Strategische Kontrolle
Risikomanagement nach DIN ISO 31000
Verhaltensorientierte Steuerung
Leitfragen zur Analyse eines Geschäftsberichts
Analyse der Geschäftsentwicklung
Analyse der Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage
Analyse im Hinblick auf verhaltensorientierte Steuerung
Analyse des Risikoberichts
Strategische Kontrolle auf der Basis eines Vorgängerberichts
Implikationen und Konsequenzen der Analyseergebnisse
In diesem Modul liegt der Schwerpunkt neben der Vermittlung des fachspezifischen Vokabulars und der Einführung in das Wirtschaftsenglisch auf der Weiterentwicklung der Sprachkompetenzen und der Erhöhung der Sicherheit im Gebrauch der englischen Sprache in allen vier kommunikativen Fertigkeitsbereichen (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben). Darüberhinaus soll die Sensibilisierung für die Andersartigkeit englischsprachiger Kulturen (überwiegend britische und amerikanische Kultur) gefördert werden.
Unterschiede zwischen Führungs und Managementverhaltensweisen
Die wichtigsten Führungsstile und entsprechendes Führungsverhalten
Die Führungspersönlichkeit
Zentrale Führungskonzepte
Motivation von Mitarbeitern
Mitarbeitergespräche
Gesellschaftliche/wirtschaftliche Trends
Diversity Management
Diversity Management als strategisches Konzept der Unternehmensführung
Vielfalt als Führungsaufgabe
Spezifische Formen der Vielfalt: Herausforderungen und Chancen
Altersheterogenität
Gender
Interkulturelles Management
Zusammenstellung und Arbeiten in diversen Teams
Fallbeispiele für Diversitätsmanagement aus der Praxis
Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.
Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann bewerben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.
Einführung in das Innovationsmanagement
Rahmenbedingungen und Beteiligte des Innovationsmanagement
Methoden und Konzepte zum Management von Innovationen
Trends im Innovationsmanagement
Finanzierungsmodelle für Innovationen
Kritische Reflektion und Herausforderungen für Innovationsmanagement
Entrepreneurship (Unternehmertum)
Nachhaltigkeitsinnovationen
Innovationsmarketing
Digitalisierung der Wertschöpfung
Agile Methode Scrum
Objectives and Key Results (OKR-)Methode
Förderung von Innovationsteams
Gestaltung von Stakeholder-Systemen
Im 6. Semester schreiben die Studierenden ihre Bachelor Thesis. Das Thema ist frei wählbar und zielt darauf eine praxisrelevante Lösung für eine Problemstellung aus der Unternehmenspraxis zu erstellen. Unterstützt werden sie dabei durch Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter der CBS. Bei einer engen Zusammenarbeit mit einem Unternehmen beraten ergänzend Ansprechpartner im Unternehmen im Hinblick auf die praxisrelevanten Fragestellungen und Themen.
Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.
Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann bewerben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.
Start Sommersemester 2024:
Optionales Auslandssemester über International Track (zusätzlich 7. Semester) möglich.
Start Wintersemester 2024/2025:
Im 5. Semester hast Du die Möglichkeit, in Abstimmung mit Deinem Kooperationsunternehmen, ein Semester im Ausland zu studieren. Dabei belegst Du Kurse an einer von über 160 Partnerhochschulen der CBS. Unser International Office betreut Dich umfassend im Bewerbungs- und Auswahlprozess. Du erhältst Tipps zur zeitlichen Planung, Organisation und Infos dazu, wie du deine großen Pläne finanziell stemmen kannst. Bitte beachte, dass ein Auslandssemester nur mit Zustimmung Deines Kooperationsunternehmens möglich ist.
Digital Business beschreibt Geschäftsmodelle und Unternehmen, die mit digitalen Produkten und Dienstleistungen Wertschöpfung erzielen. Diese Unternehmen werden oft mit der Digitalwirtschaft gleichgestellt, das sind unter anderem E-Commerce-Unternehmen, Softwareunternehmen, Digitalagenturen, digitale Plattformen, Social-Media-Konzerne, Data-Science-Anbieter oder Entwickler und Betreiber von Apps. Viele Start-ups sind Teil des Digital Business.
