INFOMATERIAL ANFORDERN
INFOMATERIAL ANFORDERN
Bachelor
Master
WiWo_BesteFachhochschulen2021_CBS_International_Business_School

Dein duales Studium Brand Management

INFOMATERIAL ANFORDERN
800+
Partnerunternehmen
160+
Partnerhochschulen
3000
Studierende

Brand Management studieren: dual (B.A.) in Köln, Mainz, Berlin/Potsdam, Aachen, Brühl(Köln), Düsseldorf/Neuss & Solingen

brand_management_studentin

Studiere Brand Management: dual Bachelor

Du willst BWL studieren und Dich direkt tiefer in das Thema Brand Management, also Marketing und Markenführung einarbeiten? Dann haben wir für Dich das deutschsprachige duale Studium Brand Management im Angebot. Du kannst Brand Management im Rahmen eines dualen Studiums am CBS-Campus Aachen, Brühl, Neuss und Solingen studieren. Der Studiengang Brand Management ist eine von rund einem Dutzend möglichen Spezialisierungen innerhalb des dualen Bachelor-Studiengangs General Management – die Basis ist also ein umfassendes BWL-Studium. Die ersten beiden Semester sind „BWL pur“, die Lehrinhalte zu den Spezialisierung kommen erst ab dem dritten Semester. Das bedeutet: Du kannst bis zum Ende des zweiten Semesters warten, um Dich für eine Spezialisierung zu entscheiden.

Das duale Studium im Brand Management untersucht die internationale Markenführung. Wenn Du an eine Deiner Lieblings-Marken denkst, welche fällt Dir zuerst ein? Und wie hat es diese Marke geschafft, sich in Dein Gedächtnis einzuprägen? Im dualen Studiengang Brand Management geht es genau darum, den Aufbau von starken Marken zu verstehen und zu gestalten. Wie schaffen es Unternehmen, dass Kunden auf der ganzen Welt beim Gedanken an die Marke eine positive Assoziation entwickeln und daraus Kaufbereitschaft wird? Lerne die Grundlagen des Brand Managements kennen, inklusive Marktforschung und Neuromarketing, befasse Dich mit moderner, internationaler Markenführung, von der Strategie bis zum Controlling, und tauche tief in erfolgreiche Ansätze operativer Markenführung ein, inklusive Aspekten wie dem Management von Brand-Communities.

Was ist Brand Management?

Brand Management ist das strategische und operative Management von Marken. Dies können Unternehmensmarken, Produktmarken oder Submarken sein. Unternehmen, die auch auf dem internationalen Markt erfolgreich sein möchten, müssen Bedürfnisse von Kunden aus vielen verschiedenen Ländern erkennen und befriedigen. Dabei stehen sie in starkem Wettbewerb zu anderen Unternehmen. Sollte nun die Marke global einheitlich aufgebaut und geführt werden? Oder ist es erfolgversprechender, die Marken regional bzw. lokal anzupassen oder komplett anders zu positionieren? Ist globale Wiedererkennung wichtig oder nicht hilfreich? All diese Aspekte müssen abgewogen werden, um zuerst eine Markenstrategie zu entwickeln und anschließend die Marke operativ zu führen, beispielsweise durch das Design und die Verpackung, durch kreative Werbung oder die Auswahl von Influencern. Um gute Entscheidungen zu treffen, muss im Vorfeld – und auch laufend – Marktforschung betrieben werden. Besonders wichtig ist die nicht immer einfache Erfolgskontrolle: Waren die Investitionen ins Brand Management sinnvoll und wirksam? Hat sich die Position der Marke im Wettbewerb verbessert? Speziell im internationalen Brand Management ist es eine besonders große Herausforderung, die Erkenntnisse und Wünsche der lokalen Marken-Teams mit den zentralen Vorgaben zur Marke unter einen Hut zu bekommen.

Was sind die Studieninhalte im dualen Studium Brand Management?

Zuallererst ist das Brand-Management-Studium ein reguläres BWL-Studium mit dem gesamten BWL-Themenfeld, zu dem auch Controlling, Personalmanagement und Unternehmensführung gehören. Ab dem dritten Semester kommen dann die speziellen Brand-Management-Inhalte dazu. Im ersten von 3 Modulen, den „Grundlagen des Brand Managements,“ geht es darum, zu verstehen, wie Konsumentinnen und Konsumenten Kaufentscheidungen treffen. Mithilfe der Kaufverhaltensforschung können Gewohnheiten und das Verhalten beim Einkaufen in verschiedenen Phasen analysiert werden. Durch das Neuromarketing schauen Unternehmen, wie Kaufentscheidungen im menschlichen Gehirn ablaufen und wie man sie beeinflussen kann. Wie werden beispielsweise Instagram-Postings, TikTok-Videos oder TV-Spots im Gehirn verarbeitet? Was passiert im Ladengeschäft bei Gerüchen und Geräuschen mit unseren Sinnen? Und wie kann über Marktforschung ermittelt werden, welche eigenen Marken und die der Konkurrenz erfolgreich sind, und warum?

