Bachelor Vollzeit Englisch
Bachelor Dual Management
Bachelor Berufsbegleitend Deutsch
Prep4University Programm
Master Vollzeit Englisch
Master Berufsbegleitend Englisch
Master Berufsbegleitend Deutsch
Master Dual Management & Technik
Double Degree Master
Standorte
Campus Köln
Campus Mainz
Bachelor Vollzeit Englisch
Bachelor Vollzeit Deutsch
Bachelor Dual Management
Bachelor Dual Technik
Bachelor Berufsbegleitend Deutsch
Prep4University Programm
Master Vollzeit Englisch
Master Vollzeit Deutsch
Master Berufsbegleitend Englisch
Master Berufsbegleitend Deutsch
Master Dual Management & Technik
MBA
Double Degree Master
Standorte
Campus Köln
Campus Mainz
Das Business wird immer digitaler. Ein duales Studium Digital Business Management ist deshalb eine kluge Entscheidung, um mit tiefem Wissen aus Betriebswirtschaft, Digitalisierung und Praxis Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterschützen – und um die eigene Karriere voranzutreiben. Autonome Paketdrohnen? Digitale Sprachassistenten? Digitalisierte Geschäftsprozesse, Produktionsprozesse oder Lieferketten? Digitalisierung steht sowohl bei Traditionsunternehmen ganz oben auf der Agenda als auch erst recht bei reinen Digitalunternehmen und Start-ups.
Im der Spezialisierung Digital Business setzt Du Dich unter anderem mit digitalen Geschäftsmodellen auseinander, mit Industrie 4.0 und Data Science und Data Security. Ebenso beschäftigst Du Dich mit dem digitalen Marketing mit Social Media, Online-Marketing und E-Commerce.
Besonders interessant ist, dass dieses Studium im Kern ein BWL-Studium ist. Digital Business Management ist eine Spezialisierung im Bachelor-Studiengang General Management. Das bedeutet, dass Du alle typischen Management-Qualifikationen erwirbst, mit Themen wie Unternehmensführung, Personalmanagement, Finanzen und Controlling.
Ein duales Studium hat viele Vorteile. Vielleicht ist für Dich aber auch ein Vollzeit-Studium interessant. Die CBS bietet zwei Vollzeit-Bachelor-Studiengänge an: Digitales Management auf Deutsch sowie Digital Management auf Englisch. Beides sind natürlich BWL-Studienprogramme.
*In der Regel übernimmt Dein Praxisunternehmen die Studiengebühren
Das duale Bachelor-Studium dauert 6 Semester inklusive der Bachelorarbeit. Das erste Jahr dient der Basis-Qualifizierung und ab dem dritten Semester wählst Du Deine Spezialisierung und beginnst mit dem Aufbau Deines Expertenwissens.
Diese Studieninhalte erwarten Dich in den einzelnen Semestern im dualen Bachelorstudium Digital Business:
Begriffe und Entwicklungen in der Betriebswirtschaftslehre
Konstitutive Entscheidungen eines Unternehmens
Managementprozess
Unternehmensziele
Personalführung
Beschaffung
Produktion
Marketing und Vertrieb
Logistik
Elementare Finanzmathematik
Funktionen in ökonomischen Problemstellungen
Lineare Algebra in der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
Univariate deskriptive Statistik
Bivariate deskriptive Statistik
Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Grundbegriffe und Basisannahmen der Volkswirtschaftslehre
Angebot und Nachfrage
Marktversagen und die Rolle des Staates
Interpretation makroökonomischer Daten
Langfristige realökonomische Entwicklung
Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Geld und Währung
In diesem Modul liegt der Schwerpunkt neben der Vermittlung des fachspezifischen Vokabulars und der Einführung in das Wirtschaftsenglisch auf der Weiterentwicklung der Sprachkompetenzen und der Erhöhung der Sicherheit im Gebrauch der englischen Sprache in allen vier kommunikativen Fertigkeitsbereichen (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben). Darüberhinaus soll die Sensibilisierung für die Andersartigkeit englischsprachiger Kulturen (überwiegend britische und amerikanische Kultur) gefördert werden.