Man kann unterscheiden zwischen rein digitalen Angeboten wie einem Musik-Streaming-Anbieter, der nur eine Plattform anbietet und die Musik nicht selbst produziert, über Video-Streaming-Dienste, die Filme und Serien teils selbst produzieren oder digitalbasieren Services wie einem E-Scooter-Verleiher, der E-Scooter bauen lässt, diese via App vermietet, mit „analogen“ Behörden verhandelt und Subunternehmer für das Aufladen der E-Scooter managen muss.
Digital Business ist oftmals disruptiv: Anstatt ein bewährtes Geschäftsmodell weiterzuentwickeln, wird eine revolutionäre Idee umgesetzt, die zahlreiche evolutionäre Entwicklungsschritte überspringt, um exponentielles Wachstum zu ermöglichen. Kern vieler Digital-Business-Fragestellungen ist das Nutzererlebnis: Es geht nicht mehr darum, Produkte zu entwickeln und dafür Interessenten zu finden – es werden Angebote entwickelt, die von möglichen Kunden geliebt werden.
Dafür muss ein Unternehmen erst verstehen, was Kunden lieben. Hierbei hilft Data Science. Zum Digital Business gehören aber auch Unternehmen, die sich in Teilbereichen oder komplett einer digitalen Transformation unterwerfen. So ist ein Paketdienst immer ein Paketdienst, der physische Pakete von A nach B bringt, aber der Kauf von Paketmarken, die Routenplanung des Paketfahrers, die Verfolgung des Lieferstatus und die Zustellung in Paketstationen sind dann digitalisiert. Zudem gewinnt das Unternehmen Daten zu Bestellaufkommen und Fahrtzeiten, womit unter anderem Kapazitäten effizienter geplant werden können. Im Grunde ist heute so gut wie jedes Business Digital Business.
Als Manager im Bereich Digital Business beschäftigst Du Dich mit vielen Prozessen im Unternehmen die im Hintergrund ablaufen und die Endkunden gar nicht wirklich mitbekommen. Zu deinen Aufgaben gehört unter anderem die Konzeption, Planung und Umsetzung von Datenanalysen, die die Grundlage für Geschäftsentscheidungen darstellen können. Mögliche Branchen sind IT-Unternehmen in den Bereichen Software, Hardware, Consulting, Data Science, Data Security, oder Digitalunternehmen wie Digitalagenturen oder Unternehmensberatungen, E-Commerce-Unternehmen, mittelständische oder große Industrieunternehmen sowie internationale Digitalkonzerne. Die Tätigkeitsfelder überschneiden sich teilweise: Amazon, eine auf Amazon spezialisierte Agentur und ein Mittelständler, der über Amazon verkauft, sind komplett unterschiedliche Branchen mit anderen Unternehmenskulturen, inhaltlich wäre ein Job aber teilweise identisch.
Digital Business Manager
Online Marketing Manager
Security Specialist
Project Manager
Business Development Manager Digital
Digital Consultant
Du überlegst, nach dem Bachelor einen Master-Studiengang anzuschließen? Die CBS bietet interessante Master-Programme wie den englischsprachigen Studiengang Digital Transformation Management an.
Ein Digital Business Manager unterstützt Unternehmen bei der digitalen Transformation, indem analoge Arbeitsweisen und Strategien digitalisiert und neue innovative Produkte oder Dienstleistungen entwickelt werden. Die Kunst dabei ist es, nicht einfach nur alte Geschäftsprozesse in digitale Prozesse zu überführen, sondern die Geschäftsprozesse komplett zu hinterfragen. Dadurch ist es möglich, Unternehmen effizienter zu machen – beispielsweise durch Marketing- oder Finanzwesen-Automatisierungen auf der Grundlage von Big-Data-Analysen. Dadurch sind oft Änderungen in betrieblichen Abläufen nötig, womit wir beim Thema Change Management sind: Vom Top-Management bis zur Belegschaft und der Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden sind Veränderungen im Denken und Handeln nötig. Digital Business Manager kennen diese Herausforderung und verstehen es, durch kommunikative Skills diesen Change erfolgreich anzustoßen und umzusetzen.
