INFOMATERIAL ANFORDERN
INFOMATERIAL ANFORDERN
Bachelor
Master
Campus & Student Life

Dein dualer Bachelor in Digitalisierung und Management-Consulting

INFOMATERIAL ANFORDERN

Digitalisierung und Management-Consulting Spezialisierung im Bachelor General Management

Management Consulting: Worum geht es – speziell in der digitalisierten Welt?

Unterstütze Unternehmen dabei, gute Entscheidungen für die digitalisierten Zukunft zu treffen: mit Deinem Wissen aus einem dualen Studium „Digitalisierung und Management Consulting“ an der CBS. Dieses Bachelor-Studium ist dual, das bedeutet dass Du 3 Tage in der Woche in Deinem Praxisunternehmen arbeitest und 2 Tage in der Woche am Campus bist. Der Vorteil? Du kannst Dein Theorie-Wissen direkt in die Praxis umsetzen und die Praxis mit der Theorie abgleichen.

"Digitalisierung und Management Consulting" ist eine Spezialisierung innerhalb des BWL-Bachelor-Studiengangs General Management. Das bedeutet: Der Schwerpunkt des Studiums liegt beim Thema Management. Management Consulting ist die Disziplin in der Unternehmensberatung, in der es nie einfache Fragen und Antworten gibt. Denn Management Consulting wird dann benötigt, wenn das Top-Management eines Unternehmens oder einer Organisation dringend Ideen und Lösungen von Fachleuten braucht – und zwar nicht zu Spezialthemen wie IT, sondern zu Themen aus den Bereichen Management und BWL, mit denen sich das Management ja eigentlich bestens auskennt.

Der Grund, warum dann ein externes Management-Consulting-Unternehmen oder eine interne Consulting-Abteilung beauftragt wird, ist klar: Hier arbeiten Spezialistinnen und Spezialisten, die solche Aufgabenstellungen lieben und die Kompetenzen haben, diese Aufgaben zu lösen.

Speziell in der digitalisierten Welt ist hier neben universalem Management-Wissen auch die technologische Komponente wichtig: Wenn man digitale Technologien vorschlägt, muss man auch einen Umsetzungs- und Kostenplan mitliefern.

Campus
Köln | Aachen | Berlin/Potsdam | Düsseldorf/Neuss | Hamburg | Hannover | Mainz | Solingen
Semester Beginn
Winter
Semester
6
ECTS
180
Studiengebühren*
0 €
Alle Fakten im Detail + -
  • Vorlesungssprache Deutsch
  • Studienform Dual
  • Abschluss Bachelor of Arts
  • Auslandssemester Optional
  • Studienbeginn Sommer Düsseldorf/Neuss | Mainz
  • Studienbeginn Winter Köln | Aachen | Berlin/Potsdam | Düsseldorf/Neuss | Hamburg | Hannover | Mainz | Solingen

Studienverlaufsplan

Das duale Bachelor-Studium dauert 6 Semester inklusive der Bachelorarbeit. Das erste Jahr dient der Basis-Qualifizierung und ab dem dritten Semester wählst Du Deine Spezialisierung und beginnst mit dem Aufbau Deines Expertenwissens.

Diese Studieninhalte erwarten Dich in den einzelnen Semestern im dualen Management-Consulting Bachelor-Studium:

Allgemeine wirtschaftswissenschaftliche Inhalte

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre4 ECTS ? !
  • Begriffe & Entwicklung

  • Konstitutive Entscheidungen

  • Managementprozesse

  • Unternehmensziele

  • Personalführung

  • Beschaffung

  • Produktion

  • Vetrieb & Marketing

  • Logistik

Unternehmensplanspiel2 ECTS ? !
  • Organisationsprojekte in der Praxis

  • Simulation des ersten Jahres

  • Aktive Gestaltung des Unternehmens

  • Planung & Simulation der Jahre 2 bis 8

  • Abschlussreflexion & Learnings

Buchführung und Bilanzierung3 ECTS ? !
  • Funktionen des Rechnungswesens

  • Grundlagen der Buchführung

  • Finanzbuchhaltung

  • Inventur & Inventar

  • Bestands- & Erfolgskonten

  • Jahresabschluss

  • Auswertung des Jahresabschlusses

Wissenschaftsmethodik: Wissenschaftliches und empirisches Arbeiten und Schreiben4 ECTS ? !
  • Grundlagen der Wissenschaft

  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens

  • Themenwahl und Fragestellung

  • Literaturrecherche und Literaturauswertung

  • Aufbau und Layout einer wissenschaftlichen Arbeit

  • Zitieren

  • Empirisches Arbeiten

  • Wissenschaftliches Schreiben

  • Die wissenschaftliche Präsentation

Mathematik3 ECTS ? !
  • Finanzmathematik

  • Funktionen einer reellen Variablen in ökonomischen Problemen

  • Differentialrechnung für Funktionen einer reellen Variablen in ökonomischen Problemen

  • Integralrechnung

  • Lineare Algebra in Betriebs- und Volkswirtschaft

  • Lineare Optimierung in Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft

Statistik3 ECTS ? !
  • Gewinnung statistischer Informationen

  • Auswertung eindimensionaler Daten

  • Auswertung zweidimensionaler Daten

  • Wahrscheinlichkeitsrechnung

  • Zufallsvariablen

  • Varianz & Standardabweichung

  • Statistische Schätz- & Testverfahren

Überfachliche Kompetenzen

Wirtschaftsenglisch 12 ECTS ? !

In diesem Modul liegt der Schwerpunkt neben der Vermittlung des fachspezifischen Vokabulars und der Einführung in das Wirtschaftsenglisch auf der Weiterentwicklung der Sprachkompetenzen und der Erhöhung der Sicherheit im Gebrauch der englischen Sprache in allen vier kommunikativen Fertigkeitsbereichen (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben). Darüberhinaus soll die Sensibilisierung für die Andersartigkeit englischsprachiger Kulturen (überwiegend britische und amerikanische Kultur) gefördert werden.

Selbstmanagement und Lernen2 ECTS ? !
  • Definition und Ansätze des Selbstmanagements

  • Situationsanalyse und Zielbildung im Selbstmanagement

  • Motivation und Wille

  • Zeitmanagement und Arbeitsorganisation

  • Lernmanagement und -methoden

  • Stressmanagement und Resilienz

Kommunikation und Gesprächsführung2 ECTS ? !
  • Rhetorik

  • Aufbau und Gliederung von Präsentationen und Reden

  • Anforderungskriterien an Präsentationen

  • Interaktion mit den Zuhörern

  • Kommunikationsmodelle

  • Zentrale Kommunikationstechniken

  • Argumentations- und Diskussionstechniken

Praxistransfer

Praxisreflexion I4 ECTS ? !

Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.

Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann bewerben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.

Allgemeine wirtschaftswissenschaftliche Inhalte

Kosten- und Leistungsrechnung3 ECTS ? !
  • Internes vs. Externes Rechnungswesen

  • Kostenrechnungssysteme

  • Vollkostenrechnung

  • Angebotskalkulation

  • Teilkostenrechnung

  • Ein- & mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

  • Break-Even-Analyse

Finanzierung und Investition3 ECTS ? !
  • Grundlagen der Finanzwirtschaft

  • Investitionsrechnung

  • Finanzierung

  • Finanzierungsalternativen

  • Innovative Finanzierungsinstrumente

Personalmanagement3 ECTS ? !
  • Ziele des Personalmanagements

  • Aufgaben & Methoden

  • Rekrutierung

  • Personalbedarf & -bestand

  • Personalmarketing

  • Personalauswahlverfahren

  • Personalbeurteilung & -entwicklung

  • Vergütungsmodelle

  • Personalführung

Konsumentenverhalten und Marktforschung3 ECTS ? !
  • Einflussgrößen von Kaufentscheidungen

  • Typen von Kaufentscheidungen

  • Konsumentenverhalten beim Erstkauf, Wiederkauf & bei Innovationen

  • Die Rolle der Marktforschung im Marketing

  • Erhebungsverfahren der Marktforschung

  • Auswertung der erhobenen Daten

  • Dokumentation der Ergebnisse

Marketingplanung und Marketinginstrumente3 ECTS ? !
  • Der Marketingplanungsprozess im Überblick

  • Strategische & operative Marketingplanung

  • Marketing-Implementierung & Kontrolle

  • Marketing-Instrumente

  • Marketing-Instrumente im Dienstleistungsbereich

Mikroökonomie3 ECTS ? !
  • Annahmen der VWL

  • Angebot & Nachfrage

  • Haushaltstheorie

  • Unternehmenstheorie

  • Die Rolle des Staates

  • Marktstrukturen

  • Wettbewerbsstrategien

Makroökonomie3 ECTS ? !
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

  • Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

  • Produktivität & Wirtschaftswachstum

  • Konjunkturzyklen

  • Konsum & Investitionen

  • Geldpolitik

  • Internationales Währungssystem

Überfachliche Kompetenzen

Wirtschaftsenglisch 12 ECTS ? !

In diesem Modul liegt der Schwerpunkt neben der Vermittlung des fachspezifischen Vokabulars und der Einführung in das Wirtschaftsenglisch auf der Weiterentwicklung der Sprachkompetenzen und der Erhöhung der Sicherheit im Gebrauch der englischen Sprache in allen vier kommunikativen Fertigkeitsbereichen (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben). Darüberhinaus soll die Sensibilisierung für die Andersartigkeit englischsprachiger Kulturen (überwiegend britische und amerikanische Kultur) gefördert werden.

Projektmanagement2 ECTS ? !
  • Grundlagen des Projektmanagements

  • Projektplanung

  • Projektziele

  • Projektphasen und Meilensteine

  • Kosten- und Budgetplanung

  • Projektsteuerung

  • Projektabschluss

  • Begleitende Prozesse

  • Qualitätsmanagement

  • Risikomanagement

  • Teammanagement

Teamarbeit und Teamentwicklung2 ECTS ? !
  • Bedeutung und Erscheinungsformen von Teamarbeit im Unternehmen

  • Stärken und Schwächen von Teamarbeit aus Sicht von Unternehmen und Mitarbeitern

  • Merkmale zur Unterscheidung von Gruppen und Teams

  • Rahmenbedingungen erfolgreicher Teamarbeit

  • Kommunikationsstrukturen in Teams

  • Ideale Teamgröße sowie Vor und Nachteile unterschiedlicher Teamgrößen

  • Rollen und Arbeitspräferenzen im Team

  • Konfliktmanagement im Team

Praxistransfer

Praxisreflexion II4 ECTS ? !

Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.

Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann be-werben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.

Allgemeine wirtschaftswissenschaftliche Inhalte

Controlling3 ECTS ? !
  • Grundlagen des Controlling

  • Planung und Kontrolle als Controlling-Aufgabe

  • Informationsversorgung als Controlling-Aufgabe

  • Weitere ausgewählte Instrumente des operativen Controlling

Organisations- und Prozessmanagement3 ECTS ? !
  • Grundlagen der Organisation & Ansätze der Organisationstheorie

  • Organisatorische Differenzierung, Integration & Organisationseinheiten

  • Organisationskonzepte & Management von Organisationen

  • Fallstudie zum Organisationsmanagement

  • Prozessmanagement

  • Organisationsmanagement

Grundlagen und Konzepte des Dienstleistungs-und Qualitätsmanagements3 ECTS ? !
  • Bedeutung von Dienstleistungen im Markt

  • Kunden als Ausgangs- und Mittelpunkt für Dienstleistungs-management

  • Ressourcenplanung und -management für Dienstleistungen

  • Rolle des Personalmanagements im Dienstleistungssektor

  • Dienstleistungs-Controlling

  • Geschäftsmodelle & Herausforderungen für das Dienstleistungsmanagement

  • Qualitätsmanagement im Dienstleistungsbereich

  • Innovationen im Dienstleistungsmanagement

Industrielle Geschäftsprozesse3 ECTS ? !
  • Management von Wertschöpfungsprozessen

  • Management von Geschäftsprozessen

  • Organisation von Industrieunternehmen

Einführung in das Wirtschaftsrecht2 ECTS ? !
  • Rechtsquellenlehre

  • Aufbau und inhaltliches Zusammenspiel der ersten drei Bücher des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)

  • Grundbegriffe und Systematik des Bürgerlichen Rechts

  • Rechtsgeschäftslehre (Überblick) und Vertragsarten

  • Wesentliche Vertragsformen des BGB

  • Vereinbarung von allgemeinen Geschäftsbedingungen

  • Internet- und Verbrauchergeschäfte

  • Überblick über ausgewählte dingliche Rechte, wie Besitz Eigentum an beweglichen Sachen

Ausgewählte Themen des Wirtschaftsrechts2 ECTS ? !
  • Allgemeine Lehren des Handelsrechts