Dieses grundlegende Verständnis von Mechanismen führt zum nächsten Modul: der Markenführung. Das ist der strategische Teil des Brand Managements. Wie sind Märkte aufgebaut? Inwieweit müssen Markenstrategien und Kommunikationsstrategien in Hinblick auf kulturelle, soziale oder technische Besonderheiten in Märkten entwickelt werden? Wie sollten die Marken geführt werden: international einheitlich oder lokal verschieden? Und wie erfolgreich ist die Strategie? Im Markencontrolling werden Erfolge analysiert und Strategien nachgesteuert.

Das dritte große Modul ist die Markenführung. Hier lernst Du moderne Ansätze kennen. Du erfährst, wie eine starke Brand Personality dabei hilft, die eigenen Markenbotschaften nicht nur mit den Kundinnen und Kunden, sondern auch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern zu teilen. Das ist nicht nur für Konsumgütermarken relevant, sondern auch für Business-to-Business-Marken (B2B). Ein weiteres Thema ist das Management von Brand-Communities, die sich um eine Marke bilden und sich stark mit ihr verbunden fühlen, beispielsweise durch die Unterstützung von firmeneigenen Influencern, den Corporate Influencern, oder externen Markenbotschafterinnen und Markenbotschaftern.

Neben BWL- und Brand-Management-Lerninhalten baust Du auch Deine Soft Skills aus. Dazu zählen Wirtschaftsenglisch, Wissen über Führungsmethoden, Verhandlungstechniken oder das im Berufsalltag essentielle Projektmanagement.

  • ECTS 180 oder 210
  • Semester 6 oder 7
  • Vorlesungssprache Deutsch
  • Studienform Dual
  • Abschluss Bachelor of Arts
  • Campus Mainz | Berlin/Potsdam | Aachen | Düsseldorf/Neuss | Solingen
  • Auslandssemester Optional**
  • Studienbeginn Sommer Brühl (Köln) | Düsseldorf/Neuss
  • Studienbeginn Winter Mainz | Berlin/Potsdam | Brühl (Köln) | Düsseldorf/Neuss | Solingen | Aachen
  • Studiengebühren* 0 €
FINANZIERUNG
AKKREDITIERUNG & RANKINGS

Lerne die CBS persönlich kennen: Online & vor Ort Infoveranstaltungen

Aachen

Open Campus Day - Campus Aachen

10. Juni 2023 | 11:00 - 14:00
Berlin/Potsdam

Open Campus Day - Campus Berlin/Potsdam

10. Juni 2023 | 11:00 - 14:00
Mainz

Open Campus Night - Campus Mainz

13. Juni 2023 | 18:00 - 20:00
Düsseldorf/Neuss

Open Campus Day - Campus Düsseldorf/Neuss

17. Juni 2023 | 11:00 - 14:00
Köln

Open Campus Day - Campus Köln

24. Juni 2023 | 11:00 - 14:00
Solingen

Open Campus Night - Campus Solingen

20. Juli 2023 | 18:00 - 20:00

Studienverlaufsplan

Diese Studieninhalte erwarten Dich in den einzelnen Semestern im Bachelor Brand Management Studiengang:

Allgemeine wirtschaftswissenschaftliche Inhalte

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre4 ECTS ? !
  • Begriffe & Entwicklung

  • Konstitutive Entscheidungen

  • Managementprozesse

  • Unternehmensziele

  • Personalführung

  • Beschaffung

  • Produktion

  • Vetrieb & Marketing

  • Logistik

Unternehmensplanspiel2 ECTS ? !
  • Organisationsprojekte in der Praxis

  • Simulation des ersten Jahres

  • Aktive Gestaltung des Unternehmens

  • Planung & Simulation der Jahre 2 bis 8

  • Abschlussreflexion & Learnings

Buchführung und Bilanzierung3 ECTS ? !
  • Funktionen des Rechnungswesens

  • Grundlagen der Buchführung

  • Finanzbuchhaltung

  • Inventur & Inventar

  • Bestands- & Erfolgskonten

  • Jahresabschluss

  • Auswertung des Jahresabschlusses

Wissenschaftsmethodik: Wissenschaftliches und empirisches Arbeiten und Schreiben4 ECTS ? !
  • Grundlagen der Wissenschaft

  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens

  • Themenwahl und Fragestellung

  • Literaturrecherche und Literaturauswertung

  • Aufbau und Layout einer wissenschaftlichen Arbeit

  • Zitieren

  • Empirisches Arbeiten

  • Wissenschaftliches Schreiben

  • Die wissenschaftliche Präsentation

Mathematik3 ECTS ? !
  • Finanzmathematik

  • Funktionen einer reellen Variablen in ökonomischen Problemen

  • Differentialrechnung für Funktionen einer reellen Variablen in ökonomischen Problemen

  • Integralrechnung

  • Lineare Algebra in Betriebs- und Volkswirtschaft

  • Lineare Optimierung in Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft

Statistik3 ECTS ? !
  • Gewinnung statistischer Informationen

  • Auswertung eindimensionaler Daten

  • Auswertung zweidimensionaler Daten

  • Wahrscheinlichkeitsrechnung

  • Zufallsvariablen

  • Varianz & Standardabweichung

  • Statistische Schätz- & Testverfahren

Überfachliche Kompetenzen

Wirtschaftsenglisch 12 ECTS ? !