Gegenstand, Bedeutung und Ziele des empirischen Arbeitens
Forschungsprozess
Forschungsansätze
Sekundärforschung
Qualitative Primärforschung
Quantitative Primärforschung
Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse
Eigenständige und systematische Theorie-Praxis-Verknüpfung
Reflexion fachlicher Inhalte aus dem Studium mit Blick auf die betriebliche Praxis im Kooperationsunternehmen
Anwendung theoretischer Erkenntnisse auf einen betrieblichen Sachverhalt im Kooperationsunternehmen
Begleitend zu den Inhalten des ersten Semesters oder vorbereitend auf die Inhalte des zweiten Semesters
Aufbereitung der Untersuchungen in Form einer vertonten Präsentation
Zielsetzungen, Funktionen und Bereiche des betrieblichen Rechnungswesens
Rechtliche Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens
Inventur, Inventar, Bilanz
Konten der Finanzbuchhaltung
Auswertung und Interpretation des Jahresabschlusses
Ablaufschritte der Kosten- und Leistungsrechnung
Vollkostenrechnung
Teilkostenrechnung
Statische Verfahren der Investitionsrechnung
Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
Finanzierung und Finanzierungsentscheidung
Controlling als Funktion
Controlling als Institution
Planung und Kontrolle als Controlling-Aufgabe
Informationsversorgung als Controlling-Aufgabe
Instrumente des operativen Controllings
Notwendigkeit und Konzept des Marketings
Schritte und Aufgaben des Marketingmanagements
Konsumentenverhalten
Strategische Marketingplanung
Marketingziele
Marketingstrategien
Produktpolitik
Preispolitik
Kommunikationspolitik
Distributionspolitik
Mündliche Kommunikation im Geschäftsalltag
Aufbau und Struktur englischsprachiger Telefonate und Meetings
Register und Stilmerkmale in der mündlichen Geschäftskommunikation
Fach- und situationsspezifischer Wortschatz
Grammatik für die mündliche Geschäftskommunikation
Bedeutung und Erscheinungsformen von Teamarbeit im Unternehmen
Rahmenbedingungen erfolgreicher Teamarbeit
Bedeutung von Kommunikation für die Teamarbeit
Rollen im Team
Arbeitspräferenzen und Zusammenarbeit im Team
Eigenständige und systematische Theorie-Praxis-Verknüpfung
Reflexion fachlicher Inhalte aus dem Studium mit Blick auf die betriebliche Praxis im Kooperationsunternehmen
Anwendung theoretischer Erkenntnisse auf einen betrieblichen Sachverhalt im Kooperationsunternehmen
Begleitend zu den Inhalten des zweiten Semesters, nachbereitend zu den Inhalten des ersten Semesters oder vorbereitend auf die Inhalte des dritten Semesters
Aufbereitung der Untersuchungen in Form einer vertonten Präsentation
Volkswirtschaftliche Bedeutung des Dienstleistungssektors
Dimensionen und wesentliche Merkmale einer Dienstleistung
Grundlegende Begriffe im Personalmanagement
Strategische Bedeutung von Personal und Dienstleistungen
Bedeutung des Personals bei Dienstleistungsunternehmen
Geschäftsmodelle im Dienstleistungsbereich
Digitale Dienstleistungsplattformen
Digitale Dienstleistungsinnovationen
Dienstleistungsmarketing
Qualitätsmanagement
Aufgaben und Ziele des Supply-Chain-Managements
Supply-Chain-Design
Netzwerkdesign
Standortanalyse
Kreislaufwirtschaft
Planung der Wertschöpfungskette
Beschaffungsmanagement
Produktions- und Kapazitätsplanung
Lagerlogistik
Distribution
E-Commerce-Grundlagen
Entwicklung und Bedeutung des E-Commerce
Abgrenzung des E-Commerce zu anderen Handelsformen
E-Commerce-Transaktionen
Technologien zur Entwicklung von E-Commerce-Systemen
Plattformen im E-Commerce
E-Commerce-Controlling
E-Commerce-Management
E-Commerce Strategie