Natürlich arbeiten Digital Business Manager auch bei reinen Digitalunternehmen und Start-ups. Dort ist sind die Herausforderungen mit hoher Innovationsgeschwindigkeit dem Wettbewerb voraus zu sein, für die Kunden Mehrwerte zu schaffen und profitables Wachstum zu ermöglichen.
Als Digital Business Manager kannst Du in etwa mit einem Einstiegsgehalt ab 36.000 Euro im Jahr rechnen, in der Spitze mit 60.000 Euro. Spitzengehälter gibt es in der Tendenz bei Top-Unternehmensberatungen und großen Industriebetrieben, die Tarifgehälter bezahlen. Weitere Faktoren sind Branche und Standort. Mit ein paar Jahren Berufserfahrung steigen die möglichen Jahresgehälter teilweise deutlich. Die Bandbreite ist sehr groß und hängt davon ab, ob und wieviel Du in der Position Budget- und Teamverantwortung hast.
Auf der Suche nach dem für Dich passenden Kooperationsunternehmen lassen wir Dich nicht allein. Du wirst von unserer Career Service Abteilung in vollem Umfang unterstützt – denn jedem angehenden Studierenden steht ein persönlicher Ansprechpartner zur Seite. So bekommst Du alle notwendigen Tipps und Tricks zu Deinen Bewerbungen, z.B. in Form von Unterlagenchecks, Bewerbungscoachings und persönlichen Verhaltenstipps.
Außerdem bekommst Du von uns einen Zugang zu unserem eigenen Stellenportal. Auf diesem veröffentlichen unsere Kooperationspartner exklusive Stellen für das duale Studium. Natürlich kannst Du Dich auch initiativ bei anderen Unternehmen bewerben, die interessante Stellen mit dem Fokus auf Event und Medien ausgeschrieben haben.
Der digitale Wandel betrifft bestehende Unternehmen, und auch Digitalunternehmen müssen sich ständig weiterentwickeln. Im Studium Digital Business Management geht es darum, zu lernen, digitale Transformation strategisch zu planen, operativ umzusetzen und durch laufende Erfolgskontrollen künftige Maßnahmen abzuleiten.
Elementar hierfür ist die Gewinnung und Nutzung von Daten. Jedes Unternehmen besitzt Unmengen von Daten und muss diese sinnvoll analysieren und einsetzen, um Muster, Trends und Zusammenhänge zu erkennen – erst recht, wenn es um Big Data geht. Dazu benötigen Unternehmen Software und Tools, um diese Daten effektiv auswerten und anwendbar machen – das ist der Bereich der Wirtschaftsinformatik. Oft entstehen hierdurch komplett neue digitale Geschäftsmodelle, die die Grundlage für die Entwicklung neuer Geschäftsbereiche oder Unternehmen bilden. Doch auch Empathie ist wichtig: Der digitale Wandel betrifft auch Menschen, unter anderem in der eigenen Belegschaft.
Digital Business Management ist, trotz aller Digitalisierung, vor allem Management und damit Betriebswirtschaft. In den ersten beiden Semestern liegt der Schwerpunkt deshalb auf BWL-Inhalten. Sie sind ein wichtiges Fundament für die Inhalte der 3 Spezialisierungsmodule, die um dritten Semester starten.
Das erste Modul heißt „Grundlagen des Digital Business.“ Hier geht sozusagen um den digitalen Werkzeugkasten: Welche Softwarelösungen, Tools und digitale Technologien gibt es und wie wendet man sie an? Wie stellt man sich als Unternehmen in der digitalen Ökonomie auf? Wie entstehen digitale Produkte wie beispielsweise Software? Wie werden Datenstrukturen organisiert und modelliert? Und wie dynamisch ändern disruptive digitale Technologien Geschäftsprozesse oder ganze Geschäftsmodelle?
