Bachelor Vollzeit Englisch
Bachelor Dual Management
Bachelor Berufsbegleitend Deutsch
Prep4University Programm
Master Vollzeit Englisch
Master Berufsbegleitend Englisch
Master Berufsbegleitend Deutsch
Master Dual Management & Technik
Double Degree Master
Standorte
Campus Köln
Campus Mainz
Bachelor Vollzeit Englisch
Bachelor Vollzeit Deutsch
Bachelor Dual Management
Bachelor Dual Technik
Bachelor Berufsbegleitend Deutsch
Prep4University Programm
Master Vollzeit Englisch
Master Vollzeit Deutsch
Master Berufsbegleitend Englisch
Master Berufsbegleitend Deutsch
Master Dual Management & Technik
MBA
Double Degree Master
Standorte
Campus Köln
Campus Mainz
Verena Stockfisch erzählt uns in diesem Experten Interview über das Lean Healthcare Management.
Die Lean-Philosophie stammt aus der japanischen Produktionsindustrie und wird stark mit dem Toyota-Produktions-System (TPS) in Verbindung gebracht. Dabei werden nach Toyota Verschwendungsarten grundsätzlich in Tätigkeiten ohne Wertschöpfung, Überforderung von Mensch und Maschine sowie asynchrones Arbeiten klassifiziert. Prozessoptimierung ist neben patientenorientierter und mitarbeiterorientierter Führung das zentrale Konzept von Lean-Management. In Kombination mit Six Sigma Methoden (Lean-Sigma) rückt neben Verschwendungsabbau zuzüglich Fehlerreduktion in den Fokus, eine ideale Kombination für die Arbeit in Kliniken.
Eine der Kernaussagen von Lean ist Verschwendungsreduzierung anstelle von Leistungsverdichtung durch Konzentration auf Wertschöpfung. Krankenhäuser sind per se stark hierarchisch organisiert. Ebendiese Hierarchie bedingt massive Schnittstellenprobleme (sogenanntes Silo-Denken) und Kommunikationsbarrieren als Haupttreiber für Verschwendung. Verschwendungsarten müssen konsequent ermittelt, analysiert und abgeschafft werden. Hierzu bieten sich unter einer Vielzahl von Werkzeugen insbesondere Wertstromanalysen, Kanban, Kaizen-Methoden oder gängige QM-Standards wie Ishikawa-Diagramme und Schwimmbahnanalysen an. Die Kunst ist es, für den jeweiligen Prozess das geeignete Tool herauszufinden, um schlussendlich Aktivitäten und Arbeitsschritte in der Prozesslandschaft zu optimieren.
Es gibt kein Geheimrezept. Nachhaltiges Lean holt die Mitarbeiter dort ab, wo sie stehen. Entscheidungen sind top-down zu fällen, die Umsetzung erfolgt bottom-up unter Einbezug sämtlicher Prozesseigner. Ich persönlich arbeite nie ohne chefärztliche Unterstützung. Ein neuer Trend ist die Unterstützung von Lean Managern durch Berater für den notwendigen Paradigmenwechsel. Change Management ist derzeit populär, ersetzt jedoch meines Erachtens kaum Charisma, Energie und Leidenschaft, die ein erfolgreicher Leaner mitbringen sollte.
Sowohl positiv als auch negativ. Ohne den Rückhalt aus der obersten Führungsebene und medizinischer Expertise (i. d. R. durch Chef- oder Oberärzte, idealerweise dem Ärztlichen Direktor) sterben Projekte spätestens im operativen Geschäft ab. Werden sämtliche Entscheidungsträger und Prozesseigner einbezogen, stehen sich Mitarbeiterzufriedenheit und Patientensicherheit nicht entgegen, schon gar nicht Effizienz und Ethik. Leider wird Lean Management auch instrumentalisiert, um Personalabbau zu plausibilisieren. Auch ich musste mit der Strategieplanung divergierende Einzelinteressen beobachten. Hier sollte sich der Leaner klar abgrenzen und schützen, indem vorher die Prioritäten der Klinik definiert werden.