Online-Marktforschung
Channel-Management
Geschäfts- und Erlösmodelle im E-Commerce
Erfolgsfaktoren des E-Commerce
Rechtliche Rahmenbedingungen des E-Commerce
Präsentationen in englischer Sprache
Aufbau und Struktur englischsprachiger Präsentationen
Register und Stilmerkmale englischsprachiger Präsentationen
Fach- und situationsspezifischer Wortschatz
Grammatik für englischsprachige Präsentationen
Grundlagen des Projektmanagements
Projektarten
Projektplanung
Projektziele
Projektphasen und Meilensteine
Kosten- und Budgetplanung
Projektsteuerung
Agiles Projektmanagement
Eigenständige und systematische Theorie-Praxis-Verknüpfung
Reflexion fachlicher Inhalte aus dem Studium mit Blick auf die betriebliche Praxis im Kooperationsunternehmen
Anwendung theoretischer Erkenntnisse auf einen betrieblichen Sachverhalt im Kooperationsunternehmen
Begleitend zu den Inhalten des dritten Semesters, nachbereitend zu den Inhalten der vorherigen Semester oder vorbereitend auf die Inhalte des vierten Semesters
Aufbereitung der Untersuchungen in Form einer vertonten Präsentation
Grundlagen der Unternehmensführung
Theorien der Unternehmensführung
Corporate Governance und Unternehmenskultur
Funktionen strategischer Unternehmensführung
Ansätze des Managements
Organisationen und Organisationsverhalten
Aufbau- und Ablauforganisation
Organisationsarbeit im 21. Jahrhundert
Gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Innovationen und Technologien
Klassifikation und Kennzeichnung von Innovationen und Technologien
Produktinnovationsprozess
Prozessmodelle
Markteinführungsstrategien
Adoption und Diffusion von Innovationen
Technologiefrüherkennung und -bewertung
Formulierung und Umsetzung von Technologiestrategien
Normative und strategische Unternehmensführung
Ethische Führung
Vielfalt, Gleichberechtigung und Einbeziehung
Einbeziehung von Interessengruppen und Governance
Strategie der digitalen Transformation
Risikomanagement in internationalen Märkten
Kulturelle Vielfalt und Managementpraktiken
Internationalisierungsstrategien
Technologische Innovationen und Globalisierung
Markteintrittsstrategien für Schwellenländer
Leistungsmanagement und Kennzahlen
Fallstudien zur Unternehmenssteuerung
Fallstudien mit Geschäftsberichten
Distributive Verhandlungsführung
Integrative Verhandlungsführung
Verhandlungsprozess
Führungs- und Managementverhalten
Führungsstile und Führungsverhalten
Führungspersönlichkeit
Führungskonzepte
Motivation von Mitarbeitern
Mitarbeitergespräche
Eigenständige und systematische Theorie-Praxis-Verknüpfung
Reflexion fachlicher Inhalte aus dem Studium mit Blick auf die betriebliche Praxis im Kooperationsunternehmen
Anwendung theoretischer Erkenntnisse auf einen betrieblichen Sachverhalt im Kooperationsunternehmen
Begleitend zu den Inhalten des vierten Semesters, nachbereitend zu den Inhalten der vorherigen Semester oder vorbereitend auf die Inhalte des fünften Semesters
Aufbereitung der Untersuchungen in Form einer vertonten Präsentation
Allgemeine Einführung in das Rechtssystem
Vertragsrecht
Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
Medienrecht
Gewerbliche Schutzrechte
Wettbewerbsrecht
Urheberrecht
Datenschutzrecht
Grundlagen der Datenanalyse
Knowledge Discovery in Databases
Konzepte des Datenmanagements
Prozess und Aufgabenstellungen der Datenanalyse
Entscheidungsbaum-Verfahren
Clusteranalyse
Assoziationsanalyse
Zeitreihenanalyse
Künstlich Neuronale Netze
Machine Learning
Datenanalyse anhand ausgewählter Software