  • Gesellschaftsrecht

  • Arbeitsrecht

Programmspezifische Lehrinhalte

Digitale Wettbewerbsvorteilte3 ECTS ? !
  • ein tiefes Verständnis davon erlangt haben, wie digitale Wertschöpfung entsteht und wie diese sich von „klassischer Wertschöpfung“ unterscheidet

  • die Wertschöpfungsprozesse von ausgewählten (digitalen) Unternehmen systematisch analysieren

  • verstehen, welche unterschiedlichen Produktstrategien (z.B. Symbiose-Prinzip) von Unternehmen angewandt werden

  • die Basis-Geschäftskonzepte (z.B. 5 Cs) zur Analyse der Erlösmodelle ausgewählter Unternehmen nutzen

  • untersuchen, welche grundsätzlichen Erlössystematiken in digitalen Unternehmen zum Einsatz kommen

  • Nutzentreiber der Digitalisierung und hieraus entstehende Geschäftsmodelle analysieren

Data Science3 ECTS ? !
  • verstehen „Data Science“ als eine interdisziplinäre Wissenschaft, in der es um die Gewinnung von Informationen, Wissen und hieraus abgeleiteten Mehrwerten aus Daten geht

  • auch große Datenbestände problemadäquat organisieren 

  • Datenqualität prüfen und Maßnahmen zur Datenqualität ergreifen

  • Einfache und fortgeschrittene Methoden der explorativen und konfirmatorischen Datenanalyse anwenden

Überfachliche Kompetenzen

Wirtschaftsenglisch 12 ECTS ? !

In diesem Modul liegt der Schwerpunkt neben der Vermittlung des fachspezifischen Vokabulars und der Einführung in das Wirtschaftsenglisch auf der Weiterentwicklung der Sprachkompetenzen und der Erhöhung der Sicherheit im Gebrauch der englischen Sprache in allen vier kommunikativen Fertigkeitsbereichen (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben). Darüberhinaus soll die Sensibilisierung für die Andersartigkeit englischsprachiger Kulturen (überwiegend britische und amerikanische Kultur) gefördert werden.

Verhandlungstechniken2 ECTS ? !
  • Anlässe und Gegenstände von Verhandlungen

  • Merkmale von Verhandlungssituationen

  • Strategiewahl und taktische Aufgaben der Verhandlungsführung

  • Besondere Aspekte der praktischen Verhandlungsführung

  • Funktionsweise und Anwendungsbereiche ausgewählter Verhandlungstaktiken

  • Besonderheiten interkultureller Verhandlungen

Entscheidungsverfahren und Risikomanagement2 ECTS ? !
  • Überblick zu Entscheidungen und Risiken

  • Ausgewählte Fallbeispiele (z. B. Kaufentscheidung, In-vestitionsentscheidung, Entscheiden unter Stress, Part-nerwahl, Berufswahl, Fehlentscheidungen)

  • Die Strukturierung von Entscheidungsproblemen

  • Kernelemente des Entscheidens (Ziele und Präferen-zen, Handlungsalternativen, Umwelteinflüsse und Risi-kobereitschaft)

  • Strukturierungs- und Darstellungshilfen (z.B. Ergebnis-matrix; Zielhierarchie, Einflussdiagramm, Entschei-dungsbaum)

  • Quantitatives Risikomanagement

  • Entscheidungen bei Einbeziehungen von Wahrscheinlichkeiten

  • Lean Management bzw. Six Sigma

Praxistransfer

Praxisreflexion III4 ECTS ? !

Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.

Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann be-werben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.

Allgemeine wirtschaftswissenschaftliche Inhalte

Management von Materialwirtschaft und Beschaffung3 ECTS ? !
  • Fertigungsprogrammplanung

  • Materialbedarfsermittlung

  • Materialbeschaffung als Subprozess der Materialwirtschaft

  • Lagerhaltung

  • Verbrauchsermittlung, Recycling und Entsorgung

Supply Chain Management3 ECTS ? !
  • Grundlagen des Supply Chain Management

  • Ergebnisse und Nutzen des Supply Chain Managements

  • Anforderungen an das Supply Chain Management

  • Diagnose und Einführung von Supply Chain Management

Normative und strategische Unternehmensführung3 ECTS ? !
  • Grundlagen der Unternehmensführung

  • Der normative Rahmen der Unternehmensführung

  • Strategische Unternehmensführung und Strategiegestaltung

  • Aktuelle Forschungen und Reflexion von Konsequenzen für die Unternehmensführung

Betriebliche Steuerlehre3 ECTS ? !
  • Verfassungsrechtliche Grundlagen

  • Abgabenordnung

  • Einzelne Steuerarten

  • Grundlagen zur Umsatzsteuer

  • Aktuelle Steuerthemen (Exkurs)

Europäische Wirtschaftspolitik2 ECTS ? !
  • Der Europäische Integrationsprozess

  • Zukunftsperspektiven

  • Grundwerte & Ziele der EU-Wirtschaftspolitik

  • EU-Vertrag

  • EU-Haushalt

  • Europäischer Binnenmarkt

  • Ökonomische Indikatoren

  • Gesellschaftspolitische Faktoren

  • Aktuelle Beispiele

Europäische Finanzpolitik2 ECTS ? !
  • Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

  • Der optimale Währungsraum

  • Organisation der Europäischen Zentralbank

  • Rolle der Geschäftsbanken

  • Transmissionsmechanismen

  • Haushaltsdefizite & Staatsverschuldung

  • Aktuelle Beispiele

Programmspezifische Lehrinhalte

Digitale Schlüsseltechnologien3 ECTS ? !
  • ausgewählte fortgeschrittene Methoden zur Extraktion von Wissen, Informationen bzw. digitalen Mehrwerten unter Nutzung von Software einsetzen

  • Einfache Programme mit  Low-Code/No-Code-Entwicklungsumgebungen und der Sprache Python entwickeln

  • eine Übersicht haben, welche Schlüsseltechnologien als Methoden zur Extraktion von Wissen, Informationen bzw. digitalen Mehrwerten für welche Zwecke eingesetzt werden können

  • ausgewählte digitale Schlüsseltechnologien kennenlernen und ein vertieftes Verständnis erlangen

  • einschätzen, wie ausgewählte digitale Schlüsseltechnologien als Grundlage für digitale Geschäftsmodelle eingesetzt werden können

Digitale Organisation und Märkte3 ECTS ? !
  • über ein vertieftes Verständnis klassischer Organisationsprinzipien verfügen und diese für unterschiedliche Einsatzbereiche empfehlen

  • Neuere Organisationsformen in Unternehmen, die aufgrund von Digitalisierung entstehen, vertieft verstehen 

  • Unternehmen auf die eingesetzten klassischen  und neueren Organisationsstrukturen hin analysieren können

  • Plattform- und Netzwerkstrukturen in der Wirtschaft identifizieren und im Hinblick auf die Wertschöpfungsmechaniken analysieren 

  • neuere Organisationsformen für das Projektmanagement vertieft verstehen und Vorschläge für die Organisation konkreter Projekte unterbreiten  

Überfachliche Kompetenzen

Wirtschaftsenglisch 22 ECTS ? !