Die größte Besonderheit ist, dass der Kunde Patient ganz klare Vorstellung von der Versorgungsqualität im mitteleuropäischen Raum des 21. Jahrhunderts hat, d. h. Qualitätsmerkmale wie Hygiene, Null-Fehlerkultur, Transparenz und Wertschätzung werden schlichtweg vorausgesetzt. Wie sollen sich Kliniken im Wettbewerb voneinander abgrenzen? Zudem stellt die gesteigerte Anspruchshaltung seitens der Patienten in Kombination mit der Stärkung von Patientenrechten Mitarbeiter sämtlicher Berufsgruppen, von der Aufnahmesekretärin bis zum Notarzt, vor große Herausforderungen. Fachkräftemangel und strukturimmanente Probleme tragen ihr Übriges bei. Viele Kliniken haben das erkannt und versuchen mitarbeiter- und patientenzentrierter zu arbeiten. Lean Management ist in Zeiten der Unterfinanzierung bzw. Kostenunterdeckung in einigen Krankenhausbereichen wie z. B. der ambulanten Notfallversorgung (um nur ein Beispiel zu nennen) der moderne Ansatz durch Fokus auf Prozess- und Opportunitätskosten.
Jein. Was heißt schon Karriere?! Wichtig ist der Dienst am Menschen, und das ist keine Platitude. Es gibt beispielsweise bestimmte Industriezweige für die ich nicht arbeiten würde.
Der Pferdefuß im Gesundheitswesen ist in meinen Augen das System der Befähigung. Es wird Quereinsteigern, die durchaus mit Weitblick frischen Wind in die Denkweise der klinikinternen Entscheidungsträger bringen können, immer noch das Berufsleben schwer gemacht. Da braucht es einen langen Atem. Ich rate jungen Menschen, mit Blick auf die berufliche Orientierung, aber auch generell im Leben, Dinge und Situationen kritisch positiv zu hinterfragen. Ständig. Ich verehre Peter Drucker (Management by Objectives) und Karl R. Popper (Falsifizierbarkeit von Wissen), versuche also stets Ideale der Wirtschaftsphilosophie zu ergründen und anzuwenden. Das ist äußerst schwierig, da die moderne Medizin evidenzbasiert und somit von Standards und Verifizierungen geprägt ist.
Definitiv Professor Heinemann. Das war Studieren auf höchstem Niveau, denn Professor Heinemann fördert neben der Vermittlung von Studieninhalten und Werten genau die von mir beschriebene Kritikfähigkeit und Kreativität, die es braucht, auch einmal über den Tellerrand zu schauen.
Der größte Vorteil für mich war das englischsprachige Studium und die Verfassung der Bachelorarbeit in der Fremdsprache. Zu meiner Zeit steckte Lean noch in den Kinderschuhen, und an deutschsprachige Literatur war kaum zu denken. Vorbereitet hat mich das Studium eher in den sogenannten Soft-Skills, die es für Führungspositionen braucht. Neben einer 50-Stunden-Woche in Vollzeit zu studieren, ist tatsächlich eine Herausforderung. Danach verfügt man über exzellentes Zeitmanagement.
Gute Frage! Vielleicht instinktiv. Ich bin ein Wendekind: wir suchen uns unseren Weg, wie Wasser….
Zur Person: Verena Stockfisch ist Gesundheitsökonomin und Expertin für den Bereich Lean Healthcare. Sie studierte im Bachelor International Business an der CBS International Business School und absolvierte anschließend einen Master in Gesundheitsökonomie und Health Management. Nach mehreren Jahren im Projektmanagement ist sie heute kaufmännische Geschäftsführerin der Fachklinik Klosterwald (Bad Klosterlausnitz). Mit dem Mainzer Manager spricht Frau Stockfisch über das Konzept des Lean Management, die Gesundheitsbranche und ihren persönlichen Werdegang.
Du möchtest Dich zu Hause in Ruhe über unsere Bachelor- und Master-Studiengänge informieren? Jetzt unverbindlich und kostenlos Dein Infomaterial anfordern, und wir senden Dir gern unser Infomaterial zum Studium per E-Mail zu.
Folge uns auf Instagram & Facebook, lerne uns auf einer Infoveranstaltung kennen, oder nehme Kontakt mit unseren Studienberatern auf, um mehr über uns zu erfahren.