In diesem Modul liegt der Schwerpunkt neben der Vermittlung des fachspezifischen Vokabulars und der Einführung in das Wirtschaftsenglisch auf der Weiterentwicklung der Sprachkompetenzen und der Erhöhung der Sicherheit im Gebrauch der englischen Sprache in allen vier kommunikativen Fertigkeitsbereichen (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben). Darüberhinaus soll die Sensibilisierung für die Andersartigkeit englischsprachiger Kulturen (überwiegend britische und amerikanische Kultur) gefördert werden.

Selbstmanagement und Lernen2 ECTS ? !
  • Definition und Ansätze des Selbstmanagements

  • Situationsanalyse und Zielbildung im Selbstmanagement

  • Motivation und Wille

  • Zeitmanagement und Arbeitsorganisation

  • Lernmanagement und -methoden

  • Stressmanagement und Resilienz

Kommunikation und Gesprächsführung2 ECTS ? !
  • Rhetorik

  • Aufbau und Gliederung von Präsentationen und Reden

  • Anforderungskriterien an Präsentationen

  • Interaktion mit den Zuhörern

  • Kommunikationsmodelle

  • Zentrale Kommunikationstechniken

  • Argumentations- und Diskussionstechniken

Praxistransfer

Praxisreflexion I4 ECTS ? !

Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.

Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann bewerben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.

Allgemeine wirtschaftswissenschaftliche Inhalte

Kosten- und Leistungsrechnung3 ECTS ? !
  • Internes vs. Externes Rechnungswesen

  • Kostenrechnungssysteme

  • Vollkostenrechnung

  • Angebotskalkulation

  • Teilkostenrechnung

  • Ein- & mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

  • Break-Even-Analyse

Finanzierung und Investition3 ECTS ? !
  • Grundlagen der Finanzwirtschaft

  • Investitionsrechnung

  • Finanzierung

  • Finanzierungsalternativen

  • Innovative Finanzierungsinstrumente

Personalmanagement3 ECTS ? !
  • Ziele des Personalmanagements

  • Aufgaben & Methoden

  • Rekrutierung

  • Personalbedarf & -bestand

  • Personalmarketing

  • Personalauswahlverfahren

  • Personalbeurteilung & -entwicklung

  • Vergütungsmodelle

  • Personalführung

Konsumentenverhalten und Marktforschung3 ECTS ? !
  • Einflussgrößen von Kaufentscheidungen

  • Typen von Kaufentscheidungen

  • Konsumentenverhalten beim Erstkauf, Wiederkauf & bei Innovationen

  • Die Rolle der Marktforschung im Marketing

  • Erhebungsverfahren der Marktforschung

  • Auswertung der erhobenen Daten

  • Dokumentation der Ergebnisse

Marketingplanung und Marketinginstrumente3 ECTS ? !
  • Der Marketingplanungsprozess im Überblick

  • Strategische & operative Marketingplanung

  • Marketing-Implementierung & Kontrolle

  • Marketing-Instrumente

  • Marketing-Instrumente im Dienstleistungsbereich

Mikroökonomie3 ECTS ? !
  • Annahmen der VWL

  • Angebot & Nachfrage

  • Haushaltstheorie

  • Unternehmenstheorie

  • Die Rolle des Staates

  • Marktstrukturen

  • Wettbewerbsstrategien

Makroökonomie3 ECTS ? !
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

  • Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

  • Produktivität & Wirtschaftswachstum

  • Konjunkturzyklen

  • Konsum & Investitionen

  • Geldpolitik

  • Internationales Währungssystem

Überfachliche Kompetenzen

Wirtschaftsenglisch 12 ECTS ? !

In diesem Modul liegt der Schwerpunkt neben der Vermittlung des fachspezifischen Vokabulars und der Einführung in das Wirtschaftsenglisch auf der Weiterentwicklung der Sprachkompetenzen und der Erhöhung der Sicherheit im Gebrauch der englischen Sprache in allen vier kommunikativen Fertigkeitsbereichen (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben). Darüberhinaus soll die Sensibilisierung für die Andersartigkeit englischsprachiger Kulturen (überwiegend britische und amerikanische Kultur) gefördert werden.

Projektmanagement2 ECTS ? !
  • Grundlagen des Projektmanagements

  • Projektplanung

  • Projektziele

  • Projektphasen und Meilensteine

  • Kosten- und Budgetplanung

  • Projektsteuerung

  • Projektabschluss

  • Begleitende Prozesse

  • Qualitätsmanagement

  • Risikomanagement

  • Teammanagement

Teamarbeit und Teamentwicklung2 ECTS ? !
  • Bedeutung und Erscheinungsformen von Teamarbeit im Unternehmen

  • Stärken und Schwächen von Teamarbeit aus Sicht von Unternehmen und Mitarbeitern

  • Merkmale zur Unterscheidung von Gruppen und Teams

  • Rahmenbedingungen erfolgreicher Teamarbeit

  • Kommunikationsstrukturen in Teams

  • Ideale Teamgröße sowie Vor und Nachteile unterschiedlicher Teamgrößen

  • Rollen und Arbeitspräferenzen im Team

  • Konfliktmanagement im Team

Praxistransfer

Praxisreflexion II4 ECTS ? !

Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.

Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann be-werben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.