In diesem Modul liegt der Schwerpunkt neben der Vermittlung des fachspezifischen Vokabulars und der Einführung in das Wirtschaftsenglisch auf der Weiterentwicklung der Sprachkompetenzen und der Erhöhung der Sicherheit im Gebrauch der englischen Sprache in allen vier kommunikativen Fertigkeitsbereichen (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben). Darüberhinaus soll die Sensibilisierung für die Andersartigkeit englischsprachiger Kulturen (überwiegend britische und amerikanische Kultur) gefördert werden.

Praxistransfer

Fallstudienprojekt4 ECTS ? !

Die Studierenden sollen in einem Fallstudienprojekt in Teamarbeit Frage- bzw. Problemstellungen aus der Unternehmenspraxis mit Hilfe der Wissenschaft (Theorien, Modelle, Instrumente) lösen. Die Projektarbeit soll für die Unternehmen einen (wirtschaftlichen) Nutzen erbringen, so dass die Erarbeitung von konkreten Lösungen und umsetzbaren Handlungsempfehlungen im Vordergrund steht.

Allgemeine wirtschaftswissenschaftliche Inhalte

IT und Anwendungssysteme3 ECTS ? !
  • Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechno-logie

  • Anwendungen für den operativen Bereich, z.B.

  • Dispositive Anwendungssysteme

  • Auswahl und Einführung von Anwendungssystemen

  • Informationsinfrastruktur als Basis für Informationssysteme

  • Aufgaben des Informationsmanagements

  • IT-Governance

Digitalisierte Geschäftsprozesse3 ECTS ? !
  • Einordnung der digitalen Transformation in die Wertschöpfungskette der Unternehmen

  • Analyse von Geschäftsprozessen

  • Digitalisierungspotenzial von Geschäftsprozessen

Unternehmenssteuerung3 ECTS ? !
  • Einordnung in das normative und strategische Management als Rahmen der Unternehmenssteuerung

  • Kennzahlen und Kennzahlensysteme zur Unternehmenssteuerung

  • Strategische Kontrolle

  • Risikomanagement nach DIN ISO 31000

  • Verhaltensorientierte Steuerung

Fallstudien mit Geschäftsberichten3 ECTS ? !
  • Leitfragen zur Analyse eines Geschäftsberichts

  • Analyse der Geschäftsentwicklung

  • Analyse der Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage

  • Analyse im Hinblick auf verhaltensorientierte Steuerung

  • Analyse des Risikoberichts

  • Strategische Kontrolle auf der Basis eines Vorgängerberichts

  • Implikationen und Konsequenzen der Analyseergebnisse

Programmspezifische Lehrinhalte

Fallstudie Technologiepotentiale3 ECTS ? !
  • fortgeschrittene Schlüsseltechnologien für konkrete Geschäftsideen auf Konzeptebene adaptieren

  • Analysemethoden für die  Extraktion von Wissen, Informationen bzw. digitalen Mehrwerten einsetzen

  • die erworbenen Kompetenzen aus den Lehrveranstaltungen „Digitale Strukturen“ und „Digitale Schlüsseltechnologien“ integrieren

  • die im Rahmen der Fallstudie entwickelten Konzepte (ex ante) bewerten

Fortgeschnittene Strategiekonzepte3 ECTS ? !
  • eine extern wie intern gerichtete strategische Analyse sicher durchführen sowie hierbei ausgewählte „Strategie-Tools“ virtuos einsetzen

  • bei der strategischen Analyse auch Risiken einschätzen, u.a. das Risiko der Disruption

  • ein vertieftes Verständnis neuerer, im Zusammenhang mit Digitalisierung diskutierter strategischer Optionen erlangen

  • basierend auf dem vertieften Verständnis sowohl klassischer wie moderner Strategiekonzepte Vorschläge für Strategien unterbreiten und strategische Entscheidungen vorbereiten

  • sowohl bei der Analyse als auch bei der Entwicklung strategischer Optionen unterschiedliche (theoretische) Perspektiven einnehmen 

Überfachliche Kompetenzen

Wirtschaftsenglisch 22 ECTS ? !

In diesem Modul liegt der Schwerpunkt neben der Vermittlung des fachspezifischen Vokabulars und der Einführung in das Wirtschaftsenglisch auf der Weiterentwicklung der Sprachkompetenzen und der Erhöhung der Sicherheit im Gebrauch der englischen Sprache in allen vier kommunikativen Fertigkeitsbereichen (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben). Darüberhinaus soll die Sensibilisierung für die Andersartigkeit englischsprachiger Kulturen (überwiegend britische und amerikanische Kultur) gefördert werden.

Führungsverhalten und –methoden2 ECTS ? !
  • Unterschiede zwischen Führungs und Managementverhaltensweisen

  • Die wichtigsten Führungsstile und entsprechendes Führungsverhalten

  • Die Führungspersönlichkeit

  • Zentrale Führungskonzepte

  • Motivation von Mitarbeitern

  • Mitarbeitergespräche

Diversity Management2 ECTS ? !
  • Gesellschaftliche/wirtschaftliche Trends

  • Diversity Management

  • Diversity Management als strategisches Konzept der Unternehmensführung

  • Vielfalt als Führungsaufgabe

  • Spezifische Formen der Vielfalt: Herausforderungen und Chancen

  • Altersheterogenität

  • Gender

  • Interkulturelles Management

  • Zusammenstellung und Arbeiten in diversen Teams

  • Fallbeispiele für Diversitätsmanagement aus der Praxis

Praxistransfer

Praxisreflexion IV4 ECTS ? !

Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.

Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann bewerben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.