Anwendungsorientiertes Fallstudienprojekt in Kleingruppen
Bearbeitung einer Problemstellung aus der Unternehmenspraxis mit Bezug zur gewählten Spezialisierung
Verwendung wissenschaftlicher Theorien, Modelle, Konzepte, Instrumente
Erarbeitung konkreter Lösungen und umsetzbarer Handlungsempfehlungen für das betrachtete Unternehmen
Englischsprachige Geschäftstexte, insbesondere Berichte und Proposals
Aufbau und Struktur englischsprachiger Geschäftstexte
Register und Stilmerkmale englischsprachiger Geschäftstexte
Fach- und situationsspezifischer Wortschatz
Grammatik für englischsprachige Geschäftstexte
Gegenstand, Bedeutung und Ziele des empirischen Arbeitens
Forschungsprozess
Forschungsansätze
Sekundärforschung
Qualitative Primärforschung
Quantitative Primärforschung
Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse
Eigenständige und systematische Theorie-Praxis-Verknüpfung
Reflexion fachlicher Inhalte aus dem Studium mit Blick auf die betriebliche Praxis im Kooperationsunternehmen
Anwendung theoretischer Erkenntnisse auf einen betrieblichen Sachverhalt im Kooperationsunternehmen
Begleitend zu den Inhalten des fünften Semesters, nachbereitend zu den Inhalten der vorherigen Semester oder vorbereitend auf die Inhalte des sechsten Semesters
Aufbereitung der Untersuchungen in Form einer vertonten Präsentation
Beschreibungsansätze für Geschäftsmodelle
Aufbau und Funktionen von Geschäftsmodellen
Ziele von Geschäftsmodellen
Digitale Geschäftsmodelle
Geschäftsmodellinnovationen
Techniken für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
Grundbegriffe und Arten des Entrepreneurships
Geschäftsmodelle und Entrepreneurship
Geschäftsideengenerierung und -evaluation
Grundlegende Definitionen und Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation
Digitale Produkte und Dienstleistungen
Digitale Wertschöpfung
Digitale Wertschöpfungskette
Digitaler Wertschöpfungsprozess
Datenbasierte Wertschöpfung und Informationswettbewerb
Digitale Geschäftsmodelle
Digitale Schlüsseltechnologien
Digitale Organisationen und Märkte
Strukturen der digitalen Wirtschaft
Kulturwandel und Change-Management in digitalen Transformationsprozessen
Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen digitalen Organisationsentwicklung
Wissenschaftliche Bearbeitung eines forschungsnahen Themas aus der gewählten Spezialisierung
Vorbereitung auf stärker wissenschaftliches Arbeiten im Masterstudium
Kritische Reflexion und differenzierte Darstellung des aktuellen Forschungsstands
Präsentation der Ergebnisse in einem Vortrag im Rahmen einer (simulierten) Forschungskonferenz aller Studierenden
Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung von großer praktischer Relevanz
Beitrag zur Weiterentwicklung der Wissenschaft
Erarbeitung konkreter Lösungen und umsetzbarer Handlungsempfehlungen für ein Unternehmen
Verwendung wissenschaftlicher Theorien, Modelle, Konzepte, Instrumente
Im 5. Semester hast Du die Möglichkeit, in Abstimmung mit Deinem Kooperationsunternehmen, ein Semester im Ausland zu studieren. Dabei belegst Du Kurse an einer von über 160 Partnerhochschulen der CBS. Unser International Office betreut Dich umfassend im Bewerbungs- und Auswahlprozess. Du erhältst Tipps zur zeitlichen Planung, Organisation und Infos dazu, wie du deine großen Pläne finanziell stemmen kannst. Bitte beachte, dass ein Auslandssemester nur mit Zustimmung Deines Kooperationsunternehmens möglich ist.
Info SoSe: Für den Studienstart im Sommersemester ist das Auslandssemester abweichend im 4. Semester möglich.