Allgemeine wirtschaftswissenschaftliche Inhalte

Controlling3 ECTS ? !
  • Grundlagen des Controlling

  • Planung und Kontrolle als Controlling-Aufgabe

  • Informationsversorgung als Controlling-Aufgabe

  • Weitere ausgewählte Instrumente des operativen Controlling

Organisations- und Prozessmanagement3 ECTS ? !
  • Grundlagen der Organisation & Ansätze der Organisationstheorie

  • Organisatorische Differenzierung, Integration & Organisationseinheiten

  • Organisationskonzepte & Management von Organisationen

  • Fallstudie zum Organisationsmanagement

  • Prozessmanagement

  • Organisationsmanagement

Grundlagen und Konzepte des Dienstleistungs-und Qualitätsmanagements3 ECTS ? !
  • Bedeutung von Dienstleistungen im Markt

  • Kunden als Ausgangs- und Mittelpunkt für Dienstleistungs-management

  • Ressourcenplanung und -management für Dienstleistungen

  • Rolle des Personalmanagements im Dienstleistungssektor

  • Dienstleistungs-Controlling

  • Geschäftsmodelle & Herausforderungen für das Dienstleistungsmanagement

  • Qualitätsmanagement im Dienstleistungsbereich

  • Innovationen im Dienstleistungsmanagement

Industrielle Geschäftsprozesse3 ECTS ? !
  • Management von Wertschöpfungsprozessen

  • Management von Geschäftsprozessen

  • Organisation von Industrieunternehmen

Einführung in das Wirtschaftsrecht2 ECTS ? !
  • Rechtsquellenlehre

  • Aufbau und inhaltliches Zusammenspiel der ersten drei Bücher des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)

  • Grundbegriffe und Systematik des Bürgerlichen Rechts

  • Rechtsgeschäftslehre (Überblick) und Vertragsarten

  • Wesentliche Vertragsformen des BGB

  • Vereinbarung von allgemeinen Geschäftsbedingungen

  • Internet- und Verbrauchergeschäfte

  • Überblick über ausgewählte dingliche Rechte, wie Besitz Eigentum an beweglichen Sachen

Ausgewählte Themen des Wirtschaftsrechts2 ECTS ? !
  • Allgemeine Lehren des Handelsrechts

  • Gesellschaftsrecht

  • Arbeitsrecht

Programmspezifische Lehrinhalte

Kaufverhaltensforschung und Neuromarketing3 ECTS ? !
  • Neuromarketing als Teil des klassischen Marketing

  • Neuromarketing und Konsumentenverhalten-Grundlagen

  • Erkenntnisse und Grenzen der Hirnforschung und Markt- und Werbepsychologie

  • Markenwahrnehmung und Markenidentität

Marktforschung für Marken3 ECTS ? !
  • Grundlagen des Markenwesens

  • Markenfunktionen für Konsumenten und Anbieter

  • Markenimage, Markenpersönlichkeit und Markenidentität

  • Grundlagen der Marktforschung

  • Besonderheiten der Marktforschung im Markenkontext

Überfachliche Kompetenzen

Wirtschaftsenglisch 12 ECTS ? !

In diesem Modul liegt der Schwerpunkt neben der Vermittlung des fachspezifischen Vokabulars und der Einführung in das Wirtschaftsenglisch auf der Weiterentwicklung der Sprachkompetenzen und der Erhöhung der Sicherheit im Gebrauch der englischen Sprache in allen vier kommunikativen Fertigkeitsbereichen (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben). Darüberhinaus soll die Sensibilisierung für die Andersartigkeit englischsprachiger Kulturen (überwiegend britische und amerikanische Kultur) gefördert werden.

Verhandlungstechniken2 ECTS ? !
  • Anlässe und Gegenstände von Verhandlungen

  • Merkmale von Verhandlungssituationen

  • Strategiewahl und taktische Aufgaben der Verhandlungsführung

  • Besondere Aspekte der praktischen Verhandlungsführung

  • Funktionsweise und Anwendungsbereiche ausgewählter Verhandlungstaktiken

  • Besonderheiten interkultureller Verhandlungen

Entscheidungsverfahren und Risikomanagement2 ECTS ? !
  • Überblick zu Entscheidungen und Risiken

  • Ausgewählte Fallbeispiele (z. B. Kaufentscheidung, In-vestitionsentscheidung, Entscheiden unter Stress, Part-nerwahl, Berufswahl, Fehlentscheidungen)

  • Die Strukturierung von Entscheidungsproblemen

  • Kernelemente des Entscheidens (Ziele und Präferen-zen, Handlungsalternativen, Umwelteinflüsse und Risi-kobereitschaft)

  • Strukturierungs- und Darstellungshilfen (z.B. Ergebnis-matrix; Zielhierarchie, Einflussdiagramm, Entschei-dungsbaum)

  • Quantitatives Risikomanagement

  • Entscheidungen bei Einbeziehungen von Wahrscheinlichkeiten

  • Lean Management bzw. Six Sigma

Praxistransfer

Praxisreflexion III4 ECTS ? !

Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.

Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann be-werben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.

