Bachelor Vollzeit Englisch
Bachelor Dual Management
Bachelor Berufsbegleitend Deutsch
Prep4University Programm
Master Vollzeit Englisch
Master Berufsbegleitend Englisch
Master Berufsbegleitend Deutsch
Master Dual Management & Technik
Double Degree Master
Standorte
Campus Köln
Campus Mainz
Campus Berlin/Potsdam
Bachelor Vollzeit Englisch
Bachelor Vollzeit Deutsch
Bachelor Dual Management
Bachelor Dual Technik
Bachelor Berufsbegleitend Deutsch
Prep4University Programm
Master Vollzeit Englisch
Master Vollzeit Deutsch
Master Berufsbegleitend Englisch
Master Berufsbegleitend Deutsch
Master Dual Management & Technik
MBA
Double Degree Master
Standorte
Campus Köln
Campus Mainz
Campus Berlin/Potsdam
Geben ist seliger als Nehmen, sagt schon die Bibel. Im Moment wird das Teilen als neue heilsbringende Wirtschaftsform propagiert & der Trend der „Sharing Economy“ ändert immer mehr das Konsumverhalten vieler Verbraucher. Heutzutage vereinfachen Online-Plattformen das Teilen, Mieten und Tauschen von Gütern und Dienstleistungen. Was genau es mit der „Wirtschaft des Teilens“ auf sich hat, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Seit einigen Jahren formt sich aus dem altbekannten Wirtschaftsmuster, dass Dinge produziert werden, um sie im Anschluss mit möglichst hohem Gewinn zu verkaufen, eine neue Wirtschaftslogik: die sogenannte Sharing Economy. Dank des Internets ist es mittlerweile möglich, Autos, Wohnraum oder andere Produkte und Gegenstände zu teilen. Uber, Airbnb und Food Sharing sind nur wenige Namen von zahlreichen Firmen, die für einen kulturellen Wandel vom klassischen Besitzmodell bis hin zu einer Nutzungswelt sorgen. Einer Studie der britischen Unternehmensberatung PwC zufolge nutzt jeder zweite Deutsche die Angebote der Sharing Economy - zukünftig sollen es zwei Drittel sein (Stand: Februar 2017).
Laut dem Gabler Wirtschaftslexikon steht der Begriff der Sharing Economy für das „systematische Ausleihen von Gegenständen und gegenseitige Bereitstellen von Räumen und Flächen, insbesondere durch Privatpersonen und Interessengruppen. Im Mittelpunkt steht die Collaborative Consumption, der „Gemeinschaftskonsum“. Kurz gefasst: Was ich besitze, das teile ich.
Produkte und Dienstleistungen werden geteilt und sie zu nutzen bedeutet nicht mehr notwendigerweise sie zu besitzen. Die Wertschöpfung entsteht durch die Gebühren, die für die Nutzung anfallen. Das wohl bekannteste Beispiel liefert in diesem Zusammenhang das Carsharing, das vor allem Großstädter dazu veranlasst, das eigene Auto immer öfter stehen zu lassen. Statt der Suche nach einem Parkplatz für das eigene Auto, suchen die Carsharer per App ein freies Auto in der Nähe ihres Standortes. Das lässt sich dann sofort reservieren und los geht die Fahrt. Abgerechnet wird im Minutentakt – Benzin, Versicherung und Parkgebühren inklusive. So funktioniert es zumindest bei bekannten Anbietern wie DriveNow oder Car2Go. Plattformen wie Autonetzer gehen noch einen Schritt weiter und lassen Privatleute mit einem ähnlichen System ihre Fahrzeuge, die sonst sowieso die meiste Zeit herumstehen würden, teilen. In beiden Fällen liegen die Kosten für Fahrt und Unterhalt weit unter denen für ein eigenes Auto und obendrein hat das Prinzip das Potenzial, die Umwelt zu schonen.