Digital Business beschreibt Geschäftsmodelle und Unternehmen, die mit digitalen Produkten und Dienstleistungen Wertschöpfung erzielen. Diese Unternehmen werden oft mit der Digitalwirtschaft gleichgestellt, das sind unter anderem E-Commerce-Unternehmen, Softwareunternehmen, Digitalagenturen, digitale Plattformen, Social-Media-Konzerne, Data-Science-Anbieter oder Entwickler und Betreiber von Apps. Viele Start-ups sind Teil des Digital Business.
Man kann unterscheiden zwischen rein digitalen Angeboten wie einem Musik-Streaming-Anbieter, der nur eine Plattform anbietet und die Musik nicht selbst produziert, über Video-Streaming-Dienste, die Filme und Serien teils selbst produzieren oder digitalbasieren Services wie einem E-Scooter-Verleiher, der E-Scooter bauen lässt, diese via App vermietet, mit „analogen“ Behörden verhandelt und Subunternehmer für das Aufladen der E-Scooter managen muss.
Digital Business ist oftmals disruptiv: Anstatt ein bewährtes Geschäftsmodell weiterzuentwickeln, wird eine revolutionäre Idee umgesetzt, die zahlreiche evolutionäre Entwicklungsschritte überspringt, um exponentielles Wachstum zu ermöglichen. Kern vieler Digital-Business-Fragestellungen ist das Nutzererlebnis: Es geht nicht mehr darum, Produkte zu entwickeln und dafür Interessenten zu finden – es werden Angebote entwickelt, die von möglichen Kunden geliebt werden.
Dafür muss ein Unternehmen erst verstehen, was Kunden lieben. Hierbei hilft Data Science. Zum Digital Business gehören aber auch Unternehmen, die sich in Teilbereichen oder komplett einer digitalen Transformation unterwerfen. So ist ein Paketdienst immer ein Paketdienst, der physische Pakete von A nach B bringt, aber der Kauf von Paketmarken, die Routenplanung des Paketfahrers, die Verfolgung des Lieferstatus und die Zustellung in Paketstationen sind dann digitalisiert. Zudem gewinnt das Unternehmen Daten zu Bestellaufkommen und Fahrtzeiten, womit unter anderem Kapazitäten effizienter geplant werden können. Im Grunde ist heute so gut wie jedes Business Digital Business.
Als Manager im Bereich Digital Business beschäftigst Du Dich mit vielen Prozessen im Unternehmen die im Hintergrund ablaufen und die Endkunden gar nicht wirklich mitbekommen. Zu deinen Aufgaben gehört unter anderem die Konzeption, Planung und Umsetzung von Datenanalysen, die die Grundlage für Geschäftsentscheidungen darstellen können. Mögliche Branchen sind IT-Unternehmen in den Bereichen Software, Hardware, Consulting, Data Science, Data Security, oder Digitalunternehmen wie Digitalagenturen oder Unternehmensberatungen, E-Commerce-Unternehmen, mittelständische oder große Industrieunternehmen sowie internationale Digitalkonzerne. Die Tätigkeitsfelder überschneiden sich teilweise: Amazon, eine auf Amazon spezialisierte Agentur und ein Mittelständler, der über Amazon verkauft, sind komplett unterschiedliche Branchen mit anderen Unternehmenskulturen, inhaltlich wäre ein Job aber teilweise identisch.
Digital Business Manager
Online Marketing Manager
Security Specialist
Project Manager
Business Development Manager Digital
Digital Consultant
Du überlegst, nach dem Bachelor einen Master-Studiengang anzuschließen? Die CBS bietet interessante Master-Programme wie den englischsprachigen Studiengang Digital Transformation Management an.