Allgemeine wirtschaftswissenschaftliche Inhalte

Management von Materialwirtschaft und Beschaffung3 ECTS ? !
  • Fertigungsprogrammplanung

  • Materialbedarfsermittlung

  • Materialbeschaffung als Subprozess der Materialwirtschaft

  • Lagerhaltung

  • Verbrauchsermittlung, Recycling und Entsorgung

Supply Chain Management3 ECTS ? !
  • Grundlagen des Supply Chain Management

  • Ergebnisse und Nutzen des Supply Chain Managements

  • Anforderungen an das Supply Chain Management

  • Diagnose und Einführung von Supply Chain Management

Normative und strategische Unternehmensführung3 ECTS ? !
  • Grundlagen der Unternehmensführung

  • Der normative Rahmen der Unternehmensführung

  • Strategische Unternehmensführung und Strategiegestaltung

  • Aktuelle Forschungen und Reflexion von Konsequenzen für die Unternehmensführung

Betriebliche Steuerlehre3 ECTS ? !
  • Verfassungsrechtliche Grundlagen

  • Abgabenordnung

  • Einzelne Steuerarten

  • Grundlagen zur Umsatzsteuer

  • Aktuelle Steuerthemen (Exkurs)

Europäische Wirtschaftspolitik2 ECTS ? !
  • Der Europäische Integrationsprozess

  • Zukunftsperspektiven

  • Grundwerte & Ziele der EU-Wirtschaftspolitik

  • EU-Vertrag

  • EU-Haushalt

  • Europäischer Binnenmarkt

  • Ökonomische Indikatoren

  • Gesellschaftspolitische Faktoren

  • Aktuelle Beispiele

Europäische Finanzpolitik2 ECTS ? !
  • Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

  • Der optimale Währungsraum

  • Organisation der Europäischen Zentralbank

  • Rolle der Geschäftsbanken

  • Transmissionsmechanismen

  • Haushaltsdefizite & Staatsverschuldung

  • Aktuelle Beispiele

Programmspezifische Lehrinhalte

Internationale Markenführung4 ECTS ? !
  • Grundlagen des internationalen Marketings

  • Identitätsbasierte Markenführung als integrativer Ansatz für das internationale Marketing

  • Die Wahrnehmung von Marken im internationalen Kontext

  • Standardisierung versus Differenzierung der Markenführung

  • Strategien zur Gestaltung des Markenportfolios

  • Fallstudien zur internationalen Markenführung

Marken- und Kommunikationsstrategien4 ECTS ? !
  • Grundlagen der Marken- und Kommunikationsstrategien

  • Definitorische Einordnung

  • Marken- und Kommunikationsstrategien im Zeitalter von Digitalisierung und Social Media

  • Markenstrategien im horizontalen Wettbewerb

  • Grundlegende horizontale Strategien (Einzel-, Familien-, Dachmarkenstrategien)

  • Markenkonsolidierungsstrategien (sofortige Elimination, Abschöpfungsstrategie, Fokussierung)

  • Markenexpansionsstrategien (geographische Expansion, Markenausdehnungsstrategie, Markentransferstrategie)

  • Markenstrategien im vertikalen Wettbewerb

  • Retail Brands und Handelsmarken

  • Kommunikationsstrategien

  • Aufbau und Pflege von Marken durch Kommunikation

  • Customer Touchpoint Management

  • Integrierte Kommunikation zum Aufbau starker Marken

  • Potenzial von Big Data für die Markenkommunikation

Überfachliche Kompetenzen

Wirtschaftsenglisch 22 ECTS ? !

In diesem Modul liegt der Schwerpunkt neben der Vermittlung des fachspezifischen Vokabulars und der Einführung in das Wirtschaftsenglisch auf der Weiterentwicklung der Sprachkompetenzen und der Erhöhung der Sicherheit im Gebrauch der englischen Sprache in allen vier kommunikativen Fertigkeitsbereichen (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben). Darüberhinaus soll die Sensibilisierung für die Andersartigkeit englischsprachiger Kulturen (überwiegend britische und amerikanische Kultur) gefördert werden.

Praxistransfer

Fallstudienprojekt4 ECTS ? !

Die Studierenden sollen in einem Fallstudienprojekt in Teamarbeit Frage- bzw. Problemstellungen aus der Unternehmenspraxis mit Hilfe der Wissenschaft (Theorien, Modelle, Instrumente) lösen. Die Projektarbeit soll für die Unternehmen einen (wirtschaftlichen) Nutzen erbringen, so dass die Erarbeitung von konkreten Lösungen und umsetzbaren Handlungsempfehlungen im Vordergrund steht.

Allgemeine wirtschaftswissenschaftliche Inhalte

IT und Anwendungssysteme3 ECTS ? !
  • Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechno-logie

  • Anwendungen für den operativen Bereich, z.B.

  • Dispositive Anwendungssysteme

  • Auswahl und Einführung von Anwendungssystemen

  • Informationsinfrastruktur als Basis für Informationssysteme

  • Aufgaben des Informationsmanagements

  • IT-Governance

Digitalisierte Geschäftsprozesse3 ECTS ? !
  • Einordnung der digitalen Transformation in die Wertschöpfungskette der Unternehmen

  • Analyse von Geschäftsprozessen

  • Digitalisierungspotenzial von Geschäftsprozessen

Unternehmenssteuerung3 ECTS ? !
  • Einordnung in das normative und strategische Management als Rahmen der Unternehmenssteuerung

  • Kennzahlen und Kennzahlensysteme zur Unternehmenssteuerung

  • Strategische Kontrolle

  • Risikomanagement nach DIN ISO 31000

  • Verhaltensorientierte Steuerung

Fallstudien mit Geschäftsberichten3 ECTS ? !
  • Leitfragen zur Analyse eines Geschäftsberichts