Das zweite Modul behandelt „Digitalisierung in ausgewählten Funktionen.“ Im Mittelpunkt steht das operative Management. Wie funktioniert Data Science, also das Sammeln und Auswerten von Daten, beispielsweise von Bestandskunden, Interessenten oder industriellen Produktionsprozessen? Was hat es mit Industrie 4.0 auf sich, also digitalisierten und automatisierten Wertschöpfungsketten? Und wie gelingt erfolgreiches digitales Marketing, um den digitalen Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen an Industriekunden oder den Verkauf von Produkten an Endkunden zu managen? Auf was müssen Digital Business Manager beim nutzerfreundlichen Design und sicheren Betrieb von Websites und Online Shops achten? Wie programmiert man Schnittstellen zwischen Website, Warenkorb, Zahlungsdienstleister, Warenwirtschaftssystem und Logistik? Und wie können soziale Medien bei der Vermarktung helfen?
Das dritte Modul befasst sich mit dem „Management der Digitalisierung.“ Welche neuen Geschäftsmodelle entstehen durch die digitale Ökonomie? Was kann digitale Transformation für Unternehmen bedeuten? Beispielsweise kann sich ein Autohersteller zum digitalen Mobilitätsdienstleister wandeln, der statt dem einmaligen Verkauf eines Fahrzeugs ein Abomodell anbietet, bei dem nach Nutzung bezahlt wird. Wie wichtig ist der neue Rohstoff „Daten“? Wie können aus der Analyse von Daten profitable Geschäftsmodelle werden, wie man es unter anderem von sozialen Netzwerken kennt. Was ist mit dem Datenschutz? Welche Rolle spielen Business Intelligence Systeme in den Unternehmen, um Datenströme aus allen Bereichen zu sammeln und auszuwerten, um daraus strategische und operative Entscheidungsgrundlagen zu schaffen? Ebenso wichtig ist es, die Herausforderungen und Grenzen der Digitalisierung zu verstehen, denn letztlich müssen bei allen unternehmerischen Entscheidungen Kosten, Nutzen und Risiken abgewogen werden. Neben „Hard Skills“ stehen auch „Soft Skills“ auf dem Programm, wie Business English oder Präsentations- und Verhandlungstechniken.
Für dieses duale Studium setzen wir Fachabitur, Abitur oder die Kombination aus abgeschlossener Berufsausbildung plus 3 Jahren Berufserfahrung voraus.
Das duale Bachelorstudium Digital Business Management dauert 6 Semester. Die ersten beiden Semester sind „BWL pur,“ in den Semestern 3 bis 6 fließen die Spezialisierungsmodule mit ein. Im sechsten Semester ist die Zahl der Lehrveranstaltungen reduziert, damit Du Zeit für Deine Bachelorarbeit hast. Im fünften Semester kannst Du optional ein Auslandssemester belegen.
Die Theoriephase besteht aus wöchentlich 2 Tagen, die Du am Campus verbringst. Die Praxisphase besteht wöchentlich aus 3 Tagen in Deinem Praxisunternehmen. Das bedeutet, dass Du jede Woche Theorie und Praxis verbindest. Dein Bachelorstudium schließt du dann regulär nach 6 Semestern ab.
Die Höhe der Vergütung des dualen Studiums obliegt dem Partnerunternehmen. Rechne ungefähr mit 950 Euro im Monat. Manche Unternehmen übernehmen die Studiengebühren komplett oder teilweise und zahlen dann den Differenzbetrag als eine Art Gehalt aus. Je nach Unternehmen gibt es auch Zusatzleistungen.
Du kannst das duale Bachelor-Studium mit Spezialisierung Digital Business Management an allen CBS-Campussen studieren.