Allgemeine wirtschaftswissenschaftliche Inhalte

Grundlagen des Innovationsmanagements3 ECTS ? !
  • Einführung in das Innovationsmanagement

  • Rahmenbedingungen und Beteiligte des Innovationsmanagement

  • Methoden und Konzepte zum Management von Innovationen

  • Trends im Innovationsmanagement

  • Finanzierungsmodelle für Innovationen

  • Kritische Reflektion und Herausforderungen für Innovationsmanagement

Ausgewählte Aspekte des Innovationsmanagements3 ECTS ? !
  • Entrepreneurship (Unternehmertum)

  • Nachhaltigkeitsinnovationen

  • Innovationsmarketing

  • Digitalisierung der Wertschöpfung

  • Agile Methode Scrum

  • Objectives and Key Results (OKR-)Methode

  • Förderung von Innovationsteams

  • Gestaltung von Stakeholder-Systemen

Programmspezifische Lehrinhalte

Bachelorarbeit10 ECTS ? !

Im 6. Semester schreiben die Studierenden ihre Bachelor Thesis. Das Thema ist frei wählbar und zielt darauf eine praxisrelevante Lösung für eine Problemstellung aus der Unternehmenspraxis zu erstellen. Unterstützt werden sie dabei durch Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter der CBS. Bei einer engen Zusammenarbeit mit einem Unternehmen beraten ergänzend Ansprechpartner im Unternehmen im Hinblick auf die praxisrelevanten Fragestellungen und Themen.

Implementierung und Transformation3 ECTS ? !
  • typische Prozesse und Vorgehensweisen in der strategischen und der Umsetzungsberatung bearbeiten 

  • in der Beratungspraxis Problemlösungskompetenzen anzuwenden

  • die aktuellen Methoden des Change- und Projektmanagements kennen und in der Lage sein, Projektteams und Organisationseinheiten zu analysieren, transformieren und zu gestalten

  • Methoden zur Analyse von Unternehmen und Abteilungen nutzen und Beratungs- und Transformationsprojekte konzeptionieren

  • in der Lage sein, mögliche Hindernisse und Risiken zu identifizieren und zu beschreiben

Fallstudie Entrepreneurship3 ECTS ? !
  • fortgeschrittene Schlüsseltechnologien für konkrete Geschäftsideen auf Konzeptebene adaptieren

  • Analysemethoden für die  Extraktion von Wissen, Informationen bzw. digitalen Mehrwerten einsetzen

  • die erworbenen Kompetenzen aus den Lehrveranstaltungen „Digitale Strukturen“ und „Digitale Schlüsseltechnologien“ integrieren

  • die im Rahmen der Fallstudie entwickelten Konzepte (ex ante) bewerten

  • Sie können die technologischen und strategischen Methoden in einem unbekannten Umfeld anwenden und zu einer gesamtheitlichen Betrachtung verbinden. Dabei wissen sie, technische und vor allem auch kaufmännische Aspekte zu bewerten

Praxistransfer

Praxisreflexion V4 ECTS ? !

Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.

Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann bewerben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.

Was ist Management Consulting?

Management Consulting ist das englische Wort für Strategieberatung und Organisationsberatung. Es ist ein Teilbereich des Business Consulting, also der Unternehmensberatung. Unternehmensberatung als Überbegriff beinhaltet viele Disziplinen wie auch IT-Beratung oder Ingenieursdienstleistungen. Management Consulting ist ein eigenständiger Bereich und gilt als besonders anspruchsvoll, da hier vor allem die Entwicklung und Weiterentwicklung von Geschäftsfeldern oder Unternehmen im Vordergrund steht. Dabei werden unternehmerische Entscheidungen vorbereitet, die große Auswirkungen auf das Unternehmen oder die Organisation haben.

Was ist Digitalisierung?

Digitalisierung bedeutet, Geschäftsprozesse oder Geschäftsmodelle durch die Nutzung digitaler Technologien zu optimieren oder neu zu schaffen. Im Rahmen des Management Consulting ist mit Digitalisierung vor allem gemeint, Digitalisierungsstrategien zu entwickeln und diese danach umzusetzen.

Ein Beispiel: Eine große Privatkundenbank mit vielen Filialen stellt fest, dass der Wettbewerb attraktive digitale Angebote hat, die man selbst noch nicht bietet. Diese Bank beauftragt deshalb das Consulting-Unternehmen, bei dem Du Dein duales Studium absolvierst, um Verbesserungsvorschläge zu entwickeln. Eine Aufgabe des Beratungsmandats könnte sein, traditionelle Prozesse zu digitalisieren. Wie wäre es möglich, das Nutzererlebnis in der App zu verbessern? Wären KI-gestützte Tools sinnvoll, um den Kundinnen und Kunden personalisierte Dienstleistungen rund um Kontoführung, Geldanlage und Kredite bereit zu stellen? Wie könnten solche Tools entwickelt und angeboten werden? Wie viel kosten solche Tools – und welchen Nutzen haben Sie für die Bank?

Du siehst: Digitalisierung kann, wie am Beispiel dieser Bank, bedeuten „analoge“ Angebote – wie das Gespräch mit einer Bankberaterin oder einem Bankberater – digital abzubilden; sie kann aber auch bedeuten, digitale Angebote wie eine Banking-App durch KI-Tools auf das nächste Digitalisierungs-Level zu bringen.

Lerne die CBS persönlich kennen: Online & vor Ort Infoveranstaltungen

Events
Köln
Open Campus Day - Campus Köln
27. April 2024 | 11:00 - 14:00
Events
Solingen
Open Campus Night - Campus Solingen
30. April 2024 | 18:00 - 20:00
Events
Aachen
Open Campus Day - Campus Aachen
4. Mai 2024 | 11:00 - 14:00
Events
Mainz
Open Campus Day - Campus Mainz
14. Mai 2024 | 11:00 - 14:00
Events
Düsseldorf/Neuss
Open Campus Day - Campus Düsseldorf/Neuss
25. Mai 2024 | 11:00 - 14:00
Events
Hannover
Open Campus Night - Campus Hannover
5. Juni 2024 | 18:00 - 20:00
Events
Hamburg
Open Campus Night - Campus Hamburg
6. Juni 2024 | 18:00 - 20:00
Events
Berlin/Potsdam
Open Campus Day - Campus Berlin/Potsdam
8. Juni 2024 | 11:00 - 14:00
duales_studium_social_media_studentin
Nach dem Studium: Was sind die Berufsaussichten? + -