  • Analyse der Geschäftsentwicklung

  • Analyse der Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage

  • Analyse im Hinblick auf verhaltensorientierte Steuerung

  • Analyse des Risikoberichts

  • Strategische Kontrolle auf der Basis eines Vorgängerberichts

  • Implikationen und Konsequenzen der Analyseergebnisse

Programmspezifische Lehrinhalte

Markencontrolling4 ECTS ? !
  • Grundzüge und Gestaltungsdimensionen des Markencontrollings

  • Ziele des Markencontrollings und Anforderungen an die Modelle

  • Identitätsorieniertes Markencontrolling

  • Zentrale Messgrößen

  • Kausalanalytische Modelle des Markencontrollings

  • Kaufprozessorientierte Modelle des Markencontrollings

  • Monetäre Messungen des Markenwertes

Personality Branding4 ECTS ? !
  • Begriff, Wesen und Funktionen der Marke

  • Der Begriff der Marke

  • Erklärungsansätze der Wesensbestimmung einer Marke

  • Funktionen der Marke

  • Abgrenzung von Markenimage, Markenpersönlichkeit und Markenidentität

  • Wirkungen der Markenpersönlichkeit

  • Self-Expression-Modell

  • Relationship-Basis-Modell

  • Functional-Benefit-Representation-Modell

  • Konzeptionelle Ansätze der Markenpersönlichkeit

  •  Der eigenschaftstheoretische Ansatz: Die Marke als Person

  • Referanzkonzept: Die fünf Faktoren der menschlichen Persönlichkeit

  • Ad-hoc-Skalen

  • Faktorenanalytische Ansätze

  • Der narrative Ansatz: Die Marke als Charakter

  • Der sozialpsychologische Ansatz: Die Marke als Beziehungspartner

  • Fallstudien

Überfachliche Kompetenzen

Wirtschaftsenglisch 22 ECTS ? !

In diesem Modul liegt der Schwerpunkt neben der Vermittlung des fachspezifischen Vokabulars und der Einführung in das Wirtschaftsenglisch auf der Weiterentwicklung der Sprachkompetenzen und der Erhöhung der Sicherheit im Gebrauch der englischen Sprache in allen vier kommunikativen Fertigkeitsbereichen (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben). Darüberhinaus soll die Sensibilisierung für die Andersartigkeit englischsprachiger Kulturen (überwiegend britische und amerikanische Kultur) gefördert werden.

Führungsverhalten und –methoden2 ECTS ? !
  • Unterschiede zwischen Führungs und Managementverhal-

  • tensweisen

  • Die wichtigsten Führungsstile und entsprechendes Führungsverhalten

  • Die Führungspersönlichkeit

  • Zentrale Führungskonzepte

  • Motivation von Mitarbeitern

  • Mitarbeitergespräche

Diversity Management2 ECTS ? !
  • Gesellschaftliche/wirtschaftliche Trends

  • Diversity Management

  • Diversity Management als strategisches Konzept der Unternehmensführung

  • Vielfalt als Führungsaufgabe

  • Spezifische Formen der Vielfalt: Herausforderungen und Chancen

  • Altersheterogenität

  • Gender

  • Interkulturelles Management

  • Zusammenstellung und Arbeiten in diversen Teams

  • Fallbeispiele für Diversitätsmanagement aus der Praxis

Praxistransfer

Praxisreflexion IV4 ECTS ? !

Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.

Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann bewerben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.

Allgemeine wirtschaftswissenschaftliche Inhalte

Grundlagen des Innovationsmanagements3 ECTS ? !
  • Einführung in das Innovationsmanagement

  • Rahmenbedingungen und Beteiligte des Innovationsmanagement

  • Methoden und Konzepte zum Management von Innovationen

  • Trends im Innovationsmanagement

  • Finanzierungsmodelle für Innovationen

  • Kritische Reflektion und Herausforderungen für Innovationsmanagement

Ausgewählte Aspekte des Innovationsmanagements3 ECTS ? !
  • Entrepreneurship (Unternehmertum)

  • Nachhaltigkeitsinnovationen

  • Innovationsmarketing

  • Digitalisierung der Wertschöpfung

  • Agile Methode Scrum

  • Objectives and Key Results (OKR-)Methode

  • Förderung von Innovationsteams

  • Gestaltung von Stakeholder-Systemen

Programmspezifische Lehrinhalte

Bachelorarbeit10 ECTS ? !

Im 6. Semester schreiben die Studierenden ihre Bachelor Thesis. Das Thema ist frei wählbar und zielt darauf eine praxisrelevante Lösung für eine Problemstellung aus der Unternehmenspraxis zu erstellen. Unterstützt werden sie dabei durch Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter der CBS. Bei einer engen Zusammenarbeit mit einem Unternehmen beraten ergänzend Ansprechpartner im Unternehmen im Hinblick auf die praxisrelevanten Fragestellungen und Themen.

B2B-Branding4 ECTS ? !
  • Begriffe, Erscheinungsformen und Bedeutung des B2B-Marketings

  • Besonderheiten des B2B-Marketing

  • Geschäftstypen im B2B-Marketing

  • Organisationales Kaufverhalten

  • Die Rolle von Marken im Kaufentscheidungsprozess in B2B-Märkten

  • Fallbeispiele zu Industriegütermarken

Management von Brand-Communities4 ECTS ? !