Ein Digital Business Manager unterstützt Unternehmen bei der digitalen Transformation, indem analoge Arbeitsweisen und Strategien digitalisiert und neue innovative Produkte oder Dienstleistungen entwickelt werden. Die Kunst dabei ist es, nicht einfach nur alte Geschäftsprozesse in digitale Prozesse zu überführen, sondern die Geschäftsprozesse komplett zu hinterfragen. Dadurch ist es möglich, Unternehmen effizienter zu machen – beispielsweise durch Marketing- oder Finanzwesen-Automatisierungen auf der Grundlage von Big-Data-Analysen. Dadurch sind oft Änderungen in betrieblichen Abläufen nötig, womit wir beim Thema Change Management sind: Vom Top-Management bis zur Belegschaft und der Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden sind Veränderungen im Denken und Handeln nötig. Digital Business Manager kennen diese Herausforderung und verstehen es, durch kommunikative Skills diesen Change erfolgreich anzustoßen und umzusetzen.
Natürlich arbeiten Digital Business Manager auch bei reinen Digitalunternehmen und Start-ups. Dort ist sind die Herausforderungen mit hoher Innovationsgeschwindigkeit dem Wettbewerb voraus zu sein, für die Kunden Mehrwerte zu schaffen und profitables Wachstum zu ermöglichen.
Als Digital Business Manager kannst Du in etwa mit einem Einstiegsgehalt ab 36.000 Euro im Jahr rechnen, in der Spitze mit 60.000 Euro. Spitzengehälter gibt es in der Tendenz bei Top-Unternehmensberatungen und großen Industriebetrieben, die Tarifgehälter bezahlen. Weitere Faktoren sind Branche und Standort. Mit ein paar Jahren Berufserfahrung steigen die möglichen Jahresgehälter teilweise deutlich. Die Bandbreite ist sehr groß und hängt davon ab, ob und wieviel Du in der Position Budget- und Teamverantwortung hast.
Auf der Suche nach dem für Dich passenden Kooperationsunternehmen lassen wir Dich nicht allein. Du wirst von unserer Career Service Abteilung in vollem Umfang unterstützt – denn jedem angehenden Studierenden steht ein persönlicher Ansprechpartner zur Seite. So bekommst Du alle notwendigen Tipps und Tricks zu Deinen Bewerbungen, z.B. in Form von Unterlagenchecks, Bewerbungscoachings und persönlichen Verhaltenstipps.
Außerdem bekommst Du von uns einen Zugang zu unserem eigenen Stellenportal. Auf diesem veröffentlichen unsere Kooperationspartner exklusive Stellen für das duale Studium. Natürlich kannst Du Dich auch initiativ bei anderen Unternehmen bewerben, die interessante Stellen mit dem Fokus auf Event und Medien ausgeschrieben haben.
Der digitale Wandel betrifft bestehende Unternehmen, und auch Digitalunternehmen müssen sich ständig weiterentwickeln. Im Studium Digital Business Management geht es darum, zu lernen, digitale Transformation strategisch zu planen, operativ umzusetzen und durch laufende Erfolgskontrollen künftige Maßnahmen abzuleiten.
Elementar hierfür ist die Gewinnung und Nutzung von Daten. Jedes Unternehmen besitzt Unmengen von Daten und muss diese sinnvoll analysieren und einsetzen, um Muster, Trends und Zusammenhänge zu erkennen – erst recht, wenn es um Big Data geht. Dazu benötigen Unternehmen Software und Tools, um diese Daten effektiv auswerten und anwendbar machen – das ist der Bereich der Wirtschaftsinformatik. Oft entstehen hierdurch komplett neue digitale Geschäftsmodelle, die die Grundlage für die Entwicklung neuer Geschäftsbereiche oder Unternehmen bilden. Doch auch Empathie ist wichtig: Der digitale Wandel betrifft auch Menschen, unter anderem in der eigenen Belegschaft.
Digital Business Management ist, trotz aller Digitalisierung, vor allem Management und damit Betriebswirtschaft. In den ersten beiden Semestern liegt der Schwerpunkt deshalb auf BWL-Inhalten. Sie sind ein wichtiges Fundament für die Inhalte der 3 Spezialisierungsmodule, die um dritten Semester starten.