Dein Partnerunternehmen bildet Dich gemeinsam mit der CBS dafür aus, dass Du – bei guten Leistungen – nach dem Studium ein Jobangebot beim Partnerunternehmen erhalten wirst. Art und Ausrichtung des Jobs hängen im Wesentlichen davon ab, ob Du bei einem Consulting-Dienstleister oder in einer firmeninternen Consulting-Abteilung arbeiten wirst. Mögliche Berufsbezeichnungen sind:

  • Consultant Technology Consulting

  • (Inhouse) Consultant Change Management

  • Digital Strategy Consultant

  • Digital Manager

  • (Digital) Transformation Manager

  • (Digital) Transformation Consultant

  • Digital Project Manager

  • … oder Positionen in Start-ups

Die Gehaltsaussichten nach Abschluss des dualen Studiums sind sehr attraktiv. Am Anfang sind zwischen 45.000 und 70.000 Euro pro Jahr sind möglich. Das untere Ende der Spanne bilden Start-ups und der Öffentliche Dienst. Im Mittelfeld liegen Mittelständler, während das obere Ende bei Großkonzernen oder Beratungsunternehmen erreichbar ist. Nach rund 2 bis 3 Jahren Berufserfahrung kommt normalerweise der erste große Gehaltssprung – erst recht, wenn Teamverantwortung Teil des Jobs wird. Nach oben gibt es bei den Gehältern kaum Grenzen.

Was macht ein Digital Manager oder Digital Consultant? + -

Eine mögliche Karriereoption mit diesem Studium ist ein Job als Digital Manager oder Digital Consultant. Digital Manager ist meistens ein Sammelbegriff für verschiedene Arten des Managements im digitalen Bereich, die sich untereinander stark unterscheiden. Hier meinen wir die Rolle als strategischen „Digitalisierungsmanager“ beziehungsweise „Digital Transformation Manager“ und nicht die Marketingrollen „Digital Marketing Manager“ oder „Digital Media Manager.“

Als Digital Manager oder Digital Consultant mit Schwerpunkt Transformation arbeitest Du entweder in einem Consulting-Unternehmen, einer firmeninternen Consulting-Abteilung oder in einem Konzern-Geschäftsbereich.

Deine Aufgabe besteht darin, die aktuellen Geschäftsprozesse oder Geschäftsmodelle zu analysieren und gewinnbringende Digitalisierungs-Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Dazu musst Du wissen, welche Trends es auf den Märkten gibt, welche Technologien verfügbar sind und wie sich ein Digitalisierungsprojekt umsetzen lässt – mit internen Fachleuten oder mit externen Dienstleistern.

Da Digitalisierungsprojekte sehr groß sein können, sind in größeren Teams Spezialisierungen möglich.

Ein Beispiel: In der Vorbereitung von Projekten müssen Daten gesammelt und ausgewertet werden. Dein Job könnte also der eines „Digital Manager – Data Insight“ sein. Weitere Rollen im Team können die Strategieentwicklung, das Projektmanagement oder die Begleitung der Umsetzung sein.

Neben der rein technischen und finanziellen Seite des Digitalisierungsmanagements spielt der Faktor Mensch eine große Rolle: Wenn ein Geschäftsbereich digitalisiert wird, betrifft das vor allem die Menschen, die dort arbeiten. Wie gelingt das Change Management? Wie sorgt man dafür, dass der Wandel im Unternehmen von den Menschen akzeptiert und mitgetragen wird? Auch solche Themenfelder gehören zum Job dazu.

Wie viel verdient man als Digital Manager oder Digital Consultant? + -

Die Verdienstaussichten als Digital Manager hängen von der Branche und der Position ab. Die höchsten Einstiegsgehälter gibt es im Consulting, wenn man Digital Transformation Consultant anspruchsvolle Mandate übernimmt. In diesem Fall sind bis zu 70.000 Euro Jahresbruttogehalt zum Einstieg möglich. Als Digital Transformation Manager oder Analyst bei einem mittelständischen Unternehmen wird das Gehalt niedriger ausfallen, in etwa im Bereich um 45.000 bis 50.000 Euro.

Wie finde ich mein Praxisunternehmen für mein duales Digitalisierung und Management-Consulting Studium?

Das passende Kooperationsunternehmen zu finden ist wohl eine der wichtigsten Aufgaben vor Beginn des dualen Influencer & Social Media Manager Studium und wir lassen Dich nicht allein. Du wirst von unserer Career Service Abteilung in vollem Umfang unterstützt – denn jedem angehenden Studierenden steht ein persönlicher Ansprechpartner zur Seite. So bekommst Du alle notwendigen Tipps und Tricks zu Deinen Bewerbungen, z.B. in Form von Unterlagenchecks, Bewerbungscoachings und persönlichen Verhaltenstipps.

Außerdem bekommst Du von uns einen Zugang zu unserem eigenen Stellenportal. Auf diesem veröffentlichen unsere Kooperationspartner exklusive Stellen für das duale Studium. Natürlich kannst Du Dich auch initiativ bei anderen Unternehmen bewerben, die interessante Stellen mit dem Fokus auf Betriebswirtschaft so

Einen ersten Überblick über die Vielzahl wie Personalmanagement und Wirtschaftspsychologie ausgeschrieben haben. Einen ersten Überblick unserer über 800 Kooperationen wollen wir dir natürlich nicht vorenthalten – Schaue mal durch!

Du bist überzeugt?

JETZT BEWERBEN
Partnerunternehmen
800+
Partner-
unternehmen
Studierende
160+
Partner-
hochschulen
Partnerhochschule
3000
Studierende
Standorte
8
Standorte
Zeitmodelle
3
Zeitmodelle

Die wichtigsten Fragen zur Spezialisierung Digitalisierung und Management-Consulting

Warum solltest Du die Spezialiserung Management Consulting und Digitalisierung wählen? + -

Auf Unternehmen und Organisationen prasseln extrem viele Herausforderungen ein: Unsichere Wirtschaftslage, demographischer Wandel, Veränderungen bei Lieferketten – und die Chancen und Risiken der Digitalisierung. Die Digitalisierung bietet extrem viele Chancen, wenn man als Unternehmen die richtigen Technologien auswählt und sie effizient umsetzt. Sie bietet aber auch Risiken, und zwar wenn man als Konzern suboptimale Digitalisierungs-Projekte startet und dadurch in besonders schweren Fällen den Fortbestand des Unternehmens gefährdet, und weil Wettbewerber im In- und Ausland möglicherweise viel fitter bei digitalen Themen sind und somit mit ihren Produkten und Dienstleistungen an einem vorbeiziehen.