Praxistransfer

Praxisreflexion V4 ECTS ? !

Die Module Praxisreflektion I-V dienen dazu, die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praxis- und teamorientiert zur Anwendung zu bringen. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen sollen insbesondere die sozialen Kompetenzen im Rahmen der Teamarbeit ausgebaut werden.

Hierzu wird den Studierenden jeweils vor Beginn des Semesters ein umfassender Projektkatalog zur Verfügung gestellt, aus dem sie sich jeweils drei Projekte aussuchen und auf die sie sich dann bewerben. Die Themen werden vorrangig von Praxis-/Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis.

duales-studium-general-management-brandmanagement

Wie läuft das duale Brand-Management Studium ab?

Im dualen Brand Management Studium hast Du jede Woche 2 Tage Theorie am Campus und 3 Tage in Deinem Praxisunternehmen. So kannst Du das im Studium Erlernte oft direkt im Unternehmen anwenden und im Gegenzug Erfahrungen aus der Praxis Vorwissen für die Vorlesungen mitnehmen. 

Wie lange dauert das duale Brand Management Studium?

Das duale Brand Management Studium dauert regulär 6 Semester, oder mit dem optionalen Auslandssemester 7 Semester. Im „2plus3“-Modell bist Du an 2 Tagen in der Woche am Campus und an 3 Tagen in Deinem Praxisunternehmen. So kannst Du Theorie und Praxis jeden Tag perfekt verknüpfen.

Du möchtest zusätzlich Auslandserfahrung sammeln? Dann belege ein zusätzliches siebtes Semester als Auslandssemester. Wenn Du Dich dafür schon im dritten Semester entscheidest, können wir Dich intensiv darauf vorbereiten.

Nach deinem Abschluss kennst du dich mit globalen Kommunikationsstrategien zur Erzielung eines Markenimages aus und kannst in nahezu jedem nationalen oder internationalen Unternehmen arbeiten.

Was sind die Vorraussetzungen für ein Brand Management Studium?

Für dieses duale Studium setzen wir Fachabitur, Abitur oder die Kombination aus abgeschlossener Berufsausbildung plus 3 Jahren Berufserfahrung voraus. 

Wie viel verdiene ich während des dualen Studiums?

Die Vergütung des Brand Management Studiums unterscheidet sich von Unternehmen zu Unternehmen. Rechne ungefähr mit 950 Euro im Monat.

Eine Auswahl unserer dualen Praxispartner

Du bist überzeugt?

JETZT BEWERBEN

Wie finde ich ein Partnerunternehmen für das duale Brand Management Studium?

Auf der Suche nach dem passenden Kooperationsunternehmen für Deinen dualen Brand Management Bachelor Studium? Wir lassen Dich nicht allein. Du wirst von unserer Career Service Abteilung in vollem Umfang unterstützt – denn jedem angehenden Studierenden steht ein persönlicher Ansprechpartner zur Seite. So bekommst Du alle notwendigen Tipps und Tricks zu Deinen Bewerbungen, z.B. in Form von 

Unterlagenchecks, Bewerbungscoachings und persönlichen Verhaltenstipps.

Außerdem bekommst Du von uns einen Zugang zu unserem eigenen Stellenportal. Auf diesem veröffentlichen unsere Kooperationspartner exklusive Stellen für das duale Studium. Natürlich kannst Du Dich auch initiativ bei anderen Unternehmen bewerben, die interessante Stellen mit dem Fokus auf Event und Medien ausgeschrieben haben.

Einen ersten Überblick unserer über 800 Kooperationen wollen wir dir natürlich nicht vorenthalten – Schaue mal durch!

Karriere, Berufsperspektiven und mögliche Gehälter

Karriere im Brand Management: Welche Berufe sind möglich?

Als Brand Manager weißt du, was eine starke Marke ausmacht und wirst so zu einem gefragten Team-Mitglied, entweder in einem internationalen Konzern, eines global erfolgreichen Mittelständlers oder in einer Agentur. Du entwickelst die Marke und das Image weiter. Dabei überlegst Du Dir produktübergreifende Strategien, um die Sichtbarkeit deines Unternehmens zu erhöhen. Du bist also für das positive Image und die Bekanntheit des Unternehmens zuständig und entwickelst gezielte Branding- und Marketingmaßnahmen, um dieses zu verbessern. Mögliche Berufe sind:

  • Junior Brand Manager oder Manager Brand Marketing, in der Regel in einer Marketingabteilung oder einer reinen Brand-Management-Abteilung

  • Junior Marketing Manager: oft übergreifend Brand Management und Produkt-Marketing

  • Junior Product Manager: der Fokus liegt auf dem Management von Produktmarken

  • Junior External Relations Manager, für das Management der Außenwirkung des Unternehmens oder der Marken

  • Junior Digital Brand Manager, mit Schwerpunkt auf Online und Social Media

  • Junior Communications Manager, worunter auch die Aufgabenfelder Public Relations oder Investor Relations fallen kann

  • Junior Brand Consultant in einer Agentur oder einem Beratungsunternehmen

Nach dem Bachelor-Abschluss kannst Du auch direkt ein Master-Studium aufnehmen. An der CBS geht auch das dual, berufsbegleitend oder Vollzeit.