Das erste Modul heißt „Grundlagen des Digital Business.“ Hier geht sozusagen um den digitalen Werkzeugkasten: Welche Softwarelösungen, Tools und digitale Technologien gibt es und wie wendet man sie an? Wie stellt man sich als Unternehmen in der digitalen Ökonomie auf? Wie entstehen digitale Produkte wie beispielsweise Software? Wie werden Datenstrukturen organisiert und modelliert? Und wie dynamisch ändern disruptive digitale Technologien Geschäftsprozesse oder ganze Geschäftsmodelle?
Das zweite Modul behandelt „Digitalisierung in ausgewählten Funktionen.“ Im Mittelpunkt steht das operative Management. Wie funktioniert Data Science, also das Sammeln und Auswerten von Daten, beispielsweise von Bestandskunden, Interessenten oder industriellen Produktionsprozessen? Was hat es mit Industrie 4.0 auf sich, also digitalisierten und automatisierten Wertschöpfungsketten? Und wie gelingt erfolgreiches digitales Marketing, um den digitalen Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen an Industriekunden oder den Verkauf von Produkten an Endkunden zu managen? Auf was müssen Digital Business Manager beim nutzerfreundlichen Design und sicheren Betrieb von Websites und Online Shops achten? Wie programmiert man Schnittstellen zwischen Website, Warenkorb, Zahlungsdienstleister, Warenwirtschaftssystem und Logistik? Und wie können soziale Medien bei der Vermarktung helfen?
Das dritte Modul befasst sich mit dem „Management der Digitalisierung.“ Welche neuen Geschäftsmodelle entstehen durch die digitale Ökonomie? Was kann digitale Transformation für Unternehmen bedeuten? Beispielsweise kann sich ein Autohersteller zum digitalen Mobilitätsdienstleister wandeln, der statt dem einmaligen Verkauf eines Fahrzeugs ein Abomodell anbietet, bei dem nach Nutzung bezahlt wird. Wie wichtig ist der neue Rohstoff „Daten“? Wie können aus der Analyse von Daten profitable Geschäftsmodelle werden, wie man es unter anderem von sozialen Netzwerken kennt. Was ist mit dem Datenschutz? Welche Rolle spielen Business Intelligence Systeme in den Unternehmen, um Datenströme aus allen Bereichen zu sammeln und auszuwerten, um daraus strategische und operative Entscheidungsgrundlagen zu schaffen? Ebenso wichtig ist es, die Herausforderungen und Grenzen der Digitalisierung zu verstehen, denn letztlich müssen bei allen unternehmerischen Entscheidungen Kosten, Nutzen und Risiken abgewogen werden. Neben „Hard Skills“ stehen auch „Soft Skills“ auf dem Programm, wie Business English oder Präsentations- und Verhandlungstechniken.
Für dieses duale Studium setzen wir Fachabitur, Abitur oder die Kombination aus abgeschlossener Berufsausbildung plus 3 Jahren Berufserfahrung voraus.
Das duale Bachelorstudium Digital Business Management dauert 6 Semester. Die ersten beiden Semester sind „BWL pur,“ in den Semestern 3 bis 6 fließen die Spezialisierungsmodule mit ein. Im sechsten Semester ist die Zahl der Lehrveranstaltungen reduziert, damit Du Zeit für Deine Bachelorarbeit hast. Im fünften Semester kannst Du optional ein Auslandssemester belegen.
Die Theoriephase besteht aus wöchentlich 2 Tagen, die Du am Campus verbringst. Die Praxisphase besteht wöchentlich aus 3 Tagen in Deinem Praxisunternehmen. Das bedeutet, dass Du jede Woche Theorie und Praxis verbindest. Dein Bachelorstudium schließt du dann regulär nach 6 Semestern ab.
Die Höhe der Vergütung des dualen Studiums obliegt dem Partnerunternehmen. Rechne ungefähr mit 950 Euro im Monat. Manche Unternehmen übernehmen die Studiengebühren komplett oder teilweise und zahlen dann den Differenzbetrag als eine Art Gehalt aus. Je nach Unternehmen gibt es auch Zusatzleistungen.
Du kannst das duale Bachelor-Studium mit Spezialisierung Digital Business Management an allen CBS-Campussen studieren.