Das bedeutet: Eigentlich benötigt jedes Unternehmen – und auch die öffentliche Verwaltung – kluge Ideen und Lösungen von Management Consultants, die aktuelles Wissen aus der Management-Wissenschaft und aus Digitalisierungsthemen mitbringen.

Einige Unternehmen und Beratungsdienstleister, die sich solche Fachkräfte schon direkt ab dem ersten Studiensemester sichern wollen, bieten Plätze für ein duales Studium Management Consulting an der CBS an. Denn gerade das duale Studium an der CBS sorgt für ein umfassendes Qualifikationsprofil: Fachkompetenz und Selbstkompetenz erwirbt Du am Campus in theoretischer Form und im Unternehmen in praktischer Form. Die zusätzlich wichtigen sozialen Fähigkeiten – Soft Skills – sind ebenso Teil des Studiums am Campus.

In welche Richtung dann Dein Studium und Deine künftige Karriere geht, hängt dann vor allem von der Wahl Deines Praxisunternehmens ab: In einer unternehmensinternen Consulting-Abteilung steigst Du tiefer in die Themen eines einzigen Unternehmens ein, in einer Beratungsfirma geht es thematisch oftmals mehr in die Breite. Beide Berufsfelder sind gleichermaßen spannend.

Studieninhalte: Was lerne ich in der Spezialisierung Management-Consulting?  + -

Das duale Bachelor-Studium „Digitalisierung und Management Consulting“ an der CBS ist eine von vielen attraktiven Wahl-Spezialisierung des vollwertiges BWL-Studiums „General Management“. In nur 6 Vollzeit-Semestern absolvierst Du ein Studium der Betriebswirtschaftslehre, ergänzt um programmspezifische Inhalte, und Du verbringst natürlich viel Zeit im Praxisunternehmen.

Die Spezialisierung besteht aus drei großen Themenblöcken, die ab dem dritten Semester starten:

  • Datentechnologie und Digitale Ökonomie: Hier geht es darum, wie man sich Wettbewerbsvorteile sichert, unter anderem durch Data Science.

  • Strategie und Organisation der Digitalisierung: Welche Schlüsseltechnologien gibt es aktuell? Wie funktionieren digitale Märkte? Wie kann man Technologiepotentiale erkennen und nutzen? Dieses Unterthema wirst Du ganz praktisch angehen, und zwar in Teamarbeit im Rahmen einer Fallstudie.

  • Digitale Transformation von Organisationen: Dieser Block kommt erst im fünften und sechsten Semester, da hierfür viel Vorwissen benötigt wird. Wie entwickelt man Strategiekonzepte? Wie organisiert man Veränderungsprozesse? Zum Schluss erarbeitest Du im Team eine Fallstudie aus dem Bereich Entrepreneurship – vielleicht entwickelst Du eine sensationelle Geschäftsidee oder ein Start-up?

Eingebettet ist die Spezialisierung in ein BWL-Komplettpaket. In den ersten beiden Semestern des Studiums geht es um die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre von Buchführung bis Marketing, denn Consultants benötigen ein solides Wissensfundament. Später kommen Studieninhalte wie Controlling, Wirtschaftsrecht, strategische Unternehmensführung, digitalisierte Geschäftsprozesse und Innovationsmanagement hinzu.

Zum Studium gehören auch spannende Soft-Skills-Kurse, die gerade für angehende Consultants relevant sind. Dazu zählen unter anderem zu Führungsmethoden, Risikomanagement und Wirtschaftsenglisch.

Was sind die Voraussetzungen für das duale Bachelorstudium? + -

Für dieses duale Bachelor-Studium brauchst Du Abitur, Fachabitur oder eine abgeschlossene Berufsausbildung plus 3 Jahre Berufserfahrung. Da das Studium auf Deutsch ist, benötigst Du sehr gute Deutschkenntnisse. Gute Englischkenntnisse sind ebenfalls gefordert.

Für den Studienplatz kannst Du Dich gern bereits dann bewerben, wenn Du noch kein Schulabschlusszeugnis hast.

Wie lange dauert das General Management Studium mit der Spezialisierung Management-Consulting? + -

Dieses duale Bachelor-Studium dauert 6 Semester, also 3 Jahre. Die Studiendauer ist also genauso lang wie bei einem Vollzeit-Studium. Nicht integriert ist ein Auslandssemester. Du hast jedoch die Möglichkeit, ein optionales Auslandssemester als fünftes Semester zu absolvieren. 

Wie läuft das duale Studium „Digitalisierung und Management Consulting“ ab? + -

Das Studienmodell dieses Studiengangs beruht auf einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis: In jeder Woche bist Du 2 Tage am Campus und 3 Tage in Deinem Praxisunternehmen. Auf diese Weise kannst Du im Unternehmen an Projekten mitarbeiten, die sich über mehrere Monate hinziehen.
Da die Partnerunternehmen wissen, dass das duale Studium eine Doppelbelastung ist, achten diese auf eine gute Work-Study-Balance. Klassische Semesterferien gibt es nicht.

Den Abschluss des Studiums bildet im sechsten Semester Deine Bachelor-Arbeit.

Welches Masterstudium kann ich nach dem Informationsmanagement-Bachelor machen? + -

Digitalisierung, Management Consulting und BWL: Dieses Themenfeld ist groß und ermöglicht Dir eine große Auswahl an darauf aufbauenden Masterstudiengängen. Die geradlinige Wahl ist das deutschsprachige Master-Studium Strategisches Management und Consulting. Es ist berufsbegleitend, damit Du es parallel zu Deiner Karriere absolvieren kannst.

Weitere Möglichkeiten sind der duale Master Business Development oder das duale Master-Studium „Digitales Projektmanagement“. Die Entscheidung für ein Master-Studienfach musst Du jetzt noch treffen. Du hast also noch viel Zeit, um Deine Interessen und Stärken besser kennen zu lernen.

Wie viel verdiene ich während des Management-Consulting-Studiums? + -

Bei dualen Studiengängen liegt die Vergütung in etwa bei 950 Euro im Monat, davon gehen dann noch die Studiengebühren ab. Viele Unternehmen regeln das so, dass sie die Studiengebühren komplett übernehmen und Dir zusätzlich Geld geben. Firmen-Smartphone, Firmen-Laptop und weitere Goodies können zum Paket dazugehören.