Die Idee des Tauschhandels ohne Verwendung von Geld existiert schon seit Langem. Neu ist, dass sowohl Privatpersonen, als auch Interessengruppen nun großen Profit machen, indem sie Dinge tauschen und teilen. Das Internet schafft ein globales Netzwerk, das dazu dient, die gewünschten Gegenstände zu finden. Ob zu Hause oder unterwegs, mit Hilfe von Apps lassen sich inzwischen Wohnräume, Autos und Fahrräder schneller mieten und austauschen.
niedriger Ressourcenverbrauch: Food Sharing dämpft die Verschwendung von Lebensmitteln
reduziertes Verkehrsaufkommen: kollektive Nutzung von Fahrzeugen
nachhaltiges Prinzip: Güter sollen geteilt und gemeinsam genutzt werden
mehr Angebote und mehr Flexibilität
mieten und tauschen für kleines Geld
Trotz der vielen Vorteile der Sharing Economy gibt es auch Nachteile. Besonders in der Taxi- und Hotelbranche spielt der Faktor „Sicherheit“ eine große Rolle. Airbnb setzt vergleichsweise zu normalen Hotels keine Sicherheitsstandards bei Privatanbietern voraus. Das Dienstleistungsunternehmen Uber beansprucht im Gegensatz zu regulären Taxiunternehmen keine Genehmigungen bezüglich der Beförderung von Fahrgästen. Zusätzlich erleben Nutzer oftmals Enttäuschungen, weil versprochene Services und Produkte nicht ihren Erwartungen entsprechen. Demzufolge sinkt das Vertrauen in den Anbieter oder Verkäufer.
Doch geteilt werden kann nicht nur das Auto – auch Kleider, Bohrmaschinen und natürlich die eigene Wohnung landen mittlerweile auf Sharing-Plattformen im Internet, die den Trend des Teilens zum Geschäftsmodell machen. Ist das die schöne neue Sharing-Welt? Da gehen die Meinungen auseinander. Kritiker sehen in der sich rasant entwickelnden Sharing Economy eine Art „Plattformkapitalismus“, an dem sich Unternehmen gesundstoßen. Denn diese bieten nur Vermittlungsleistungen zwischen Endverbrauchern an, ohne aber ein eigenes Produkt zu haben. Dabei zerstören sie traditionelle Geschäftsmodelle und gefährden Arbeitsplätze oder treiben die Wohnungspreise in Großstädten weiter in die Höhe. Dies wird zum Beispiel den Zimmervermittlern von Airbnb und der Taxi-Alternative UBER immer wieder vorgeworfen. Darüber hinaus sei das System des kommerziellen Teilens bestens geeignet, Menschen auch in ihrer Freizeit im Markt-Karussell von Angebot und Nachfrage rotieren zu lassen. Wenn man am Wochenende am Rechner seine Bohrmaschine gegen Entgelt zum Verleih anbietet, sei dies schließlich auch Arbeit.
Die Fans der Sharing Economy verweisen dagegen auf das Potenzial zur Energie- und Ressourcenschonung, da mehr geteilt als produziert wird, und heben auch die soziale Komponente hervor. So propagiert die südkoreanische Hauptstadt Seoul die Sharing Economy als eine Art soziales Interventionsprogramm, um die fortschreitende Vereinsamung in der Millionenmetropole zu lindern. Das Teilen von Wohnungen und gemeinsam organisierte Abendessen unter Singles sollen unter anderem dazu beitragen, die hohe Selbstmordrate zu senken.
Die Sharing Economy entsteht gerade erst und kann Wachstum in die eine wie in die andere Richtung generieren. Dass sie wachsen wird, ist wahrscheinlich – nur wie hängt von den Akteuren ab. Der Fernsehsender Arte hat eine spannende Dokumentation mit Unternehmern, Befürwortern und Kritikern produziert, die diese Fragen beleuchtet.
Mehr unter: http://future.arte.tv/de/sharing-economy und https://www.youtube.com/watch?v=TcazXOkRs-c.
Autor: Letizia Credico
Du möchtest Dich zu Hause in Ruhe über unsere Bachelor- und Master-Studiengänge informieren? Jetzt unverbindlich und kostenlos Dein Infomaterial anfordern, und wir senden Dir gern unser Infomaterial zum Studium per E-Mail zu.
Folge uns auf Instagram & Facebook, lerne uns auf einer Infoveranstaltung kennen, oder nehme Kontakt mit unseren Studienberatern auf, um mehr über uns zu erfahren.