Zum dualen Digital Business Management Studium haben wir noch viele weitere Infos für Dich, vom Bewerbungsprozess über die Wahl des Partnerunternehmens bis zu Themen wie Finanzierung und Wahl des passenden Campus. Lese hierzu die FAQ auf der Übersichtsseite zum Studiengang General Management.
„Besonders die Soft-Skill-Kurse haben mir für mein Auftreten in den Bewerbungsgesprächen sehr geholfen. Durch die Arbeit im Finance and Business Club habe ich ein breites Netzwerk aufgebaut und Projektmanagement-Fähigkeiten erworben, mit denen ich bei den Firmen punkten konnte."
„Das praxisnahe Lernen in kleinen Gruppen hat mich optimal auf heutige Projekt- und Teamarbeit vorbereitet. Die CBS hat mir die entscheidenden Soft Skills und aktuelles Wissen aus der Praxis vermittelt."
„Das Management Studium bereitet einen sorgfältig auf die Aufgaben eines Beraters vor. "Insbesondere das Fördern von Präsentationstechniken sowie analytischem Denkvermögen ist im Berateralltag von enormer Bedeutung.“
„Viele Professoren haben uns im Unterricht an ihrer Branchenerfahrung teilhaben lassen und konnten trockene Theorie mit Praxisbeispielen veranschaulichen. Auch die internationale Atmosphäre am Campus hat mir gut gefallen.“
„Das Studium an der CBS hat einen großen Beitrag zu meiner Persönlichkeitsentwickung geleistet.“
„Insbesondere das Rhetoriktraining hat mir sehr geholfen meine eigenen Ideen zu präsentieren. Ebenso ist die praxisbezogene Ausbildung an der CBS sehr gut!“
„Das Studium an der CBS hat mich in vielerlei Hinsicht auf meine Karriere bei einer der weltweit führenden Media-Agenturen vorbereitet.“
„Besonders gefallen hat mir die Mischung aus Theorie und Praxis, die Internationalität, die kleinen Lerngruppen sowie die vielen Aktivitäten außerhalb des Lehrplans.“
„Durch das Masterstudium an der CBS konnte ich mein fachliches Wissen weiterentwickeln und mich perfekt auf den Berufseinstieg vorbereiten. Vor allem konnte ich aus den praxisbezogenen Inhalten sehr viel mitnehmen.“
„Viele Kontakte aus dem Studium sind für mich heute noch relevante Ansprechpartner für die verschiedensten Themen. Hier schon an der Uni zu lernen, welchen Mehrwert das Netzwerk haben kann, war wichtig.“
„Mir haben besonders der persönliche Charakter des Studiums und die gute Atmosphäre gefallen, die insbesondere durch die Kursgröße und die Nähe zu den Dozenten erreicht wurden.“
Du möchtest Dich zu Hause in Ruhe über unsere Bachelor- und Master-Studiengänge informieren? Jetzt unverbindlich und kostenlos Dein Infomaterial anfordern, und wir senden Dir gern unser Infomaterial zum Studium per E-Mail zu.
Folge uns auf Instagram & Facebook, lerne uns auf einer Infoveranstaltung kennen, oder nehme Kontakt mit unseren Studienberatern auf, um mehr über uns zu erfahren.
Beratung: Campus Köln
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | 0800 931 8099 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
E-Mail: | study@cbs.de |
Beratung: Campus Aachen & Rostock
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | 0800 931 8099 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
E-Mail: | study@cbs.de |
Beratung: Campus Berlin
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | 0800 931 8099 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
E-Mail: | study@cbs.de |
Beratung: Campus Düsseldorf/Neuss, Solingen
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | 0800 931 8099 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
E-Mail: | study@cbs.de |
Beratung: Campus Hamburg & Hannover
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | 0800 931 8099 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
E-Mail: | study@cbs.de |
Beratung: Campus Hannover & Rheine
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | 0800 931 8099 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
E-Mail: | study@cbs.de |
Beratung: Campus Mainz
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | 0800 931 8099 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
E-Mail: | study@cbs.de |