Wo kann man Digitalisierung und Management Consulting studieren? + -

Du kannst das duale Bachelor-Studium mit Spezialisierung Digitalisierung und Management Consulting an allen CBS-Campussen studieren. Das Studium schließt mit einem Bachelor ab. Die große Auswahl an Campussen ermöglicht es Dir, die drei Orte Arbeitsplatz – Campus – Wohnort ideal zu kombinieren. Meistens haben die Partnerunternehmen schon einen Campus vorausgewählt und stellen in jedem Jahrgang mehre duale Studentinnen und Studenten ein. Das hat den Vorteil, dass Du mit Deinen mitstudierenden Kolleginnen und Kollegen direkt eine Lerngruppe am Campus bilden kannst.

Das sagen unsere Alumni

Philip Kollmann
Projektmanager Wayne's Coffee

„Besonders die Soft-Skill-Kurse haben mir für mein Auftreten in den Bewerbungsgesprächen sehr geholfen. Durch die Arbeit im Finance and Business Club habe ich ein breites Netzwerk aufgebaut und Projektmanagement-Fähigkeiten erworben, mit denen ich bei den Firmen punkten konnte."

Katrin Rieger
Bereichsdirektorin Reisevertrieb
Deutschland / Vice President Sales
HanseMerkur Krankenversicherung

„Das praxisnahe Lernen in kleinen Gruppen hat mich optimal auf heutige Projekt- und Teamarbeit vorbereitet. Die CBS hat mir die entscheidenden Soft Skills und aktuelles Wissen aus der Praxis vermittelt."

Christopher Rosenbaum
Manager
Ernst & Young GmbH
Wirschaftsprüfungsgesellschaft

„Das Management Studium bereitet einen sorgfältig auf die Aufgaben eines Beraters vor. "Insbesondere das Fördern von Präsentationstechniken sowie analytischem Denkvermögen ist im Berateralltag von enormer Bedeutung.“

Neil Jordaan
Global Digital Content Manager
Elanco

„Viele Professoren haben uns im Unterricht an ihrer Branchenerfahrung teilhaben lassen und konnten trockene Theorie mit Praxisbeispielen veranschaulichen. Auch die internationale Atmosphäre am Campus hat mir gut gefallen.“

Lisa Fleischhauer
Technical Business Analyst
Fielmann Ventures GmbH

„Das Studium an der CBS hat einen großen Beitrag zu meiner Persönlichkeitsentwickung geleistet.“

Christian Miele
Präsident
Bundesverband Deutsche Startups e.V.

„Insbesondere das Rhetoriktraining hat mir sehr geholfen meine eigenen Ideen zu präsentieren. Ebenso ist die praxisbezogene Ausbildung an der CBS sehr gut!“

Hauke Grün
Global Group Director
Initiative

„Das Studium an der CBS hat mich in vielerlei Hinsicht auf meine Karriere bei einer der weltweit führenden Media-Agenturen vorbereitet.“

Sandra Dreier
Partner im Bereich Financial Accounting & Advisory Services
EY (Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfgesellschaft

„Besonders gefallen hat mir die Mischung aus Theorie und Praxis, die Internationalität, die kleinen Lerngruppen sowie die vielen Aktivitäten außerhalb des Lehrplans.“

Stefanie Zipp
Personalmarketingreferentin
Deutsche Bahn AG

„Durch das Masterstudium an der CBS konnte ich mein fachliches Wissen weiterentwickeln und mich perfekt auf den Berufseinstieg vorbereiten. Vor allem konnte ich aus den praxisbezogenen Inhalten sehr viel mitnehmen.“

Christian Knott
Partner
Capnamic Ventures Management GmbH

„Viele Kontakte aus dem Studium sind für mich heute noch relevante Ansprechpartner für die verschiedensten Themen. Hier schon an der Uni zu lernen, welchen Mehrwert das Netzwerk haben kann, war wichtig.“

Tim Becker
Manager Automotive & Sustainability
Porsche Consulting GmbH

„Mir haben besonders der persönliche Charakter des Studiums und die gute Atmosphäre gefallen, die insbesondere durch die Kursgröße und die Nähe zu den Dozenten erreicht wurden.“

Erfahre mehr in Deinem kostenlosen Infomaterial

Du möchtest Dich zu Hause in Ruhe über unsere Bachelor- und Master-Studiengänge informieren? Jetzt unverbindlich und kostenlos Dein Infomaterial anfordern, und wir senden Dir gern unser Infomaterial zum Studium per E-Mail zu. 

Folge uns auf Instagram & Facebook, lerne uns auf einer Infoveranstaltung kennen, oder nehme Kontakt mit unseren Studienberatern auf, um mehr über uns zu erfahren.

Marc Spitz

Marc Spitz

Beratung: Campus Köln
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!

Telefon: +49 (0) 2232 56 73 406
WhatsApp: Schreib uns bei WhatsApp
E-Mail: study@cbs.de
Elsa Chumakova

Elsa Chumakova

Beratung: Campus Aachen
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!

Telefon: +49 (0) 2232 5673-423
WhatsApp: Schreib uns bei WhatsApp
E-Mail: study@cbs.de
Lidia Gusev

Lidia Gusev

Beratung: Campus Berlin/Potsdam
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!

Telefon: +49 (0) 221 931809 - 46
WhatsApp: Schreib uns bei WhatsApp
E-Mail: study@cbs.de
Maike Refäuter

Maike Refäuter

Beratung: Campus  Düsseldorf/Neuss, Solingen
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!

Telefon: +49 (0) 157 58 24 88 80
WhatsApp: Schreib uns bei WhatsApp
E-Mail: study@cbs.de
Florian Kröhnke

Florian Kröhnke

Beratung: Campus Hamburg
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!

Telefon: +49 (0) 155 66 05 04-91
WhatsApp: Schreib uns bei WhatsApp
E-Mail: study@cbs.de
Simon Blache

Simon Blache

Beratung: Campus Hannover
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!

Telefon: +49 (0) 2232 5673 - 344
WhatsApp: Schreib uns bei WhatsApp
E-Mail: study@cbs.de
Mirjam Zimmermann

Mirjam Zimmermann

Beratung: Campus Mainz
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!

Telefon: +49 (0) 6131 88055 31
WhatsApp: Schreib uns bei WhatsApp
E-Mail: study@cbs.de
  • icon active icon
  • icon active icon
  • icon active icon
  • icon active icon
  • icon active icon
  • icon active icon
  • icon active icon