Karriere im Marketing. Hier findest Du alle wichtigen Informationen zum Berufsfeld und den verschiedenen Möglichkeiten nach einem Marketing Studium

Brand Manager: Gehalt und Verdienst

Das Gehalt im Brand Management schwankt sehr stark. Die Einstiegsposition im Projektmanagement in einer Agentur ist eher unterdurchschnittlich bezahlt, während in manchen Branchen die Gehälter deutlich darüber liegen. Noch nicht einmal der Titel des Jobs gibt einen deutlichen Hinweis: Junior Brand Manager in einem internationalen Konzern kann ein gut bezahlter Job mit viel Verantwortung sein. Zum Einstieg ist ein Gehaltskorridor zwischen 40.000 und 60.000 Euro im Jahr gängig. Im weiteren Verlauf der Karriere sind deutlich höhere Verdienste möglich, aber in der Regel an Budget- und Teamverantwortung gekoppelt.

Wie viel verdient ein Marketing Manager?  Hier findest Du auf dieser Seite, rund um das Thema Marketing Gehälter, weitere Informationen.

Was macht ein Brand Manager?

Eine Brand Managerin bzw. ein Brand Manager plant, steuert, koordiniert und überwacht die Entwicklung von Marken. Diese Marken können beispielsweise Unternehmensmarken, Dachmarken, Kategoriemarken oder Produktmarken sein. Das Ziel des Brand Managements ist, diese Marken erfolgreich im Markt zu positionieren. Dazu ist es nötig, Marken zu erfinden, zu pflegen und bei Bedarf zu überarbeiten. In den meisten Fällen wird im Brand Management mit Markenberatungsagenturen, Designagenturen und Werbeagenturen zusammengearbeitet, um die Marken strategisch, visuell und operativ optimal aufzustellen. So wird im Brand Management entschieden, wie ein Markenlogo aussieht, welche Vision, welche Mission oder welchen Purpose eine Marke hat, welche Ziele mit der Marke erreicht werden sollen und mit welchen Maßnahmen diese Ziele erreicht werden – beispielsweise durch Unternehmenskommunikation und Werbung. Das Brand Management muss messen, ob die Ziele erreicht wurden und ob das dafür investierte Geld sinnvoll angelegt war. Brand Manager benötigen also ein Gespür für Kreativität, Design und Psychologie, genauso wie analytisches Geschick inklusive Zahlenverständnis. Manchmal überschneiden sich die Rollen im Brand Management mit dem Produktmanagement und dem Vertrieb, manchmal sind die Rollen stark getrennt. In letzterem Fall sind exzellente Kommunikations-Skills erforderlich, um die Markenstrategien in allen Unternehmensbereichen zu verankern.

Wo kann ich Brand Management dual studieren?

Du kannst das duale Bachelor-Studium Brand Management an der CBS in Aachen, Brühl, Neuss und Neuss studieren.

Alle Infos zum Studium

Viele nützliche Infos rund um das Studium, vom Bewerbungsprozess über die Wahl des Partnerunternehmens bis zu Finanzierung und Campuswahl, findest Du in den ausführlichen FAQ auf der Übersichtsseite zum Studiengang General Management.

NOCH NICHT ÜBERZEUGT? HIER FINDEST DU WEITERE GRÜNDE, WARUM DU MIT DER CBS DIE RICHTIGE ENTSCHEIDUNG TRIFFST

  • INTERNATIONAL

  • PRAXISORIENTIERT

  • AKKREDITIERT

  • PERSÖNLICH

WARUM CBS?

Erfahre mehr in Deinem kostenlosen Infomaterial

Du möchtest Dich zu Hause in Ruhe über unsere Bachelor- und Master-Studiengänge informieren? Jetzt unverbindlich und kostenlos Dein Infomaterial anfordern, und wir senden Dir gern unser Infomaterial zum Studium per E-Mail zu. 

Folge uns auf Instagram & Facebook, lerne uns auf einer Infoveranstaltung kennen, oder nehme Kontakt mit unseren Studienberatern auf, um mehr über uns zu erfahren.

Marc Spitz

Marc Spitz

Beratung: Campus Brühl (Köln)
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!

Telefon: +49 (0) 2232 56 73 406
WhatsApp: Schreib uns bei WhatsApp
E-Mail: study@cbs.de
Elsa Chumakova

Elsa Chumakova

Beratung: Campus Aachen
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!

Telefon: +49 (0) 2232 5673-423a
WhatsApp: Schreib uns bei WhatsApp
E-Mail: study@cbs.de
Anastasia Makarenko

Anastasia Makarenko

Beratung: Campus Düsseldorf/Neuss, Solingen
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!

Telefon: +49 (0) 2131/40306-726
WhatsApp: Schreib uns bei WhatsApp
E-Mail: study@cbs.de
Leah Krug

Leah Krug

Beratung: Campus Mainz
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!

Telefon: +49 (0) 6131 88055 31
WhatsApp: Schreib uns bei WhatsApp
E-Mail: study@cbs.de
  • icon active icon
  • icon active icon
  • icon active icon
  • icon active icon

Das sagen unsere Alumni