Zum dualen Digital Business Management Studium haben wir noch viele weitere Infos für Dich, vom Bewerbungsprozess über die Wahl des Partnerunternehmens bis zu Themen wie Finanzierung und Wahl des passenden Campus. Lese hierzu die FAQ auf der Übersichtsseite zum Studiengang General Management.
„Besonders die Soft-Skill-Kurse haben mir für mein Auftreten in den Bewerbungsgesprächen sehr geholfen. Durch die Arbeit im Finance and Business Club habe ich ein breites Netzwerk aufgebaut und Projektmanagement-Fähigkeiten erworben, mit denen ich bei den Firmen punkten konnte."
„Das praxisnahe Lernen in kleinen Gruppen hat mich optimal auf heutige Projekt- und Teamarbeit vorbereitet. Die CBS hat mir die entscheidenden Soft Skills und aktuelles Wissen aus der Praxis vermittelt."
„Das Management Studium bereitet einen sorgfältig auf die Aufgaben eines Beraters vor. "Insbesondere das Fördern von Präsentationstechniken sowie analytischem Denkvermögen ist im Berateralltag von enormer Bedeutung.“
„Die CBS ist eine international ausgerichtete und sehr praxisorientierte Hochschule, die mich durch die Pflichtpraktika, das Kursangebot und die zu erstellenden Projekt-/Gruppenarbeiten sehr gut auf die Berufswelt vorbereitet hat.“
„Viele Professoren haben uns im Unterricht an ihrer Branchenerfahrung teilhaben lassen und konnten trockene Theorie mit Praxisbeispielen veranschaulichen. Auch die internationale Atmosphäre am Campus hat mir gut gefallen.“
„Das Studium an der CBS hat einen großen Beitrag zu meiner Persönlichkeitsentwickung geleistet.“
„Insbesondere das Rhetoriktraining hat mir sehr geholfen meine eigenen Ideen zu präsentieren. Ebenso ist die praxisbezogene Ausbildung an der CBS sehr gut!“
„Das Studium an der CBS hat mich in vielerlei Hinsicht auf meine Karriere bei einer der weltweit führenden Media-Agenturen vorbereitet.“
„Besonders gefallen hat mir die Mischung aus Theorie und Praxis, die Internationalität, die kleinen Lerngruppen sowie die vielen Aktivitäten außerhalb des Lehrplans.“
„Durch das Masterstudium an der CBS konnte ich mein fachliches Wissen weiterentwickeln und mich perfekt auf den Berufseinstieg vorbereiten. Vor allem konnte ich aus den praxisbezogenen Inhalten sehr viel mitnehmen.“
„Viele Kontakte aus dem Studium sind für mich heute noch relevante Ansprechpartner für die verschiedensten Themen. Hier schon an der Uni zu lernen, welchen Mehrwert das Netzwerk haben kann, war wichtig.“
„Mir haben besonders der persönliche Charakter des Studiums und die gute Atmosphäre gefallen, die insbesondere durch die Kursgröße und die Nähe zu den Dozenten erreicht wurden.“
Du möchtest Dich zu Hause in Ruhe über unsere Bachelor- und Master-Studiengänge informieren? Jetzt unverbindlich und kostenlos Dein Infomaterial anfordern, und wir senden Dir gern unser Infomaterial zum Studium per E-Mail zu.
Folge uns auf Instagram & Facebook, lerne uns auf einer Infoveranstaltung kennen, oder nehme Kontakt mit unseren Studienberatern auf, um mehr über uns zu erfahren.
Beratung: Campus Brühl (Köln)
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | +49 (0) 2232 56 73 406 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
E-Mail: | study@cbs.de |
Beratung: Campus Aachen
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | +49 (0) 2232 5673-423 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
E-Mail: | study@cbs.de |
Beratung: Campus Düsseldorf/Neuss, Solingen
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | +49 (0) 2131/40306-726 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
E-Mail: | study@cbs.de |
Beratung: Campus Mainz
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | +49 (0) 6131 88055 31 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
E-Mail: | study@cbs.de |